DE929840C - Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen - Google Patents

Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen

Info

Publication number
DE929840C
DE929840C DEN5304A DEN0005304A DE929840C DE 929840 C DE929840 C DE 929840C DE N5304 A DEN5304 A DE N5304A DE N0005304 A DEN0005304 A DE N0005304A DE 929840 C DE929840 C DE 929840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
key
head
inserts
key inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5304A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Curt Noeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN5304A priority Critical patent/DE929840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929840C publication Critical patent/DE929840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/107Spanners; Wrenches with adjustable jaws composed of a main body with exchangeable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung nimmt Bezug auf einen Schraubenschlüssel, der zum Anziehen und Lösen von Schrauben oder Muttern, die mit Innenvierkant oder -sechskant versehen sein können, dient und als gekröpfter Gabel-, Ring-, Steck- oder Gelenkschlüssel ausgebildet ist.
  • Es sind bereits Schraubenschlüssel bekannt, in deren Köpfen auswechselbare Schlüsseleinsätze für verschiedene Mutter- und Schraubernkopfweiten eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck besitzen die Schlüsseleinsätze einen Außenzwölfkant, der in seinen Abmessungen dem Zwölfkant im Schlüsselkopf entspricht. Zum Sichern dieser Schlüsseleinsätze im Schlüsselkopf gegen Herausfallen werden Federn verwendet. Derartige Schraubenschlüssel haben den Nachteil, daß die schmalen Stege der Schlüsseleinsätze beim Anziehen der Schrauben oder Muttern auf die Dauer den auf sie wirkenden hohen Scherkräften nicht standzuhalten vermögen, so daß die Sitzflächen schon nach verhältnismäßig kurzem Gebrauch nicht mehr genau aufeinanderpassen. Man kennt zwar Gabelschlüssel mit Schlüsseleinsätzen, die am Griff mit Schwalbenschwanzführungen gehalten werden. Das beim Lösen oder Anziehen einer Mutter auftretende Drehmoment hat ein plastisches Deformieren der Paßflächen zur Folge. Das Sichern der Schlüsseleinsätze gegen Herausfallen erfolgt entweder mittels eines konischen Stiftes oder mittels schwenkbaren Sicherungsbügels. Die Verwendung eines konischen Stiftes bringt es mit sich, daß sich das Auswechseln der Schlüsseleinsätze ohne Hammer und Zusatzwerkzeuge nicht bewerkstelligen läßt.
  • Die plastischen Deformierungen der Paßflächen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Schlüsselkopf und die Schlüsseleinsätze mit mehreren auf den Umfang verteilten, ineinandergreifenden Schwalbenschwanzführungen versehen sind.
  • Das Sichern der Schlüsseleinsätze gegen.Herausfallen erfolgt in bekannter Weise durch Sicherungsbügel aus Stahlblech, die um Zapfen am Schlüsselkopf schwenkbar gelagert sind. Bei einem Ring- oder Steckschlüssel kann das Sichern durch zwei Bügel erreicht werden, die um einen gemeinsamen Drehzapfen schwenkbar gelagert sind. Für das Blockieren der Bügel kann man sie an den vorstehenden Enden mit eingedrückten Warzen versehen, die in entsprechende Vertiefungen am Schlüsselkopf eingreifen.
  • Durch die mehrfachen auf den Umfang verteilten Schwalbenschwanzführungen ist eine satte Anlage an den Stützflächen gewährleistet.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht auf einen Gabelschlüssel, Fig. 2 den Schlüsseleinsatz, Fig. 3 den Kopf eines Gabelschlüssels mit einem bekannten gekröpften geschlossenen Sicherungsbügel und Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Sicherungsbügel an einem Ringschlüssel.
  • Der Schraubenschlüssel i zeigt die übliche Grundform. Der Kopf 2 dieses Gabelschlüssels trägt mehrere auf denUmfang verteilte Schwalbenschwanzführungen, in welche ein gleichartig geformter Schlüsseleinsatz 3 eingreift. Am äußeren Ende des Kopfes 2 ist ein bekannter gestanzter und U-förmig gekröpfter Sicherungsbügel 4 um einen Zapfen 7 schwenkbar gelagert.
  • In Fig. i ist der Sicherungsbügel im geöffneten Zustand dargestellt. Dieser Sicherungsbügel ist an seinem dem Zapfen 7 gegenüberliegenden Ende mit einer nach innen gedrückten Warze 6 versehen, die in eine entsprechende Vertiefung 5 am Schlüsselkopf eingreift. Die Fig.2 zeigt den aus dem Schraubenschlüssel herausgenommenen Schlüsseleinsatz 3, der in den verschiedenen Maulweiten hergestellt wird und satzweise in ein und denselben Grundschlüssel paßt.
  • In Fig.3 ist der Sicherungsbügeil 4 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Der bekannte Sidherungsbügel überdeckt die Schwalbenschwanzführung, so daß der Schlüsseleinsatz nicht herausfallen kann.
  • Das Sichern kann auch, wie Fig. 4 zeigt, durch zwei Sicherungsbügel 14 erfolgen, die am Schlüsselkopf z2 um einen gemeinsamen Zapfen 17 gelenkig angeordnet sind. Beide Sicherungsbügel rasten mit den Warzen 16 in entsprechende Vertiefungen 15 im Schlüsselkopf ein.
  • Die Formgebung der an der Mutter oder am Schraubenkopf angreifenden Flächen des Schlüsseleinsatzes 13 und ihre Lage zueinander kann in der üblichen Weise, z. B. als Vier-, Sechs- oder Zwölfkant, wie in der Zeichnung wiedergegeben, vorgenommen sein.
  • Bei sämtlichen Ausführungen überträgt der Schlüsseleinsatz durch seine mehrfachen, auf den Umfang verteilten Schwalbenschwanzführungen die beim Gebrauch auftretenden Kräfte auf mehrere auf den Umfang verteilte Stützflächen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubenschlüssel mit auswechselbaren, in Schwalbenschwanzführungen einsetzbaren Schlüsseleinsätzen, dadurch gekennzeichnet, daB am Schlüsselkopf (2) und an den Schlüsseleinsätzen (3) mehrere Schwalbenschwanzführungen (8) auf den Umfang verteilt angeordnet sind, um das beim Anziehen oder Lösen einer Mutter auftretende Drehmoment auf mehrere Stützflächen zu verteilen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 380 824, 730 278; USA.-Patentschriften Nr. 2 337 368, 2 322 856.
DEN5304A 1952-04-01 1952-04-01 Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen Expired DE929840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5304A DE929840C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5304A DE929840C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929840C true DE929840C (de) 1955-07-04

Family

ID=7338538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5304A Expired DE929840C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929840C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909954A (en) * 1958-02-03 1959-10-27 Rhoads Stanley Plastic open end wrench
DE19828959A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Asea Brown Boveri Schlüssel für Nutmuttern
WO2008049622A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Franz Haimer Maschinenbau Kg Vorrichtung zum anziehen und lösen von spannzeugen
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380824C (de) * 1923-09-14 Heinrich Bender Schraubenschluessel mit abnehmbarem Maul
DE730278C (de) * 1940-08-08 1943-01-12 Karl Hugo Koehler Schraubenschluessel
US2322856A (en) * 1941-09-12 1943-06-29 Roue Lloyd Le Wrench reducing insert
US2337368A (en) * 1941-09-19 1943-12-21 Harlow V Greenwood Wrench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380824C (de) * 1923-09-14 Heinrich Bender Schraubenschluessel mit abnehmbarem Maul
DE730278C (de) * 1940-08-08 1943-01-12 Karl Hugo Koehler Schraubenschluessel
US2322856A (en) * 1941-09-12 1943-06-29 Roue Lloyd Le Wrench reducing insert
US2337368A (en) * 1941-09-19 1943-12-21 Harlow V Greenwood Wrench

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909954A (en) * 1958-02-03 1959-10-27 Rhoads Stanley Plastic open end wrench
DE19828959A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Asea Brown Boveri Schlüssel für Nutmuttern
WO2008049622A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Franz Haimer Maschinenbau Kg Vorrichtung zum anziehen und lösen von spannzeugen
US8739661B2 (en) 2006-10-26 2014-06-03 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for tightening and releasing clamping tools
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445457A1 (de) Schlagschraubmaschine, insbesondere fuer schienenbefestigungsschrauben
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
DE929840C (de) Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
DE23019C (de) Neuerungen an Knarrenschlüsseln für Schrauben
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE730277C (de) Sicherheitsmomentschluessel
DE378127C (de) Schraubenschluessel mit zwei verschwenkbaren Backen
DE253758C (de)
DE909680C (de) Auswechselbare Backen aufweisender Schluesselkopf fuer das Anziehen und Loesen von Schrauben oder Muttern
DE1016650B (de) Zange
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE709211C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehmomentenschluessel
DE834560C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Sicherungsblechen fuer Schraubenmuttern
DE328207C (de) Einstellbarer Schrauben- und Rohrschluessel
DE178612C (de)
DE600916C (de) Sicherheitsrasiermesser
DE346731C (de) Brillen- oder Kneifergestell
DE349221C (de) Schraubenmutter
DE143071C (de)
DE396862C (de) Schnellspannschraubstock