DE921975C - Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen

Info

Publication number
DE921975C
DE921975C DESCH9433A DESC009433A DE921975C DE 921975 C DE921975 C DE 921975C DE SCH9433 A DESCH9433 A DE SCH9433A DE SC009433 A DESC009433 A DE SC009433A DE 921975 C DE921975 C DE 921975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
plate
opening
emptying
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH9433A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE UFER JOSEF FA
Original Assignee
SCHULTE UFER JOSEF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE UFER JOSEF FA filed Critical SCHULTE UFER JOSEF FA
Priority to DESCH9433A priority Critical patent/DE921975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921975C publication Critical patent/DE921975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Dosen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Dosen, insbesondere von kleinen Dosenarten, wie z. B. Kondensmilchdosen, die im Haushalt verwendet werden, bei der der Vorteil besteht, daß einerseits keine Verluste der Flüssigkeiten auftreten und andererseits das Eindrücken der beiden erforderlichen Öffnungen in die Dose besonders einfach und bequem erfolgt und schließlich eine absolute und gute Reinigung der Vorrichtung möglich ist.
  • Es sind zwar schon Vorrichtungen zum Ausgießen von Flüssigkeiten aus topfförmigen Behältern, in welchen die die kondensierte Milch enthaltenden Dosen eingesetzt «-erden, -bekanntgeworden, die mit einem Deckel oder mit einem topfförmigen Oberteil versehen sind, an dessen Innenseite der Ausguß sowie auch der Einsteckdorn angeordnet sind, doch haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß eine Reinigung durch den in dem Deckel oder in dem Oberteil fest angeordneten Eindrückdorn kaum möglich ist, so daß sich Rückstände von Milch od. dgl. um diesen Einsteckdorn herum festsetzen und somit die Vorrichtung auf die Dauer hygienisch nicht einwandfrei ist.
  • Alle diese Übelstände werden durch die Erfindung vermieden, die darin besteht, daß bei der Vorrichtung, bei der ein topfförmiges Unterteil und ein übergestülptes Oberteil klemmend miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß an der Innenseite des Bodens des Oberteiles eine lösbar mit demselben verbundene, den Ausguß sowie die Eindrückspitzen tragende Platte angeordnet ist, die vorzugsweise durch ein mit einem Drehknopf fest verbundenes Klemmplättchen, dessen Ränder eine Aussparung in der Platte Untergreifen, im Innern des Oberteiles befestigt ist.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Platte aus dem Oberteil herausgenommen, samt dem Oberteil bequem gereinigt und von Rückständen der Milch od. dgl. gesäubert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 das Oberteil der Vorrichtung von innen gesehen im Grundriß, Abb. 3 den Ausguß mit Platte im Schnitt, Abb. 4 den Ausguß im Grundriß in Ansicht, Abb. 5 den Ausguß im Seitenriß in Ansicht, Abb. 6 den Ausguß im Seitenriß im Schnitt. Die Vorrichtung besteht aus einem topfförmigen Unterteil i, in welchem die Dose z. B. mit kondensierter Milch eingesetzt und gehalten wird, und dem über das topfförmige Unterteil i gestülpten und geführten topfförmigen Oberteil e, wobei zweckmäßig das Oberteil 2 an dem Unterteil i z. B. mit aus der Wandung des Unterteiles i herausgedrückten Federn und Zungen klemmend verbunden wird.
  • An der Innenseite des Bodens des Oberteiles :z ist erfindungsgemäß eine Platte 6 angeordnet, an deren einer Seite der nach außen vorstehende Ausguß 3 und die darunter nach dem Innern der Vorrichtung zu gerichtete. Eindrückspitze 4 und gegenüberliegend eine Eindrückspitze 5 lösbar angeordnet sind (Abb. i bis 6).
  • Um die Lösbarkeit der den Ausguß 3 sowie die Eindrückspitzen 4 und 5 tragenden Platte 6 von der inneren Seite des Bodens des Oberteiles :2 zu ermöglichen, kann ein Klemmplättchen 7 angeordnet sein, welches durch eine Aussparung 8 in der Platte 6 hindurchgeführt und durch Verdrehung um 9o° mittels eines an der Außenseite angeordneten Drehknopfes 9, der mit dem Klemmplättchen 7 fest verbunden ist, so gestellt werden kann, daß die Ränder io des Klemmplättchens 7 die gegenüberliegenden Ränder i i der Aussparung 8 in der Platte 6 klemmend und festhaltend Untergreifen.
  • Dadurch, daß die Eindrückspitzen 4 und 5 lösbar mit dem Oberteil 2 verbunden sind, können sie beim Reinigen des Oberteiles 2 bzw. zum Entfernen der an dem Oberteil 2 haftenden Rückstände von Milch od. dgl. aus dem Oberteil 2 entfernt werden, so daß sie beim Säubern des Oberteiles 2 nicht hindernd im Wege stehen.
  • Dadurch, daß die Eindrückspitze 4 nach oben hin abgeschrägt und ringförmig verläuft und an sie anschließend der Ausguß 3 angeordnet ist, wodurch diese Teile aus einem einzigen Stück hergestellt werden können, ist einerseits erreicht, daß ein leichtes Eindrücken der stabilen Eindrückspitze 4 ermöglicht und andererseits ein guter Ausfluß des Inkaltes aus der Dose, die in die Vorrichtung eingesetzt ist, gewährleistet ist, so daß die Flüssigkeit zwangläufig durch die Eindrückspitze in dem Ausguß 3 ohne irgendwelchen Verlust geführt wird.
  • Damit die aus der Dose zu entfernende Flüssigkeit nicht in zu großen Mengen bzw. stoßweise dem Ausguß 3 zugeführt werden kann, kann an der Einsatzstelle des Ausgusses 3 ein in denselben hineinragender Steg 13 angeordnet sein, der mit der Platte 6 auch aus einem Stück bestehen kann, wodurch ein ruhiges Ausschütten der Flüssigkeit aus der Dose mittels des Ausgusses 3 ermöglicht ist.
  • Dadurch, daß gegenüber der Eindruckspitze 4 an der Platte 6 die Eindrückspitze 5 angeordnet ist, die auch mit derselben aus einem einzigen Stück bestehen kann, ist eine äußerst einfache Herstellung bedingt (Abb. i bis 6).
  • Dadurch, daß der Oberteil 2 über den topfförmigen Unterteil i gestülpt wird, weiterhin an diesem schließend und klemmend geführt werden kann, ist es auch möglich, gegenüber dem Ausguß 3 an der Außenwandung des Oberteiles 2 einen Handgriff 12 anzuordnen, wodurch eine gute Handhabung der Vorrichtung bedingt ist.
  • Auch kann die erfindungsgemäß angeordnete, den Ausguß 3 sowie die Eindrückspitzen 4. und 5 tragende Platte 6 bei Vorrichtungen verwendet werden, die mit einem Klappdeckel ausgerüstet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum öffnen und Entleeren von Dosen, bei der ein topfförmiges Unterteil und ein übergestülptes Oberteil klemmend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Bodens des Oberteiles (2) eine lösbar mit demselben verbundene, den Ausguß (3) sowie die Eindrückspitzen (4, 5) tragende Platte (6) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Dosen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ausguß (3) sowie die Eindrückspitzen (4, 5) tragende Platte (6) vorzugsweise durch ein mit einem Drehknopf (9) fest verbundenes Klemmplättchen (7), dessen Ränder (io) eine Aussparung (8) in der Platte (6) Untergreifen, im Innern des Oberteiles (2) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Dosen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückspitze (4) unterhalb des Ausgusses (3) und des Bodens des Oberteiles (2) nach oben abgeschrägt und zweckmäßig ringförmig ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 2170 396.
DESCH9433A 1952-05-01 1952-05-01 Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen Expired DE921975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9433A DE921975C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9433A DE921975C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921975C true DE921975C (de) 1955-01-07

Family

ID=7426039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH9433A Expired DE921975C (de) 1952-05-01 1952-05-01 Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921975C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270396A (en) * 1937-12-03 1942-01-20 Woert Sr Van Can opening and pouring device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270396A (en) * 1937-12-03 1942-01-20 Woert Sr Van Can opening and pouring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921975C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von Dosen
EP0641726A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE642077C (de) Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE590548C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Tuben
CH285197A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brillengläsern.
DE665161C (de) Vorrichtung zum Heben, Halten und Aufstellen von Topfdeckeln
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE1855504U (de) Fruchtpresse.
DE580951C (de) Verschliessvorrichtung fuer Gefaesse
AT257396B (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl.
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE4214024C2 (de)
DE570890C (de) Poliervorrichtung
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE885139C (de) Aufnahmebehaelter fuer Dosen
DE502703C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere zur Aufnahme von gekuehlter Schlagsahne
DE920713C (de) Korkenzieher mit Korkenausziehschlaufe
DE939427C (de) Behaelter fuer Milch, Fruchtsaefte od. dgl.
DE1579446C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Deckels auf einem keramischen Gefäß
DE1770728U (de) Puderdose.
DE1136460B (de) Puderbehaelter zur Lederpflege
DE902724C (de) Buerste zum Reinigen von Milchkannen od. dgl.