DE927398C - Weidezaunisolator mit Trockenrille - Google Patents

Weidezaunisolator mit Trockenrille

Info

Publication number
DE927398C
DE927398C DED7267A DED0007267A DE927398C DE 927398 C DE927398 C DE 927398C DE D7267 A DED7267 A DE D7267A DE D0007267 A DED0007267 A DE D0007267A DE 927398 C DE927398 C DE 927398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
electric fence
isolator
drying groove
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7267A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Duees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED7267A priority Critical patent/DE927398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927398C publication Critical patent/DE927398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Landscapes

  • Fencing (AREA)

Description

  • Für die isolierte Befestigung des Zaundrahtes an den Weidepfählen wurden bisher zum größten Teil die aus der Starkstromtechnik stammenden Isolierrollen mit oder ohne Trockenrille verwendet. Diese Isolierrollen waren billig und einfach mit einem Nagel zu befestigen. Die Isolierrollen haben aber, da sie am Weidezaun waagerecht liegen, den Nachteil,- daß sie bei Regen und Nebel den hochgespannten Strom von 5ooo bis ioooo V über die den Isolator beteckende nasse und staubige Schicht vom Zaundraht zum Pfahl und zur Erde ableiten, so daß die Schläge dies Elektrozaunes bei Regen und Nebel stark nachlassen. Diesen Nachtefit beseitigten die bisher wenig verwendeten Isolatoren mit einer gebogenen Stütze mit Holzgewinde und einem Isolierkörper, der an ,seiner Unterseihe eine oder zwei Trockenrillen hatte, nach Art der gebräuchlichen Telephonisolatoren. Damit war die Frage der Isolierung zwar gelöst, jedoch sind diese Isolatoren .durch die Stütze erstens wesentlich teuerer, und zweitens isst die Anbringung zu zeitraubend, da ein Loch in den Pfahl gebohrt und dann die Isolatorenstütze durch viele Drehungen in den Pfahl werden muß.
  • Der Erfind'ungsgegen.stand beseitigt sowohl den Nachteil der Isolierrollen als auch die Nachteile- der Isolatoren mit Stütze und bietet noch den Voirteil, daß jeder Draht, auch ein Stadhe.ldraht, eihfach. und sicher befestigt werden kann. Trotz dieser Vorteile kann dieser Isolator infolge des geringen Materialbedarfs ebenso billig herge:stellit werden wie die Isolierrollen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Weidezaunisal'ator m@ilt Trockennlde- und unter dieser angebrachter Vorrichtung zum Einhängen des Leitungsdrahtes in dem oberhalb der Trockenrille befindliiehen Teil der Isol.atorgfocke eine quer durch die Isolatorglocke gehende, etwa rechtwinkelig zur Glflckenachse verlaufende Bohrung für ei(nfache Befestigungsmittel', z. B. für einen Nagel" vorgesehen, der den Isolator am Weidezaunpfahl befestigt, und die Iso)latorg@ocke besitzt auf .der dem Weidezaunpfahl' zugekehrten Seite der Bohrung einen Ansatz zurDistanzierung und alsAnlagestück der I.solatorglocke .am Weidezaunpfahli.
  • Nun sind zwar bereits Isolatoren bekannt, in deren Isoliiermateri@a@l eine Schraube fest eingearbeitet ist oder die mittels einer ScbTaubschelle in einen Weidezauupfahl eingeschraubt werden können: Bei diesen liegen jedoch die zu isolierenden Drähte zu nahe am Zaunpfahl, so daß leicht ein überschlag eintreten kann, besonders wenn bei nassem Wetter der Zaunpfahl feucht ist. Abgesehen davon ist die Befestigung mit Schraubschellen zu umständ!llic'h, wenn, wie es auf dem Lande meist der Fallt ist, mit Primitivstem Handwerkszeug gearbeitet werden muß, insbesondere beim Aufbau von Weidezäunen.
  • Demgegenüber läßt such der erfindungsgemäße Weidezaunisolator mit einem einfachen Nagel befestigen und', gibst gleichzeitig durch dien D:istanz,i,erungsansatz'd-i-e Sicherheit, daß auch :bei nassem Wetter kenne Überschläge eintreten können. Außerdem sind seine Herstellungskasten wegen seiner einfachen Form sehr niedrig.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des erfindüngsgemäßen Isolators ist in der Abbildung d'argestellt.
  • Die Glocke i hat an!dem Teil, Bier dem Zaunpfahl anliegen soll, einen vorgebauten Ansatz :2. Quer zur Achse Bier Glocke liegt eine Bohrung, durch die z. B. ein Nagel! 3 gesteckt werden kann, mit dem man den Isolator am Zaunpfahl befestigt, wobei man zweckmäßig eine Unterllegscheibe 4 benutzt. Unter der runden Glocke i liegt die Trockenrille 5, die bei Regen und aukh bei Nebe-N infolge des Luftpolsters nicht feucht wird und Kriechstrom nicht zu der nassen Außenwand der Glocke i gelangen läß t. Unter der Glbcke i ragt inmitten der Trockenri,Yle 5 der Halter 6 hervor, an Blessen Unterseite quer zur obergenannten Bohrung ein. nach unten offener Schlitz 7 liegt. In diesen Schlitz 7 wird der stromführende.Draht von unten eingelegt und durch einen Stift, der in die Löcher 8 gesteckt wird., gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weidezaunisodator mit Trockenrille und unter dieser angebrachter Vorrichtung zum Einhängen des Leiltungsälrahltes, dadurch gekennzeichnet, däß in dem oberhalb der Trockenrille (5) befindlichen Teil der Isolätorglocke. (i) eine quer durch die Isolato@rglocke (i) gehende, etwa rechtwinkelig zur Glockenachse verlaufende Bohrung für einfache Befestigungsmittel, z. B. für .einen Nagel (3), vorgesehen ist, der den Isolator am Weidezaunpfahl befestigt, und daß die I,so@latongloclte (i) auf der dem Weidezaunpfahl zugekehrten Saite der Bohrung einen Ansatz (2) zur Distanzierung und als Anlagestück der Isol@atorglo,cke am Weidez.aunpfahl besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N.r. 191308, 282996, 403128.
DED7267A 1950-11-07 1950-11-07 Weidezaunisolator mit Trockenrille Expired DE927398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7267A DE927398C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Weidezaunisolator mit Trockenrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7267A DE927398C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Weidezaunisolator mit Trockenrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927398C true DE927398C (de) 1955-05-09

Family

ID=7032028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7267A Expired DE927398C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Weidezaunisolator mit Trockenrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927398C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176223B (de) * 1959-06-16 1964-08-20 Josef Rech Weidezaun-Isolator
DE1299344B (de) * 1962-08-01 1969-07-17 Lutz Maschb Kg Weidezaunisolator
DE202007000968U1 (de) * 2007-01-23 2008-05-29 Gebr. Lenz Gmbh Elektrozaunisolator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191308C (de) *
DE282996C (de) *
DE403128C (de) * 1924-09-30 Theodor Wittrin Isolatoren mit Tropfring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191308C (de) *
DE282996C (de) *
DE403128C (de) * 1924-09-30 Theodor Wittrin Isolatoren mit Tropfring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176223B (de) * 1959-06-16 1964-08-20 Josef Rech Weidezaun-Isolator
DE1299344B (de) * 1962-08-01 1969-07-17 Lutz Maschb Kg Weidezaunisolator
DE202007000968U1 (de) * 2007-01-23 2008-05-29 Gebr. Lenz Gmbh Elektrozaunisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927398C (de) Weidezaunisolator mit Trockenrille
DE3804119A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
DE3836620C2 (de) Blitzschutzanlage an Gebäuden
DE867907C (de) Mast fuer Stromleitungszwecke
US2241739A (en) Static wire ground lead support
DE843560C (de) Feuer- und kondenswassersichere Gesamtanordnung fuer Dachstaender-Hausanschluesse mit Hausanschlusssicherung
DE876416C (de) Blitzschutz an Isolatoren
DE2331492A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schaffung eines gesunden, angenehmen kuenstlichen klimas
AT284673B (de) Isolator für elektrische Weidezäune
DE2242147A1 (de) Isolator, insbesondere fuer elektrische weidezaeune
DE6609506U (de) Zuendkerze fuer drehkolbenmotoren.
DE202014103990U1 (de) Zaun
DE657026C (de) Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen
DE419442C (de) Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE856472C (de) Hochspannungs-Weidezaunisolator
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
CH149209A (de) Leiterträger an Hochspannungsfreileitung.
EP0103763B1 (de) Isolator und Anordnung des Isolators an einem kapazitiven Schutzzaun
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen
CH237930A (de) Zaundrahtisolator.
DE900965C (de) Als Ausblasefunkenstrecke ausgebildeter UEberspannungsableiter
DE1754048U (de) Federstuetzisolator.
DE940999C (de) Blitzschutz an Stuetzisolatoren
DE2146807A1 (de) Isolator fuer elektrische weidezaeune