DE929387C - Vielzellendrehkolbenverdichter - Google Patents

Vielzellendrehkolbenverdichter

Info

Publication number
DE929387C
DE929387C DEM17542A DEM0017542A DE929387C DE 929387 C DE929387 C DE 929387C DE M17542 A DEM17542 A DE M17542A DE M0017542 A DEM0017542 A DE M0017542A DE 929387 C DE929387 C DE 929387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
grooves
races
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17542A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Mueller
Rudolf Sigismund Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Wittig Maschf GmbH
Original Assignee
Karl Wittig Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wittig Maschf GmbH filed Critical Karl Wittig Maschf GmbH
Priority to DEM17542A priority Critical patent/DE929387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929387C publication Critical patent/DE929387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Vielzellendrehkolhenverdichter
    V_elzellendre'Ik@@'hen@-erdichtcr sill(1 mit frei
    Hiegenden Laufringen versehen, die mit radialem
    Spiel in Ringnuten der inneren ZOinderivandttng
    eingelassen sind und die Aufgabe haben, die Zen-
    trifugalkräfte der Schieber des hollfens aufzu-
    nehmen. Uni diese Laufringe zu entlasten, erhalten
    die Laufringe Druckausgleichsbohrungen, durch
    die verdichtete Gase vom
    in den
    leingranni zwischen Laufring und Zylinder gelan-
    gen können. Uni dabei einen Druckausgleich zwi-
    schen den einzelnen Zellen auszuschließen. trägt
    #lci- Laufring am Außenumfang zwischen den Boh-
    rungen ebenfalls Schieber. die ain \utenboden der
    Z\"lii1(1trwali(ltllig unter der Wirkung der Zelitri-
    1tig@Ilkräfte anliegen und alAlchtel7.
    Diese Rauart «-ürde an :ich eilte größere Dreh-
    zahl des die Schieber tr;tgclldeii Kolbens zulassen,
    als sie bei A'erdichteni ohne Laufringe möglich ist.
    da sich die Schielfer an der lniienfliiclic der Lauf-
    ringe abstützen und zwischen Laufring und holten
    mir eine verhältnismäßig geringe Relativbewegung
    stattfindet. Da nun aber die Schielfer der Lauf-
    ringe Obst nüt hoher Mfangsgeschwindigkeit ain
    N utenboden gleiten, so liegen hier hohe Reibung
    und großer Verschleiß vor. Außerdem werden bei
    bekannten Vielzellendrelil<oll)eitverdiclitern der be-
    schriebenen Art die Laufringe beim Anlauf des
    NTerdichters nicht sofort von den Schiehern des
    Kolbens nietgenommen, da die Reihung zwischen
    den Schiebern des Kolbcns lind (lein Laufring an-
    nähernd die gleiche ist wie diejenige zwischen den Schiebern des Laufringes und dem Gehäuse. Die sofortige Mitnahme der Laufringe ist für die Lebensdauer des V ielzellen.verdichters aber von entscheidender Bedeutung.
  • Gemäß der Erfindung werden die Schieber der Laufringe durch Rollen gebildet, die unter Abdichtung in axialen -Nuten des äußeren Laufringumfang ges gelagert sind, während die Schieber des Kolbens selbst keine Rollen sind. Die Verwendung von Rollen als Schieber beim Kolben von Vielzellendrehkolbenverdic'hter ohne Laufringe ist bereits bekannt. Die mit der Erfindung angestrebte Wirkung tritt aber nur dann ein. wenn lediglich die Laufringe Rollen als Schieber auftvei,sen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vielzellendrehkolbenverdichters, und zwar Fig. i im Querschnitt, Fig. ? einen Schnitt etwa nach Linie A-B der Fig. i.
  • Auf der Welle i, die exzentrisch innerhalb des Zylinders 2 gelagert ist, befindet sieh der Kolben 3, in dem radial verschiebbar die Schieber .4 gelagert sind. Die Schieber unterliegen der Zentrifugalkraft und sind bestrebt, sich an dem Innenumfang des Zylinders 2 anzulegen. Um den durch die Schieber. ausgeübten Radialdruck auf die Zylinderwandung zu verringern, sind in den Innenumfang der Zylinderwandung Nuten 5 eingedreht, in denen mit Spiel die Ausgleichs- oder Laufringe 6 frei fliegend laufen, von denen mehrere vorgesehen sein 'können. Der innere Durchmesser der Laufringe 6 ist etwas kleiner als der innere Durchmesser des Zylinders 2, so daß sich die Schieber d. an den Laufringen 6 abstützen. Die Abdichtung der Schieber 4 gegenüber der Zylinderwandung 2 wird durch den Schmiermittelfilm übernommen. Die Laufringe 6 sind durch Abächlußringe 7 gegen radiale Verschiebung gesichert und besitzen radiale Bohrungen ä, durch die die Druckentlastung vom Zylinderinnenraum gegenüber dem Ringraum zwischen Laufring 6 und Zylinderwandung 2 erfolgt. In durchlaufenden Axialnuten 9 am Außenumfang der Laufringe 6 sind Rollen io gelagert, deren Durchmesser annähernd der Breite der Nuten 9 entspricht und die die Länge der Nuten 9 bzw. der Laufrimgbreite besitzen. Die Nuten 9 besitzen eine solche Tiefe, daß die Laufringe 6 radial verschoben sein können. Die Rollen io liegen unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte am Innenumfang der Zylinderwandung 2 an und unterteilen den Ringraum zwischen dem Laufring und der Zylinderwandung in eine Vielzahl gegeneinander abgedichteter Zellen, so daß also zu beiden Seiten des Laufringes gleiche Druckverhältnisse 'herrschen, aber ein Druckausgleich zwischen den Förderzellen über den Zwischenraum zwischen Laufring 6 und Zylinderwandung -2 nicht erfolgen kann. Die Rollen io haben also die Aufgabe, die Abdichtung zu übernehmen, liegen aber mit rollender Reibung am Zylinderumfang a an, so daß eine vorzeitige Abnutzung durch Verschleiß nicht erfolgen kann und die Abdichtung für lange Zeit eine stets gleichbleibende ist.
  • Die Tiefe der Nuten 9 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Rollen io. Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß bei stillstehendem Kolben der Laufring nicht am Innenumfang der Nuten 5 anliegt. Ein solches Anliegen wäre zufolge des Schwergewichtes stets im unteren Totpunkt der Laufringbahn bzw. der Nuten 5 der Fall. Da sich dort im Laufe der Zeit verharztes öl und ähnliche Rückstände ansammeln, könnte es vorkommen, daß die Laufringe kleben und erst nach einiger Zeit durch die Schieber des Kolbens mitgenommen werden. Dies hätte einen erheblichen Verschleiß am Zylinder und an den Schiebern zur Folge, denn beim Anfahren sind die Massenheschleunigungen sehr hoch. Ist die Tiefe der Nuten 9 kleiner als der Durchmesser der Rollen io, so stehen die Rollen stets etwas über dem Außendurchmesser der Laufringe 6 vor, und der Laufring wird also leichter durch die Schieber des Kolbens mitgenommen.
  • Der Vielzellenverdich,ter kann zufolge dieser Anordnung mit höherer Drehzahl laufen, als dies bei Verwendung der üblichen Schieber an Stelle der Rollen io der Fall ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: a. Vielzellendrehkolbenverdichter mit die Zentrifugalkräfte der Schieber des Kolbens aufnehmenden, frei fliegenden Laufringen, die Aus-2 leic'hsbohrungen aufweisen und zwischen diesen am äußeren Umfang für die Abdichtung der Zellen gegeneinander Schieber tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber in den Laufringen (6)' durch Rollen (io) gebildet sind.
  2. 2. Vielzellendrehkolbenverdichter nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der die Rollen (io) aufnehmenden -Nuten (9) kleiner ist als der Rollendurchmesser. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 298 i 5 i.
DEM17542A 1953-02-28 1953-02-28 Vielzellendrehkolbenverdichter Expired DE929387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17542A DE929387C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vielzellendrehkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17542A DE929387C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vielzellendrehkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929387C true DE929387C (de) 1955-06-27

Family

ID=7297483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17542A Expired DE929387C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vielzellendrehkolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929387C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026021A (en) * 1960-03-31 1962-03-20 Acc Emanuel Di G E R Emanuel & Slidable vane rotary compressor
FR2351248A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Kaltenbach & Voigt Moteur pneumatique a piston rotatif a palettes
DE3420343A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe
EP2065561A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 John E. Cygnor Schaufelpumpe mit geneigten Plattenradiallagern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298151C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298151C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026021A (en) * 1960-03-31 1962-03-20 Acc Emanuel Di G E R Emanuel & Slidable vane rotary compressor
FR2351248A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Kaltenbach & Voigt Moteur pneumatique a piston rotatif a palettes
DE3420343A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe
EP2065561A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 John E. Cygnor Schaufelpumpe mit geneigten Plattenradiallagern
EP2065561A3 (de) * 2007-11-29 2012-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Schaufelpumpe mit geneigten Plattenradiallagern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026204A1 (de) Lageranordnung einer Welle
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE929387C (de) Vielzellendrehkolbenverdichter
DE873207C (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2118018A1 (de) Einzylinder-Brennkraftmaschine
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE927842C (de) Kurbelwellen-Labyrinthdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
DE10053096A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
USRE18080E (en) Needle bearing
DE873459C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE725679C (de) Notschmiervorrichtung fuer die Pleuellager von Brennkraftmaschinen mit senkrechter Kurbelwelle
DE588234C (de) Umlaufende Zellenradarbeits- und -kraftmaschine mit Fluessigkeitskolben und Flachschiebern, die von Waelzringen getragen werden
DE935516C (de) Sechszylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE19745659C1 (de) Turbolader
DE734031C (de) Arbeitskolben einer kreuzkopflosen, einfachwirkenden Dampfkraftmaschine
DE2505406A1 (de) Planetmotor
DE1127142B (de) Laengsschwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Kolben-Kraftmaschinen und Kolben-Arbeitsmaschinen
DE762457C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE661285C (de) Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
AT202818B (de) Kurbelwellenlagerung für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Brennstoff-Ölgemischschmierung