DE922684C - Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen - Google Patents

Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen

Info

Publication number
DE922684C
DE922684C DEM11382A DEM0011382A DE922684C DE 922684 C DE922684 C DE 922684C DE M11382 A DEM11382 A DE M11382A DE M0011382 A DEM0011382 A DE M0011382A DE 922684 C DE922684 C DE 922684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
engines
outlet valve
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11382A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hagenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM11382A priority Critical patent/DE922684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922684C publication Critical patent/DE922684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Auslaßventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Großgasmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein für Kolbenmaschinen, insbesondere liegende Großgasmaschinen, bestimmtes Auslaßven.til, dessen von der Ventilspindel getrennt hergestellter Ventilteller frei, d. h. unter Fehlen einer axialen Anlage des Tellers an einem Bund .der Spindel, am Ende der Ventilspindel befestigt ist.
  • Bei liegenden Großgasmaschinen sitzen die Auslaßventile an der tiefsten Stelle,des Verbrennungsraumes und haben wegen der Größe dieser Maschinen und der hohen: Beanspruchung ein großes Gewicht. Infolge der während der Verbrennung und des gesamten Arheitshubes auftretenden. hohen Temperaturen und der während des Ausschubhubes am Ventilkörper mit hoherGeschwindigkeit vorbeiströmenden heißen Gase tritt eine beträchtliche Wärmedehnung des Ventiltellers ein, die zu einer Lockerung desselben auf der Spindel führen kann. Unterstützt wird diese Lockerung durch die. hohen Beanspruchungen des Ventils beim Anheben gegen den inneren überdruck. Beim Aufsetzen des Ventils treten infolge der Massenkraft der Ventilspindel und der daran hängenden Teile zum Schließen des Ventils große Kräfte auf, zu denen noch der Zug der Ventilschließvorrichtung, z. B. Ventilfedern, kommt. Diesen wechselnden Beanspruchungen ist das Ventil über eine lange Zeit ohne Unterbrechung ausgesetzt, da Großgasmaschinen meist Tag und Nacht laufen müssen, ohne stillgesetzt zu werden. Wenn ein solches durch die vielen Wechselbeanspruchungen hervorgerufenes Lockerwerden des Ventiltellers nicht rechtzeitig bemerkt wird, so kann es vorkommen, daß .der Ventilteller infolge des .darauf lastendem großen Druckes im Verbrennungsraum nicht mehr erhoben wird, sondern nur die Ventilspindel, .die in diesem Fall durch den Ventilteller hindurchtritt, ohne ihn anzuheiben. Die heißen Auspuffgase, die noch unter Über-druck stehen, können dann während des ,Ausschubhwhes nicht aus dem Zylinder hinausgeschoben werden, sondern sie werden verdichtet, wodurch -in dem Augenblick, wo das zugehörige Einlaßventil öffnen soll, das Zylinderinnere unter hohem Druck steht. Hierdurch würden große Schäden an der Steuerung und der Maschine eintreten.
  • ,Nach der (Erfindung werden zur Beseitigung dieser Gefahrenmöglichkeit d-ie eingangs der Beschreibung bezeichneten Auslaßvenbile derart ausgebildet, daß die Ventilspindel in einem Abstand von der Unterseite des Ventiltellers mit einem Bund versehen ist, .der so breit gehalten ist, daß er in Störungsfällen, wo sich der Ventilteller von der Spindel löst und von derselben durchstoßen wird, mit dem durchstoßenen Ventilteller in kraftschlüssige Berührung kommt und den letzteren vom Ventilsitz .abhebt. Der Bund wird also: in einem solchen Störungsfall den Ventilkopf wenigstens so weit anheben, .daß die Auspuffgase ohne gefährliche Verdichtung durch den Kolben aus dem Zylinder ausgetrieb.en werden können. Auf,diese Weise wird das Entstehen eines Schadens verhütet. Der Maschinenwärter wird durch das. Wirksamwerden (Anschlagen) des Bundes; das ein starkes Geräusch verursacht, aufmerksam und kann rechtzeitig Abhilfe schaffen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i zwei Beispiele bekannter Befestigungsarten des Ventilteilers an der Ventilspindel von Auslaßventilen; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Auslaßventil am Ventilsitz bei durch den Ventilteller durchgetretener Ventilspindel .und Fig. 3 einen ,Schnitt durch ein. Ausiaßventil, nach der Erfindung mit der zugehörigen Ventilerhebungskurve.
  • Bei einer gebräuchlichen Befestigungsart des Ventiltellers i auf der Ventilspindel 2 ist nach Fig. i ,der Ventilteller auf .die Ventilspindel entweder aufgeschrumpft oder auf geschraubt und unter Umständen auch verschweißt. Diese und auch andere übliche Befestigungsarten können aber bei der hohen Beanspruchung der Steuerung einer Großgasmaschine nicht bei jahrelangem Dauerbetrieb mit .Sicherheit ein Lockerwerden des Ventiltellers auf der Ventilspindel verhüten. Die Lockerung kann soweit gehen, daß, wie Fig. 2 zeigt, die Gewindegänge noch abarbeiten und, die Ventilspindel 2 durch dem Ventilteller i hindurchtritt, während der durch den Druck im Zylinderbelastete Ventilteller auf seinem Sitz 3 festgehalten wird. Hierdurch können die Auspuffgase nicht .ausströmen und werden verdichtet.
  • Nach Fig. 3 wird daher gemäß der Erfindung die Verntilspindel 2 im Abstand] q. von .der Unterseite 5 des Ventiltellers i mit einem Bund 6 versehen. Dieser Bund kommt, wenn der Ventilteller so lose geworden ist, daß die Ventilspindel beim Öffnungshub durch ihn hindurchtritt, am Ventilteller i zur Anlage und hebt diesen so weit an, daß die, Auspuffgase ohne schädliche Verdichtung aus dem Zylinder austreten können. Der Bund 6 wird zweckmäßig durch teleskopartig angeordnete Hülsen 7, 8 vor unmittelbarer Einwirkung der Verbrennungsgase geschützt. Von diesen Hülsen ist die eine, 7, am Ventilteller i und die andere, 8, an der Spindelführung 9 befestigt. Ein solcher Schutz ist an sich für den Teil der Ventilspindel bekannt, der über die Spindelführung hinausragt. In Fig. 3 ist über dem Ventil noch die zugehörige Ventilerhebungskurve io gezeichnet. i i sind die Kolbentotpunkte. Die unter der Kurve io liegende Kurve r2 zeigt die Ventilerhebung nach Wirksamwerden des Bundes 6. Aus dieser ist zu erkennen"daß die Öffnung des Auslaßventilsgenügt, um unzulässig hohe Verdichtung der Auspuffgase zu verhüten und um das. Anschlagen des. Bundes für .die Maschinisten vernehmbar zu machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für Kolbenmaschinen, insbesondere liegende Großgasmaschinen, 'bestimmtes Auslaßventil, dessen von der Ventilspindel getrennt hergestellter Ventilteller frei, d. h. unter Fehlen einer axialen Anlage des Tellers an einem Bund der Spindel, am Ende der Ventilspindel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (2) in einem A'bständ (q.) von der Unterseite (5) .des Ventiltellers( (i) mit einem Bund (6) versehen ist, der so breit gehalten ist, daß er in Störungsfällen, :wo sich der Ventilteller von der Spindel löst und von derselben durchstoßen wird, mit ,dem durchstoßenen Ventilteller in kraftschlüssige Berührung kommt und den letzteren vom Ventilsitz abhebt.
  2. 2. Auslaß-ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (6) durch in., an sich bekannter Weise am Ventilteller (i) und der Spindelführurng (9) befestigte teleskopartige Hülsen: (7, 8) vor .der unmittelbaren Einwirkung der Verbrennungsgase geschützt wird.
DEM11382A 1951-10-24 1951-10-24 Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen Expired DE922684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11382A DE922684C (de) 1951-10-24 1951-10-24 Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11382A DE922684C (de) 1951-10-24 1951-10-24 Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922684C true DE922684C (de) 1955-01-20

Family

ID=7295541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11382A Expired DE922684C (de) 1951-10-24 1951-10-24 Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922684C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059270B (de) * 1956-04-10 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Herstellen federnder Tellerventile, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
FR2518166A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Daimler Benz Ag Dispositif de guidage de la tige d'une soupape dans un moteur a combustion interne
CN105221203A (zh) * 2015-10-14 2016-01-06 济南大学 一种耐高温组合式气门连接装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059270B (de) * 1956-04-10 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Herstellen federnder Tellerventile, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
FR2518166A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Daimler Benz Ag Dispositif de guidage de la tige d'une soupape dans un moteur a combustion interne
CN105221203A (zh) * 2015-10-14 2016-01-06 济南大学 一种耐高温组合式气门连接装置
CN105221203B (zh) * 2015-10-14 2017-12-15 济南大学 一种耐高温组合式气门连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922684C (de) Auslassventil von Kolbenmaschinen, insbesondere von liegenden Grossgasmaschinen
DE750183C (de) Insbesondere fuer Brennkraftmaschinen bestimmtes, fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil
DE645436C (de) Sicherheitsventil fuer hochgespannte Gase wie Erdgas und Koksofengas
DE660355C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasmaschinen
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE833436C (de) Doppelventil-Kupplung
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
DE491746C (de) Sicherheitsventil
DE522318C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE661712C (de) Selbsttaetiges Rohrbruchventil
DE470208C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampf- bzw. Lufthaemmer
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1214963B (de) Dreiwegeventil mit zwei Verschlussstuecken und Druckmittelantrieb, insbesondere Dampf-Wasser-Ventil fuer Schallplattenpressen
DE292111C (de)
DE6752066U (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von kolbenbrennkraftmaschinen
DE812395C (de) Verschliesselement fuer Kronenkorkmaschinen
AT91556B (de) Fehlzündungsanzeiger.
DE447354C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Dampfkesselspeisung beim Bruch des Vorwaermers o. dgl.
DE965958C (de) Ventilanordnung fuer Hochdruck-Kolbenpumpen, insbesondere Hochdruck-Speisepumpen
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE558129C (de) Sicherheitsabschlussventil
DE1032630B (de) Schutzeinrichtung gegen Fluessigkeitsschlaege in Verdichterzylindern