DE730277C - Sicherheitsmomentschluessel - Google Patents

Sicherheitsmomentschluessel

Info

Publication number
DE730277C
DE730277C DEB187632D DEB0187632D DE730277C DE 730277 C DE730277 C DE 730277C DE B187632 D DEB187632 D DE B187632D DE B0187632 D DEB0187632 D DE B0187632D DE 730277 C DE730277 C DE 730277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
torque
head
torque wrench
wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB187632D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eduard Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB187632D priority Critical patent/DE730277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730277C publication Critical patent/DE730277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsmomentschlüssel Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel, der mit einer an sich bekannten Anzeigevorrichtung versehen ist, wobei das aufzuwendende Drehmoment infolge seiner Durchbiegung angezeigt wird und außerdem der um einen Bolzen schwenkbare Schlüsselkopf in bekannter Weise durch einen Scherstift die zu befestigenden Schrauben bzw. Muttern gegen Überbeanspruchung sichert.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen von Sicherheitsmomentschlüsseln wird das aufzuwendende Drehmoment beim Anziehen der Schraube bzw. Mutter entweder durch eine Meßuhr oder aber auch durch einen am Schlüsselkopf befestigten Zeiger infolge der Durchbiegung des Schlüsselschaftes angezeigt. Die Nachteile dieser- Ausführungsformen sind insbesondere darin zu sehen, daß die Möglichkeit einer Überbelastung der Schrauben bzw. Muttern infolge unachtsamen oder ruckweisen Arbeiten bzw. Versagen der Anzeigevorrichtung besteht und daher ein derartiger Schlüssel für die Montage hochwertiger Maschinenteile nicht als vollwertiges Werftzeug anzusprechen ist.
  • Bei den weiteren bekannten Ausführungsformen ist ein Scherstift vorgesehen, welcher am beweglichen Schlüsselkopf befestigt ist und die Schraube gegen ein Überbeanspruchen schützen soll. Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere darin., daß sinngemäß nach jeder Schraubenmontage der Scherstift ausgewechselt werden mußte, was außerdem noch eine Verlängerung der Arbeitszeit zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß ein Sicherheitsmomentschlüssel sowohl mit einer an sich bekannten Anzeigevorrichtung als auch einem auswechselbaren, vermittels eines Bolzens schwenkbar an dem Schlüsselschaft befestigten und in bekannter Weise durch einen Scherstift an diesem festgehaltenen Schlüsselkopf ausgerüstet ist. Durch diese Ausbildung des Schlüssels wird ein Überbeanspruchen der Mutter bzw. Schraube mit Sicherheit vermieden.
  • Wird nun die Anzeigevorrichtung, sei es infolge einer Unaufmerksamkeit es Arbeiters oder durch Versagen derselben, ausgeschaltet, so tritt vollkommen selbsttätig derdem größtmöglichen Drehmoment angepaßte Scherstift in Tätigkeit und schützt auf diese Art die Schrauben bzw. Muttern vor einem Überlasten. Der Scherstift wieder würde seinen Zweck als zusätzliches Sicherungsmittel verfehlen, wenn nach jeder SchraubenoderiMuttermontage ein neuer Stift eingesetzt werden müßte. Das Drehmoment des Scherstiftes wird bei einer kombinierten Anwendung von Anzeigevorrichtung und Scherstift an einem Sicherheitsmomentschlüssel, wenn der Stift als zusätzliche Sicherung gedacht ist, etwas größer gehalten sein als das Drehmoment der Schraube bzw. Mutter, wenn sie vorschriftsmäßig angezogen ist, aber wieder nicht so groß, daß beim Abscheren des Stiftes die Fließgrenze der Schraube bzw. Mutter erreicht wird. Daraus folgt, daß eine Spanne zur Verfügung steht, welche zwischen Anzugsdrehmoment für die festangezogene Schraube und dem Abscheren des Stiftes liegt und somit nicht gleich bei jeder Unachtsamkeit der Scherstift ausgewechselt werden muß. Die montierten Schrauben bzw. Muttern liegen dann trotzdem noch im Bereich der zulässigen Belastung.
  • Um den Schlüssel für mehrere an verschiedenen Stellen angesetzte und damit auch unterschiedlich beanspruchte Schrauben verwenden zu können, sind Scherstifte in den dem entsprechend dem Anziehen der Schrauben aufzuwendenden Drehmoment angepaßten Härten in die für sie vorgesehene Bohrung einzusetzen. Nach Abscheren eines Stiftes durch übermäßiges Anziehen werden die Stiftteile ohne besondere Umstände entfernt, und der Schlüssel wird durch Einsetzen eines neuen Scherstiftes wieder gebrauchsfertig.
  • Andererseits kann auch der Schlüsselkopf leicht ausgewechselt werden, so daß nicht für jede Schraubengröße ein besonderer Schlüssel vorrätig gehalten werden muß, sondern eben nur der betreffende Schlüsselkopf, was eine einfachere und wenig kostspielige Lagerhaltung einer derartigen Schlüsselausführung gegenüber der bisher bekannten mit sich bringt. Der Erfindungsgegenstand sieht neben der bisher üblichen abgesetzten Ausführung noch eine andere vor. Schlüsselschaft und Kopf verlaufen bei dieser nicht mehr in einer Linie, sondern sind versetzt und durch ein nachgiebiges Flachstück, das sich unter dem aufzuwendenden Drehmoment durchbiegt, miteinander verbunden. Die versetzte Anordnung bringt den Vorteil, daß am Handgriff des Schlüssels eine Skala angebracht werden kann, durch die ein genaues Ablesen des Zeigeranschlages ermöglicht wird, damit die Schrauben bei besonders hochbeanspruchten Maschinenteilen, z. B. die Zylinderbefestigungsschrauben von Flugmotoren, nicht über ihre zulässige Höchstgrenze hinaus beansprucht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und es zeigt Fig. r eine Draufsicht auf einen Sicherheitsmomentschlüssel mit Anzeigevorrichtung, Fig. 2 eine ebensolche auf einen versetzt ausgeführten Schlüssel und Fig.3 einen teilweisen Längsschnitt desselben.
  • Der Schlüsselschaft, der nach bekannter Bauart an seinem einen Ende als Handgriff r ausgebildet ist und der den biegsamen Absatz 2 besitzt, trägt an seinem flachen Ende 3 den festsitzenden Zeiger q.. Auf das flache Ende ist das dieses übergreifende Kopfstück 5, das je nach Bedarf als Vierkant-, Sechskantkopf oder gerändelt ausgeführt ist, durch den Bolzen 6 um den Schaft drehbar angeordnet und durch den Scherstift 7 mit diesem fest verbunden. Beim Anziehen einer Schraube bzw. Mutter wird der Zeiger infolge Durchbiegung des Schaftabsatzes 2 ausschlagen und beim höchstzulässigen Drehmoment eine angezeichnete Marke überdekken. Wird durch irgendwelche Umstände diese überschritten, so wird der Stift 7 abgeschert, wodurch ein Überschreiten der zulässigen Grenze vollkommen ausgeschlossen ist.
  • Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehmomentschlüssels. Bei diesem ist der Schaft durchlaufend, also nicht abgesetzt, dafür aber durch ein elastisches Zwischenstück 8, das den Schaft mit dem von diesem getrennten Schaftende verbindet, versetzt zu letzterem angeordnet. An dem flachen Ende 3 ist ebenfalls ein Zeiger ¢ befestigt, der beim Anziehen einer Schraube den Ausschlag auf einer am Schaft angeordneten Skala 9 anzeigt und so eine genaue Bestimmung des Zeigerausschlages ermöglicht. Um Skala und Zeiger vor Beschädigung zu schützen, können dieselben von einer Abdeckkappe umgeben werden, die mit einer Schauöffnung zur Beobachtung des Zeigerausschlages versehen ist. Das flache Schaftende dient auch bei dieser Ausführung zur Aufnahme des Schlüsselkopfes vermittels Bolzen und Scherstift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsmomentschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe sowohl eine an sich bekannte Anzeigevor#.chtung als auch einen auswechselbaren, vermittels eines Bolzens (C) schwenkbar an dem Schlüsselschaft befestigten und in bekannter Weise durch einen Scherstift (7) an diesem festgehaltenen Schlüsselkopf aufweist. z. Sicherheitsmomentschlüssel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der versetzt angeordnete Schlüsselkopf durch ein- elastisches Querstück (8) mit dem Schlüsselschaft verbunden ist, wobei der am unteren Ende des Schlüsselkopfes befestigte Zeiger (q.) zur Anzeige des Drehmomentes auf der am Schlüsselschaft befestigten seitlich ausladenden Skala (g) dient. -3. Sicherheitsmomentschlüssel nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung mit einer Abdeckkappe umgeben wird, welche zum Zwecke einer guten Überwachung des aufzuwendenden Drehmomentes mit einer Schauöffnung versehen ist.
DEB187632D 1939-06-09 1939-06-09 Sicherheitsmomentschluessel Expired DE730277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187632D DE730277C (de) 1939-06-09 1939-06-09 Sicherheitsmomentschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187632D DE730277C (de) 1939-06-09 1939-06-09 Sicherheitsmomentschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730277C true DE730277C (de) 1943-01-08

Family

ID=7010504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB187632D Expired DE730277C (de) 1939-06-09 1939-06-09 Sicherheitsmomentschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628030B1 (de) * 1966-04-21 1970-05-27 Eduard Wille Fa Anzeigeeinrichtung an einem Drehmomentschlüssel
DE102019111191A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Heckler & Koch Gmbh Drehmomentschlüssel zum Befestigen und Lösen eines verschraub- und/oder verklemmbaren Gegenstands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628030B1 (de) * 1966-04-21 1970-05-27 Eduard Wille Fa Anzeigeeinrichtung an einem Drehmomentschlüssel
DE102019111191A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Heckler & Koch Gmbh Drehmomentschlüssel zum Befestigen und Lösen eines verschraub- und/oder verklemmbaren Gegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010579T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE2445457A1 (de) Schlagschraubmaschine, insbesondere fuer schienenbefestigungsschrauben
DE730277C (de) Sicherheitsmomentschluessel
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
DE929840C (de) Schraubenschluessel mit auswechselbaren Schluesseleinsaetzen
DE202018104288U1 (de) Getriebewellenbaugruppen-Zubehör mit zueinander elektrisch isolierter Drehmoment-Eingangsseite und Drehmoment-Ausgangsseite
DE953467C (de) Lehre zum Messen von Schraubwindungen
DE934260C (de) Schraube mit Sicherungsmutter
DE852377C (de) Aufzugschluessel fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
CH225414A (de) Gesicherte Druckschraube.
DE767671C (de) Wellenverbindung
DE442067C (de) Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Kurvenscheiben auf Wellen
DE709211C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehmomentenschluessel
DE578908C (de) Luftpumpe mit Anschliessvorrichtung
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE800294C (de) Schraubenzieher mit auswechselbarer Klinge
DE959301C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Loesen der auf dem Anodenschaft befestigten Anodenkoepfe, insbesondere Graphitanodenkoepfe bei elektrischen Entladungsgefaessen, z.B. bei pumpenlosen Gleichrichtern
DE814361C (de) Sicherung fuer Schraubenbolzen
DE461348C (de) Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband
DE614783C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber u. dgl. unter Verwendung von zwei zu beiden Seiten des Stieles vorgesehenen Haltegliedern
DE441527C (de) Zugankerverbindung zur Entlastung von aus Materialien geringer Zugfestig-keit hergestellten Teilen, insbesondere fuer gusseiserne Staender stehender Kolbenkraftmaschinen
AT146211B (de) Sensenblattbefestigung.
CH88234A (de) Fräseinrichtung mit Fingerfräser.