DE393837C - Befestigung von Turbinenlaufschaufeln - Google Patents

Befestigung von Turbinenlaufschaufeln

Info

Publication number
DE393837C
DE393837C DEG56548D DEG0056548D DE393837C DE 393837 C DE393837 C DE 393837C DE G56548 D DEG56548 D DE G56548D DE G0056548 D DEG0056548 D DE G0056548D DE 393837 C DE393837 C DE 393837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade ring
blades
ring
attachment
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE393837C publication Critical patent/DE393837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/3046Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses the rotor having ribs around the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 10. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 393837 KLASSE 14 c GRUPPE 10
(G 56548 If 14c)
General Electric Company in Schenectady, New York, V. St. A.
Befestigung von Turbinenlaufschaufeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. Juni 1919 beansprucht.
Bisher wurden die Turbinenlaufschaufeln Treibmittels oder beide sehr hoch sind, diese
meist an ihrem Fuß schwalbenschwanzförmig , Befestigungsarten nicht mehr genügen. Bei
ausgebildet und alsdann mit den dazugehörigen ! sehr hohen Fliehkraftbeanspruchungen müssen Füllstücken in einer schwalbenschwanzförmigen daher die Schaufelkränze oder -fuße wesentlich
Nut des Radkranzes festgehalten oder aber der ; durch entsprechende Verstärkung widerstands-
Radkranz bekam einen schwalbenschwanzför- '■ fähig gemacht werden, wodurch der Drehkörper
migen Querschnitt und die an ihrem Fuß mit i wiederum schwerer ausfällt und daher die
einer entsprechenden Aussparung versehenen , Fliehkraftwirkungen wesentlich erhöht werden.
Schaufeln sowie Füllstücke wurden auf den · Bei der bekannten Schwalbenschwanzbefesti-Radkranz aufgeschoben und festgehalten. Die gung der Turbinenschaufeln ist es ferner Erfahrung hat gezeigt, daß, wenn die Fliehkraft- schwierig, die Schaufeln genau passend auszu-
beanspruchungen oder die Temperatur des > führen. Die Folge davon ist, daß die Schaufeln
iocker sitzen und während des Betriebes eine ständige Gefahr bilden. Der größte Nachteil besteht jedoch darin, daß viele Berührungsstellen entstehen, welche dem Wärmeübergang zwischen den Schaufeln und dem Drehkörper mehr oder minder Widerstand entgegensetzen. Beim Betrieb von Turbinen mit Dampf oder Gasen bedingen aber die Belastungsschwan- | kungen große Temperaturänderungen. Es stellt sich z. B. bei geringerer Belastung auch in den Hochdruckstufen die niedrige Temperatur des Vakuums ein, während bei starker Belastung im Gegensatz hierzu eine sehr hohe Temperatur in diesen Stufen auftritt. Infolge der vielen X5 Verbindungsstellen und der ungenauen Bearbeitung ist die Wärmeübertragung in den hohen Temperaturschwankungen ausgesetzten Laufrädern sehr unvollkommen, und es ergeben sich daher Verzerrungen in den Laufrädern oder Schaufeln oder in beiden, welche häufig zum Anstreifen der Schaufeln oder deren vollständigen Zerstörung führen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, diese angeführten Nachteile zu vermeiden. Dies a5 wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß einzelne aus einer Anzahl von zusammengelöteten oder -geschweißten Laufschaufeln bestehende Kranzstücke untereinander z. B. durch ' Löten zu einem geschlossenen Ring zusammen- j gefügt werden, worauf dieser Schaufelring an den Radkranz achsial angeschoben und an diesem befestigt wird. Hierdurch soll ein Losewerden der Schaufeln vermieden und ein guter Wärmeübergang zwischen Schaufeln und Laufkörper gewährleistet werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführung veranschaulicht, worin Abb. ι die Seitenansicht ; eines Laufrades, Abb. 2 einen Querschnitt durch ein Laufrad, Abb. 3 mehrere Schaufeln mit ihren zugehörigen Füllstücken in schaubildlicher Darstellung, Abb. 4 mehrere zu einem Kranz abschnitt vereinigte Schaufeln und Abb. 5 die Befestigung eines solchen Schaufelkranzabschnittes an dem Laufradkranz ebenfalls in schaubildlicher Darstellung zeigen.
Es bezeichnet α ein Laufrad, dessen Kranz b schräg abgeschnitten ist, wie in den Abb. 2 und 5 ersichtlich. In dieser Abschrägung sind So hinterschnittene Nuten und Vorsprünge c vorgesehen. Die einzelnen Schaufeln d und dazugehörige Füllstücke e sind, wie aus Abb. 4 ersichtlich, gruppenweise zu einem Kranzstück j vereinigt. '
Die Schaufeln können entweder, wie dargestellt, gleichbleibenden Querschnitt besitzen, in welchem Falle Füllstücke zwischen den ein- j zelnen Schaufeln vorgesehen sind, oder aber mit verstärktem Fuß versehen sein.
Nachdem eine entsprechende Anzahl Schaufein nebst Füllstücken, z. B. in einer in Abb. 6 dargestellten Vorrichtung, unter hydraulischem Druck zusammengepreßt worden ist, kann deren Verbindung untereinander im elektrischem Flammenbogen oder durch autogene Schweißung an verschiedenen Stellen, wie in f angedeutet, vorgenommen werden. Die einzelnen Schaufeln können außerdem untereinander durch Kopfring g verbunden sein. Die auf diese Weise hergestellten Kranzabschnitte werden alsdann zweckmäßig untereinander durch irgendein Hartlot zu einem geschlossenen Ring verbunden. Hierauf wird der so geformte Ring auf einer Karusselldrehbank mit einer entsprechenden Abschrägung und den gleichen Vor-Sprüngen und Eindrehungen wie der Radkranz b versehen. Die Einrichtimg ist hierbei so getroffen, daß bei dem Aneinanderfügen des Schaufelringes mit dem bearbeiteten Radkranze an den Stellen h, i schmale hinterschnittene umlaufende Nuten entstehen. In diese Nuten werden alsdann durch geeignete Stemmwerkzeuge Ringe k, I eingetrieben, um ein inniges Anschmiegen der Vorsprünge und der Hinterdrehungen des Schaufelkranzes und des Schaufelringes zu erreichen.

Claims (3)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Befestigung von Turbinenlaufschaufeln an den Radscheiben, dadurch gekennzeichnet, go daß einzelne aus einer Anzahl von zusammengelöteten oder -geschweißten Laufschaufeln bestehende Kranzstücke untereinander,
z. B. durch Löten, zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt werden, worauf dieser Schaufelring an den Radkranz achsial angeschoben und mit diesem befestigt wird.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz und die einzelnen Schaufelkranzstücke oder der Schaufelkranz an ihren gegenseitigen Befestigungsstellen abgeschrägt und mit ineinandergreifenden \rorsprüngen und Eindrehungen versehen sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein genaues Anpassen der ringförmig verlaufenden Vorsprünge und Eindrehung des Radkranzes und der Schaufelkranzstücke oder des Schaufelkranzes durch nachträgliches Einführen und Verstemmen von Blechstreifen in den durch den Schaufelkranz und den Radkranz gebildeten unterschnittenen Ringnuten hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG56548D 1919-06-27 1922-05-12 Befestigung von Turbinenlaufschaufeln Expired DE393837C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307184A US1366605A (en) 1919-06-27 1919-06-27 Blade-securing means and method of making the same
US338997A US1366667A (en) 1919-06-27 1919-11-18 Elastic-fluid turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393837C true DE393837C (de) 1924-04-10

Family

ID=40343635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56548D Expired DE393837C (de) 1919-06-27 1922-05-12 Befestigung von Turbinenlaufschaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (3) US1366605A (de)
DE (1) DE393837C (de)
FR (3) FR519206A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454580A (en) * 1943-03-18 1948-11-23 Gen Electric Method of manufacturing bladed rotors
GB572916A (en) * 1944-04-18 1945-10-29 Armstrong Siddeley Motors Ltd Securing projections to a rotor
US2558976A (en) * 1947-04-10 1951-07-03 Charles M O'leary Rotary hydrokinetic torque converter with cooling system
US2745171A (en) * 1949-09-08 1956-05-15 Niagara Blower Co Method of producing a bladed structure
CH349624A (de) * 1957-03-05 1960-10-31 Oerlikon Maschf Axiale Strömungsmaschine
DE1240093B (de) * 1964-02-15 1967-05-11 Demag Ag Verfahren zur Herstellung eines Laufrades fuer Axialturbinen oder -verdichter
US3985465A (en) * 1975-06-25 1976-10-12 United Technologies Corporation Turbomachine with removable stator vane
FR2514409B1 (fr) * 1981-10-09 1986-03-21 Snecma Dispositif d'implantation d'aubes en secteurs sur un disque de rotor de turbomachine
US6203278B1 (en) 1999-02-17 2001-03-20 Lau Industries, Inc. Blower wheel with center disc having roughened blade engaging surface
EP1674734A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Verbesserung der Strömungsstabilität eines Turbokompressors
DE102005003511A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
US20140255194A1 (en) * 2012-12-21 2014-09-11 General Electric Company Tip shrouds of turbine rotor blades and methods of manufacture related thereto

Also Published As

Publication number Publication date
US1366605A (en) 1921-01-25
FR24760E (fr) 1922-10-14
FR23665E (fr) 1921-12-15
FR519206A (fr) 1921-06-07
US1366667A (en) 1921-01-25
US1366592A (en) 1921-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858702B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelteilen einer Gasturbine, sowie Schaufel und Rotor für eine Gasturbine
DE393837C (de) Befestigung von Turbinenlaufschaufeln
DE2455195A1 (de) Dichtung zwischen relativ zueinander beweglichen maschinenteilen und verfahren zu deren herstellung
EP1243754A3 (de) Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE1915532C3 (de) Verfahren zur Hartverlötung von Schaufelteilen oder -rohlingsteilen
EP1389503B1 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
EP0315784A1 (de) Verfahren zum Befestigen von HSS-Schneiden oder dgl. an einem Werkzeug-Tragelement, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Werkzeuge
DE2522277A1 (de) Zusammengesetzter turbinenrotor und herstellungsverfahren fuer einen solchen rotor
DE102004036066A1 (de) Verfahren zum Reparieren bzw. Fertigen eines Bauteils
DE202018101552U1 (de) Gemustertes Stahlmesser
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3343203A1 (de) Turbinenwellenanordnung
DE102013216854A1 (de) Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren
EP0882545A2 (de) Verfahren zum Reparieren von integral gegossenen Leitkränzen einer Turbine
DE477319C (de) Schaufelung fuer Laufraeder von Dampf- und Gasturbinen, bei denen das Treibmittel die Laufschaufelungen in allen Stufen in demselben axialen Sinn durchstroemt
DE1145716B (de) Kollektorsegmentringe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1130827B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelraedern
DE424340C (de) Scheibenfoermiges Bohrwerkzeug
DE1551162B1 (de) Schaufelverbindung fuer Laeufer axial durchstroemter Turbomaschinen
DE894997C (de) Verfahren zum Befestigen der Laufschaufeln von Turbinen
DE1808069A1 (de) Laufrad mit gekuehlten oder ungekuehlten Laufschaufeln
DE939029C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Einzelschaufeln aufgebauten Beschaufelung fuer Turbomaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE371048C (de) Verfahren und Schaufel zur Herstellung von Laufkraenzen fuer Dampf- und Gasturbinen
EP3361056A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine
DE464764C (de) Befestigung von Dampf- oder Gasturbinenlaufschaufeln