DE1457372A1 - Mechanische Zahnbuerste - Google Patents

Mechanische Zahnbuerste

Info

Publication number
DE1457372A1
DE1457372A1 DE19641457372 DE1457372A DE1457372A1 DE 1457372 A1 DE1457372 A1 DE 1457372A1 DE 19641457372 DE19641457372 DE 19641457372 DE 1457372 A DE1457372 A DE 1457372A DE 1457372 A1 DE1457372 A1 DE 1457372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stand
bristles
bursts
mechanical toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641457372
Other languages
English (en)
Inventor
Aymer Julian Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1457372A1 publication Critical patent/DE1457372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/224Electrical recharging arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Mechanische Zahnbürste Die Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Zahnbürste und betrifft insbesondere die Konstruktion des Antriebsgehäuses, die Borstenanordnung und einen Ladeständer zum Aufladen der Batterie des Bürstanantriebs.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Zahnbürste zu schaffen, deren Gehäuseteile lit einfachen, aber sehr wirksamen Mitteln waseerdicht verbunden sind.
  • Das mit Borsten besetzte Bürstenteil soll unterteilt sein in Borsten, die für die Reinigung der Zähne bestimmt und daher besonders steif sind, und in solche Borsten, die der lassage des Zahnfleisches dienen und daher weich sind, Der Ladeständer soll auch als Träger der Zahnbürste ausgebildet sein.
  • Nach der Erfindung wird ein rchrförmiges Gehäuse als Griff einer mechanischen Zahnbürste vorgesehen, das das Antriebsaggregat enthält und ait inneren Ringnuten versehen ist.
  • Ein zylindrischer Einsatz mit einem kegelstumpfförmigen Portsats ist außen ebenfalls mit einer ringförmigen Nut ausgestattet und verschließt das Gehäuse vorn. An der anderen Seite ist das Gehäuse flit eine Deckel verschlossen, der gleichfalls eine Nut trägt. Wenn der vordere E@nsatz und der Deckel in das Gehäuse eingeführt Sind, liegen die Nuten einander paarweise gegenüber. O-förmige Ringe sinb in die Nuten eingelegt, um eine Abdichtung gegen Wasser zu schaffen.
  • Nach der Erfindung weist das Borstenteil der Zahnbürste äußere Beihen von Borsten auf, die dazu dienen, das Zahnfleisch In massieren. Diese Borsten sind so lang bemessen, daß ich ihre freien Enden leicht biegen können und daher das empfindliche Zahnfleisch nioht verletzen. Demgegenüber sind die freien Enden der Borsten der inneren Reihen kürzer, so daß sie die Zähne reinigen, chne sich sn biegen. Zu diesem Zweck werden die Borsten der inneren Reihen auf eine Sockel der Bürste aufgebracht, so daß die Borsten nicht von den Borsten der äußeren Reihen tiberragt werden.
