DE102013216854A1 - Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren - Google Patents

Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013216854A1
DE102013216854A1 DE102013216854.3A DE102013216854A DE102013216854A1 DE 102013216854 A1 DE102013216854 A1 DE 102013216854A1 DE 102013216854 A DE102013216854 A DE 102013216854A DE 102013216854 A1 DE102013216854 A1 DE 102013216854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
joining process
joining
wall
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216854.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Weiss
Emmerich Ottliczky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE102013216854.3A priority Critical patent/DE102013216854A1/de
Publication of DE102013216854A1 publication Critical patent/DE102013216854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (1, 31), insbesondere Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kolbenunterteil (2, 32) und ein Kolbenoberteil (3, 33), die in einem Fügeprozess zu dem Kolben (1, 31) verbunden werden, wobei das Kolbenoberteil (3, 33) zumindest ein Ringfeld (16) sowie eine Innenwand (7) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Kolbenunterteil (2, 32) eine radial umlaufende Schrägfläche (6) an dem dem Kolbenoberteil (3, 33) zugewandten Ende aufweist, die zusammenwirkend mit der Innenwand (7) des Kolbenoberteiles (3, 33) bei dem Fügeprozess der Kolbenteile (2, 3; 32, 33) eine Zentrierung (10) bewirkt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fügeverfahren zur Herstellung eines Kolbens.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine, gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DD 123 962 ist es bekannt, dass Kolben für Brennkraftmaschinen aus mindestens zwei Teilen bestehen. Diese beiden Teile sind zum Einen ein Ringteil, das u. a. den Feuersteg bildet und zumindest eine, vorzugweise zwei oder mehrere Ringnuten umfasst, und ein Basisteil, welches in an sich bekannter Weise die Kolbenbolzenbohrung, die Kolbennaben, den Kolbenschaft und dergleichen bildet. Diese beiden Teile sind in geeigneter Form zusammengefügt. Dabei sind das Ringelement und das Basisteil so gestaltet, dass nach ihrem Zusammenfügen ein Kühlkanal entsteht. Außerdem kann, muss aber nicht, der Kolben eine Brennraummulde umfasst.
  • Die DE 10 2010 056 220 A1 offenbart eine Schweißverbindung für die Herstellung eines Kolbens aus mindestens zwei Einzelteilen. Das lagegerechte Montieren der Kolbenteile ist hier jedoch sehr aufwendig, da eine Positioniereinrichtung fehlt.
  • In der DE 10 2007 036 236 A1 wird ein gebauter, insbesondere zweiteiliger Kolben einer Brennkraftmaschine mit einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil, die über ein Gewinde verbunden werden, offenbart. Die Verbindung der Kolbenteile durch eine Schraubverbindung ist jedoch sehr arbeitsintensiv und daher auch kostenintensiv.
  • Als Fügeverfahren sind z. B. Verstemmen, Verlöten, Verschweißen, Verschrauben, Verstiften oder dergleichen bekannt. Wesentlich ist, dass aus den beiden genannten zwei Einzelteilen (Ringelement und Basisteil) nach ihrem Zusammenfügen ein einstückiger Kolben entsteht, wobei dieser einstückige Kolben nach Komplettierung in üblicher Form mit Ringen, Bolzen, Bolzensicherung und dergleichen ein betriebsfertiger Kolben entsteht.
  • Bei den bisher bekannten Fügeverfahren ist immer der Nachteil gegeben, dass die beiden zusammenzufügenden Bauteile genauestens aufeinander abgestimmt sein müssen, um das Fügeverfahren durchführen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kolben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Kühlkanalkolben, zu schaffen, der einfach, gleichzeitig aber mit hoher Präzision gefertigt werden kann, ohne dass nach dem Zusammenfügen der beiden Bauteile aufwändige Nachbearbeitungen erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Bauteile (Ringelement und Basisteil, auch Unterteil genannt)) sich dann selbst zentrieren, wenn sie zusammengebracht werden, und einen erforderlichen Spalt für eine Fügeverbindung (insbesondere eine stoffschlüssige Fügeverbindung, beispielsweise Löten oder Schweißen) durch ihre Bearbeitung bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kolbenunterteil und ein Kolbenoberteil, die in einem Fügeprozess zu einem Kolben verbunden werden, wobei das Kolbenoberteil zumindest ein Ringfeld sowie eine Innenwand aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Kolbenunterteil eine radial umlaufende Schrägfläche an dem dem Kolbenoberteil zugewandten Ende aufweist, die zusammenwirkend mit der Innenwand des Kolbenoberteiles bei dem Fügeprozess der Kolbenteile eine Zentrierung bewirkt.
