DE928642C - Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Laengsrippen - Google Patents

Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Laengsrippen

Info

Publication number
DE928642C
DE928642C DEH9260A DEH0009260A DE928642C DE 928642 C DE928642 C DE 928642C DE H9260 A DEH9260 A DE H9260A DE H0009260 A DEH0009260 A DE H0009260A DE 928642 C DE928642 C DE 928642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
tube
deformation
hot deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9260A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE928642C publication Critical patent/DE928642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/202Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with guides parallel to the tube axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisförmigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Längsrippen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisförmigem Innenquerschnitt und mit geeigneter Wandstärke, und zwar soll das Verfahren dazu dienen, ein Außenprofil mit Längsrippen herzustellen, die tangential oder diametral, symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein können.
  • Gemäß der Erfindung geht man von einem Rohr mit zylindrischem Innenquerschnitt aus, dessen Wandung mindestens eine örtliche Verdickung aufweist, die parallel zur Rohrachsrichtung verläuft, unterzieht diese Verdickung, die eine Rippe bilden soll, einer schnellen und starken Erhitzung, und zwar vorzugsweise durch elektrische Induktion, und unterwirft hiernach den erhitzten Bereich des Rohres einer Zusammendrückung, die eine derartige Verformung und Verschiebung des Metalls im erhitzten Bereich herbeiführt, daß sich abschließend bei einmaliger oder mehrmaliger Durchführung dieses Arbeitsganges das gewünschte Rippenprofil ergibt. Die Erhitzung durch elektrische Induktion macht es dabei möglich, die notwendige Temperatur nur im erhitzten Bereich und nur bis zu gewünschten Tiefen zu erhalten. Die Zusammendrückung des erhitzten Bereiches kann mittels eines geeigneten Werkzeuges derart erfolgen, daß die Verformung oder Fließbewegung des erhitzten Metalls vor sich geht. Man kann dabei im Innern des Rohres einen gekühlten oder wärmeisolierten Dorn vorsehen, der im Zusammenwirken mit den kalt gebliebenen Teilen des Rohres in gewisser Weise eine Art Matrize bildet, die der Wirkung des verformenden Werkzeuges längs des erhitzten Teiles Widerstand leistet. Man kann sich auch damit begnügen, im Innern des Rohres eine Sandfüllung anzubringen oder auch eine Abkühlung im Innern des Rohres herbeizuführen, die die Starrheit der kalten Teile des Rohres erhöht. Die auf diese Weise durchgeführte Warmverformung der erhitzten Teile bewirkt die Verformung des Metalls und gibt dem Rohr schließlich bei einem oder mehreren Arbeitsgängen dieser Art jedes beliebige gewünschte Profil.
  • Will man z. B. ein Rohr mit symmetrischen Längsrippen herstellen, so geht man zweckmäßig von einem zylindrischen Rohr aus, das über zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden, einander diametral gegenüberliegenden Bereichen Verdickungen und demzufolge einen elliptischen oder ovalen äußeren Umriß aufweist. Die Verdickungen des Rohres werden einer Induktionserhitzung unterzogen und übereinstimmend durch ein beliebiges geeignetes Warmverformungsorgan, wie z. B. unter einer Presse oder zwischen Rollen oder Zylindern, derart geformt, daß man eine Verschiebung bzw. Bewegung des Metalls erhält, die den Verdickungen das gewünschte herzustellende Rippenprofil gibt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Erhitzung und anschließende Warmverformung aufeinanderfolgend über aneinander anschließende Längsabschnitte eines Rohres herbeigeführt werden können, das derart ruckweise vorrückt, daß schließlich die ganze Längsausdehnung des Rohres in der gewünschten Weise-profiliert ist.
  • Der Vorzug des Herstellungsverfahrens im Vergleich zu einem Ziehverfahren oder einem Metallwickelverfahren od. dgl. (filage) besteht darin, daß es gegebenenfalls ein in bezug auf eine zum Rohr diametrale Ebene asymmetrisches Profil herzustellen erlaubt. Bekanntlich ist es ja bei den Ziehverfahren und den Wickelverfahren od. dgl. erforderlich, daß die Endprofile symmetrisch in bezug auf eine diametrale Ebene gestaltet sind, derart, daß ein Gleichgewicht zwischen den Metallmengen auf jeder Seite dieser diametralen Ebene besteht. Die Erhitzung eines oder mehrerer asymmetrisch liegender Bereiche des Rohres, die sowohl asymmetrisch als auch symmetrisch liegen können, erlaubt nun aber gemäß der Erfindung, jedes beliebige gewünschte asymmetrische Profil herzustellen.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i schematisch und im Schnitt die Induktionserhitzung der verdickten Teile eines Rohres, das einander diametral gegenüberliegende Verdickungen aufweist; Fig. 2 und 3 zeigen schematisch und im Schnitt Profile, wie sie ausgehend von den verdickten Teilen des in Fig. i gezeigten Rohres erzielt werden können; Fig.4 zeigt ein an verschiedenen Teilen seiner Längenausdehnung unterschiedlich profiliertes Rohr; Fig. 5, 6 und 7 zeigen Schnitte nach den Linien 7-7 bzw. 8-8 bzw. 9-9 der Fig. 4; Fig. 8 zeigt das Rohr der Fig. 4 nach Krümmung in Haarnadelform; Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie i 1-i i der Fig. 8, und-Fig. 1o ist ein Schnitt nach der Linie 12-z2 der Fig. B.
  • Wie aus Fig. i ersichtlio'h,geht man von einem zylindrischen Rohr a aus, das kreisförmigen Innenquerschnitt und zwei einander diametral gegenüberliegende Verdickungen aufweist, d. h. der äußere Umriß des Rohres ist oval oder elliptisch. Man unterzieht dann die beiden .Erweiterungen c und d einer elektrischen Induktionserhitzung. Der Vorteil der elektrischen Induktionserhitzung besteht darin, daß sie rasch und zu hohen Temperaturen fortschreitet und daß sie sowohl in der Tiefenrichtung als auch längs der Oberfläche auf einen genügend genau begrenzten Bereich des Rohres beschränkt ist. Hiernach werden diese in geeignetem Maße durch die Hitze erweichten Bereich durch Pressung warm verformt oder zwischen Rollen oder Zylindern durchgeführt, derart, daß sie dabei das gewünschte Profil erhalten. Während des Warmverformungsvorganges kann man einen gekühlten Dorn oder einen Wasserstrahl oder Kühlluftstrahl in das Innere des Rohres einführen. Ferner ist vorgesehen, daß der Dorn durch eine Sandfüllung ersetzt werden kann. Es ist von Bedeutung, daß der innere Teil des Rohres genügend kalt oder genügend unterstützt ist, um sich während der Warmverformung nicht zu verformen, Das Endprofil des Rohres kann ein Profil mit tangentialen Rippen gemäß Fig.2 oder auch ein Profil -mit diametralen Rippen gemäß Fig. 3 oder auch jedes beliebige andere Profil sein. Insbesondere können die auf der einen und der anderen Seite des Rohres vorgesehenen Rippen asymmetrisch statt wie in Fig. 2 und 3 symmetrisch gestaltet sein bzw. verlaufen.
  • Statt geradlinig zu verlaufen, können die Rippen in der Längsrichtung gewellt sein. Ihre Anzahl kann größer als zwei sein. Außerdem kann man streckenweise und/oder mit Abständen voneinander diametrale Rippen vorsehen, die überdies als Querverbindungen wirken.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Behandlung der Verdickungen mit Matrize und/oder Stempel durch aufeinanderfolgendes Verschieben des Rohres erfolgt, wobei eine gewisse Strecke des Rohres der Erhitzung unterworfen wird und dann den Warmverformungsvorgang durchmacht, während die nachfolgende Strecke erhitzt wird, usf., bis das gewünschte Profil über die ganze gewünschte Strecke des Rohres hergestellt worden ist.
  • Auf diese Weise kann man ein einstöckiges Rohr erhalten, dessen Profil an verschiedenen Teilen seiner Länge unterschiedlich gestaltet ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Figur ist das Rohr a über die Strecke E-F derart profiliert, daß es Rippen gemäß Fig. 5 aufweist; auf der mittleren Strecke F-G besitzt das Rohr das in Fig. 6 gezeigte Profil mit eliner einzigen Verdickung bzw. Erweiterung ä ; schließlich ist das Rohr über die Strecke G-H mit tangentialen Rippen gemäß Fig. 7 versehen, die in bezug. auf eine waagerechte, durch die Rohrachse gehende Ebene symmetrisch angeordnet sind. Ein auf diese Weise profiliertes Rohr kann nun in seinem Teil F-G derart gebogen werden, daß es Haarnadelform entsprechend Fig. 8 annimmt, wobei der aufgeweitete bzw. verdickte Teil g der Krümmung der Außenseite der Krümmung zugekehrt ist (Fig. io). Die im Teil E-F liegenden Rippen der Haarnadel verlaufen nach dem Biegen parallel zu den im Teil G-H gelegenen Rippen, wie im Schnitt nach Fig. 9 dargestellt ist. Somit erhält man in einem Stück ein Rohr in Haarnadelform, dessen beide Schenkel tangentiale, parallel zueinander verlaufende Rippen aufweisen, so daß das Rohr z. B. ein Element eines Wärmetauschers mit mit parallelen Rippen versehenen Rohren bilden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisförmigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Längsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Rohr mit kreisförmigem Innenquerschnitt ausgeht, dessen Wandung mindestens eine örtliche Verdickung aufweist, die parallel zur Rohrachsrichtung verläuft, daß man diese Verdickung, die eine Rippe bilden soll, einer schnellen und starken Erhitzung unterzieht, und zwar vorzugsweise durch elektrische Induktion, wonach der erhitzte Bereich des Rohres einer Zusammendrückung unterworfen wird, die eine derartige Verformung und Verschiebung des Metalls im erhitzten Bereich herbeiführt, daß sich abschließend bei einmaliger oder mehrmaliger Durchführung dieses Arbeitsganges das gewünschte Rippenprofil ergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i in Anwendung auf ein Rohr von bestimmter Länge und in kontinuierlicher Durchführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr zweckmäßig schrittweise vorgerückt wird und auf die Erwärmung eines Rohrabschnittes sofort die Warmverformung dieses Abschnittes folgt, während der nachfolgende Abschnitt erih:itzt wird, usf.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge für die Warmverformung während des Ablaufes der Arbeitsgänge derart gewechselt werden, daß man ein einstückiges Rohr mit über bestimmte Teile seiner Längenausdehnung unterschiedlichen Profilen erhält. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 77 952, 317 i26.
DEH9260A 1950-07-28 1951-07-28 Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Laengsrippen Expired DE928642C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR928642X 1950-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928642C true DE928642C (de) 1955-06-06

Family

ID=9441964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9260A Expired DE928642C (de) 1950-07-28 1951-07-28 Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Laengsrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928642C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203388A3 (en) * 2016-05-25 2018-05-24 Nova Chemicals (International) S.A. Furnace coil modified fins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77952C (de) * G. nossiter, Birmingham, u. W. B. hawkes, Handsworth Verfahren zur Herstellung von Radfelgenkränzen
DE317126C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77952C (de) * G. nossiter, Birmingham, u. W. B. hawkes, Handsworth Verfahren zur Herstellung von Radfelgenkränzen
DE317126C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203388A3 (en) * 2016-05-25 2018-05-24 Nova Chemicals (International) S.A. Furnace coil modified fins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928642C (de) Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zur Erzielung von Laengsrippen
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE843834C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE573890C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen o. dgl.
DE2320125B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE740769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
DE2432655A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hochdruck-rohrkruemmern
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE932787C (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Rohres mit kreisfoermigem innerem Querschnitt und veraenderlicher Wandstaerke
DE938662C (de) Verfahren zur Warmverformung eines Rohres mit kreisfoermigem Innenquerschnitt zwecks Herstellung eines beliebigen Profils, z. B. von Laengsrippen
DE3729868C1 (en) Method for the production of a cylinder from an elongate sheet-steel blank
DE943287C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstutzens an einem Kruemmer
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
DE907885C (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrkruemmers mit sehr kleinem Kruemmungsradius
DE401868C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE871610C (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderwand
DE970534C (de) Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Kruemmung an einem geraden Rohr
DE937408C (de) Verfahren zur Warmverformung eines Rohres von kreisfoermigem Innenquerschnitt