DE1190396B - Hubstapler - Google Patents

Hubstapler

Info

Publication number
DE1190396B
DE1190396B DEK39981A DEK0039981A DE1190396B DE 1190396 B DE1190396 B DE 1190396B DE K39981 A DEK39981 A DE K39981A DE K0039981 A DEK0039981 A DE K0039981A DE 1190396 B DE1190396 B DE 1190396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
spring
vehicle body
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39981A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEV11863A priority Critical patent/DE1065328B/de
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK39981A priority patent/DE1190396B/de
Publication of DE1190396B publication Critical patent/DE1190396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
B 65g
Deutsche Kl.: 8Ie-107
1190396 K39981XI/81e 23. Februar 1960 1. April 1965
Bei Hubstaplern ist man bestrebt, die Räder des dem Hubmast abgekehrten, bei normaler Fahrtrichtung also hinteren Radsatzes nicht oder nur mit sehr stark begrenztem Federweg abzufedern, um eine unkontrollierbare zusätzliche Neigungsveränderung des Hubmastes und damit des daran geführten Lastträgers zu vermeiden, die sich sonst beim Schwenken des Mastes und auch bei der lotrechten Bewegung des Lastträgers sowie beim Fahren über Unebenheiten infolge Änderung der Federbelastung ergeben würde. Die Vorderräder werden aber bei vielen Hubstaplern ebenfalls starr oder nur mit geringem Federweg abgefedert im Fahrzeugkörper gelagert, um eine Schrägstellung des Staplers bei seitlich unsymmetrischer Beladung zu vermeiden. Infolgedessen wäre, wenn nun auch noch die Hinterräder nicht oder nur sehr stark begrenzt gefedert wären, bei unebener Fahrbahn eine Fahrbahnberührung aller vier Räder und damit eine sichere und stabile Aufstützung des Fahrzeuges nicht mehr gewährleistet.
Gemäß dem Hauptpatent wird ein Hubstapler mit nicht oder nur stark begrenztem Federweg abgefederten Hinterrädern und trotzdem gleichmäßiger Bodenberührung aller vier Räder auch bei unebenem Boden Hubstapler
Zusatz zum Patent: 1 065 328
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft,
Köln-Deutz, Mülheimer Str. 149/155
Als Erfinder benannt:
Hans Kagel, Bergisch Gladbach
heit maßgeblichen Standmoments mitwirken. Dies ist bei den Hinterrädern der Konstruktion nach dem Hauptpatent erst dann der Fall, wenn das hintere Fahrzeugende sich so weit angehoben hat, daß das Rad und die damit fest verbundenen Teile, beispielsweise ein Drehschemel od. dgl., sich über einen festen
geschaffen, indem die beiden Räder des dem Hub- 25 Anschlag am Fahrzeugkörper abstützen. Bei Anheben
mast abgekehrten Radsatzes im Fahrzeugkörper verti- des hinteren Fahrzeugteils reißt nämlich die Flüssigkeitssäule in den mit den Rädern verbundenen flüssigkeitsgefüllten Räumen bzw. in deren Verbindungsleitung ab, so daß das Rad und die damit fest verbundenen Teile sich unmittelbar auf der Fahrbahn abstützen und ihr Gewicht an der Bildung des dem Kippmoment entgegenwirkenden Standmoments nicht teilnehmen.
Bei Kranwagen, die während der Hubarbeit ihren Standort nicht wechseln, ist es üblich, die Federung oder auch eine Pendelbewegung der Fahrzeugräder durch zeitweilige starre Überbrückung der Radfederung mittels feststellbarer Anschläge oder Klemmvorrichtungen auszuschalten. Vor dem Ver-
cher kann gegebenenfalls so dimensioniert werden, 40 fahren des Kranwagens muß die Überbrückung wiedaß er nur bei stark belasteten Hinterrädern, also bei der gelöst werden.
Da ein Hubstapler in jeder Phase des Arbeitsprozesses fahrbar sein muß, sind diese Mittel hierbei nicht brauchbar. Nach einem bekannten Vorschlag wird die Federung bei Stapelfahrzeugen durch einen verstellbaren, vorzugsweise elastischen Anschlag begrenzt, so daß die Fahrzeugfedern bei genügend großer Entlastung unwirksam werden. Hierbei verbleibt aber noch immer ein gewisser Federweg, der sich beim Aufnehmen einer Last in der Weise be-
kal beweglich gelagert und durch eine hydraulische Ausgleichseinrichtung zu gemeinsamer, jedoch gegenläufiger Bewegung verbunden werden. Die Ausgleicheinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einem flüssigkeitsgefüllten, sein Volumen bei Vertikalbewegung des Rades verändernden Raum für jedes Rad und einer flüssigkeitsgefüllten Verbindungsleitung zwischen den beiden Flüssigkeitsräumen. Diese Anordnung hat die gleiche Wirkung wie eine ungefederte Pendelachse. Eine gewisse Abfederung der Hinterräder kann gemäß dem Hauptpatent dadurch erzielt werden, daß in das hydraulische System ein elastischer Speicher eingeschaltet wird. Der Speileer fahrendem Hubstapler, wirksam ist, während bei beladenem Fahrzeug keine Federwirkung vorhanden ist, wie dies durchaus erwünscht ist. Man erreicht dies durch entsprechende Wahl der Vorspannung der Speicherfeder.
Zur Dämpfung der Pendelbewegung kann in der Verbindungsleitung eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle vorgesehen werden.
Nun ist es aber bei Hubstaplern wichtig, dafür zu sorgen, daß alle hinter der Vorderachse liegenden Fahrzeugteile an der Bildung des für die Kippsichermerkbar macht, daß das Fahrzeug und damit auch der den Lastträger tragende Mast eine Nickbewegung
509 537/262
ausführt. Erst wenn beide Anschläge zur Anlage gekommen sind, wirkt das Eigengewicht der Hinterräder voll im Sinne des Standmoments. Aufgabe dieser Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgte in der Weise, daß bei einem Transport- und Verladegerät, insbesondere Hubstapler, je eine zwischen den Fahrzeugkörper und jedes der Hinterräder geschaltete, durch ihre Gegenwirkung gegen das Gewicht des Rades und seiner damit fest verbundenen Halterung eine Zugbeanspruchung der Flüssigkeitssäule der Ausgleichvorrichtung verhindernde bzw. auf ein zulässiges Maß vermindernde Federvorrichtung vorgesehen wurde.
Hierdurch nimmt jedes Rad in jeder Höhenlage an der Bildung des Standmoments teil. Die Feder muß so bemessen und vorgespannt werden, daß sie auch bei der größten im Betrieb auftretenden Entspannung noch annähernd das Gewicht des betreffenden Rades und der damit fest verbundenen Teile trägt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Federvorrichtung wird der Vorteil erzielt, daß auch bei kleinem Kolbendurchmesser der Ausgleichvorrichtung keine unzulässigen Zugspannungen in der Flüssigkeitssäule auftreten. Unter Annahme einer ebenen Fahrbahn wirkt das ganze Gewicht der Hinterräder und der damit fest verbundenen Teile bereits dann im Sinne einer Erhöhung des Standmoments, wenn bei zunehmender Nutzlast der Raddruck der Hinterräder auf die Fahrbahn gleich Null geworden ist, was bereits nach einem sehr kurzen, der Eigenelastizität der Bereifung entsprechenden Federweg der Fall ist, und zwar ohne daß sich dabei die Relativlage der Hinterräder zum Fahrzeugkörper verändert.
Bei unebener Fahrbahn, also verschieden großer Vorspannung der rechten und linken Federvorrichtung bewirkt die gemäß dem Hauptpatent vorgesehene Drossel, daß sich die Hinterräder bei zunehmender Nutzlast nicht mit unterschiedlicher Stützkraft gegen die Fahrbahn abstützen, indem die Drossel auf einen der unterschiedlichen Federkraft der rechten und linken Federvorrichtung entsprechenden öffnungsdruck eingestellt wird.
Gemäß Anspruch 7 des Hauptpatents ist jedes Hinterrad in einem Drehschemel gelagert, der mit einer rohrförmigen, im Fahrzeugkörper drehbar und axial verschiebbar gelagerten Hülse fest verbunden ist, die den Zylinder für einen am Fahrzeugkörper befestigten Kolben bildet. Die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Feder kann bei dieser Konstruktion am einfachsten in Form einer Schraubendruckfeder zwischen den Kolben und einen nach innen ragenden Flansch am oberen Ende der Hülse eingeschaltet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar im vertikalen Schnitt quer zur Fahrtrichtung. In der Zeichnung werden die gleichen Bezugsziffern verwendet wie bei der Beschreibung des im Hauptpatent dargestellten Ausführungsbeispiels.
Bei der dargestellten konstruktiven Ausführungsform ist der Drehschemel 14 des Hinterrades 12 mit einer rohrförmigen Hülse 21 fest verbunden. Diese Hülse ist in der Hinterachsbrücke 8 mittels der Lager 22 und 23 verdrehbar und axial verschiebbar geführt. Das Rad 12 ist in seiner obersten Lage dargestellt. Die Hülse 21 arbeitet als Zylinder mit einem Kolben 24 zusammen, der mittels der Kolbenstange 25 in der Hinterachsbrücke 8 befestigt ist. Die Verbindungsleitung 17 zum Zylinder 16 des anderen Hinterrades führt über die hohl ausgebildete Kolbenstange 25 und den ebenfalls durchbohrten Kolben 24 in den Zylinderraum. Die Kolbenstange 25 ist an einer mit der Hinterachsbrücke 8 verbundenen Kappe 26 befestigt. Die Hülse 21 weist in ihrem oberen Teil eine Keilverzahnung 27 auf, mit der sie in einen entsprechend innenverzahnten Ring 28 eingeschoben ist. Dieser
ίο Ring ist in der Hinterachsbrücke 8 drehbar, aber nicht axial verschiebbar gelagert; er bildet gleichzeitig den Innenring für das Wälzlager 23 und trägt einen Hebel 29, der mit einer Lenkschubstange 30 verbunden ist. Eine Verschiebung der Schubstange 30 bewirkt auf diese Weise eine Verdrehung des Hinterrades 12 um die Drehachse der Hülse 21. Zur Dämpfung des Stoßes beim Auftreffen jedes Hinterrades in seiner obersten Stellung trägt der durch den Drehschemel 14 gebildete Boden 31 der Hülse 21
so einen Zapfen 32, der in der obersten Stellung des Rades in eine entsprechende Bohrung 33 des Kolbenbodens eintritt. Dadurch, daß das während des letzten Teiles der Bewegung aus dem Zylinder verdrängte öl nur unter einer gewissen Drosselung in die Bohrung 33 fließen kann, in die die durch die Kolbenstange 25 und den Kolben 24 geführte Verbindungsleitung 17 mündet, entsteht eine Dämpfung des Aufschlages. Dieser gedrosselte Durchfluß kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß der Zapfen 32 einen etwas geringeren Durchmesser erhält als die Bohrung 33. Es kann auch zwischen dem Zylinderraum und dem zwischen dem Bolzen 32 und dem Boden der Kolbenbohrung 33 in der obersten Radstellung eingeschlossenen Raum eine gedrosselte Überströmleitung 34 vorgesehen werden.
In dem Raum 35 oberhalb des Kolbens 24 ist eine vorgespannte Schraubendruckfeder 49 vorgesehen, die sich unten gegen den Kolben 24 und oben gegen einen nach innen ragenden Flansch 50 am oberen Ende der Hülse 21 abstützt. Durch diese Schraubendruckfeder wird das Gewicht des Hinterrades 12, der Hülse 21 und des Drehschemels 14 in jeder Höhenlage auf die Hinterachsbrücke 8 und damit auf den Fahrzeugkörper 8 übertragen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transport- und Verladegerät, insbesondere Hubstapler, mit einem etwa vertikalen Mast, an dem ein die Lastaufnahmeglieder, z. B. Gabel, Dorn, Kranausleger, Klammer, tragender Hubschlitten verschiebbar geführt ist und dessen Räder nicht oder nur mit stark begrenztem Federweg abgefedert sind und bei dem nach Patent 1 065 328 die beiden Räder des dem Hubmast abgekehrten hinteren Radsatzes im Fahrzeugkörper vertikal beweglich gelagert und durch eine hydraulische Ausgleicheinrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einem flüssigkeitsgefüllten, sein Volumen bei Vertikalbewegung des Rades verändernden Raum für jedes Rad und einer flüssigkeitsgefüllten Verbindungsleitung zwischen den beiden Flüssigkeitsräumen besteht, zu gemeinsamer, jedoch gegenläufiger Bewegung verbunden sind, gekennzeichnet durch je eine zwischen den Fahrzeugkörper (8) und jedes der Räder (12) geschaltete, durch ihre Gegenwirkung gegen das Gewicht des Rades (12) und
seiner damit fest verbundenen Halterung (14,21) eine Zugbeanspruchung der Flüssigkeitssäule der Ausgleichvorrichtung (17,25) verhindernde Federvorrichtung (49).
2. Transport- und Verladegerät, insbesondere Hubstapler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Federvorrichtung als zwischen den Kolben (24) und einen nach innen ragenden Flansch (50) am oberen Ende der Hülse (21) eingeschaltete Schraubendruckfeder (49).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 921860,1013 532, 1021730;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1779 531; britische Patentschriften Nr. 745 915, 813 259.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 537/262 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK39981A 1957-02-02 1960-02-23 Hubstapler Pending DE1190396B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11863A DE1065328B (de) 1957-02-02 1957-02-02 Hubstapler
DEK39981A DE1190396B (de) 1960-02-23 1960-02-23 Hubstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39981A DE1190396B (de) 1960-02-23 1960-02-23 Hubstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190396B true DE1190396B (de) 1965-04-01

Family

ID=7221888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39981A Pending DE1190396B (de) 1957-02-02 1960-02-23 Hubstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190396B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741069A2 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Angelo Gaetani Vierrädriger Gabelhubwagen
DE102009013873A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Gesellschaft für Innovationsförderung mbH Einzelradaufhängung für ein antreibbares und lenkbares Rad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921860C (de) * 1953-05-06 1954-12-30 Hans Still Ag Federung fuer Stapelfahrzeuge
GB745915A (en) * 1953-02-09 1956-03-07 British Messier Ltd Improvements in or relating to shock absorbers for aircraft
GB813259A (en) * 1955-07-21 1959-05-13 Moulton Development Ltd Improvements in vehicle suspensions
DE1779531A1 (de) * 1967-08-25 1972-03-23 Nat Res Dev Abzug und Verfahren zu seinem Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745915A (en) * 1953-02-09 1956-03-07 British Messier Ltd Improvements in or relating to shock absorbers for aircraft
DE921860C (de) * 1953-05-06 1954-12-30 Hans Still Ag Federung fuer Stapelfahrzeuge
GB813259A (en) * 1955-07-21 1959-05-13 Moulton Development Ltd Improvements in vehicle suspensions
DE1779531A1 (de) * 1967-08-25 1972-03-23 Nat Res Dev Abzug und Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741069A2 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Angelo Gaetani Vierrädriger Gabelhubwagen
EP0741069A3 (de) * 1995-05-03 1998-06-03 Angelo Gaetani Vierrädriger Gabelhubwagen
DE102009013873A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Gesellschaft für Innovationsförderung mbH Einzelradaufhängung für ein antreibbares und lenkbares Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
DE2048323A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
EP3015296A2 (de) Neigungsermöglichende radaufhängung für fahrzeuge
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE102016207526A1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen
DE102016211603A1 (de) Abstützvorrichtung mit Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen
DE4227954C2 (de) Dreirädriges Flurförderzeug
EP0017856A1 (de) Aufhängung für ein Fördermittel
DE1136219B (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE1065328B (de) Hubstapler
DE1058854B (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse grosser Amplitude fuer die Achsaufhaengung von Fahrzeugen
DE1090108B (de) Luftfederung, insbesondere fuer Lastkraftwagen od. ae. Fahrzeuge
DE3301847C2 (de)
DE1219341B (de) OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse
DE1190396B (de) Hubstapler
DE6901117U (de) Aufhaengung, insbesondere rad-aufhaengung, fuer fahrzeuge
DE1580480A1 (de) Unabhaengige Vorderradaufhaengung
DE911101C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE4135928C2 (de)
EP1908724A2 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE2926326A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung