DE922723C - Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen - Google Patents

Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen

Info

Publication number
DE922723C
DE922723C DEA18423D DEA0018423D DE922723C DE 922723 C DE922723 C DE 922723C DE A18423 D DEA18423 D DE A18423D DE A0018423 D DEA0018423 D DE A0018423D DE 922723 C DE922723 C DE 922723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulation
arrangement
voltages
organs
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18423D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Koeberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA18423D priority Critical patent/DE922723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922723C publication Critical patent/DE922723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0038Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing pulses or pulse trains according to amplitude)
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei wählbaren Funktionen, bei der die Auswahl der gültigen Gesetzmäßigkeit selbsttätig so getroffen wird, daß stets der größere der beiden Werte die Verstellung des Meß- oder Regelorgans bestimmt. Eine Anordnung dieser Art wird in der auptsache bei Regeleinrichtungen benötigt, die
ίο zur Regelung einer Größe in Abhängigkeit von einer anderen Größe dienen und bei denen es erwünscht ist, die Gesetzmäßigkeit dieser Abhängigkeit zu verändern je nach dem, in welchem Bereich sich die geregelte Größe bewegt. Beispielsweise wird häufig gefordert, daß ein Regeleinfluß eine intensive Wirkung hat, wenn die geregelte Größe große Werte erreicht, und daß die Regelung weniger intensiv ist, wenn die geregelte Größe kleinere Werte annimmt. Die Erfindung besteht nun darin, daß die gewünschten Gesetzmäßigkeiten durch mit dem Meßwert veränderliche Spannungen nachgebildet und diese Spannungen über Gleichrichter entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschaltet werden, so daß stets die größere der beiden Spannungen unverfälscht die Meßgröße liefert.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι das Prinzipschema der Anordnung;
Fig. 2 und 3 zeigen Kurvendarstellungen, die zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält zwei Spannungsquellen E1 und E2, die der Einfachheit halber als Batterien gezeichnet sind, in Wirklichkeit aber aus dem Meßwert durch eine Umformung be-
kannter Art gewonnen werden. Bezeichnet man den Meßwert mit y, so gelten zwischen diesem und den beiden Spannungen folgende Beziehungen:
-E1 = Z1Cy) und E2 = fs(y).
Die beiden Funktionen, die sich voraussetzungsgemäß durch ihren Verlauf unterschieden, sind im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt. Die Schaltung nach Fig. ι enthält nun zwei Gleichrichter GZ1 und
ίο Gl2, die die Wirkung haben, daß im Zweig der jeweils niedrigeren Spannung ein Strom der höheren Spannung unterdrückt wird. Das in den Mittelzweig eingeschaltete Meß- oder Regelgerät spricht hierbei stets nur auf eine Spannung En an, die durch den Verlauf der Kurven E1 und E2 oberhalb des Schnittpunktes bestimmt ist. Dementsprechend hat auch der Strom In in Abhängigkeit von der Meßgröße y den gleichen Verlauf und kann zur Betätigung einer Anzeige- oder Regelvorrichtung verwendet werden. Durch die Ventilwirkung der beiden Gleichrichter wird erreicht, daß die jeweils wirksame Spannung E1 bzw. E2 nicht durch einen abgezweigten Strom, d. h. durch einen Leistungsverlust verfälscht wird.
Durch Summation bzw. Subtraktion mit einem konstanten Strom I0 kann eine Abhängigkeit erreicht werden, wie sie in dem Diagramm Fig. 3 dargestellt ist. Der durch die Schaltung nach Fig. 1 gebildete Strom Tn liegt mit beiden Zweigen oberhalb der Abszissenachse. Wird dieser Strom mit einem beispielsweise negativen Strom I0 zusammengesetzt, so ergibt sich die mit In bezeichnete Kurve, die zum Teil unterhalb der Abszissenachse liegt. Durch geeignete Wahl der Größe des Stromes I0 hat man es in der Hand, den Nulldurchgang bei verschiedenen Werten der Meßgröße y eintreten zu lassen.
Anordnungen dieser Art sind zweckmäßig dann anzuwenden, wenn die Kurven .E1 und £,Leistungswerten entsprechen und der Meßwert y der Frequenz entspricht. Es wird auf diese Weise eine kombinierte Regelung erreicht, die nach anderer Gesetzmäßigkeit verläuft, je nachdem ob die Frequenz oberhalb bzw. unterhalb eines Grenzwertes liegt, der dem Schnittpunkt der beiden Kurven entspricht. Durch Einfügung eines weiteren Stromes /0 kann zusätzlich noch eine andere Meßgröße berücksichtigt werden, so daß beispielsweise die Größen JE1 und E2 einer Generatorleistung bzw. Kraftwerksleistung entsprechen, der Meßwert y der Frequenz und der konstante Strom I0 einer Austauschleistung, die von diesem Werk geliefert oder bezogen wird. Durch Kombination mehrerer derartiger Anordnungen bzw. durch Kombination der verschiedenen Einflüsse können beliebig viele Teilgebiete mit verschiedenartigen Abhängigkeiten von der Größe y hergestellt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei wählbaren Funktionen, bei der die Auswahl der gültigen Gesetzmäßigkeit selbsttätig so getroffen wird, daß stets der größere der beiden Werte die Verstellung des Meß- oder Regelorgans bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Gesetzmäßigkeiten durch mit dem Meßwert veränderliche Spannungen (E1, E2) nachgebildet und diese Spannungen über Gleichrichter (Gl1, Gl2) entgegengesetzterDurchlaßrichtungparallel geschaltet werden, so daß stets die größere der beiden Spannungen unverfälscht die Meßgröße liefert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Summation des durch die jeweils gültige Spannung hervorgerufenen Stromes (In) mit einem anderen, vorzugsweise konstanten Strom (Z0) eine weitere Gesetzmäßigkeit hergestellt wird (Fig. 3).
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Regelung von Leistung, Leistungsflüssen und Drehzahl (Frequenz) in ein- oder mehrphasigen Netzen bzw. Netzverbänden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung einer Leistung nach einer von beiden Gesetzmäßigkeiten erfolgt, je nachdem ob gleichzeitig die Frequenz von einem vorgeschriebenen Wert nach oben oder unten abweicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9583 1. 55
DEA18423D 1937-12-16 1937-12-17 Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen Expired DE922723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18423D DE922723C (de) 1937-12-16 1937-12-17 Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE847417X 1937-12-16
DEA18423D DE922723C (de) 1937-12-16 1937-12-17 Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922723C true DE922723C (de) 1955-01-24

Family

ID=25950174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18423D Expired DE922723C (de) 1937-12-16 1937-12-17 Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922723C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059545B (de) * 1955-07-30 1959-06-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Steuerungs- bzw. Regelzwecke
DE1074126B (de) * 1960-01-28 Aktiengesellschaft Brown Boveri &. Cie Baden (Schweiz) Einrichtung zum Em und Ausschalten eines Stromes in Abhängigkeit davon -weiche von zwei Eingangsspannungen die größere ist
DE1082027B (de) * 1955-12-15 1960-05-19 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung fuer die automatische Regelung von Klimaanlagen, insbesondere UEbersaettigungsanlagen, mit je einem Raumfeuchte- und Raumtemperaturregler
DE976632C (de) * 1943-10-19 1964-01-23 Aeg Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung eines Gleichstromgenerators
DE1200419B (de) * 1960-04-02 1965-09-09 Continental Elektro Ind Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Auswahl eines von mehreren eingepraegten elektrischenStroemen
DE1225751B (de) * 1964-01-09 1966-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Feststellung jener Leitung, die von mehreren Leitungen den groessten Strom fuehrt, insbesondere zur Erfassung eines Erdschlusses in Strahlennetzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074126B (de) * 1960-01-28 Aktiengesellschaft Brown Boveri &. Cie Baden (Schweiz) Einrichtung zum Em und Ausschalten eines Stromes in Abhängigkeit davon -weiche von zwei Eingangsspannungen die größere ist
DE976632C (de) * 1943-10-19 1964-01-23 Aeg Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung eines Gleichstromgenerators
DE1059545B (de) * 1955-07-30 1959-06-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Steuerungs- bzw. Regelzwecke
DE1082027B (de) * 1955-12-15 1960-05-19 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung fuer die automatische Regelung von Klimaanlagen, insbesondere UEbersaettigungsanlagen, mit je einem Raumfeuchte- und Raumtemperaturregler
DE1200419B (de) * 1960-04-02 1965-09-09 Continental Elektro Ind Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Auswahl eines von mehreren eingepraegten elektrischenStroemen
DE1225751B (de) * 1964-01-09 1966-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Feststellung jener Leitung, die von mehreren Leitungen den groessten Strom fuehrt, insbesondere zur Erfassung eines Erdschlusses in Strahlennetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922723C (de) Anordnung zur Verstellung beliebiger Organe, insbesondere zur Regelung, nach verschiedenen, insbesondere zwei waehlbaren Funktionen
DE641176C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE918821C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen
CH208429A (de) Anordnung zur Regelung oder Messung technisch-physikalischer Betriebsgrössen.
DE627335C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke
DE588663C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE843443C (de) Transformator
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE937717C (de) Einrichtung zur Regelung einer Wechselspannung nach Amplitude und Vektorlage
DE758665C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren, die im Ankerkreis ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit konstantem Strom gespeist werden
DE675395C (de) Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in einer Wechselstromringleitung
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE742309C (de) Regelanordnung mit Regeltransformator
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE901512C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Stellgliedes, z.B. einer Steuerflaeche in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE873564C (de) Gleichstromverstaerker mit Brueckenschaltung der mit Pentoden betriebenen Endstufe
DE962814C (de) Anordnung zur Spannungsregelung einer Wechselspannungsquelle mit zwei Anzapfungen
DE937067C (de) Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln
DE702899C (de) Messkreis fuer Einrichtungen zur Regelung von Wechselstromgroessen mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE975658C (de) Gleichrichter mit gleichstromvormagnetisierter Drossel zum Speisen von Lichtboegen
DE761249C (de) Durch Kontaktumformer gespeiste Dreileiteranlage
DE730389C (de) Selbsttaetige elektrische Regelanordnung
DE826030C (de) Frequenzueberwachungs-Einrichtung fuer Hochfrequenz-Generatoren