  • In einer Ausgestaltung kann das Kolbenoberteil so ausgeführt sein, dass es das spätere Ringfeld und den späteren Muldenrandbereich umfasst. Dieses Kolbenoberteil ist ringförmig mit einem auf dem Kopf stehenden U-förmigen Profil mit unterschiedlichen Schenkelllängen ausgeführt. Der außenliegende längere Schenkel bildet später das Ringfeld. Der spätere Muldenrandbereich wird vom kürzeren innenliegenden Schenkel gebildet. Der Vorteil ist hierbei, dass in hoch beanspruchten Zonen ein geeignetes, vom Kolbenunterteil abweichendes Material verwendet werden kann.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kolbenunterteil mindestens eine Gleitfläche aufweist, die im Fügeprozess mit der Innenwand des Kolbenoberteiles zusammenwirkt. Diese mindestens eine Gleitfläche bietet den Vorteil, dass beim Fügen von Kolbenunterteil und Kolbenoberteil geringe Kräfte aufzuwenden sind.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich mindestens einer Fügenaht mindestens eine Auflage zur Ausbildung eines Spaltes vorgesehen ist. Durch die mindestens eine Auflage entsteht ein Spalt mit definierten Abmessungen.
  • Vorgesehen ist weiterhin dass der Spalt benachbart zur Auflage zur Aufnahme von Lötmaterial dient.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass ein Depot, insbesondere zur Aufnahme von Lötmaterial vorgesehen ist. Der Spalt bildet in Zusammenspiel mit der Auflage ein Reservoir für Prozessmedien aus. Vorteilhaft ist, dass dieses Reservoir gezielt, beispielsweise vor dem Fügeprozess gefüllt werden kann. Nach dem Fügen ist das Prozessmedium beispielsweise Lötmaterial in der richtigen Dosierung am Wirkort vorhanden. Nach der Durchführung beispielsweise eines Lötprozesses zum Verbinden der Kolbenteile kann das überschüssige Lötmaterial samt Teilbereiche des Reservoirs entfernt werden.
  • Kennzeichnend für den Kolben ist, dass am Kolbenoberteil ein umlaufender Kragen als Begrenzung beim Fügeverfahren im Zusammenwirken mit einer Auflage vorgesehen ist. Vorteilhaft wird über den Kragen das genaue spätere (Höhen)-Maß des Kolbens definiert. Ein „Zusammenfahren” der Kolbenteile über die Begrenzung, gebildet durch den Kragen und die Auflage, ist nur beim Überschreiten einer definierbaren Grenzkraft hinaus möglich. Im erfindungsgemäßen Fügungsprozess kann die vorgesehene Begrenzung nicht überschritten werden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kragen nach Abschluss des Fügevorganges entfernt wird. Eventuelle Handlingspuren am Kragen vom Fügeprozess werden durch Abtragen des Kragens entfernt. Auch kann das genaue Abmaß des Kolbens durch Entfernen des Kragens eingestellt werden. Der Kragen dient als Hilfsmittel zur Findung der genauen Position von Kolbenunterteil und Kolbenoberteil im Fügeprozess zueinander und kann daher nach dem Fügen abgetragen werden.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kolbenoberteil zumindest ein Ringfeld nach dem Fügevorgang ausbildet. Das Ringfeld dient in bekannter Weise zur Aufnahme von Kolbenringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, insbesondere Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine, umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellung des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles,
    • – Fügen der Kolbenteile, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass während des Fügeprozesses eine Zentrierung von Kolbenoberteil zu Kolbenunterteil erfolgt.
  • Eine Zentrierung erhöht die Prozesssicherheit beim Fügen von Kolbenunterteil und Kolbenoberteil zu einem Kolben. Durch die Zentrierung „finden” sich die Kolbenbauteile in der richtigen Lage zueinander, während sie aufeinander zubewegt werden. Kolbenunterteil und Kolbenoberteil gleiten aneinander in die richtige Endlage zum Abschluss des Fügeprozesses. Durch die Zentrierung ist gewährleistet, dass der Mittelpunkt in Richtung der Kolbenhubachse des Kolbenoberteiles über dem Mittelpunkt in Richtung der Kolbenhubachse des Kolbenunterteiles liegt.
  • In einer Ausgestaltung des Herstellverfahrens ist vorgesehen, dass mindestens eine Auflage für den Fügevorgang in mindestens einem weiteren Verfahrensschritt entfernt wird. Die Auflage dient zur Findung einer definierten Position von Kolbenunterteil zu Kolbenoberteil und kann daher nach erfolgtem Fügeprozess entfernt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die beiden zusammenzufügenden Bauteile aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen können. Außerdem können sie auf gleiche oder von einander unterschiedliche Art und Weise (z. B. schmieden, gießen oder dergleichen) hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittansicht des Kolbens eines ersten Ausführungsbeispiels vor dem Fügen,
  • 2: eine Schnittansicht des Kolbens nach dem Fügen,
  • 3: eine Schnittansicht eines fertiggestellten Kolbens,
  • 4: eine Schnittansicht des Kolbens eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Schnittansicht eines Kolbens nach dem Fügen,
  • 6: eine Schnittansicht eines Kolbens vor dem Verschluss der Nut und
  • 7: eine Schnittansicht des fertig gestellten Kolbens.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 1 und die 4 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 31. Für gleiche Elemente werden für beide Ausführungsbeispiele gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Einrichtung und anderer Elemente. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt durch verschiedene Positionen und/oder spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Die 1 zeigt einen Kolben 1, bestehend aus einem Kolbenunterteil 2 sowie einem Kolbenoberteil 3, ausgeführt als Ring, vor dem Zusammenfügen. Das Kolbenoberteil 3 weist eine Auflage 4 auf. Ergänzend kann es ein Depot 5 aufweisen, das beispielsweise zur Aufnahme von Lötpaste dienen kann. Zusätzlich weist das Kolbenunterteil 2 eine am äußeren Umfang radial umlaufende Schrägfläche 6 auf. Mit F ist die Fügerichtung zum Fügen von Kolbenunterteil 2 und Kolbenoberteil 3 gekennzeichnet. Beim Fügen von Kolbenunterteil 2 und Kolbenoberteil 3 gleitet eine radial umlaufende Innenwand 7 des Kolbenoberteils 3 an radial umlaufenden Gleitflächen 8 des Kolbenunterteils 2 vorbei. Weiterhin weist das ringförmige Kolbenoberteil 3 einen radialumlaufenden zur Kolbenmitte orientierten Kragen 14 auf. Im oberen Endbereich des Kolbenunterteils 2 befindet sich eine radialumlaufende Auflage 15. Der Fügevorgang ist abgeschlossen, wenn der untere Bereich der Innenwand 7 an der Schrägfläche 6 zur Anlage kommt und der Kragen 14 an der Auflage 15 zur Anlage kommt. Die Schrägfläche 6 übernimmt beim Fügevorgang die Funktion einer Zentriereinrichtung. Vor dem Fügevorgang können, müssen aber nicht, in das Depot 5 Hilfsstoffe wie beispielsweise Lötpaste eingebracht werden. Auch die Aufnahme von Materialien oder Stoffen, die zur späteren stoffschlüssigen Verbindung zwischen Kolbenunterteil 2 und Kolbenoberteil 3 dienen, in das Depot 5 ist denkbar.
  • 2 zeigt den späteren Kolben 1 nach dem Fügevorgang von Kolbenunterteil 2 und Kolbenoberteil 3. Deutlich zu sehen ist, dass die Innenwand 7 des ringförmigen Kolbenoberteils 3 an der radial umlaufenden Schrägfläche 6 des Kolbenunterteils 2 zur Anlage gelangt ist. Weiterhin ist der radial umlaufende Kragen 14 des Kolbenoberteils 3 an der ebenfalls radial umlaufenden Auflage 15 des Kolbenunterteils 2 zur Anlage gekommen. Durch das Fügen von Kolbenunterteil 2 mit dem Kolbenoberteil 3 hat sich ein radial umlaufender Hohlraum gebildet, der als Kühlkanal 13 dienen kann. Weiterhin weist das Kolbenunterteil 2 eine Mulde 11 auf, in der der Verbrennungsprozess beim Betrieb der Brennkraftmaschine abläuft.
  • In der 3 ist der nun einteilige fertiggestellte Kolben 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen sind Fügenähte 17, die den Übergangsbereich zwischen vormals Kolbenunterteil 2 und Kolbenoberteil 3 markieren. In einem Bereich 18 wurde der Kolben derart bearbeitet, dass eine weitestgehend plane radial umlaufende Fläche entstanden ist. Hierzu wurde der Kragen 14 und Teile der Auflage 15 abgetragen. Weiterhin wurde im oberen Bereich des Kolben 1 ein radial umlaufendes Ringfeld 16 eingebracht. In dem Bereich zwischen der Schrägfläche 6 des Kolbenunterteils 2 und dem Kolbenoberteil 3 kann eine stoffschlüssige Verbindung erfolgen, beispielsweise durch Schweißen oder Löten. Eine dichte Verbindung zwischen Kolbenoberteil 3 und Kolbenunterteil 2 ist von Vorteil, um einen Austritt von Kühlmedium aus dem Kühlkanal 13 zu verhindern.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Kolbens 31 wird ab der 4 beschrieben. Ein Kolbenunterteil 32 weist wiederum eine radial umlaufende Schrägfläche 6 auf. Das ringförmige Kolbenoberteil 33 weist im Profil die Form eines auf dem Kopf stehenden „U” mit ungleichen Schenkeln 19, 20 auf. Der längere, außenliegende Schenkel 19 dient nach dem Fügevorgang zur Ausbildung des Ringfeldes 16. Der kürzere Schenkel 20 dient nach dem Fügevorgang zur Ausbildung eines Muldenrandrings 12. Das Kolbenunterteil 32 weist im Bereich einer nach dem Fügeprozess gebildeten Mulde 11 einen radial umlaufenden Steg 21 auf. Weiterhin sind am oberen äußeren Umfang des Kolbenunterteils 32 eine Gleitfläche 8 sowie eine Schrägfläche 6 ausgebildet. Beim Fügen von Kolbenoberteil 33 und Kolbenunterteil 32 in Fügerichtung F gleitet eine Innenwand 7 des Kolbenoberteils 33 an der Gleitfläche 8 des Kolbenunterteiles 32 entlang. Der Fügeprozess endet, wenn das untere Ende der Innenwand 7 des Kolbenoberteiles 33 an der Schrägfläche 6 des Kolbenunterteiles 32 zur Anlage kommt. Weiterhin kommt der Fügeprozess zum Stillstand, wenn das untere Ende des kurzen Schenkels 20 des Kolbenoberteils 33 an dem Steg 21 des Kolbenunterteiles zur Anlage gelangt.
  • 5 zeigt den Kolben 31 nach dem Fügeprozess. Zwischen dem Steg 21 und dem unteren Endes des Schenkels 20 kann eine optionale Auflage 9 zur Bildung eines Lötspaltes vorgesehen sein. Eine Zentrierung 10 des Kolbenoberteiles 33 auf dem Kolbenunterteil 32 erfolgt wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, durch das Zusammenwirken der Schrägfläche 6 mit dem unteren Ende der Innenwand 7. Im Bereich des Lötspaltes, gebildet durch die Auflage 9 und im Bereich der Zentrierung 10 kann eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Kolbenunterteil 32 und Kolbenoberteil 33 erfolgen, beispielsweise kann hier eine Löt- oder Schweißverbindung vorgesehen werden.
  • Nach weiteren Bearbeitungsschritten ist der fertiggestellte Kolben 31 in den 6 und 7 dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Zentrierung 10 nach der Bearbeitung erhalten geblieben ist. Bei der Bearbeitung des Randbereiches der Mulde 11, wird die Auflage 9 für den Lötspalt, sofern sie vorhanden war, entfernt. Die Fügenähte 17 zwischen Kolbenunterteil 32 und Kolbenoberteil 33 sind ersichtlich. Ein Ringfeld 6 wurde ebenfalls herausgearbeitet. Die Mulde 11 hat ihr funktionales Profil erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Fügungsverfahren für ein Kolbenunterteil und ein Kolbenoberteil ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenunterteil
    3
    Kolbenoberteil/Ring
    4
    Auflage
    5
    Depot (z. B. für Lötpaste)
    6
    Schrägfläche/Zentrierung
    7
    Innenwand
    8
    Gleitfläche
    9
    Auflage (für Lötspalt)
    10
    Zentrierung
    11
    Mulde
    12
    Muldenrandring
    13
    Kühlkanal
    14
    Kragen
    15
    Auflage
    16
    Ringfeld
    17
    Fügenaht
    18
    Bereich
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Steg
    31
    Kolben
    32
    Kolbenunterteil
    33
    Kolbenoberteil/Ring
    F
    Fügerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 123962 [0002]
    • DE 102010056220 A1 [0003]
    • DE 102007036236 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kolben (1, 31), insbesondere Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kolbenunterteil (2, 32) und ein Kolbenoberteil (3, 33), die in einem Fügeprozess zu dem Kolben (1, 31) verbunden werden, wobei das Kolbenoberteil (3, 33) zumindest ein Ringfeld (16) sowie eine Innenwand (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (2, 32) eine radial umlaufende Schrägfläche (6) an dem dem Kolbenoberteil (3, 33) zugewandten Ende aufweist, die zusammenwirkend mit der Innenwand (7) des Kolbenoberteiles (3, 33) bei dem Fügeprozess der Kolbenteile (2, 3; 32, 33) eine Zentrierung (10) bewirkt.
  2. Kolben (1, 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (2, 32) mindestens eine Gleitfläche (8) aufweist, die im Fügeprozess mit der Innenwand (7) des Kolbenoberteiles (3, 33) zusammenwirkt.
  3. Kolben (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Fügenaht (17) mindestens eine Auflage (9) zur Ausbildung eines Spaltes vorgesehen ist.
  4. Kolben (1, 31) nach einer der vorhergenenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt benachbart zur Auflage (9) zur Aufnahme von Lötmaterial dient.
  5. Kolben (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Depot (5), insbesondere zur Aufnahme von Lötmaterial vorgesehen ist.
  6. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenoberteil (3) ein umlaufender Kragen (14) als Begrenzung beim Fügeverfahren im Zusammenwirken mit einer Auflage (15) vorgesehen ist.
  7. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) nach Abschluss des Fügevorganges entfernt wird.
  8. Kolben (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (3, 33) zumindest ein Ringfeld (16) nach dem Fügevorgang ausbildet.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1, 31), insbesondere Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kolbenunterteil (2, 32) und ein Kolbenoberteil (3, 33), die in einem Fügeprozess zu dem Kolben (1, 31) verbunden werden, wobei das Kolbenoberteil (3, 33) zumindest ein Ringfeld (16) sowie eine Innenwand (7) aufweist, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellung des Kolbenoberteiles (3, 33) und des Kolbenunterteiles (2, 32), – Fügen der Kolbenteile (2, 3; 32, 33), dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügeprozesses eine Zentrierung (10) von Kolbenoberteil (3, 33) zu Kolbenunterteil (2, 32) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auflage (4, 9, 15) für den Fügevorgang in mindestens einem weiteren Verfahrensschritt entfernt wird.
DE102013216854.3A 2012-08-23 2013-08-23 Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren Withdrawn DE102013216854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216854.3A DE102013216854A1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215043.9 2012-08-23
DE102012215043 2012-08-23
DE102013216854.3A DE102013216854A1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216854A1 true DE102013216854A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49029107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216854.3A Withdrawn DE102013216854A1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20160061326A1 (de)
EP (1) EP2888466A1 (de)
DE (1) DE102013216854A1 (de)
WO (1) WO2014029878A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10539094B2 (en) 2015-11-17 2020-01-21 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston for an internal combustion engine
CN106979329A (zh) * 2017-05-23 2017-07-25 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种全钢活塞
DE102017210818A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine aus einem Kolbenoberteil und aus einem Kolbenunterteil
DE102017211480A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123962A1 (de) 1975-12-24 1977-01-26
DE102007036236A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Mahle International Gmbh Gebauter Kolben
DE102010056220A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123962C (de)
FR1451838A (fr) * 1965-10-28 1966-01-07 Tsni Dizelny I Piston perfectionné pour moteurs à combustion interne
PL1984613T3 (pl) * 2006-02-17 2018-04-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Wieloczęściowy tłok stalowy do silnika spalinowego z kanałem chłodzącym
US20070295299A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-27 Mahle Technology, Inc. Piston for a combustion engine
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009032941A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123962A1 (de) 1975-12-24 1977-01-26
DE102007036236A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Mahle International Gmbh Gebauter Kolben
DE102010056220A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888466A1 (de) 2015-07-01
US20160061326A1 (en) 2016-03-03
US11098800B2 (en) 2021-08-24
WO2014029878A1 (de) 2014-02-27
US20180051805A1 (en) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
DE102011013143A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1926902A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
DE102010041808A1 (de) Schaufelkranzsegment, Strömungsmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015043734A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit hochgenauer radialer präzision sowie teilesatz mit sinterfügetellen
DE102008038971A1 (de) Steuerkolben für Schieberventile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013216854A1 (de) Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren
DE102015218277A1 (de) Ausgleichswelle
WO2010051878A1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
EP3655682B1 (de) Dichtungsring
EP3017156A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102007036017A1 (de) Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung und Herstellungsverfahren
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102011100521A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE102004038464A1 (de) Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben, mit drei Reibschweißzonen
DE202009013137U1 (de) Hydraulisches Dehnspannwerkzeug zum hochgenauen Spannen von mehreren Teilen
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
DE10047258A1 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE102015007553A1 (de) Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
DE102017101131A1 (de) Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE102007020384A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Ringträger hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee