DE1232798B - Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht - Google Patents

Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Info

Publication number
DE1232798B
DE1232798B DEP28480A DEP0028480A DE1232798B DE 1232798 B DE1232798 B DE 1232798B DE P28480 A DEP28480 A DE P28480A DE P0028480 A DEP0028480 A DE P0028480A DE 1232798 B DE1232798 B DE 1232798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
winding
clutch
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28480A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Firmenich
Georg Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP28480A priority Critical patent/DE1232798B/de
Publication of DE1232798B publication Critical patent/DE1232798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung für Draht Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung für Draht, die mit ihrem Antrieb über eine elektromagnetische Kupplung kuppelbar ist, wobei das nacheinander erfolgende Ausrücken der Kupplung und Abbremsen der Spindel mit Hilfe von elektrischen Schaltern einleitbar ist, von denen der eine in Abhängigkeit von einer gewünschten Zahl von Vorschubbewegungen einer Drahtführung und der andere am Ende einer jeden Vorschubbewegung dieser Führung zum Auslösen des Auskuppel- und Stillsetzvorganges umschaltbar ist.
  • Die zum Wickeln von Drahtspulen üblichen Vorrichtungen haben eine Wickelspindel, auf die eine Spulenschablone aufschiebbar ist. Während sich diese Schablone auf der Spindel dreht, wickelt sich auf ihr ein von einer Vorratstrommel zugeführter Spulendraht auf. Ist die Spindel unmittelbar mit ihrem Antrieb verbunden, so muß dieser zum Stillsetzen der Spindel ausgeschaltet werden. Die Spindel bleibt in diesem Fall jedoch infolge der Massenträgheit von Antrieb und Spindel nicht schnell genug stehen. Der Vorgang des Stillsetzens wird wesentlich abgekürzt, wenn der Spindelantrieb mittels bekannter Kupplungen von der Spindel trennbar ist.
  • Wenn es auch möglich ist, die Masse der Spindel so gering zu halten, daß die Spindel im Augenblick des Auskuppelns von dem unter leichter Zugspannung stehenden, zulaufenden Draht angehalten wird, so ist zum sofortigen Stillsetzen der Spindel doch eine Bremse notwendig, die, um zum gewünschten Erfolg zu verhelfen, mit der elektromagnetischen Kupplung eng zusammenarbeiten muß.
  • Soll außerdem vor dem Stillsetzen der Einrichtung eine genau vorherbestimmte Windungszahl vorzugsweise in mehreren Drahtlagen aufgewickelt werden, so ist es nötig, den Auskuppel- und Bremszeitpunkt genau festzulegen, und zwar genauer, als es mit einem üblichen mechanischen Zählwerk möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist also, eine Einrichtung zu schaffen, bei der eine Kupplung von der Spindel sehr schnell gelöst werden muß und gleichzeitig die infolge der Trägheit noch umlaufenden Spindelteile schnellstens abgebremst werden. Bei den bekannten Vorrichtungen werden diese Forderungen nicht erfüllt.
  • Eine Vorrichtung zum Wickeln von drahtförmigem Gut nach der USA.-Patentschrift 2 978 194 zeigt Kupplung und Bremse an derselben Welle, aber hier wird die elektromagnetische Kupplung und auch die Spindelbremse zum gleichen Zeitpunkt geschaltet.
  • Dabei besteht die Gefahr, daß die Bremse bereits wirkt, während die Kupplung noch nicht restlos ausgerückt ist, wodurch nicht nur die Kupplungsbelege stark abgenutzt werden, sondern auch die Bremsbelege, weil ein Teil der Antriebskräfte bzw. Antriebsmotor selbst mit abgebremst werden. Ganz bewußt wird eine derartige Abbremsung der Antriebsmaschinen bei den Bremsvorrichtungen für elektrische Aufzüge in Kauf genommen, wie sie z, B. in der USA.-Patentschrift 1 152 501 und in der schweizerischen Patentschrift 27 982 gezeigt sind.
  • Andere Bremseinrichtungen schalten die Antriebsorgane schlagartig ab, verwenden jedoch keine Kupplung. Derartige Abschaltungen verlangen aber stark beanspruchbare Werkstoffe für die einzelnen schlagartig abgebremsten Teile. Diese Einrichtungen sind z. B. aus den deutschen Patentschriften 922474 und 925 304 bekannt.
  • Es ist auch eine Antriebseinrichtung aus der deutschen Patentschrift 944 902 bekannt, die Kupplung und Bremse verwendet und das Prinzip des Nacheinanderwirkens dieser Teile zeigt. Hieraus geht hervor, daß der Antrieb durch eine der Kupplungen auf eine Antriebsspindel nur dann erfolgen kann, wenn die Magnetspule der zugeordneten Bremse stromlos ist und die Magnetspule der Bremse nur erregt werden kann, wenn die Magnetspulen der Kupplungen abgeschaltet sind. Hieraus geht aber nicht hervor, daß das Abkuppeln und das nachfolgende Abbremsen ganz kurzfristig eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst erstmalig die Erfindung dadurch, daß beim gleichzeitigen Ansprechen beider Schalter mittels eines Elektromagneten ein in an sich bekannter Weise in der Bereitschaftsstellung mechanisch auf Vorspannung gehaltener Bremsklotz für die Wickelspindel lösbar ist und daß ein am Bremsgestänge angeordneter Bolzen in der Bereitschaftsstellung einen Schalter für den Stromkreis der Kupplung geschlossen hält, der den Stromkreis dann öffnet und mithin das Ausrücken der Kupplung bewirkt, wenn ihn der Bolzen nach dem Lösen der Bremse auf dem Wege von der Bereitschaftsstellung zur Wikkelspindel freigibt.
  • Das Auskuppeln und nachfolgende Abbremsen geschieht kurzfristig nacheinander und nicht gleichzeitig. Durch die Verkoppelung des Auslösemechanismus für die Kupplung mit der Bremse unmittelbar nach der Erfindung ist sichergestellt, daß, bevor die Bremse wirkt, die Kupplung ausgerückt ist, so daß die Bremse nur noch die sich mit der Spindel bewegenden Teile abbremst und nicht, wie bei bekannten Anordnungen, über noch zum Teil im Eingriff befindliche Kupplungen einen Teil der antreibenden Kräfte auf der Antriebsseite der Kupplung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Bremsblock der Bremse unter dem Druck einer gegen einen Bremszylinder der Wickelspindel gerichteten Feder stehen und in der Bereitschaftsstellung mittels des am Bremsgestänge angeordneten Bolzens verriegelt sein.
  • Vorteile der Erfindung sind also rein mechanische Bauteile, die mit Sicherheit die gestellte Aufgabe lösen, also bei der z. B. Schaltfehler durch die rein mechanische Verriegelung ausgeschlossen sind.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Vorderansicht der Einrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt die Rückansicht der Einrichtung; F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung.
  • In einem Gehäuse 1 ist eine Spindel 3 zum Wickeln von elektrischen Drahtspulen gelagert. Die Spindel wird mittels eines Seiltriebes über eine Seilrolle 5 angetrieben. Eine zwischen die Seilrolle 5 und die Wikkelspindel 3 gefügte elektromagnetische Kupplung 7 dient der Trennung des Antriebs von der Spindel 3.
  • Wenn die Wickelspindel während eines Arbeitsvorganges umläuft, wickelt sich auf eine auf den Wickeldorn 9 an der Spindel 3 aufgesteckte Wickelschablonell der von einer feststehenden Vorratstrommel 13 über Kopf abgezogene, isolierte Spulendraht 15 auf. Um saubere Lagen zu erhalten und dem zugeführten Draht die zum Wickeln benötigte Zugspannung zu verleihen, läuft der Draht 15 zunächst durch ein Rohr 17 zu einer Drahtführung 19 und von dieser zur Wickelschablone 11. Eine Stange 21 schiebt die Drahtführung 19 von Lage zu Lage in wechselnder Richtung hin und her, so daß die Drahtwindungen 23 sich beim Aufwickeln lagenweise eng aneinander anschließen.
  • Die Bewegung der Stange 21 wird von einer Kurvenscheibe 24 veranlaßt, die über ein Zahnrad 25 und ein Schneckenrad 26 von einer auf der Spindel 3 sitzenden Schnecke27 angetrieben wird. Gegen die Kurvenscheibe 24 legt sich- eine Rolle 29 am freien Ende eines Schwenkhebels 31, dessen anderes Ende im Gehäuse 1 angeordnet ist. Der Schwenkhebel wirkt auf ein verschiebbares Leitblech 33 ein, an dem die Stange 21 befestigt ist. Für die ständige Berührung zwischen der Rolle29 des Schwenkhebels31 und der Kurvenscheibe 24 sorgt eine Zugfeder 35 zwischen dem Leitblech 33 und dem Gehäuse 1.
  • Nach jeder vollständigen hin- und hergehenden Bewegung drückt ein Stift 37 an der Kurvenscheibe 24 gegen einen Kontaktarm 39 eines Schalters 41 und schließt dabei die Schaltkontakte 40 kurz. Der Schalter 41 liegt in dem Stromkreis eines in F i g. 2 dargestellten Elektromagneten 43. In dem Stromkreis ist noch ein zweiter Schalter 45 vorgesehen. Zum Betätigen des Magneten 43 ist es also notwendig, beide Schalter 41 und 45 zu schließen. Während der Schalter 41 jeweils nach dem vollendeten Aufwickeln der letzten Windungen jeder zweiten Lage von dem Stift 37 geschlossen wird, schließt sich der zweite Schalter mit Hilfe eines Schrittschaltwerkes beispielsweise erst nach dem Wickeln jeder zweiten, vierten, sechsten oder noch größeren Zahl von Lagen, und zwar für die Dauer einer hin- und hergehenden Bewegung der Drahtführung 19. Das Schrittschaltwerk besteht aus einem Sperrzahnrad 47, in das der Schaltstift 49 eines Schwenkarmes 50 und der Schaltstift eines schwenkbaren Riegels 53 eingreifen. Der Schwenkarm 50 ist am Leitblech 33 und der Riegel 53 am Gehäuse 1 angeordnet. Eine Zugfeder 55 zieht den Schwenkarm 50 und den Riegel 53 gegeneinander und drückt die Stifte 49 und 51 in die Zahnlücken des Sperrzahnrades 47. Wenn das Leitblech 33 der Drahtführung 19 sich vom Sperrzahnrad 47 entfernt, dann dreht der Stift 49 des Schwenkarmes 50 das Sperrzahnrad um eine Zahnteilung weiter. Bei der Rückwärtsbewegung dieses Schwenkarmes 50 verhindert der Stift 51 des Riegels 53 das Zurückdrehen des Sperrades 47. Der Stift 49 des Schwenkarmes rutscht damit um einen Zahn vor. Bei jeder hin- und hergehenden Bewegung dreht sich das Sperrzahnrad 47 somit in einer Richtung um einen Zahnradabstand weiter.
  • Auf einer Flanke des Sperrzahnrades 47 befinden sich weitere SchaltstifteS4 im Abstand von jeweils zwei Sperradzähnen. Nach zwei hin- und hergehenden Bewegungen der Drahtführungl9 stößt einer dieser Stifte 54 gegen den Schalter 45, der damit so lange geschlossen wird, bis das Sperrzahnrad 47 weitergedreht wird. Während dieses Zeitraumes läuft auch der Stift 37 an der Kurvenscheibe 23 auf den Schalter 41 auf, womit der Stromkreis des Elektro magneten 43 geschlossen ist. Der Elektromagnet 43 zieht daraufhin seinen Anker 56 an, über den das Ausschalten der elektromagnetischen Kupplung 7 und das Abbremsen der Spindel mittels einer Bremse 57 eingeleitet wird.
  • Ein Bremsklotz 58 der Bremse 57 ist an einer in zwei Lagern 59, 60 geführten Druckstange61 angeordnet. Zwischen dem vom Bremsklotz 58 abgewandten Lager 60 und einem zwischen den Lagern 59 und 60 die Stange 61 durchsetzenden Bolzen 63 befindet sich eine Druckfeder 65, die die Stange 61 mit dem Bremsklotz 58 in Betriebsstellung gegen einen Bremszylinder 67 der Wickelspindel 3 drückt In Bereitschaftsstellung ist die Bremse 57 mittels des Bolzens 63 niedergehalten. Ein an einem Schwenkarm 69 befestigter Stift 71 blockiert dabei den Weg des Bolzens 63 und verriegelt somit die Bremse 57.
  • Wenn der Elektromagnet 43 seinen Anker 56 anzieht, drückt dieser gegen einen am Schwenkarm befestigten Bügel 75 und zieht dabei das freie Ende des Schwenkarmes 69 von der Gehäusewand 79 ab; die Anzugskraft des Elektromagneten 43 überwindet dabei die Spannkraft einer Drahtfeder 81, die den Schwenkarm 69 gegen die Gehäusewand 79 zu drükken bestrebt ist. Der Stift 71 gibt damit den Bolzen 63 frei, so daß die Bremse 56 unter der Wirkung der Feder 65 gegen den Bremszylinder 67 schnellt.
  • In der Bereitschaftsstellung der Bremse 57 drückt der Bolzen 63 gegen den Schaltknopf 82 eines Schalters 83 für die elektromagnetische Kupplung7. Die Kontakte schließen den Kupplungsstromkreis, und der Kupplungsmagnet 85 zieht eine auf der Wickelspindel 3 angeordnete Weicheisen-Kupplungsscheib e 87 an; die mechanische Verbindung zwischen der Seilrolle 5 des Antriebs und der Spindel 3 ist damit hergestellt. In dem Augenblick, in dem der Bolzen 63 mit der Druckstange 61 seine Lage in der Bereitschaftsstellung der Bremse57 verläßt, gibt er den Schalter 83 frei. Der Schalter 83 unterbricht in diesem Augenblick den Stromkreis. Die Kupplung 7 löst sich darauf noch während der Bremsklotz 58 auf dem Weg zum Bremszylinder 67 ist. Zur Beschleunigung der Entkupplung ist die Kupplungsscheibe 87 an ihrer Oberfläche verkupfert. Ein Restmagnetismus im Kupplungsmagneten 85 beeinflußt die Kupplungsscheibe 87 dann nicht mehr.
  • Die Vorrichtung braucht nicht nur, wie es im vorliegenden Beispiel beschrieben ist, bei geradzahligen Lagenzahlen zu schalten. Wenn die Kurvenscheibe 24 mit zwei gegenüberliegenden Stiften 37 ausgerüstet ist, dann kann auch am Ende jeder beliebigen Lage abgeschaltet werden. Ebenso ist es möglich, an dem Sperrzahnrad 47 weniger Stifte 54 vorzusehen und damit erst bei größeren Lagenzahlen die Schaltbereitschaft herzustellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung für Draht, die mit ihrem Antrieb über eine elektromagnetische Kupplung kuppelbar ist, wobei das nacheinander erfolgende Ausrücken der Kupplung und Abbremsen der Spindel mit Hilfe von elektrischen Schaltern einleitbar ist, von denen der eine in Abhängigkeit von einer gewünschten Zahl von Vorschubbewegungen einer Drahtführung und der andere am Ende einer jeden Vorschubbewegung dieser Führung zum Auslösen des Auskuppel- und Stillsetzvorganges umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim gleichzeitigen Ansprechen beider Schalter (41, 45) mittels eines Elektromagneten ein in an sich bekannter Weise in der Bereitschaftsstellung mechanisch auf Vorspannung gehaltener Bremsklotz (58) für die Wickelspindel (3) lösbar ist und daß ein am Bremsgestänge (61) angeordneter Bolzen (63) in der Bereitschaftsstellung einen Schalter (83) für den Stromkreis der Kupplung (7) geschlossen hält, der den Stromkreis dann öffnet und mithin das Ausrücken der Kupplung bewirkt, wenn ihn der Bolzen nach dem Lösen der Bremse auf dem Wege von der Bereitschaftsstellung zur Wickelspindel freigibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsklotz (58) der Bremse unter dem Druck einer gegen einen Bremszylinder (47) der Wickelspindel (3) gerichteten Feder (65) steht und in der Bereitschaftsstellung mittels des am Bremsgestänge (61) angeordneten Bolzens (63) verriegelt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 474, 925 304, 944 902; schweizerische Patentschrift Nr. 27 982; USA.-Patentschriften Nr. 1 152 501, 2 978 194.
DEP28480A 1961-12-22 1961-12-22 Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht Pending DE1232798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28480A DE1232798B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28480A DE1232798B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232798B true DE1232798B (de) 1967-01-19

Family

ID=7371276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28480A Pending DE1232798B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232798B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27982A (de) * 1903-04-29 1904-03-15 August Stigler Mit elektromagnetisch steuerbarer Druckmitteleinlaßvorrichtung versehene Bremsvorrichtung an elektrischen Aufzügen
US1152501A (en) * 1910-07-14 1915-09-07 Otis Elevator Co Brake-magnet-demagnetizing device.
DE922474C (de) * 1949-10-29 1955-01-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Feindraht-Wickelmaschine
DE925304C (de) * 1951-01-23 1955-03-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Feindraht-Wickelmaschine
DE944902C (de) * 1952-05-28 1956-06-28 Ibm Deutschland Auf- und Abspuleinrichtung zum Auswerten eines bandfoermigen, z.B. magnetischen Aufzeichnungstraegers
US2978194A (en) * 1956-10-09 1961-04-04 Henleys Telegraph Works Co Ltd Means for continuously spooling filamentary bodies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27982A (de) * 1903-04-29 1904-03-15 August Stigler Mit elektromagnetisch steuerbarer Druckmitteleinlaßvorrichtung versehene Bremsvorrichtung an elektrischen Aufzügen
US1152501A (en) * 1910-07-14 1915-09-07 Otis Elevator Co Brake-magnet-demagnetizing device.
DE922474C (de) * 1949-10-29 1955-01-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Feindraht-Wickelmaschine
DE925304C (de) * 1951-01-23 1955-03-17 Frieseke & Hoepfner Gmbh Feindraht-Wickelmaschine
DE944902C (de) * 1952-05-28 1956-06-28 Ibm Deutschland Auf- und Abspuleinrichtung zum Auswerten eines bandfoermigen, z.B. magnetischen Aufzeichnungstraegers
US2978194A (en) * 1956-10-09 1961-04-04 Henleys Telegraph Works Co Ltd Means for continuously spooling filamentary bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935070C3 (de) Elektrischer Kupplungsmotor
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE2941144C2 (de)
DE2225490C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE363751C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen
DE1232798B (de) Einrichtung zum Abkuppeln und Abbremsen der Wickelspindel einer Wickelvorrichtung fuer Draht
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
EP0257597B1 (de) Wickel- und Bandantrieb
DE873503C (de) Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE830420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE1169706B (de) Bandtransportsystem
DE413649C (de) Elektrischer Registrierapparat mit Schreibvorrichtung
DE909411C (de) Naehmaschine mit Spulereinrichtung
DE966480C (de) Vorrichtung zur Abbremsung von Laufwerken band- oder drahtfoermiger Schallspeicher zur Stillsetzung des Geraetes
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
AT74644B (de) Schaltvorrichtung für den Fühler und Fadenführer an Kötzerspulmaschinen.
DE598022C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Magnetscheider
DE708152C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT124487B (de) Beschickungsregler.
DE465187C (de) Maschine zum Zunaehen gefuellter Saecke mit Foerdervorrichtung fuer die gefuellten Saecke zur Naehvorrichtung
CH387797A (de) Lagenwickelmaschine für Drähte zwischen 0,01 und 0,15 mm Durchmesser
DE2247352A1 (de) Spulenhalterung fuer einen bandtransportmechanismus
AT215803B (de) Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete photographische Schichtträger