DE922474C - Feindraht-Wickelmaschine - Google Patents

Feindraht-Wickelmaschine

Info

Publication number
DE922474C
DE922474C DEF145A DEF0000145A DE922474C DE 922474 C DE922474 C DE 922474C DE F145 A DEF145 A DE F145A DE F0000145 A DEF0000145 A DE F0000145A DE 922474 C DE922474 C DE 922474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
winding
switch
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600274U (de
Inventor
Ernst Rinnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DEF145A priority Critical patent/DE922474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922474C publication Critical patent/DE922474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

  • Feindraht-Wickelmaschine Beim Wickeln von Spulen für elektrotechnische Zwecke ist es besonders dann, wenn die einzelnen Lagen auf der Spule hohe Spannungen gegeneinander haben, erforderlich, zwischen die Lagen Isolierstreifen aus Papier, Ölseide, Ölleinen, Kunststoff od. dgl. einzulegen. Zu diesem Zweck muß die Wickelmaschine nach Vollendung der Lage abgeschaltet werden. Da die Spulen um die Stärke der Isolierstreifen dicker werden, kann es bei begrenztem Wickelraum zweckmäßig sein, Isolierstreifen nur nach zwei, drei oder mehr fertigen Lagen einzulegen.
  • An sich ist es bekannt, die Wickelmaschinen zwecks Einführens von Isolierstreifen in die Spulen nach jeder fertigen Lage automatisch abzuschalten. Man kann dieses Stillsetzen der Maschine mit verhältnismäßig einfachen Mitteln auf mechanischem oder elektrischem Wege herbeiführen. Das automatische Abschalten nach zwei, drei oder mehr Lagen hingegen verlangt eine besondere Ausbildung der Steuerung.
  • Die Erfindung hat eine derartige Abschaltmöglichkeit, bei der die Wickelmaschine also nicht nur nach jeder Lage, sondern, j e nach Bedarf, auch nach jeder zweiten, dritten usw. Lage automatisch abgeschaltet werden kann, zum Gegenstand. Die Bewegung der Abschaltvorrichtung erfolgt durch die vom Drahtführer gesteuerte Schaltstange, die jeweils bei Erreichen eines Lagenendes ein Klinkengetriebe weiterschaltet, durch das eine Kontaktwalze für die Abschaltung der Maschine gedreht wird. Die Kontaktwalze weist so viele Kontaktreihen auf, wie Abschaltmöglichkeiten im ganzen vorhanden sind. Über diese Kontaktstreifen führen die Stromwege für die Abschaltung der Maschine, von denen der jeweils gewünschte durch einen Schalter eingestellt werden kann. Da das Schließen des Schaltstromes durch die Kontaktwalze selbst aber viel zu ungenaue Ergebnisse zeitigen würde, ist in den Abschaltstromkreis noch ein besonderer Einschaltkontakt eingebaut, der von einem Glied der Schaltstange mit Genauigkeit in dem Augenblick geschlossen wird, in dem die zu isolierende Lage zu Ende gewickelt ist.
  • Diese Einrichtung ist fast völlig frei von Fehlern, die durch Reibung oder Spiel in Getriebeteilen hervorgerufen werden können. Auch das Schwungmoment .der Spule kann sich nicht auswirken. Klinkengetriebe und Kontaktwalze, die die Lagenanzahl bestimmen, arbeiten zwar fortlaufend; der die Abschaltung herbeiführende Kontakt jedoch wirkt schlagartig auf die Abschaltung der Maschine im Augenblick des Lagenwechsels.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem Abschaltmöglichkeit nach jeder oder nach jeder zweiten, dritten oder vierten Lage gegeben ist.
  • Der Drahtführer i ist auf der Drahtführerspindel2 gelagert und wird durch diese hin und her bewegt. Die Umschaltung der Spindel 2 erfolgt durch ein Wendegetriebe 3, 4, das auf der den Antrieb übertragenden Welle 5 sitzt. Eine Wendekupplung 6 vermittelt den Antrieb des Getriebes und wird-durch einen Schalthebel 7 eingesetzt, der durch die Schaltklinke 8 bewegt wird. Die Schaltklinke 8 empfängt ihre Bewegung durch die Schaltstange g, auf der der Drahtführer i geführt ist und die durch den Drahtführer i vermittels der einstellbaren, die Wickelbreite bestimmenden Anschläge io hin und her geschoben wird. Zu diesem Zweck ist an der Schaltstange g ein Schaltfinger i i befestigt mit zwei Rasten für die Schaltklinke B. Durch das Hinundherbewegen der Schaltstange g gelangt die Schaltklinke 8 abwechselnd in die beiden Rasten des Schaltfingers ii und legt dabei, unterstützt durch die Feder i2, die Wendekupplung 6 um.
  • Durch die Schaltstange g werden ferner die an einem Hebel 13 gelagerten Schaltklinken 14, 15 bewegt, die das Klinkenrad 16 bei jedem Hub der Schaltstange g um einen Zahn weiterschalten. Auf der Welle des Klinkenrades 16 sitzt eine Kontaktwalze 17 mit Kontaktreihen 18, die in ihrer Anzahl und Anordnung der Art der gewünschten Lagenabschaltung entsprechen und im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Lagenabschaltung nach jeder bzw. nach jeder zweiten, dritten oder vierten Lage gestatten. Über den Kontakt ig wird der Schaltstrom für die Abschaltungen aus der Leitung 2o zugeführt. Die Ableitung erfolgt über Kontakte 2i, von denen der jeweils passende durch den Schalter 2z eingestellt werden kann.
  • Da das Klinkenrad 16 und damit die Kontaktwalze 17 nicht ruckweise gedreht werden und da ferner die Berührung über die Kontakte auf einer Fläche erfolgt, würde diese Abschalteinrichtung allein nicht in der Lage sein, die notwendige Genauigkeit bei der Abschaltung zu gewährleisten, d. h. die Abschaltung stets und mit Sicherheit im Augenblick der genau vollgewickelten Lage auszulösen. Um diese wesentliche Bedingung weitestgehend zu erfüllen, ist deshalb in den Absc'haltstromkreis noch ein weiterer Kontakt 23 mit Schleiffläche 2d und Stift 25 eingefügt, von dem aus erst der Strom über die Leitung 26 zum Schaltmagneten fließt. Der Stift 25 des Kontakts 23 ist auf der Welle der Schaltklinke 8 befestigt und wird so bei jedem Hub der Schaltstange g über die Schleiffläche 2q. geführt. Da die Bewegung der Schaltklinke 8 ruckartig erfolgt, wird auch der Kontakt 23, 24, 25 schlagartig geschlossen, so daß der Augenblick der Abschaltung der Wickeleinrichtung mit großer Genauigkeit eingestellt werden kann. Der Kontakt 23, 24, 25 kann den Strom natürlich nur dann einschalten, wenn der Stromkreis über die Kontaktwalze 17 geschlossen ist. Durch die Kontaktwalze 17 wird also die Zahl der Lagen festgelegt, nach deren Wicklung die Wickelvorriehtung ausgeschaltet wird, während der Kontakt 2,3, 24, 25 nur den Augenblick des Abschaltens bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feindraht-Wickelmaschine mit einer Einrichtung zum Abschalten nach Wicklung fertiger Lagen zwecks Einlegens eines Isolierstreifens, gekennzeichnet durch eine Abschalteinrichtung, die aus einer vom Drahtführer (i) gesteuerten, die Lagenumschaltung bewirkenden Schaltstange (g) besteht, welche ein Klinkengetriebe (i4, 15, 16) schaltet, durch welches wiederum eine Kontaktwalze (i7) mit Kontaktreihen (i8) beliebiger Anzahl gedreht wird, die derart ist, daß die Stromwege auf dieser Kontaktwalze, durch welche die Wickeleinrichtung nach einer gewünschten Lagenzahl ausgeschaltet wird, durch einen Schalter (22) einstellbar sind und zudem zwecks exakten Auslösens der Abschaltstrom unabhängig von der Stellung der Kontaktwalze (i7) erst dann zur Auslösung gebracht wird, wenn von der Schaltstange (g) ein besonderer Einschaltkontakt (23, 24, 25) geschlossen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 499:261, 6o8 oii, 614. 133 und 738 507.
DEF145A 1949-10-29 1949-10-29 Feindraht-Wickelmaschine Expired DE922474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF145A DE922474C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Feindraht-Wickelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF145A DE922474C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Feindraht-Wickelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922474C true DE922474C (de) 1955-01-17

Family

ID=7082238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF145A Expired DE922474C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Feindraht-Wickelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922474C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232798B (de) * 1961-12-22 1967-01-19 Philips Patentverwaltung Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499261C (de) * 1926-11-24 1930-06-05 Viking Tool & Machine Co Inc Zaehl- und Abstellwerk
DE608011C (de) * 1928-06-06 1935-01-17 Fried Krupp Akt Ges Abzaehlvorrichtung
DE614133C (de) * 1932-08-12 1935-06-03 Arthur Gayler Dipl Ing Elektrische, auf bestimmte Merkzahlen einstellbare Zaehlvorrichtung zum Abteilen vonGegenstaenden
DE738507C (de) * 1941-07-05 1943-08-18 Aeg Spulenwickelmaschine fuer n aufeinanderfolgende, verschiedene Windungszahlen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499261C (de) * 1926-11-24 1930-06-05 Viking Tool & Machine Co Inc Zaehl- und Abstellwerk
DE608011C (de) * 1928-06-06 1935-01-17 Fried Krupp Akt Ges Abzaehlvorrichtung
DE614133C (de) * 1932-08-12 1935-06-03 Arthur Gayler Dipl Ing Elektrische, auf bestimmte Merkzahlen einstellbare Zaehlvorrichtung zum Abteilen vonGegenstaenden
DE738507C (de) * 1941-07-05 1943-08-18 Aeg Spulenwickelmaschine fuer n aufeinanderfolgende, verschiedene Windungszahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232798B (de) * 1961-12-22 1967-01-19 Philips Patentverwaltung Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931150C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE922474C (de) Feindraht-Wickelmaschine
DE1912374C3 (de) Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine
DE123670C (de)
DE905645C (de) Durch ein Zaehlwerk gesteuerte Spulenwickelmaschine
DE519562C (de) Anordnung zur stufenlosen Spannungsregelung an Wechselstromtransformatoren mit Anzapfstufen mittels regelbarer Spannungsteiler
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE848220C (de) Vorrichtung zur Drehzahlminderung der Wickelspindel waehrend des Lagenwechsels bei durch Reihenschlussmotor angetriebenen Wickel-spindeln bei Feindraht-Wickelmaschinen
DE738507C (de) Spulenwickelmaschine fuer n aufeinanderfolgende, verschiedene Windungszahlen
US1547274A (en) Winding machine
DE679899C (de) Integrator
DE801573C (de) Steuerung fuer den Drahtfuehrer von Feindraht-Wickelmaschinen
DE508688C (de) Anordnung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten von Einziehmotoren an Rotationsdruckmaschinen und aehnlichen Maschinen von mehreren Stellen aus
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke
DE552488C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Lochkombinationen
DE537624C (de) Stufenschalter fuer Anzapftransformatoren mit abrollendem Schaltelement
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
AT164413B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern
DE562554C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Stueckguetern
DE423237C (de) Selbstanlasser fuer Elektromotoren
DE601903C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Steuerungen von Lokomotivtransformatoren
DE564832C (de) Teil- und Schneidvorrichtung an Maschinen fuer band- oder streifenfoermiges Material, z. B. Furnierschaelmaschinen
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE409624C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hin und her gehenden Bewegung, insbesondere des Fadenfuehrers o. dgl. von Spulmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung