DE924729C - Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer - Google Patents

Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer

Info

Publication number
DE924729C
DE924729C DEB9150D DEB0009150D DE924729C DE 924729 C DE924729 C DE 924729C DE B9150 D DEB9150 D DE B9150D DE B0009150 D DEB0009150 D DE B0009150D DE 924729 C DE924729 C DE 924729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
wiper
clutch
motor
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9150D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Holm
Gustav Zeininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9150D priority Critical patent/DE924729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924729C publication Critical patent/DE924729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/14Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive personally driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand oder durch ein mechanisches Antriebsmittel, beispielsweise durch einen Motor, angetriebenen Scheibenwischer mit einem Sperrglied, das bei geöffneter Kupplung einen die Kupplungsstelle umgehenden Weg für die Kraft der Kupplungsfeder zwischen dem längs verschieblichen Kupplungsteil und einem unverschieblichen Widerlager herstellt und so den sowohl zum Kuppeln als auch zum Wischen dienenden Handhebel bei geöffneter Kupplung von der Spannung der Kupplungsfeder entlastet.
  • Es ist bekannt, bei Scheibenwischern, die sowohl von Hand als auch durch einen Motor angetrieben werden, den Handgriff so mit einem Ausschalter zu koppeln, daß beim Verschwenken des Wischers von Hand die Stromzuführung zum Motor unterbrochen wird.
  • Diese Maßnahme kann auch bei einem Scheibenwischer der eingangs genannten Art angewendet werden, indem er erfindungsgemäß mit einer an sich bekannten Vorrichtung, die bei der Einleitung oder Ausführung einer Wischerbewegung von Hand die Stromzuführung zum Antriebsmotor unterbricht, versehen wird.
  • In Verbindung mit einer derartigen Handbetätigungseinrichtung für den Wischer kann der Handhebel neben den beiden schon genannten Aufgaben auch noch die eines den Antriebsmotor steuernden Bedienungsgriffes übernehmen, der die jeweils erforderliche oder zweckmäßige Reihenfolge der einzelnen Steuervorgänge zwangläufig sicherstellt, so daß einerseits jede Fehlbedienung ausgeschlossen ist und andererseits ein Leerlauf des Motors bei ausgerückter Kupplung vermieden wird. Die Verwendung eines einzigen Griffes zur Ausführung sämtlicher Steuervorgänge erleichtert die Handhabung und bedingt einen einfachen Aufbau des Scheibenwischers.
  • Falls es erwünscht ist, den Scheibenwischer in bisher üblicher Weise mit einem die Stromzuführung zum Antriebsmotor beherrschenden Schalter zu versehen, der durch einen besonderen, leicht zugänglichen Schaltgriff betätigt wird, kann in Anwendung der Erfindung das Schaltglied mit einem Mitnehmer versehen werden, der mit einem beim Ausrücken der Wischerkupplung bzw. beim Betätigen des Wischers von Hand zu bewegenden Teil in Berührung kommt und bei Ausführung der Bewegung den Schalter in die Ausschaltstellung bringt. Dieser Mitnehmer kann mit dem Schaltglied elastisch nachgiebig verbunden sein, so daß bei Einleitung oder Ausführung des Wischvorganges von Hand der Schalter in eine neutrale Ausschaltstellung gelangt, aus der er nach dem Einrücken der Kupplung erst durch Betätigen des Schaltgriffes in die Einschaltstellung gebracht werden muß. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Motor abgeschaltet werden, ohne daß zu diesem Zweck der Wischerhandhebel betätigt werden muß.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. I und 2 das erste Ausführungsbeispiel in teilweisem Längsschnitt, Fig. 3 eine Stirnansicht mit hochgeklapptem Handgriff und Fig. 4 einen. teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.- -Ander durch einen Elektromotor in hin und her drehende Bewegung. versetzten Antriebswelle 2 ist mittels eines Gelenkstiftes 15 ein Handhebel 14 von. bügelartiger Gestalt schwenkbar gelagert. Die Befestigungsnabe dieses Hebels bildet zwei Nocken-I6, die bei der Schwenkbewegung mit der Stirnwand 31 des Gehäuses I in Berührung kommen und dadurch das durch einen beiderseits offenen Hohl= raum des Ständerblechpaketes 32 hindurchgeführte Ende der Wischerwelle 2 um ein durch die Nockenhöhe festgelegtes Maß aus der Stirnwand 31 des Gehäuses I herausziehen. Bei dieser Längsbewegung werden die Klauen Io einer an der Welle :2 befestigten Kupplungsmuffe 4 aus den Nuten 9 der Nabe eines Zahnrades 33 herausgezogen. Dieses Zahnrad bildet das letzte Glied einer nicht gezeichneten Kette von Getriebeteilen, durch die die schnelle Drehbewegung der Motorwelle in eine langsame hin und her drehende Bewegung der Wischerwelle 2 umgesetzt wird. Das Zahnrad ist für sich drehbar auf der Welle :2 gelagert, daher kann dieser Welle durch den in der vorgeschriebenen Weise betätigten Handgriff 14 die für die Wischerbetätigung erforderliche Bewegung erteilt werden, ohne daß das Getriebe dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn dagegen der Handgriff 14 wieder in die in Fig. I dargestellte Lage verschwenkt wird, so kommen die Kupplungsteile 9 und Io unter der Wirkung der vorher gespannten Kupplungsfeder 26 in Eingriff, und die Welle :2 wird durch den im Gehäuse I befindlichen Motor angetrieben, da infolge der Längsverschiebung der Welle 2 ein an einer Blattfeder 35 angebrachter Kontakt 36 mit einem Gegenkontakt 37 in Berührung kommt, der an einem isolierenden Halter 38 befestigt und mit der Stromzuführung 39 des Motors verbunden ist. Wenn dagegen der Handgriff in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt und durch die dabei eingetretene Längsverschiebung der Welle 2 die Kupplung 9, Io geöffnet wird, hebt ein an der Welle angebrachter Bundring 34, der auf die Feder 35 einwirkt, den Kontakt 36 von seinem Gegenkontakt 37 ab, so daß der Stromkreis _ nunmehr unterbrochen und damit der Motor ausgeschaltet wird. Eine derartige Kontakteinrichtung kann auch durch einen anderen beim Betätigen des Handgriffes bewegbaren Teil, z. B. durch den Handgriff selbst oder durch einen verschieblichen Kupplungsteil, gesteuert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist an der Stirnseite 31 des Gehäuses I ein Schalter - angebracht, durch den der Antriebsmotor des -Scheibenwischers nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden kann. Dieser Schalter besitzt einen Handgriff 4o, der an einer in der Stirnwand 31 gelagerten Welle 41 angebracht ist. In einer segmentförmigen Aussparung dieser Welle ist eine gegen den Widerstand eines federnden Bügels 42 verschwenkbare Klinke 43 gelagert. Der in das Gehäuse I hineinragende Teil der Welle 41 bildet einen Vierkant 45, auf den zwei Schnappfedern 46 einwirken. Ein exzentrisch auf der Schalterwelle 41 angebrachter Kontaktstift 36 ruht in der Einschaltstellung auf einer als Gegenkontakt 37 dienenden Feder.- Dieser Schalter kann vollkommen unabhängig vom Handgriff 14 bedient werden. Wenn jedoch der Handgriff in die in Fig. 4 dargestellte Lage verschwenkt und danach mit der Welle :2 hin und her gedreht wird, so kommt ein Mitnehmer 44 in Eingriff mit der Klinke 43, und der Schalter wird in die Ausschaltstellung bewegt, in der er die mittels des Handgriffes 14 ausgeführten Wischbewegungen nicht stört und aus der er erst wieder durch Bietätigen des Handgriffes 40 in die Einschaltlage gebracht werden muß, wenn nach dem Einrücken der Kupplung 9, io der Wischer wieder durch den Motor angetrieben werden soll. Die Teile 45 und 46 wirken dabei als Schnappvorrichtung, die den Schalter in die beiden wahlweise einzuhaltenden Schaltstellungen überführen. Der Erfindungsgegenstand kann sinngemäß auch in Verbindung mit beliebigen Schaltvorrichtungen anderer Bauart angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von Hand oder durch ein mechanisches Antriebsmittel, beispielsweise durch einen Motor, angetriebener Scheibenwischer mit einem Sperrglied, das bei geöffneter Kupplung einen die Kupplungsstelle umgehenden Weg für die Kraft der Kupplungsfeder zwischen dem längs verschieblichen Kupplungsteil und einem unverschieblichen Widerlager herstellt und so den sowohl zum Kuppeln als auch zum Wischen dienenden Handhebel bei geöffneter Kupplung von der Spannung der Kupplungsfeder entlastet, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Vorrichtung, die bei der Einleitung oder Ausführung einer Wischerbetätigung von Hand die Stromzuführung zum Antriebsmotor unterbricht.
  2. 2. Scheibenwischer mit einem von Hand zu bedienenden Schalter, der die Stromzuführung zum Antriebsmotor beherrscht, nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied mit einem Mitnehmer (43) versehen ist, der mit einem beim Ausrücken der Wischerkupplung bzw. beim Betätigen des Wischers von Hand zu bewegenden Teil (44) in Berührung kommt und bei Ausführung der Bewegung den Schalter in die Ausschaltstellung bringt.
  3. 3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmer eine unter der Einwirkung einer Feder (q.2) stehende Klinke (q.3) dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 760 371, 653 :25:2; französische Patentschrift Nr. 872 oSI.
DEB9150D 1944-02-15 1944-02-15 Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer Expired DE924729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9150D DE924729C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9150D DE924729C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924729C true DE924729C (de) 1955-03-07

Family

ID=6956156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9150D Expired DE924729C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924729C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653252C (de) * 1932-11-07 1937-11-18 Georges Rene Wernert Scheibenwischer
FR872081A (fr) * 1940-06-10 1942-05-28 Avog Holland & Mu Hlschlegel Essuie-glace automatique, avec possibilité de manoeuvre à la main
DE760371C (de) * 1942-10-24 1952-04-10 Westfaelische Metall Ind A G L Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653252C (de) * 1932-11-07 1937-11-18 Georges Rene Wernert Scheibenwischer
FR872081A (fr) * 1940-06-10 1942-05-28 Avog Holland & Mu Hlschlegel Essuie-glace automatique, avec possibilité de manoeuvre à la main
DE760371C (de) * 1942-10-24 1952-04-10 Westfaelische Metall Ind A G L Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007110C2 (de) Heckenschere
EP0004916B1 (de) Pedalsteuerung für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE3023033A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
DE924729C (de) Von Hand oder durch einen Motor angetriebener Scheibenwischer
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE6805183U (de) Motorisch angetriebene heckenschere
DE2160301A1 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb
DE909896C (de) Elektrische Fernbetaetigung des Parkstellungsgetriebes von Scheibenwischern
DE2049849A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE858643C (de) Elektrische Schaltung fuer das Parkstellungsgetriebe von Scheibenwischern
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE1079482B (de) Antrieb fuer einen Scheibenwischer und eine Pumpe einer Scheibenwasch-anlage eines Kraftfahrzeuges durch einen Elektromotor
DE907257C (de) Scheibenwischer
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE3150772C2 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung eines Front- und/oder Rückscheibenwischermotors mit einem Front- und/oder Rückscheibenwaschermotor eines Kraftfahrzeuges
DE866308C (de) Scheibenwischer
DE2118163C3 (de) Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung
DE1690037C3 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
DE1047648B (de) Scheibenwischergetriebe
DE398027C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
DE202004005895U1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
AT78354B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für den Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen.
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555260C3 (de) Andrehsperrvorrichtung f ür die einen hydrostatischen Fahrantrieb antreibende Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schleppers