DE925651C - Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage - Google Patents

Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage

Info

Publication number
DE925651C
DE925651C DEA18007A DEA0018007A DE925651C DE 925651 C DE925651 C DE 925651C DE A18007 A DEA18007 A DE A18007A DE A0018007 A DEA0018007 A DE A0018007A DE 925651 C DE925651 C DE 925651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
plant according
carousel
converters
steel mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18007A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH filed Critical Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority to DEA18007A priority Critical patent/DE925651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925651C publication Critical patent/DE925651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die zur Herstellung windgefrischten Stahles benutzten Konverter werden gewöhnlich nebeneinander in einer Reihe aufgestellt. Dabei zeigt es sich, daß im Betriebsablauf die Chargenfo:lgezeit stets größer ist als die Chargendauer. Maßgebend dafür sind hauptsächlich die-maschinell bedingten Störungen und Behinderungen, die Zeitverluste verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Konverter auf einem Karussell anzuordnen, das schrittweise gedreht wird und es ermöglicht, das. Beschicken, das Verblasen, das Vergießen und die hiernach erforderlichen Reinigungs- und Reparaturarbeiten-in einem gleichmäßigen Rhythmus derart durchzuführen, daß alle auf dem Kazussell befindlichem Konverter zu gleichen Zeiten in Betrieb sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer erheblichen Steigerung der Stahlerzeugung, die lediglich noch von der Dauer des Verblasevorgangs abhängig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Konverteranlage im Grundr iß, Abb. 2 und 3 im Aufriß.
  • Die vier Konverter ca, b, c und d sind auf dem drehbaren Karussell e in gleichmäßiger Verteilung angeordnet und können in üblicher Weise gekippt werden. Die Beschickung eines Konverters mit Roheisen und Zuschlägen erfolgt jeweils dann, wenn der Konverter dem Mischer f am nächsten liegt. Die Zufuhr des Roheisens zu den einzelnen Konvertern erfolgt durch die zwischen dem Mischer f und dem Karussell e verfahrbare Roheisenpfanne g oder durch die Rinne h. Nach der Beschickung des dem Mischer unmittelbax gegenüberliegenden Konverters wird das Karussell gedreht, und zwar bei Anordnung von vier Konvertern jeweils um 9o°. Hierauf wird der beschickte Konverter hochgestellt und der Blasevorgang eingeleitet. Währenddessen erfolgt bereits das Beschicken des infolge der Drehung des Karussells vor den Mischer gebrachten nächsten Konverters. Nach Abschluß des Blasevorgangs in dem zuerst beschickten Konverter erfolgt eine weitere Drehung des Konverters, worauf die verblasene Charge fertiggemacht und in die Gießpfanne i vergossen wird. Währenddessen befindet sich der vorgängige Konverter bereits in Blasestellung und der diesem Konverter vorgeschaltete Konverter in Einfüllstellung, während -bei nochmaliger Drehung des Karussells derjenige Konverter, dessen Inhalt bereits vergossen ist, in Ruhestellung gelangt, in welcher die üblichen Reinigungsarbeiten und die erforderlichen Reparaturen ausgeführt werden können.
  • An der Stelle, wo das Verblasen des Roheisens stattfindet, befindet sich der Kamin k, durch welchen die Abgase abziehen. Sie werden im Dampfkessel l gekühlt, im Reiniger m von Eisenoxyddämpfen befreit und schließlich durch den Ventilator n und denn Kamin o ins Freie geblasen.
  • Der Arbeitsrhythmus richtet sich allein nach der Verblasezeit, die gewöhnlich ausreicht, um einen Konverter zu beschicken, eine Charge zu vergießen oder den Konverter zu reinigen. Falls Reparaturen längere Zeit in Anspruch nehmen, kann einer der Konverter mittels des Krans p vom Karussell e abgehoben und beispielsweise durch einem. der in Reserve stehenden betriebsfähigen Konverter q, r ersetzt- werden. Es ist dabei erforderlich, Maßnahmen vorzusehen, um ein kurzzeitiges Auswechseln der Konvertergefäße zu gewährleisten.
  • Es können natürlich auch mehrere Karussells aufgestellt werden, die zweckmäßig eine gegenläufige Drehung zueinander ausführen, in der Weise, daß sich je ein Konverter der beiden Karussells an einer solchen Stelle nähern, an welcher die gleichen Arbeitsgänge durchzuführen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die kippbaren Konvertergefäße (a, b, c, d) auf einem schrittweise zu drehenden Karussell (e) angeordnet sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschicken jedes Konverters (a, b, c, d), das Blasen jedes Konverters, das Vergießen des erzeugten Stahles und das Reinigen jeden Konverters in gleichbleibendem Rhythmus in verschiedener Drehstellung des Karussells (e) erfolgt.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine Rinne (h) zum Einfüllen des Roheisens in den betreffenden Konverter. q..
  4. Anlage nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Stelle, an welcher des Verblesendes Roheisens erfolgt, über dem Konverter ein Kamin (k) angeordnet ist, der mit einem Dampfkessel (L) und einer Abgasreinigungsanlage (m) verbunden sein kann.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konverter (ca, b, c, d) auf dem Karussell (e) auswechselbar angeordnet sind.
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen i bis 5, bestehend aus mehreren die Konverter (a, b, c, d) tragenden Karussells (e).
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karussells (e) gegenläufig zueinander drehbar sind.
DEA18007A 1953-05-14 1953-05-14 Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage Expired DE925651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18007A DE925651C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18007A DE925651C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925651C true DE925651C (de) 1955-03-28

Family

ID=6924039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18007A Expired DE925651C (de) 1953-05-14 1953-05-14 Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925651C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063191B (de) * 1956-05-03 1959-08-13 Voest Ag Ein gemeinsamer Abhitzekessel fuer mehrere Konverter
DE1142888B (de) * 1956-03-24 1963-01-31 Voest Ag Konverterabhitzekessel mit gekuehltem Schlackenfangrost
DE1160479B (de) * 1956-03-24 1964-01-02 Voest Ag Abhitzeverwertungsanlage mit Abhitzekessel fuer die Abgase aus Stahlwerkskonvertern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142888B (de) * 1956-03-24 1963-01-31 Voest Ag Konverterabhitzekessel mit gekuehltem Schlackenfangrost
DE1160479B (de) * 1956-03-24 1964-01-02 Voest Ag Abhitzeverwertungsanlage mit Abhitzekessel fuer die Abgase aus Stahlwerkskonvertern
DE1063191B (de) * 1956-05-03 1959-08-13 Voest Ag Ein gemeinsamer Abhitzekessel fuer mehrere Konverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925651C (de) Aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage
DE1289855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des betrieblichen Ablaufes beim Stahlerzeugen in Lanzenblasstahlwerken
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE4104910C3 (de) Stahlnachbehandlungsanlage
DE2520395C2 (de) Anlage zum Erneuern der feuerfesten Teile von Schieberverschlüssen für Gießpfannen
AT202166B (de) Kippbarer Drehofen zum Frischen von Roheisen
DE843100C (de) Gasabzugsvorrichtung fuer Stahlwerkskonverter
DE1056788B (de) Kippbarer Drehofen
DE2930351A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von steigrohren der verkokungskammern eines verkokungsofens und reinigungseinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE334791C (de) Verfahren zum Betriebe von Gelenkdrehscheiben
DE1458819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Rohelsen
DE482276C (de) Ofen zum Vorerhitzen von Schrott und sonstigem festem Einsatzgut fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE961320C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Emailliermuffeloefen
DE453464C (de) Anlage zum Trocknen und Vorwaermen von Kokskohle
Dancy Control of coke oven emissions
DE814161C (de) Anordnung zum Entleeren und Entschlacken bei elektrischen Hochfrequenzoefen
DE602422C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE2645694C3 (de) Elektrolichtbogenmehrofenanlage zum chargenweisen Ein- oder Erschmelzen von Metallen, insbesondere Stahl oder Ferro-Legierungen
DE2232258A1 (de) Verfahren zur behandlung von schaedliche bestandteile enthaltenden abgasen aus industrieanlagen
DE934704C (de) Drehgefaess zum Entschwefeln von Roheisen
DE934950C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines stickstoffarmen Stahles bzw. Zwischenerzeugnisses aus Roheisen durch Zerstaeuben desselben
DE1758639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln,insbesondere Entschwefeln,von fluessigem Roheisen
AT338005B (de) Sinteranlage
DE1408822A1 (de) Verfahren zum Erblasen von Stahl in Drehkonvertern
DE453935C (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Backoefen nach Art einer russischen Schaukel