DE927020C - Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung - Google Patents

Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung

Info

Publication number
DE927020C
DE927020C DEW6386A DEW0006386A DE927020C DE 927020 C DE927020 C DE 927020C DE W6386 A DEW6386 A DE W6386A DE W0006386 A DEW0006386 A DE W0006386A DE 927020 C DE927020 C DE 927020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
roller
detent
tool holder
torque screwdriver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6386A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DEW6386A priority Critical patent/DE927020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927020C publication Critical patent/DE927020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttätiger Auslösung Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehinoment-Schraubenzieher mit selbsttätiger Aus-18sung.
  • Sie bezweckt, einen Schraubenzieher zu schaffen, dessen Schaltwert nahezu konstant bleibt und der sich nach dem Auslösen leicht und reibungsfrei bis zum erneuten Anschlag weitürdreht.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß das Auslöseorgan aus einer vom Werkzeughalter getragenen Rolle besteht, die mit einer im Griff nicht drehbar, jedoch axial verschiebbar angeordneten, federbelasteten Rast zusammenwirkt, wobei die Rolle auf einem im Ende des Werkzeughalters befestigten, radial nach außen vorragenden Bolzen gelagert und die Rast als Rastenscheibe mit einem aus der Scheibenebene zur Rolle hin abgebogenen Teil ausgebildet ist, derart, daß die Rolle ohne 13eIastulig durch Federdruck nach dem Ausrasten weiterläuft, bis sie sich wieder gegen ihre Rast anlegt.
  • Die Rolle ist in einem Rollengehäuse angeordnet, das aus einem kappenartigen, im Griff unverdrehbar und in axialer- Richtung zum Griffende hin unverschiebbar gelagerten Teil und der damit beweglich verbundenen Rastenscheibe besteht. Eine den Werkzeughalter umgebende Schraubenfeder drückt die Rastenscheibe gegen die Rolle, wobei die Spannung der Schraubenfeder durch eine in das vordere Griffende eingeschraubte Schlitzmutter verstellbar ist. Das aus dem Griff vorragende Ende des Werkzeughalters ist hohl gebohrt und trägt eine unter Wittkung einer Feder stehende, auslösbare Klamme,r, die das mit mit und Rast versehene Werkzeug gegen Verdrehen und Herausrutschen sichert. b Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung in Ansicht und im Schnitt dargestellt; es zeigt Bild i den Drehmoment-Schraubenzieher in Ansieht, Bild 2 einen Längsschnitt durch den Schraubenzieher nach Bild i; Bild 3 bis 6 zeigen verschiedene Ansatzstücke für den Schraubenzieher.
  • In einem hohlen Griff, z. B. aus Kunststoff oder Leichtmetall, ist ein durch einen kappenförnligen Unterteil 3 und eine mit diesem beweglich verbundene Rastenscheibe 4 gebildetes Rollengehäuse so eingebaut, daß es gegen Verdrehen gesichert und in axialer Richtung zum Griffende hin unverschieb-# bar ist. Eine Schlitzmutter 6, die mittels eines Schlitzes verstellbar ist und durch Wurmschraube i#4 im Gewinde gesichert ist, drückt über eine Feder i i die gehärtete Rastenscheibe 4 gegen eine Rolle 5. Die gehärtete Rolle 5 ist auf einem gehärteten Bolzen 13 gelagert. Der Bolzen 13 wird mittels Schraubbolzen 15 und Mutter 16 fest in dem Werkzeughalter 2 gehalten, welcher in den Teilen 3, 4 und 6 drehbar gelagert ist. Das aus dem Griff i heraustretende Ende des als Hülse ausgebildeten Werkzeughalters 2 ist zur Aufnahme von Klingen 8 oder anderen Anschlußstücken, wie sie beispielsweise in Bild 3 bis 6 dargestellt sind, hohl gebohrt und weist eine unter Wirkung einer Feder 1:2 stehende Klammer 7 auf, durch die die in das Ende des Werkzeughalters eingeführten Werkzeuge gegen Verdrehen und Herausrutschen gesichert sind. Die Klammer 7 kann entgegen der Wirkung der Feder 12 durch Herunterziehen in Richtung des Griffes ausgelöst werden, wonach die Werkzeuge aus dem Werkzeughalter:2 herausnehmbar sind. Die Werkzeuge sind an ihrer Stirnfläche mit einer Nut 9 und auf der Mantelfläche mit Rasten io versehen.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise-Der Drehmoment-Schraubenzieher wird wie jeder gewöhnliche Schraubenzieher angesetzt. Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments springt die Rolle 5 über die unter Federdruck stehende Raste, und das Drehmoment sinkt sofort nach dem Ausrasten auf Null zurück, da die Rastenscheibe in ihrer Ebene so gekröpft ausgeführt isti daß die Rolle, ohne noch durch Federdruck beeinflußt zu sein, abläuft bis sie sich wieder gegen ihre Rast anlegt. Der Weg aus der Rast bis wieder gegen die Rast beträgt 36al#.
  • Durch -die rollende Reibung und ' außerdem dadurch, daß nur eine Rast vorhanden ist, bleibt der Schaltwert nahezu konstant. Bei Anordnung mehrerer Rasten würde kein konstanter Wert erreichbar sein. In der Bohrung der in ihrer Ebene abgebogenenRastenscheibedrehtsichderSchraubenzieher nach dem Ausklinken leicht und reibungsfrei weiter bis zum Anschlag.

Claims (2)

  1. PATEN TANS PR ÜCHE.-i. Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttätiger Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan aus einer vom Werkzeughalter (2) getragenen Rolle (5) besteht, die mit einer im Griff nicht drehbar, jedoch axial verschiebbar angeordneten, federbelasteten Rast zusammenwirkt, wobei die Rolle auf einem im Ende des Werkzeughalters befestigten, radial nach außen vorragenden Bolzen (13) gelagert und die Rast als Rastenscheibe (4) mit einem aus der Scheibenebene zur Rolle hin abgebogenen Teil ausgebildet ist.
  2. 2. Drehmoment-Schraubenzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) in einem Rollengehäuse angeordnet ist, das aus einem kappenartigen, im Griff unverdrehbar und in axialer Richtung zum Griffende hin unverschiebbar gelagerten Teil (3) und der damit unverdrehbar, jedoch nur einseitig verbundenen, axial beweglichen Rastenscheibe (4) besteht. 3. Drehmoment-Schraubenzieher nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß eine um den Werkzeughalter angeordnete Schraubenfeder auf der Schlitzmutterseite mit ihrem nasenartigen Ende in eine Nut des Griffes greift und mit dem anderen Ende gegen den Rücken der Rastenscheibe (4) sich anlegt und letztere federnd gegen die Rolle drückt, wobei die Spannung der Schraubenfeder durch eine in das vordere Griffende eingeschraubte Schlitzmutter (6) verstellbar ist. 4. Drehmoment-Schraubenzieher nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Griff vorragende Ende des Werkzeughalters hohlgebohrt ist lind eine unter Wirkung einer Feder (12) stehende auslösbare Klammer (7) trägt, die das mit Nut und Rast versehene Werkzeug gegen Verdrehen und Herausrutschen sichert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 970, 8o2 5o6; französische Patentschrift Nr. 846 203.
DEW6386A 1951-07-29 1951-07-29 Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung Expired DE927020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6386A DE927020C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6386A DE927020C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927020C true DE927020C (de) 1955-04-28

Family

ID=7593121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6386A Expired DE927020C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927020C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491687A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Alsthom Cgee Borne de raccordement a securite assuree et outil de serrage
EP2172307A1 (de) * 2008-09-03 2010-04-07 Hörmann KG Dissen Torantrieb mit Handbetätigungseinrichtung sowie Betätigungselement hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846203A (fr) * 1937-11-19 1939-09-12 Dispositif limiteur de couple
DE715970C (de) * 1940-03-24 1942-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Selbstausloesender Drehmomentschraubenschluessel
DE802506C (de) * 1949-05-28 1951-02-12 Frank Leslie Keen Drehmomentschluessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846203A (fr) * 1937-11-19 1939-09-12 Dispositif limiteur de couple
DE715970C (de) * 1940-03-24 1942-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Selbstausloesender Drehmomentschraubenschluessel
DE802506C (de) * 1949-05-28 1951-02-12 Frank Leslie Keen Drehmomentschluessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491687A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Alsthom Cgee Borne de raccordement a securite assuree et outil de serrage
US4413876A (en) * 1980-10-02 1983-11-08 Societe Anonyme Dite: Cgee Alsthom Fail-safe electrical connection terminal and tightening tool
EP2172307A1 (de) * 2008-09-03 2010-04-07 Hörmann KG Dissen Torantrieb mit Handbetätigungseinrichtung sowie Betätigungselement hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537258B2 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE344303C (de)
DE1640645B1 (de) Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
DE927020C (de) Drehmoment-Schraubenzieher mit selbsttaetiger Ausloesung
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE905528C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere Schleifhandstueck
DE1043134B (de) Tuerdrueckerverbindung
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
CH261283A (de) Radiervorrichtung.
DE874128C (de) Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube
DE623992C (de) Sicherung fuer Zylinderverschlussgewehre
DE494068C (de) Bajonett fuer Gewehre, Karabiner und andere Schiesswaffen
DE925220C (de) Drehmoment-Schraubenzieher
DE1152859B (de) Kettenspanner fuer Kettengetriebe
DE276648C (de)
DE6902422U (de) Grenzkraft-schraubenschluessel
CH247792A (de) Gewindespindelloser Schraubstock.
CH428617A (de) Halterung an Werkzeugträgern und Geräten mit auswechselbarem kurzen oder langen Griff bzw. Stiel
AT217392B (de) Drehmomentenschlüssel
DE2139196C3 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
CH419937A (de) Sicherheitsskibindung
AT254010B (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE742636C (de) Haltevorrichtung fuer Kettenbaumhuelsen
DE20002859U1 (de) Zielgerätehalterung mit einstellbarem Verschlußhebel und Hebelsicherung
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter