DE921860C - Federung fuer Stapelfahrzeuge - Google Patents

Federung fuer Stapelfahrzeuge

Info

Publication number
DE921860C
DE921860C DEST6363A DEST006363A DE921860C DE 921860 C DE921860 C DE 921860C DE ST6363 A DEST6363 A DE ST6363A DE ST006363 A DEST006363 A DE ST006363A DE 921860 C DE921860 C DE 921860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
springs
load carrier
bracket
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6363A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kopmann
Willy Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL AG
Original Assignee
HANS STILL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL AG filed Critical HANS STILL AG
Priority to DEST6363A priority Critical patent/DE921860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921860C publication Critical patent/DE921860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Es sind Vierradkarren im Gebrauch, welche, wie Fig. I zeigt, an einem Ende mit einem Hubmast i ausgerüstet sind, an dem ein Hubschlitten 5 mit einem Lastträger 3 vertikal bewegt wird, so daß eine von dem Lastträger 3 getragene Nutzlast 4 gehoben und gesenkt werden kann.
  • Wenn der Lastträger 3 durch die Last 4 beaufschlagt ist, so ergibt sich ein erhebliches Kippmoment um die Achse der Vorderräder 7, welches zwangläufig zu einer Entlastung der federnden Glieder führt, an denen die Hinterräder 6 am Fahrgestell 2 aufgehängt sind. Dadurch entstehen beim Fahren auf nicht ganz ebener Fahrbahn unerwünschte, sehr niederfrequente Kippschwingungen des Fahrzeuges um die Vorderachse.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine einfache, sehr wirksame Vorrichtung, welche diesen Vorgang dadurch weitgehend beseitigt, daß bei belastetem Zustand des Lastträgers 3 die federnden Elemente der Hinterradaufhängung so weit vorgespannt werden, daß es nicht zur Ausbildung der schädlichen niederfrequenten Kippschwingungen kommen kann.
  • Der Erfindungsgedanke wird an einer Aufhängung der Hinterräder an zwei quer liegenden Halbelliptikfedern erläutert, ohne daß die Erfindung, die mit in der Technik bekannten Mitteln ebensogut für eine gebräuchliche andersartige Achs-oder Radfederung benutzt werden kann, auf die Anwendung bei quer liegenden Halbelliptikfedern beschränkt werden soll.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die Anordnung eines Hinterrades an zwei Halbelliptikfedern 15 in zwei zueinander rechtwinkligen Ansichten schematisch dargestellt.
  • Der Achsstummel 9 für das Rad 6 wird in an sich bekannter Weise von einer aus zwei parallel liegenden Bügeln Io gebildeten Achsfaust starr oder lenkbar gehalten. Die beiden Bügel Io liegen beiderseits der Enden der Halbelliptikfedern I5, die mit Bolzen I8 und Federaugen in an sich bekannter Weise zwischen den Bügeln angelenkt sind. Über die Achsfaust greift von oben ein U-förmiger weiterer Bügel II, der besonders in Fig. 3 in seiner Anordnung erkennbar ist und der bei I9 an die Achsfaust angelenkt ist. In einer Durchbohrung 2o im Steg des Bügels kann sieh ein Bolzen I4 verschieben, dessen äußeres Ende bei 12 an einen festen Teil 13 des Fahrgestelles angelenkt ist.
  • Das andere innerhalb des Bügels II liegende Ende des Bolzens 14 ist mit einer verstellbaren sichtbaren Mutter 16 versehen, über welche vorzugsweise ein elastischer Körper 17 auf dem Bolzen 1q. verschiebbar sitzt. Der Bügel i r macht die Relativbewegung der Räder 6 gegenüber dem Fahrgestell i mit, wobei er sich auf dem Bolzen 14 verschiebt. Bei belastetem Lastträger 3, also bei entlasteten Rädern 6, gleitet der Bügel i i so weit gegen das Ende des Bolzens 14, daß ein sehr großer Federweg für die Schwingungen der Federn 15 zur Verfügung steht. Durch Anziehen der Mutter 16 kann der Federweg beliebig unter gleichzeitiger Vorspannung der Federn 15 verkürzt und auf einen Wert eingestellt werden, der auch bei belastetem Lastträger die Schwingungsamplitude der Federn in erträglichen Grenzen hält. Bei entlastetem Lastträger 3 werden die Federn durch das Eigengewicht des Fahrzeuges so stark gespannt, daß der Bügel i i die Federbewegung nicht mehr durch das Anschlagen an den elastischen Körper i7 hemmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Federung für Stapelfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen verstellbaren, vorzugsweise elastischen Anschlag (i7), der die Bewegung der federnden Räder des Hubkarrens begrenzt, die sie unter der Einwirkung der Federn (15) bei Entlastung derselben durchzuführen bestrebt ist.
DEST6363A 1953-05-06 1953-05-06 Federung fuer Stapelfahrzeuge Expired DE921860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6363A DE921860C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Federung fuer Stapelfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6363A DE921860C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Federung fuer Stapelfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921860C true DE921860C (de) 1954-12-30

Family

ID=7454009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6363A Expired DE921860C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Federung fuer Stapelfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190396B (de) * 1960-02-23 1965-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubstapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190396B (de) * 1960-02-23 1965-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubstapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE921860C (de) Federung fuer Stapelfahrzeuge
DE3316085C2 (de)
DE957377C (de) Hubvorrichtung fuer Flurfoerdergeraete
DE102013012124B4 (de) Betriebsverfahren für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE2159121A1 (de) Einrichtung zum Sperren der Federung eines Fahrzeugs
DE4007629C2 (de)
EP1586531B1 (de) Flurförderfahrzeug
DE912420C (de) Sperrgut-Kraftfahrzeuganhaenger
DE953228C (de) Anordnung der Luftfederung bei Kraftfahrzeugen
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE2426241A1 (de) Fahrwerk-aufhaengung
DE1017923B (de) Stabilisator-Anordnung bei mit Laengslenkern gefuehrten und drehstabgefederten Kraftfahrzeugraedern
DE2821598A1 (de) Anordnung eines fahrzeugvorderteils
CH378171A (de) Fahrbare Transportvorrichtung
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.
DE2401242A1 (de) Vorrichtung zur abfederung einer starren achse gegenueber einem fahrzeugrahmen von lastkraftwagen
DE421882C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
AT241997B (de) Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug
DE112010005114T5 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Achse
DE1908C (de) Neuerungen in der Aufhängungsweise der Last an pendelnden an der Wagenachse hängenden Ketten bei Lastwagen etc
DE102021133758A1 (de) Verfahren zur Traktionssteuerung eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeuggespanns