DE927173C - Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden - Google Patents

Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden

Info

Publication number
DE927173C
DE927173C DESCH7930A DESC007930A DE927173C DE 927173 C DE927173 C DE 927173C DE SCH7930 A DESCH7930 A DE SCH7930A DE SC007930 A DESC007930 A DE SC007930A DE 927173 C DE927173 C DE 927173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
component
butt
formation
building walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7930A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmelcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7930A priority Critical patent/DE927173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927173C publication Critical patent/DE927173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Es sind ;bereits Wandbauelemente in Form eines vierseitig geschlossenen Kastens bekannt, mit denen durch einfaches Aneinandersetzen zweischalige Wände gebildet werden können. Man hat auch bereits ein derartiges Bauelement mit nach beiden Seiten überstehenden Stoßwandungen. .ausgebildet, die im Wandverband in den Hohlraum des darüber-und des darunterliegenden Nachbarelementes eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Bauelement in der Richtung zu vervollkommnen., daß in >der Gebäudewand oder in anderen Gebäudeteilen ohne Zuhilfenahme von Verschalungendurchgehende Schächte gebildet werden können,die, mit Beton ausgefüllt, Wandpfosten, Träger oder ein zusammenhängendes Gebäudegerippe ergeben. Die Lösung dieser Aufgabe .besteht darin, daß der Überstand der Stoßwandungen des Bauelementes :gleich der :halben Wandungs:länge bemessen wird. Im Verband mit versetzten Stoßfugen kommen die Stoßwandungen der Bauelemente jeder zweiten Schicht aneinanderzuliegen und bilden auf diese Weise die erwünschten durchgehenden Schächte.
  • Die Längskanten der flächenbildenden Wandungen des Bauelementes können zur Verbesserung der Fugendichtigkeit mit einem Falz versehen sein. Zu dem -gleichen Zweck kann Nut und Feder gebildet werden, indem die Stoßwandungen gegenüber den Stoßkanten der flächenbildenden Wandungen an ,der einen Seite vor- und ,an der anderen zurückspringen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungs- und Anwendungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt Abb. i das Bauelement nach der Erfindung in seiner einfachsten Form im Schrägbild, Abb. 2 ein Wandstück in der Ansicht, Abib. 3 den dazugehörigen Grundriß, Abb. q. einen Querschnitt und einen teilweisen Längsschnitt durch ein Gebäude, Abb.5 eine andere Ausführungsform des Bauelementes in zwei Ansichten.
  • In den Abbildungen sind die flächenbildenden Wandungen mit a und die Stoßwandungen des kastenförmigen Bauelementes mit b bezeichnet. Aus den Abb. 2 und 3 erkennt man, wie die Überstände der Stoßwandungen vonBauelementen jeder zweiten Schicht .aneinanderzuliegen kommen und wie dadurch, da die Stoß-fugen der einen Schicht --gegenüber denen der- anderen versetzt,sind,durchgehende Schächte c entstehen, die mit Beton gefühlt werden können.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen ferner, daß man auch an den Wandecken derartige Schächte c bilden kann, indem man die Bauelemente an den Ecken im rechten Winkel @so übereinanderlegt, daß die Stoßwandungsüberstäitde in jeder zweiten Schichtd an den äußeren: flächenbildenden Wandungen der jeweils darunterliegenden Elemente der Schicht e übergreifend anliegen.
  • Abib. q. veranschaulicht, wie man durch Ausfüllen einzelner der erfindungsgemäß gebildeten durchgehenden Schächte mit Beton ein zusammenhängendes Gebäudegerippe g ,herstellen kann.
  • Das in - Abb. 5 dargestellte B.auelßment weist Falze f an den. Längskanten der flächenbildendem Wandurigen a auf. Außerdem epringen bei ihm die Stoßwandungen b zur Bildung von Nut und FedeT gegenüber den Stoßkanten der flächeribi:1denden Wandungen ca an der einen Seite vor und an der anderen zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauelement, z. B. zur Bildung von Geb:äudewänden, in Form eines! vierseitig geschlossenen K ,as,tens,dessen Stoßwandungen nach beiden Seiten überstehen, um im Verband in .den Hohlraum des N.acbbarelennentes einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Stoß zvanflungen.(b) gleich der halben Wandungslänge ist, um im: Verband mit versetzten Stoßfugen durchgehende Schächte zu bilden, die mit Betonausgefüllt werden können. z. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskantern, der lächenbilidenden Wandungen (a) mit einem. Falz (f) versehen: sind. 3. Bauelement nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwandungen (b) zur Bildung von Nut und Feder gegenüber den Stoßkantern der flächenbildenden Wandungen: (a) an der einen Seite vor- und an der anderen zurückspringen:. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 153:269; französische Patentschrift Nr. 925 705.
DESCH7930A 1951-11-08 1951-11-08 Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden Expired DE927173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7930A DE927173C (de) 1951-11-08 1951-11-08 Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7930A DE927173C (de) 1951-11-08 1951-11-08 Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927173C true DE927173C (de) 1955-05-02

Family

ID=7425603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7930A Expired DE927173C (de) 1951-11-08 1951-11-08 Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149757A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Werner Dipl.-Kaufm. 5000 Köln Kranert Rahmenfoermiges bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153269C (de) *
FR925705A (fr) * 1946-04-17 1947-09-11 Procédé nouveau de construction à l'aide d'éléments préfabriqués, spécialement étudiés pour tenir lieu de coffrage et de revêtement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153269C (de) *
FR925705A (fr) * 1946-04-17 1947-09-11 Procédé nouveau de construction à l'aide d'éléments préfabriqués, spécialement étudiés pour tenir lieu de coffrage et de revêtement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149757A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Werner Dipl.-Kaufm. 5000 Köln Kranert Rahmenfoermiges bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH271046A (de) Wandteil für ein Gebäude.
DE927173C (de) Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
DE2119362C3 (de) Schalungsecke
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE529546C (de) Bodenbelag
DE2919468A1 (de) Winkel fuer eckverbindungen bei schalungen
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
DE627731C (de) Z-foermiger Wandbaustein
DE622414C (de) Mauersteinsatz aus Winkel- und Ergaenzungssteinen
AT365699B (de) Verlegeleiste fuer glasbausteine
DE3206373C2 (de)
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE819905C (de) Gurt zur Verbindung von Bauplatten in doppelten Plattenwaenden
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
AT119530B (de) Leimring für Obstbäume u. dgl.
DE393462C (de) Verschluss fuer Packkisten
DE679302C (de) Hohle Tragbauplatte fuer Dachdecken, Brueckenabdeckungen und Buehnen
DE1992240U (de) Abstandshalter zur Fugenbildung insbesondere beim Ver legen von Wandfliesen
AT109875B (de) Bauelement.
AT271323B (de) Aufgußbeutel und Verfahren zur Herstellung von Aufgußbeuteln
DE1692787U (de) Hohlbauelement- fuer kinderbaukasten.
AT69995B (de) Textilriemen.
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk
DE690133C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung