DE927725C - Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke - Google Patents

Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE927725C
DE927725C DEN5249A DEN0005249A DE927725C DE 927725 C DE927725 C DE 927725C DE N5249 A DEN5249 A DE N5249A DE N0005249 A DEN0005249 A DE N0005249A DE 927725 C DE927725 C DE 927725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
flash
battery
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5249A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Nessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN5249A priority Critical patent/DE927725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927725C publication Critical patent/DE927725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrisches Blitzröhrengerät für photographische Zwecke Die Erfindung betrifft die als Blitzröhrengerät bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung von elektrischem Blitzlicht mittels einer durch die Ladungsenergie eines Kondensators betätigten Gasentladungsröhre.
  • Trotz ihres verhältnismäßig hohen Preises haben sich derartige Geräte wegen ihrer hohen Lichtstärke und ihrer schnellen Einsatzbereitschaft vor allem in der Photoreportage allgemein durchgesetzt. Für diesen Zweck sind transportable Geräte in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Meist sind sie so eingerichtet, daß die Mittel zur Erzeugung der elektrostatischen Energie, wie Stromerzeuger, z. B. Sammler oder Batterie, Kondensator, Widerstände u. dgl., in einem transportablen, beispielsweise kofferartigen Gehäuse untergebracht sind. In Anlehnung an die konstruktive Praxis der Rundfunktechnik «-erden dabei Ausführungen bevorzugt, die aus einem chassisähnlichen Aufbau in einem Metallgehäuse bestehen. Dies führt zu einem verhältnismäßig hohen Gewicht, was die Handlichkeit beeinträchtigt und in der Praxis beanstandet wird. Auch erfordern diese Ausführungen einen hohen fertigungstechnischen Aufwand, der wesentlich zu dem hohen Preis beiträgt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet in dieser Hinsicht gegenüber den bekannten Ausführungen bedeutende Verbesserungen, die sich nicht nur in einer Gewichtsersparnis und Senkung des Herstellungspreises, sondern auch in einer bedeutenden Steigerung der praktischen Brauchbarkeit auswirken und zudem auch eine besonders ansprechende äußere Form des Gerätes ermöglichen.
  • Die Erfindung fußt auf der Tatsache, daß der Hauptkondensator den weitaus . größten Platz in dem tragbaren Gehäuse einnimmt, und benutzt deshalb das entsprechend formsteif ausgebildete Gehäuse des Kondensators selbst als Träger für den die S:trorriquelle, wie Sammler, Batterie, oder das Netzgerät aufnehmenden Behälter, während die übrigen Mittel zur Erzeugung der elektrostatischen Energie in dem Kondensatorgehäuse selbst untergebracht sind. Dabei hat das Kondensatargehäuse die Form eines prismatischen Rohres, dessen Querschnitt an sich beliebig gewählt werden kann. Jedoch wird zweckmäßig, wegen der üblicherweise verwendeten walzenförmigen Wickelkondensatoren, ein kreisförmiger oder ihm nahekommender abgerundeter Querschnitt verwendet. Die offenen Enden des Kondensatorgehäuses werden mit lösbaren Verschlußteilen, z. B. mit Kappen, versehen, in oder an denen Steckvorrichtungen angeordnet sind, die zum Anschluß der eigentlichen, aus Blitzröhre, Reflektor und Haltestab bestehenden Blitzeinrichtung dienen. Zusammen mit einem Tragriemen, dessen Enden an den Verschlußteilen befestigt, sind, bildet somit der Kodensator mit den in seinem Gehäuse noch untergebrachten Einrichtungen ein selbständiges tragbares Gerät zur Erzeugung der elektrostatischen Energie, dem jedoch die Mittel zur Stromerzeugung noch fehlen. Deren Unterbringung wird nach der Erfindung besonders vorteilhaft dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Kondensators mit einer abnehmbaren, aus elastischen, biegsamen Werkstoffen, wie Leder, Gummi, Kunststoff od. dgl., bestehenden Hülle versehen ist, die zur Aufnahme eines Sammlers, Batterie od. dgl. taschenartig ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt in Schrägansicht in verkleinertem Maßstab ein nach der Erfindung ausgebildetes transportables Gehäuse, in dem die Stromquelle bzw. die Mittel zur Erzeugung der elektrischen Energie untergebracht sind; Fig.2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform des transportablen Gehäuses im Querschnitt.
  • Nach der Erfindung bildet das Gehäuse i des Kondensators, der die Energie für die Entlaiiungsröhre liefert, selbst den Trageteil eines tragbaren Behälters und ist zu diesem Zweck als prismatisches Rohr entsprechend formsteif ausgebildet.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform hat es runden Querschnitt. Es kann aber auch die Form eines regelmäßigen Vielecks, einer Ellipse od. dgl. aufweisen. Neben dem Kondensator, der im wesentlichen die Abmessungen des Gehäuses i bestimmt, sind mit Ausnahme der Stromquelle, d. h. des Sammlers, der Batterie, oder des Netzgerätes, auch die übrigen Mittel zur Erzeugung der elektrostatischen Energie in dem Gehäuse i zweckmäßig vor und bzw. oder hinter dem Kondensator untergebracht, das dafür eine ausreichende Länge besitzt. Vorteilhaft ist der Kondensator selbst auswechselbar in dem Gehäuse angeordnet, um ihn nach entsprechender Gebrauchsdauer ersetzen zu können. Die offenen Enden des Gehäuses sind mit lösbaren Kappen 2 versehen, in denen die (nach Fig. i) vierpoligen Steckervorrichtungen 3 zum Anschluß der Blitzeinrichtung angeordnet sind. Nach der Erfindung sind diese Kappen 2 in kostensparender Weise mit den Steckervorrichtungen 3 zu einstückigen, zweckmäßig aus Kunststoff gepreßten Formteilen vereinigt. An diesen Kappen 2 ist ein Tragriemen 4 befestigt, der zum Transport notwendig ist.
  • Das Kondensatorgehäuse i -ist mit einer abnehmbaren, aus elastischen, biegsamen Werkstoffen, z. B. Leder, Gummi, Kunststoff od. dgl., bestehenden Hülle 5 versehen, die, wie Fig. i zeigt, zur Aufnähme einer Batterie 6 taschenartig erweitert ist. Die Batterie 6 liefert den Strom zur Erzeugung der elektrostatischen Energie im Kondensator. Die elektrische Verbindung zwischen der Batterie kann z. B. durch eine übliche Steckervorrichtung hergestellt werden. Außer für die Aufnahme einer Trockenbatterie läßt die taschenartig erweiterte Hülle 5 in entsprechender Gestaltung auch die Verwendung eines Sammlers zu, .für den dann ein geeigneter säurefester Werkstoff für die Hülle 5, beispielsweise Gummi, zu wählen wäre. Auch die Verwendung eines Netzgerätes, gegebenenfalls wahlweise in Verbindung mit einer Trockenbatterie oder einem Sammler, ist denkbar, wobei die Abmessungen des Netzgerätes zweckmäßig so zu wählen sind, daß es mit seinem Anschlußkabel in dem für die Batterie oder den Sammler vorgesehenen Hohlraum der Hülle 5 unterzubringen ist.
  • Zur Befestigung der zum Zwecke des Batteriewechsels abnehmbaren Hülle 5 an dem Kondensatorgehäuse i dient ein schnell lösbarer Verschluß, der nach der Erfindung vorteilhaft aus einer U-förmig gebogenen Metallschiene 7 besteht, die mit den gegeneinandergebogenen Enden S ihrer Schenkel in die entsprechend geformten Ansätze i i der aneinanderstoßenden Randkanten 9 und io der Hülle 5 greift. Bei Verwendung von Leder für die Hülle 5 bestehen diese Ansätze ii zweckmäßig aus Längsstreifen, die nur an einer Längskante mit der entsprechenden Randkante 9 oder io vernäht sind. Bei Gummi oder Kunststoff lassen sich die Ansätze i i aus den Randkanten 9 und io beim Formvorgang selbst herausbilden. Der im vorstehenden beschriebene Verschluß ist leicht zu handhaben und billig herzustellen. Durch einfaches Verschieben der Schiene 7 in Richtung der Randkanten 9 und io der Hülle 5 läßt er sich öffnen oder schließen. Zudem gibt die Schiene bei entsprechender Oberflächenbehandlung bzw. Wahl des Werkstoffes und Anordnung dem Gerät eine ästhetisch besonders wirkende Form. Natürlich ist auch die Verwendung von anderen schnell lösbaren Verschlüssen, z. B. Reißverschlüssen, ohne weiteres möglich.
  • Zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und Staub in die Steckervorrichtungen 3 bei herausgezogenem Stecker 12 sind Verschlußdeckel 13 vorgesehen, die mittels eines Bandes od. dgl. unverlierbar an der Hülle 5 befestigt sind. Diese Verschlußdeckel 13 können z. B. einstückig mit ihrem Halteband als Gummiformteile hergestellt werden, die infolge ihrer Elastizität von selbst an dem Schutzrand 14. der Steckervorrichtung 3 haften.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die darin besteht, daß mit dem tragenden Kondensatorgehäuse 1.4 ein zur Aufnahme einer Batterie oder eines Sammlers vorgesehener Behälter 15 lösbar verbunden ist. Dabei können sowohl das Kondensatorgehäuse 14 als auch der Behälter 15 z. B. aus Blech spanlos geformt und dadurch verbunden sein, daß der Behälter 15 in am Kondensatorgehäuse 14 angeordneten Halteschienen 16 eingeschoben ist. Auch eine Ausführung, die aus Kunststoffpreßteilen besteht, ist möglich, wird aber wegen der notwendigen Werkzeuge erst von einer bestimmten Stückzahl ab in Betracht zu ziehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Blitzröhrengerät für photographische Zwecke, bei welchem die Mittel zur Erzeugung der elektrostatischen Energie für die Gasentladungsröhre, wie Stromerzeuger, d. h. Sammler oder Batterie, Kondensator, Widerstände u. dgl., in einem transportablen, beispielsweise kofferartigen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechend formsteif ausgebildete Gehäuse des Hauptkondensators als Träger für den die Stromquelle (Sammler, Batterie) oder das Netzgerät aufnehmenden Behälter dient und in ihm neben dem Kondensator auch die übrigen Mittel zur Erzeugung der elektrostatischen Energie untergebracht sind. z. Blitzlichtgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Kondensators die Form eines prismatischen Rohres von beispielsweise rundem Querschnitt aufweist, dessen offene Enden mit lösbaren Verschlußteilen, z. B. Kappen, versehen sind, an oder in denen die Steckervorrichtungen zum Anschluß der aus Blitzröhre, Reflektor und Haltestab bestehenden Blitzleuchte angeordnet sind. 3. Blitzlichtgerät nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Sammlers oder der Batterie dienende Behälter lösbar mit dem Gehäuse des Kondensators verbunden ist. .4. Blitzlichtgerät nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Kondensators mit einer abnehmbaren, aus elastischen, biegsamen Werkstoffen, z. B. Leder, Gummi, Kunststoff u. dgl., bestehenden Hülle versehen ist, die zur Aufnahme eines Sammlers, Batterie oder Netzgerätes taschenartig erweitert ist. 5. Blitzlichtgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile an den Enden des Kondensatorgehäuses mit den Steckervorrichtungen für den Anschluß der Blitzleuchte zusammen einstückige, zweckmäßig aus Kunststoff gepreßte Formteile bilden. 6. Blitzlichtgerät nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Hülle zu ihrer Befestigung an dem Gehäuse des Kondensators mit einem schnell lösbaren Verschluß versehen ist, der z. B. aus einer U-förmigen Metallschiene besteht, die mit den gegeneinandergebogenen Enden ihrer Schenkel in entsprechend geformte Ansätze der aneinanderstoßenden Randfanten der Hülle greift. 7. Blitzlichtgerät nach den Ansprüchen :2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verschlußteilen des Kondensatorgehäuses die Enden eines Tragriemens befestigt sind.
DEN5249A 1952-03-22 1952-03-22 Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke Expired DE927725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5249A DE927725C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5249A DE927725C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927725C true DE927725C (de) 1955-05-16

Family

ID=7338529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5249A Expired DE927725C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE927725C (de) Elektrisches Blitzroehrengeraet fuer photographische Zwecke
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE4411232A1 (de) Tragbare Solarleuchte und mit dieser lösbar verbundene Halterung
DE202015003701U1 (de) Ladegerät für eine Energieversorgungseinheit in einem Rahmenelement eines Fahrzeugs
DE848743C (de) Blitzlichtlampe mit zusammenlegbarem Reflektor, insbesondere fuer fotografische Aufnahmen
DE7823101U1 (de) Akkumulator mit gehaeuse
DE1134756B (de) Elektrische Taschenleuchte oder entsprechend aufgebautes Kleingeraet mit Sammler undLadeeinrichtung
DE1764367C3 (de) Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission
DE19613106C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines strombetriebenen Verbrauchers
DE1907912U (de) Guertel als tragbare stromquelle fuer filmkamera.
CH637504A5 (en) Housing for an accumulator
DE202024101049U1 (de) Verbesserter elektrischer Staubsauger
DE1799648U (de) Motorisch angetriebener radiergummi.
DE1090958B (de) Tragbares elektronisches Blitzlichtgeraet
DE2358324A1 (de) Batteriegespeiste handlampe
DE933525C (de) Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren
DE1457372A1 (de) Mechanische Zahnbuerste
CH425719A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE202008011285U1 (de) Transportbehälter
DE1667248U (de) Reflektor fuer elektrisches blitzlichtgeraet.
DE202010006332U1 (de) Batteriebefestigung eines Fernsteuerflugzeugs
DE7708936U1 (de) Transportables batterieladegeraet
DE1647364U (de) Tragbares elektrisches blitzlichtentladungsgeraet.
DE1894695U (de) Beleuchteter schraubenzieher.