DE923234C - Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren - Google Patents

Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE923234C
DE923234C DED11265A DED0011265A DE923234C DE 923234 C DE923234 C DE 923234C DE D11265 A DED11265 A DE D11265A DE D0011265 A DED0011265 A DE D0011265A DE 923234 C DE923234 C DE 923234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
air
jet nozzles
exhaust gases
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11265A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl-Ing Dr Phi Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED11265A priority Critical patent/DE923234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923234C publication Critical patent/DE923234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren in den als Strahldüsen ausgebildeten Auspuffleitungen nach Patent 896 307. Nach dem Hauptpatent wird der Strahlschub der Auspuffgase zur Beschleunigung des Fahrzeuges verwendet, oder er wird zum völligen oder teilweisen Ausgleich der Zentrifugalkräfte des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt herangezogen.
  • In einer weiteren Verbesserung der dem Hauptpatent entsprechenden Einrichtung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß den Auspuffgasen der schwenkbaren Strahldüsen in bei anderen Strahldüsen an sich bekannter Weise Luft zugemischt wird. Gegenüber diesem Vorschlag ist es zwar bereits bekannt, bei Auspuffdüsen von Flugmotoren und Luftschiffmotoren Strahldüsen zu verwenden, denen noch zusätzliche, beispielsweise Stauluft zugeführt wird, um so die Schubwirkung durch das erzeugte Abgas-Luft-Gemisch zu vergrößern. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die bekannten Anordnungen sich ausschließlich auf Motoren der Luftfahrt beziehen und außerdem keine Vorrichtungen enthalten, die eine Schwenkung der genannten Düsen gegenüber der Bewegungsrichtung des Flugzeuges bzw. Luftfahrzeuges ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird demgegenüber die genannte Einrichtung insbesondere auch für die Kurvenfahrt des damit ausgerüsteten Fahrzeuges verwendet und durch die entsprechende Schwenkung der Düsen eine erhebliche Verbesserung der Kurvenstabilität dieses Fahrzeuges erzielt.
  • Als Luft für die Zumischung kann in an sich bekannter Weise Stauluft in regelbarer Menge verwendet werden, die bei dem mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeug gewonnen wird. Beispielsweise können die einzelnen düsenförmigen Auspuffleitungen in einem rohrförmigen Mantel, der von Stauluft durchströmt wird, zusammengeführt werden und darin enden. Hierbei kann die Menge der durchströmenden Luft durch eine Regeleinrichtung gesteuert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Zumischung von Luft zu den Auspuffgasen in den einzelnen düsenförmigen Auspuffleitungen bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges, beispielsweise eines Rennwagens, wenn die düsenförmigen Enden der Auspuffleitungen, wie es in dem Hauptpatent vorgeschlagen ist, entgegengesetzt zum Radeinschlag des Fahrzeuges verschwenkt werden, um einen der Zentrifugalkraft entgegenwirkenden Druck auf .das Fahrzeug zu erhalten. Durch diesen seitlichen Druck wird die Lage des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt stabiler, und das Fahrzeug kann die Kurve mit höherer Geschwindigkeit durchfahren.
  • Da in Kurven, insbesondere in scharfen Kurven, oft nur ein geringer Teil der Motorleistung benötigt wird, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, in solchen Kurven einen Kompressor einzuschalten, der die Luft für die Zumischung zu den Auspuffgasen in den Strahldüsen liefert.
  • Durch die Zumischung von Luft zu den Auspuffgasen in den Strahldüsen wird erreicht, daß der Querschnitt dieser Düsen nicht einstellbar ausgebildet zu sein braucht, wenn man einen hohen Auspuffgegendruck und damit einen hohen Rufladedruck auch bei Teillast des Motors erhalten will. Gegenüber Düsen mit veränderlichem Querschnitt stellt die Zuführung von Kompressionsluft in die Auspuffstrahldüsen konstruktiv eine einfachere Lösung dar.
  • Durch die Mischung der Abgase mit Luft wird die Austrittsgeschwindigkeit der aus den Düsen ausströmenden Gase herabgesetzt. Hierdurch ergibt sich ein höherer Strahlwirkungsgrad, weil die Austrittsgeschwindigkeit der Mischung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges näher kommt.
  • Die Einrichtung zum Verschwenken der düsen förmigen Enden der Auspuffleitungen bei Kurvenfahrt kann so ausgebildet sein, daß mit dem Verschwenken der Düsen das Einschalten des Kompressors und die Zumischung der Luft zu den Düsen gleichzeitig und zwangläufig erfolgt.
  • Ein großer Vorteil bei Verwendung der beschriebenen Strahldüsen liegt darin, daß die Luftströmung am Fahrzeug verbessert wird, weil die Luftströmung am Fahrzeug besser anliegt, wodurch sich der Widerstandsbeiwert senkt. Dieser Vorteil wird insbesondere in der Geraden durch die nach hinten ausstoßenden Düsen erzielt, da sie eine Grenzschichtabsaugung bewirken.
  • In Kurven ist es demgegenüber vorteilhafter, die Strömung am Fahrzeug abreißen zu lassen, um einseitig angreifende Auftriebskräfte zu vermeiden. Durch das Abreißen der Strömung wird das Fahrzeug seitensteifer gemacht. Dies wird durch seitlich ausstoßende Auspuffdüsen erreicht, die zu diesem Zweck schwenkbar sein müssen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren in den als Strahldüsen ausgebildeten Auspuffleitungen nach Patent 896 307, dadurch gekennzeichnet, daß den Auspuffgasen der schwenkbaren Strahldüsen in bei anderen Strahldüsen an sich bekannter Weise Luft zugemischt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß den Auspuffgasen der Strahldüsen in an sich bekannter Weise Stauluft in regelbarer Menge zugemischt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß von einem einschaltbaren Kompressor Luft den Auspuffgasen der Strahldüsen in regelbarer Menge zugemischt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges den Auspuffgasen der entgegengesetzt zum Radeinschlag verschwenkten düsenförmigen Enden der Auspuffleitungen Luft von dem Kompressor zugemischt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischung der Luft zu den Auspuffgasen selbsttätig mit dem Verschwenken der düsenförmigen Enden der Auspuffleitungen erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 305 11r, 71622,3; französische Patentschrift Nr. 531 270; USA.-Patentschrift Nr. 2 363:236.
DED11265A 1952-01-01 1952-01-01 Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren Expired DE923234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11265A DE923234C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11265A DE923234C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923234C true DE923234C (de) 1955-02-07

Family

ID=7033706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11265A Expired DE923234C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923234C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305111C (de) *
FR531270A (fr) * 1914-08-24 1922-01-10 Zeppelin Luftschiffbau Pot d'échappement de moteur à combustion interne spécialement adapté à la navigation aérienne
DE716223C (de) * 1938-11-11 1942-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Rueckstossanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
US2363236A (en) * 1943-08-13 1944-11-21 Fluor Corp Air-cooled muffler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305111C (de) *
FR531270A (fr) * 1914-08-24 1922-01-10 Zeppelin Luftschiffbau Pot d'échappement de moteur à combustion interne spécialement adapté à la navigation aérienne
DE716223C (de) * 1938-11-11 1942-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Rueckstossanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
US2363236A (en) * 1943-08-13 1944-11-21 Fluor Corp Air-cooled muffler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956A1 (de) Hochauftriebsfluegel
DE1292006B (de) Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung
DE1431260A1 (de) Verbesserungen an Flugzeugen
CH404416A (de) Flugzeug
CH404415A (de) Einrichtung zur Veränderung der Schubrichtung und -grösse
DE1578081B2 (de) Duesenrohrausbildung zur steuerung eines flugkoerpers
DE923234C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Fahrzeugmotoren
DE602004000238T2 (de) Flugzeug mit einem Antriebssystem bestehend aus mehreren pulsierten Detonationskraftmaschinen
DE1085767B (de) Fluggeraet mit Strahltriebwerk und Nachbrennkammer
DE4430574C2 (de) Strahlpumpe mit zwei Überschalldüsen
DE606118C (de) Propellerstrahlleitflaechen mit duesenartiger Wirkung
DE1300355B (de) Konvergent-divergente Schubduese
DE805732C (de) Fluegelschraube bzw. Schaufelrad mit Duesenantrieb
DE1947500A1 (de) Schwenkbarer Tragfluegel fuer Flugkoerper
DE566636C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine
DE323410C (de) Flugzeug mit zwei Triebschrauben
DE896276C (de) Rueckstossantrieb fuer Flugzeuge
DE1134595B (de) Senkrecht landendes und startendes Luftfahrzeug mit einem Gasturbinen-strahltriebwerk
DE857471C (de) Flugzeug, insbesondere fuer UEberschallgeschwindigkeit
DE1578081C3 (de) Düsenrohrausbildung zur Steuerung eines Flugkörpers
DE1237904B (de) Zweikreisstrahltriebwerk fuer Fluggeraete
DE329224C (de) Flugzeug
DE379825C (de) Propelleranordnung fuer Luftschiffe mit verschwenkbaren Propellern
DE2055540A1 (de) Kombinationsflugschrauber mit durch Ruckstoß antreibbarem Rotor
DE415161C (de) Verfahren und Einrichtung zum Starten von motorlosen oder schwachmotorigen Flugzeugen