  • Ferner wird nach der Erfindung ein Ladeständer vorgeschlagen, der als Träger fnr die Bürste ausgebildet ist. Da Ladeaggregat, das die Batterie der Bürste aufladen soll, ist in diesem Ständer angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. rja den Zeichnungen seigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Zahnbürste im Bereich des Gehäuses; Fig. 1a einen Längsschnitt wie in Pig. 1, jedoch mit Änderunen: Pis. 1 eine Einzelheit des Gehäuses, die in Pig. 1 mit A bezeichnet ist, in vergrößertem Maßstab; Pig. 3 eine in Pig. 1 durch einen mit B bezeichneten Kreis angegebenen Einzelheit, ebenfalls in vergrößerten Maßstab; Fig. 4 eine Seitenansicht eines borstenteils einer Zahnbürste; Fig. 5 eine Ansicht des Borstenteile in Richtung des Pfeiles C von Pig. 4; Fig. 6 6 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie VI-VI der Pig. 5; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ladeständers; Fig. 8 einen Schnitt durch den Ständer längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7; Pig. 9 eine Seitenansicht des Sthnders und Pig. 10 einen Schaltplan des ii Ständer angeordneten Ladeaggregets Die in Fig. 1 dargestellte machanische Zahnbürste 10 hat ein rohrförmiges Gehäuse 11, einen vorderen kegelstumpfförmigen Einsatz 12 und einen hinteren Deckel 13, wobei der kenische Teil 12 land der Deckel 13 dazu dienen, die beiden Enden dsr Gehäuses 11 zu verschließen. Innerhalb des Gehäuses 11 befindet ich eine Nickel-Kadmium Batteris 14, die einen Motor 19 antreibt. Ein Zahnrad 16 wird vom Motor 15 angetrieben und greift in ein Zahnrad 17, Das in da hohlzylinderförmigen Abschnitt des Einsatzes 12 mittels einer Welle 17a drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 17 weist an seiner dem Wellenstumpf 17a gegenüberliegenden Seite ein exzentrisch angeordnetes Loch auf, in das ein Ende einer winklig abgebegenen Stange 18 eingreift. Wenn sich das Zahnrad 16 dreht, erteilt es der Stange 18 eine mit einer Drehschwingung kombinierte hin- und hergehende Bewegung.
  • Diese Bewegung wird auf den Schaftansatz 19 des Borstenträgers 30 übertragen, der mit der Stange 18 auswechselbar verbunden ist.
  • Bs ist Vorserge getroffen, daß die Längenänderung, der die Kurbel der Stange 18 auf ihrer Kreisbahn unterworfen ist, ausgeglichen wird. Es kann beispielsweise der frei in den Innenraum des Gehäuses ragende Teil der Stange 18 aus federnd-elastischen Material bestehen, oder die Lagerder Stange 18 sind federnd-elastisch. Ein anderer Weg sieht eine Sacklochform iür das exzentrische Loch im Zahnrad 17 vor, damit die Kurbel bei Verkärzung der Kurbellänge weiter in das Zahnrad 17 eintauchen kann.
  • In den Pig. 1 bis 3 ist die Art der Verbindung des vorderen Einsatzes 12 und des hinteren Deckels 13 mit den Enden des rehrförmigen Gehäuses 11 innerhalb der Kreise A bzw. B dargestellt. In Fig. 2, die dio Anordnung innerhalb des Kreises A in größerem Maßstab zeigt, ist da vordere Ende des rohrförmigen Gehäuses 11 dargestellt, welches mit einer inneren ringförmigen Nut 20 vorsehen ist. Das daneben liegende Ende des Einsatzes 12 ist ebenfalle mit einer ringförmigen Nut 21 versehen. Ein O-förmiger Ring 22, der aus Gummi oder einem anderen elastischen Material besteht, ist in die Nut 21 eingelegt. Wenn daher der Einsatz 12 mit einem elastischen Ring 22 in das vordere Ende des rohrförmigen Gehäuses 18 unter Druck eingeführt wird, bis sich die Nuten 20 und 21 beinahe nebeneinander befinden, wie in Pig. 2 dargestellt, wird sich der elastische Ring 22 ausdehnen und die Nut 20 ebenfalls ausfüllen. Dadurch kann ohne Ausübung erheblicher Trennkräfte keine weitere relative Bewegung zwischen dem Gehäuse 11 und dem Einsatz 12 stattfinden.
  • Fig. 3 zeigt, daß das hintere Ende des Gehäuses mit dem Deckel 13 in der gleichen Weise verbunden ist. Der Deckel 13 hat eine ringförmige Nut 23, die den elastischen O-Ring 24 trägt. Wenn der Deckel 13 in das hintere Ende des Gehäuses 11 eingefürt ist, dehnt ich der elastische Ring 24 aus, wenn er in die Nut 25 im hinteren Ende des Gehäuses 11 gelangt, so daß keine weitere Relative Bewegung zwischen dem Gehäuse 11 und dem Deckel 13 stattfinden kann.
  • Wie aus Pig. 1 und noch deutlicher aus Pig. la ersichtlich istp ubt eine zwischen dem Motor 15 und der Batterie 14 angeordnete Feder 26 einen rückwärts gerichteten Bruck gegen die Batterie 14 und folglich auf den Deckel 13 aus. Dadurch hat der Deckel 13 das Bestreben, das Gehäuse 11 zu verlassen, wie duroh einen Pfeil D in Fig. 3 angedeutet ist. Der Ring 24 Mit jedoch den Deckel 13 fest, wobei infolge der Einwirkung der Kanten der Nuten 23 und 23 eine Formänderung des Ringes 24 auftritt, wie mit da Bezugszeichen 27 angedeutet t Durch dise Quetechung des Ringes 24 zwischen den Nutkanten wird eine vollkommen wasserdichte Verbindung am hinteren Ende des Gehäuses geschaffen.
  • Da der Beckel 13 das Bestreben hat, das Gehäuse 11 zu verlassen, übt er eine axiale fraft auf das Gehäuse in Richtung des Pfeiles 3 (Fig. 3) aus. Diese Kraft hat das Bestreben, das Gehäuse 11 gegenüber der Einsatz 12 in Richtung des Pfeiles E' In bewegen (Fig. 2). Dadurch wird auch der elastische Ring 22 an den Kanten der Nuten 20 und 21 deforinert, wie durch das Bezugszeichen 28 angedeutet ist, eo daß das vordere Ende des Gehäuses 11 ebenfalls wasserdicht verschlossen ist. Der Xraftflaß wird in Fig. la besonders dentlich0 Infolge der Kraft der Feder 26 werden auf den Einsats 12 und den Deckel 13 jeweils nach außen wirkende axiale Kräfte ausgeübt, die die vom Gehäuse 12 festgehaltenen Ringe 22 und 24 in der dargestellten Weise verformen und gegen die Nutkanten drücken, Die Pig. 4 bis 6 zeigen einen Borstenträger 30, der einen elastischen Schaft 31 aufweist, Der Schaft 31 trägt an einem Ende achsparallels äußere Borstenreihen 32 und 33, die aus mehreren Bündeln gebildet sind. Diese äußeren Berstenreihen haben die Aufgabe, das Zahnfleisch während des Zähneputzens a massieren. Za diesem Zweck sind diese Borsten lang bemessen, so daß sich ihre freien Enden Moh Berühren des Zahnfleisehes biegen können. Daher stechen und kratzen sie nicht, sondern über eine angenehne Wirkung aus. Der Borstenträger 30 verfügt zusätzlich über mindestens eine innere Borstenreihe 34, deren Borsten zum Putzen der Zähne bestimmt sind. Da diese Borsten eine kräftig schrubbende Wirkung ausüben müssen, ist es notwendig, daß sie genügend steif sind und sich nicht leicht biegen lassen. Nach der Erfindung wird at. gewünschte Biegesteifheit der inneren Borsten dadurch erzielt, daß sie gegenüber den äußeren Borsten auf eine aus drr Schaft 31 vorspringenden @ockel 35 befestigt sind, sodaß ihre freie Länge verkürzt ist. Der Seckel 35 erstreckt sich entlang des vorderen Teils des Bürstenträgers 30 parallel zu dessen Längsachse. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Enden sämtlicher Borstenin derselben Ebene X-X (Fig. 5) liegen, obwohl die freien Enden der inneren Borsten zur Erzielung größerer Biegesteifigkeit kürzer sind.
  • Der Borstenträger 30 weist im Schaftansatz 19 einen Schlitz 36 (Fig. 4) auf, in den die Stange 18 greift, wenn der Borstenträger 30 auf das Vorderteil des Einsatzes 12 aufgesteckt wird.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen einen Ladeständer 40. Dieser dient sowohl zur Aufnahme und Aufbewahrung der Zahnbürste, wen sie nicht benutzt wird, als auch zum Laden der Batterie 14.
