DE874128C - Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube - Google Patents

Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube

Info

Publication number
DE874128C
DE874128C DEB1356A DEB0001356A DE874128C DE 874128 C DE874128 C DE 874128C DE B1356 A DEB1356 A DE B1356A DE B0001356 A DEB0001356 A DE B0001356A DE 874128 C DE874128 C DE 874128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
screw
sleeve
claws
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1356A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD BAYER FA
Original Assignee
KONRAD BAYER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD BAYER FA filed Critical KONRAD BAYER FA
Priority to DEB1356A priority Critical patent/DE874128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874128C publication Critical patent/DE874128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/101Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for hand-driven screw-drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung für die Schraube Schlitzschrauben werden im allgemeinen vor dem Ansetzen des Schraubenziehers erst von Hand in das sie aufnehmende Gewinde etwas eingedreht. An Stellen, die schwer zugänglich sind, ist dies aber nicht immer möglich. Es wurden deshalb schon verschiedene Vorschläge gemacht, um einen Schraubenzieher zu schaffen, der die Schraube festhält und mit dem diese an für die Hand unzugängliche Stellen herangebracht werden kann.
  • Es ist beispielsweise bekannt, das Blatt eines Schraubenziehers aus zwei nach auswärts gespreizten Blattfeder zu bilden. Nach Zusammendrücken der Federn wird die Schraube mit ihrem Schlitz auf die beiden freien Federenden aufgesteckt und durch die Federspannung gehalten. Mit einem derartigen Schraubenzieher können aber nur kleine Schrauben eingedreht werden, da bei größeren, besonders aber bei stramm sitzenden Schrauben die verhältnismäßig dünnen Blattfedern nicht die nötige Festigkeit gegen Verdrehen besitzen, wenn zur Überwindung der Reibung größere Kraft aufgewendet werden muß.
  • Durch die Erfindung ist ein Werkzeug geschaffen, das allen Anforderungen genügt. Die Neuerung besteht im wesentlichen aus einer auf dem Schraubenzieherschaft verschiebbaren Hülse, die am vorderen Ende Klauen aufweist und am hinteren Ende zu einem Behälter für eine Spannfeder ausgeweitet ist, die beim Vorschieben der Hülse durch einen im Schaft befestigten Anschlag gespannt wird.
  • Als Sicherung gegen Verdrehen der Hülse auf dem Schaft kann der Anschlag stiftförmig ausgebildet sein und in einen im Federbehälter angeordneten Längsschlitz hineinragen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausfühtung des Erfindungsgegenstands wird dadurch erreicht, daß die am vorderen Ende der Hülse befindlichen Klauen an nach außen federnden Segmenten angeordnet und durch einen auf dem vorderen Hülsenteil verschiebbaren Ring zusammendrückbar sind. Damit ist es möglich, die Schrauben ähnlich wie durch ein Backenfutter zu fassen und zu halten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung im gespannten Zustand im Schnitt, Fig. 2 einen Schraubenzieher mit zurückgezogener Haltevorrichtung, Fig. 3 den Schraubenzieher mit zwischen den Klauen eingeschobener Schraube, Fig. 4 einen Schraubenzieher mit einer Hülse mit federnden Klauen in offener Stellung, Fig. 5 den Schraubenzieher nach Fig. 4 mit eingespannter Schraube, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 und Fig. 7 eine Draufsicht nach der Linie VII-VII der Fig. 5 im vergrößertem Maßstab.
  • Der Schraubenzieher besteht aus dem Heft i, der Zwinge ?, und dem Schaft 3, der am vorderen Ende zur Schneide 4 ausläuft. Über den Schaft 3 ist eine rohrförmige Hülse 5 geschoben. Diese weist an ihrem vorderen Ende bei der in den Fig. i bis 3 gezeigten Ausführung zwei Klauen 6 auf und ist am hinteren Ende zu einem Behälter 7 ausgeweitet. Dieser dient zur Aufnahme einer Druckfeder 8, die an einem Anschlag 9 anliegt und beim Verschieben derHülse7 nach vorn gespannt wird.Dabei kommen die beiden Klauen 6 vor die Schneide zu liegen, so daß eine Schraube io mit ihrem Kopf 12 von ihnen festgehalten werden kann, wobei die Schneide 4 in den Schlitz ii greift. So eingespannt, kann die Schraube an das sie aufnehmende Loch herangebracht und eingedreht werden.
  • Wenn die Schraube mit einem Teil ihres Schaftes in das sie aufnehmende Gewinde eingedreht ist, wird der Schraubenzieher seitwärts abgezogen. Die Feder 8 zieht die Hülse 5 nach dem Abgleiten der Klauen 6 vom Schraubenkopf 12 zurück, und die Schraube kann mit dem Schraubenzieher mit der in Fig.:2 gezeigten Hülsenstellting vollständig eingedreht werden.
  • Das Lösen von Schrauben geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Die Schraube wird mit dem Schraubenzieher bei zurückgezogener Hülse so weit herausgedreht, bis zwischen dem Schraubenkopf und dem Mutterteil ein genügend großer Spielraum entstanden ist, um ein Zwischenschieben »der Klauen 6 vornehmen zu können. Sodann wird die Hülse 5 mit der Hand auf dem Schaft 3 vorgeschoben und die Schneide 4 des Schraubenziehers von seitwärts in den Schlitz i i der Schraube io eingeschoben, wobei die Klauen 6 hinter den Schraubenkopf 12 fassen und nach Loslassen der Hülse 5 auf der Kopfunterseite fest anliegen. Darauf wird die Schraube vollständig aus der Bohrung herausgedreht.
  • Beim in den Fig. i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 9 stiftförmig ausgebildet und ragt in einen Längsschlitz 13 des Federbehälters 7 hinein und sichert diesen gegen ein Verdrehen auf dem Schaft 3. - Bei der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsart der Erfindung weist die Hülse 5 vier Klauen 6 auf. Die Hülse ist in diesem Falle im vorderen Teil ungefähr bis zur Hälfte ihrer Länge geschlitzt, wobei die dadurch entstandenen einzelnen Segmente 15 die an ihnen befindlichen Klauen 6 federnd nach außen drücken. Ein Ring 16 umschließt lose die Segmente 15 und drückt sie und damit die Klauen 6 beim Vorschieben zusammen.
  • Als vorderer Anschlag für die Druckfeder 8 dient ein auf dem Schaft 3 des Schraubenziehers aufgeschobener Ring 17, der seinerseits durch Erhöhungen 18 auf dem Schraubenzieherschaft gesichert ist.
  • Beim Gebrauch dieses Schraubenziehers wird die Schraube bei zurückgezogener Hülse 5 auf die Schneide 4 des Schraubenziehers aufgesetzt, die Hülse 5 vorgeschoben und der Ring 17 auf den Segmenten 1:5 vorgedrückt. Dadurch schließen sich die Klauen 6 um die Schraube und halten sie zum Heranbringen und Eindrehen in das Gewinde fest.
  • Nach Zurückziehen des Ringes 17 federn die Segmente 15 mit den Klauen 6 nach außen und geben die Schraube wieder frei.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubenzieher mit einer Hattevorrichtung für die Schraube, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schraubenzieherschaft (3) eine Hülse (5) verschiebbar sitzt, die am vorderen Ende Klauen (6) aufweist und rückwärts zu einem Behälter (7) für eine Spannfeder (8) ausgeweitet ist, welch letztere beim Vorschieben der Hülse durch einen im Schaft befestigten Anschlag (9) gespannt wird.
  2. 2. Schraubenzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) stiftförmig ausgebildet ist und in einen im Federbehälter (7) angeordneten Längsschlitz (13) hineinragt. 3. Schraubenzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende der Hülse (5) befindlichen Klauen (6) an nach außen federnden Segmenten (15) angeordnet und letztere durch einen auf dem vorderen Hülsenteil verschiebbaren Ring (16) zusammendrückbar sind.
DEB1356A 1950-01-01 1950-01-01 Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube Expired DE874128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1356A DE874128C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1356A DE874128C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874128C true DE874128C (de) 1954-11-08

Family

ID=6952255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1356A Expired DE874128C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874128C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902071A (en) * 1956-01-12 1959-09-01 Pointe Gabriel M La Holding screw driver
US2985208A (en) * 1954-07-23 1961-05-23 Rowland G Hibbard Device for holding screws, bolts and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985208A (en) * 1954-07-23 1961-05-23 Rowland G Hibbard Device for holding screws, bolts and the like
US2902071A (en) * 1956-01-12 1959-09-01 Pointe Gabriel M La Holding screw driver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874128C (de) Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE284459C (de)
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
AT137638B (de) Handsäge.
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE890929C (de) Schluessel fuer Stiftschrauben
DE688578C (de) Greifvorrichtung fuer Schraubenzieher
DE391282C (de) Werkzeughalter in Gestalt einer Griffhuelse
DE1941063C (de) Schraubendreher mit einer die Schnei den tragenden auswechselbaren Klinge
DE852227C (de) Schraubenzieher
DE742637C (de) Schraubenzieher mit die Schraube beim Ein- bzw. Ausbringen haltender Spreizklinge
DE1500813B1 (de) Befestigungselement
DE307871C (de)
DE2117604B2 (de) Kompressionsnagel für Knochenbruche
DE841909C (de) Loesbare Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Reinigungsgeraete
DE1013588B (de) Schraubenzieher
DE9107C (de) Neuerungen an einem Kurbel-Schraubenzieher
DE1500813C (de) Befestigungselement
DE41041C (de) Zusammenschiebbarer Bleistifthalter
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung