DE92940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92940C
DE92940C DENDAT92940D DE92940DA DE92940C DE 92940 C DE92940 C DE 92940C DE NDAT92940 D DENDAT92940 D DE NDAT92940D DE 92940D A DE92940D A DE 92940DA DE 92940 C DE92940 C DE 92940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
hub
sheet metal
rim
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92940D
Other languages
English (en)
Publication of DE92940C publication Critical patent/DE92940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/268Making other particular articles wheels or the like wheels having spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neuen Räder weisen vortheilhaft (wie Fig. ι bis 4 veranschaulichen) zwei Speichenreihen auf, derart, dafs die Einzelspeichen paarweise entweder einander decken (Fig. 1 und 2) oder voll auf Fug zu liegen kommen (Fig. 3 und 4).
In ein Rohr c (Fig. 5) werden entsprechend der Entfernung der Speichenwurzeln Löcher d gebohrt und von diesen aus gegen den Rand Schnitte geführt, derart, dafs nur ein wenig Material verloren geht; die verbleibenden Theile α werden im Sinne der Pfeile aufgestellt und bilden die Speichen, während der übrige Rohrtheil zur Nabe und zum Speichenkranz ausgebildet wird.
Um eine solide Verbindung mit der Felge zu erzielen, bohrt man aufser den Löchern d in der Nähe des Felgenrandes Löcherpaare e, welche gleichzeitig die Verjüngung der Speichen gegen die Felge bestimmen, und führt die Schnitte von d nur bis e; den dadurch gewonnenen Rand schneidet man in der Mitte durch, so dafs jede Speiche oben einen verbreiterten , zur Befestigung an der Felge g geeigneten Theiiy erhält. Werden die Speichen paarweise verbunden (Fig. 2), so verbinden die Bolzen h je zwei dieser Theile f, .während bei Speichen nach Fig. 3 je eine Beilage i (Fig. 4) dem Verbindungsbolzen h einen besseren Halt giebt.
Nach der anderen Art der im Uebrigen gleichen Herstellungsweise wird anstatt des Rohres c (Fig. 5) eine Blechplatte k verwendet, welche dann vortheilhaft beiderseits mit Ansätzen / versehen wird, die unter einander verschweifst werden, wodurch das Rohr zu Stande kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Rädern aus Blech mit Nabe und Speichen aus einem Stück, dadurch gekennzeichnet, dafs aus einem Rohrstück von dem später die Nabe bildenden Ringtheil aus die zwischen den Speichen fortfallenden Blechtheile parallel zur Achse des Rohrstückes bis zum Ende desselben ausgeschnitten und die stehen bleibenden Theile zu Speichen aufgebogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92940D Active DE92940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92940C true DE92940C (de)

Family

ID=364412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92940D Active DE92940C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer stromlinienfoermigen Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE1927021A1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter fuer Gasturbinentriebwerke
DE92940C (de)
DE393837C (de) Befestigung von Turbinenlaufschaufeln
EP0646729A1 (de) Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
DE673166C (de) Schaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE4127622C2 (de)
DE4008216C2 (de)
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE72932C (de) Schaufel für Peltonräder
DE318662C (de)
DE1944360C3 (de) Francis-Turbinen-Laufrad großen Durchmessers
DE104452C (de)
EP4065798B1 (de) Gitterstruktur für einen turm einer windenergieanlage und turm einer windenergieanlage
EP2275668B1 (de) Turbinenlaufrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE825504C (de) Stockloser Klippanker
DE724565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
AT30130B (de) Schere mit aufgesetzten Stahlschneiden.
DE120460C (de)
DE214864C (de)
DE565066C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Tragringen mit dazwischen-liegenden Schaufeln bestehenden Schaufelringverbaenden fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen
DE132316C (de)
DE248628C (de)
DE236608C (de)
DE553286C (de) Schaufelring fuer radialbeaufschlagte Dampf- und Gasturbinen