  • Wie ans Fig. 7 Ersichtlich ist, hat der Ständer 40 ein Gehäuse 41, das mit einer vorderen Öffnung 42 und mit einem an der Oberseite eingelassenen zylindrischen Hohlraum 43 für die Zahnbürste 10 verschen ist (Fig. 9). Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. ist der Hohlraum 4J von einer hchlsylindrischen Wandung 44 umschlossen. Das Gehäuse enthält außerdem Querwandungen 45 und 46, die mit da äußeren Wandungen 47 und 48 Hehlräume 49 und 51 bilden, webei der Hohlraum 49 für die den Ständer mit einer Stromquelle verbindende Leitung 50 bestimmt ist und der Hohlraum 51 den Transformator 52 enthält. Zwei Kontakte 53 und 54 sind am Boden des Hohlraumes 43 angeordnet und kemmen in Eingriff mit Kontakten 53' und 54' der Zzhnbürste (Fig. 1), wenn die Zahnbürste zum Laden in den Ständer eingeführt wird. Der Kontakt 53 ist durch eine Leitung 55 mit einer Glühlampe 56 verbunden, die innerhalb des Gehäuses 41 in der @ähe und hinter der Öffnung 42 angeordnet ist. Die Lampe 56 ist leitend mit einer Diede 57 verbunden, die mit einer Seite der Sekundärwicklung 58 des Transformaters 52 verbunden ist. Die anders Seite der Sekundärwicklung 58 ist mit dem Kentakt 54 verbunden.
  • Die Arbeitsweise des Stünders ist aus Fig. 10 ersichtlich.
  • Wenn die Zahnbürste 10 in den Ständer eingeführt wird, kommen ihre Kontakte 53' und 54' mit den Kentakten 53 und 54 in Eingriff, se daß die Batterie mit da Stromkreis verbunden ist.
  • Die Leitung 50 wird dann in eine Steckdose eingeführt, und mit einer Wechselstromquelle verbunden, so daß ein Strom in der Primärwicklung 59 des Transformaters fließt. In der Sekundärwicklung 58 wird dann ein Strom von 5 Volt Spannung erzeugt.
  • Durch die Diode 57 wird der Strom in einen Gleichstrom von 1,4 Volt verwandelt und fließt dann durch die 100 Killiampere-Lampe 56, so daß die Lampe aufleuchtet. So wird sichtbar, daß Strom durch die Batterie 14 fließt. Der Strom wird durch die Batterie fließen, bis sie vollständig aufgeladen ist.
  • Danach wirkt sie als hoher Widerstand im Stromkreis, so daß der Strom fortdauernd durch die Lampe 56 fließt. Folglich kann die Lampe als Nachtlicht Co dgl. benutzt werden, wenn sie weiterhin an Netz bleibt.
  • Der Ständer kann aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen, so daß die Lampe auch ohne eine Öffnung sichtbar ist.
  • Wie aus Pig. 9 ersichtlich ist, kann der Ständer 40 an einer Wand aufgehängt werden. Zu diesem Zweck ist die hintere Wand des Ständers mit Schlitzen 61 und 62 versehen. Jeder Schlitz hat einen größeren unteren Teil 63 und einen engeren eberen Teil 64, der in zwei winkelig verlaufende Zweige 65 und 66 unterteilt irt, Da Gehäuse kann an zwei Wandhaken 67 aufgehängt werden, indem die Haken in die unteren Teile 63 der Schlitze eingeftihrt werden, wobei dann das Gehäuse nach unten und etwas seitwärts gezogen wird, bis die Schäfte der Haken in die Schlitzzweige 66 gelangen. Auf diese Weise wird eine sichere Befestigung des Gehäuses an der Wand gewährleistet.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist nur als Beispiel anzuschen. Andere abgewandelte Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung rind möglich.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Mechanische Zahnbürste, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäuse (11), das auf einer Seite durch einen vorn kegelstumpfförmig auslaufenden Einsats(12) und gegenüber durch einen Deckel (13) elastisch verschlossen ist, wobei ein die Bersten (32-34) tragender Teil (30) durch einen innerhalb des Gehäuses (11) angeordneten Motor (15) in eine mit einer Drehschwingung kombinierte hin- und hergehende Bewegung vorsetzt ist.
  2. 2. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn -zeichnet, daß die elastische Verbindung zwischen dem Gehäuse (11) und dem Einsatz (12) einerseits und dem Gehäuse (11) und dem Deckel (13) andererseits durch elastische O-Ringe (22 und 24 erzeugt wird, die einander paarweise gegenüberliegende Nuten (20, 21 und 23, 25) dieser Teile ausfüllen.
  3. 3. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rorstenträger (30) zwei äußere nur Massage dienende Borstenreihen (32, 33) und mindestens eine innere zum Zähneputsen dienende Berstenreihe (34) aufweist, wobei die freie Länge der Bersten der innerem Reihe(n) (34) kürzer ist als die der Borsten der äußeren Reihen (32, 33).
  4. 4. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch , dadurch gekennseichnet, daß der Berstenträger (30) mit einem langgestrockten Sockel (35) ausgerüstet ist, der die Bersten der inneren Reihe (34) trägt, webei sich die freien Enden sämtlicher Borsten (32-34) in einer Ebene befinden.
  5. So Ständer für eine mechanische Zahnbürste nach den verhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (41) du die Bürste trägt, elektrische Kontakte (53 und 54) in diesem Gehäuse, die mit elektrischen Kontakten (53', 54') der Bürste ii Eingriff stehen, eine Stromzuführung innerhalb des Gehäuses , sowie eine Anzeigevorrichtung (56) innerhalb des Gehäuses.
  6. 6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Stromzuführung innerhalb des Ständergehäuses (41) eine an eine Stromquelle anschließende Leitung (30), einen mit dieser Leitung verbundenen Transformator (32) und eine mit dem Transformater verbundene Diode (57) sowie eine Lampe (56) aufweist.
  7. 7. Ständer nach Anspruch 5 und 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (56) nehen einer im Ständergehäuse vorgesehenen Öffnung (42) angeordnet ist.
  8. 8. Ständer nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständergehäuse (41) mit einem Hchlraum (49) für die Stromleitung (50) verschen ist.
  9. 9. Ständer nalch Anspruch 5 bis 6, gekennzeichnet durch im Ständergehäuse (41) vergesehene winklige Schlitse, die zum Aufhängen des Ständers an einer Wand dienen.
DE19641457372 1964-12-09 1964-12-09 Mechanische Zahnbuerste Pending DE1457372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047816 1964-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457372A1 true DE1457372A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=6936010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457372 Pending DE1457372A1 (de) 1964-12-09 1964-12-09 Mechanische Zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457372A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140691A5 (de) Kennzeichen-traeger
DE2365579A1 (de) Elektrisches antriebsgeraet
DE1286505B (de) Mechanisch angetriebene Haarbuerste
DE3934799A1 (de) Adapter zum anschliessen eines externen netzgeraetes
DE2262421C2 (de) Plombe
DE1782586A1 (de) Manikuergeraet
DE2814009C3 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE852948C (de) In die Ummantelung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, versenkt eingebaute Leuchte
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE1457372A1 (de) Mechanische Zahnbuerste
DE1938634U (de) Von einem motor angetriebene kleiderbuerste.
EP0955031A2 (de) Bademassagegerät
DE2348914A1 (de) Elektrischer rasierapparat mit abnehmbarem scherkopf
CH425719A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
EP0056069B1 (de) Zahnbürste mit allgemein quaderförmigem Bürstenkopf
DE4034864A1 (de) Zahnbuerste mit auswechselbarem buerstenaufsatz
DE1539435A1 (de) Leuchtroehren-Reinigungsgeraet
DE2607429C2 (de) Gartenleuchte
DE2428582A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
DE1133002B (de) Kabelknickschutztuelle aus thermoplastischem Material
DE2255161A1 (de) Halter fuer einen desinfektions- und reinigungskoerper bei sanitaeren einrichtungen
DE2535433A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE2107689A1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE1025960B (de) Kabelschelle