DE9218447U1 - Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen Modul - Google Patents
Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen ModulInfo
- Publication number
- DE9218447U1 DE9218447U1 DE9218447U DE9218447U DE9218447U1 DE 9218447 U1 DE9218447 U1 DE 9218447U1 DE 9218447 U DE9218447 U DE 9218447U DE 9218447 U DE9218447 U DE 9218447U DE 9218447 U1 DE9218447 U1 DE 9218447U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- light
- sole
- electrical energy
- energy source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 abstract description 13
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 11
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/0031—Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0027—Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
- A43B1/0036—Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0072—Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/34—Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/34—Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
- A43B3/36—Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
Description
Patentanwältin - EurtJpeän Patent Attorney'
80469 München
L.A. Gear, Inc. Morassistraße 8
2850 Ocean Park Boulevard Telefon (089)29161974
Santa Monica Telefax (089) 291619 76
California 90405
USA
USA
13. Januar 1994 34-173 Kö-pf
DRUCK-AKTIVIERBARES, LICHT EMITTIERENDES MODUL FÜR EINEN
SPORTSCHUH SOWIE SPORTSCHUH MIT EINEM SOLCHEN MODUL
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Licht emittierendes Modul welches herausnehmbar in eine versenkt
angeordnete, haltende Aufnahme in der Sohle eines Sportschuhs eingesetzt werden kann. Das Modul umfasst eine Batterie und
eine von aussen sichtbare, Licht emittierende Vorrichtung, welche über eine Schaltung mit einem Schalter untereinander
verbunden sind, wobei die Licht emittierende Vorrichtung mit Energie versorgt wird, wenn durch den Fuss des Schuhträgers
beim Gehen oder Laufen Druck ausgeübt wird.
STAND DER TECHNIK
Es gibt eine Anzahl von Druckschriften in der Patentliteratur, die unterschiedliche Methoden beschreiben, wie Licht
emittierende Elemente und Batterien zu deren Versorgung in unterschiedlichen Teilen eines Schuhs untergebracht werden
können, um z.B. einen optisch charakteristischen Schuh zu schaffen. In der Mehrzahl der Beispiele aus dem Stand der
Technik sind die Licht emittierende Vorrichtung ebenso wie die Batterien im Absatzteil der Sohle eines Ausgehschuhs untergebracht
worden. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Absatz eines Ausgehschuhs im allgemeinen ausreichend
Platz bietet, um die elektronische Einrichtung leicht unterzubringen. Ausserdem ist der Absatz aus einem robusten, unelastischen
Material gefertigt, welches Lampe und Batterie schützt und, in einer durchsichtigen Ausführung, als Lichtleiter
oder -verteiler dienen kann.
So zeigen beispielsweise das US-Patent Nr.4,253,253,
das Britische Patent Nr.444,392, und das Belgische Patent
Nr.570614 alle hochhackige Damenschuhe, bei denen eine Batterie im hohlen Innenraum des Absatzes untergebracht ist. Andererseits
beschreiben die US-Patente Nr. 1,597,823, 2,931,893, 4,014,115 und 5,052,131 sowie die Europäische Patentanmeldung
EP-A-O 121 026 beleuchtete Ausgeh- und Freizeitschuhe mit erhöhtem oder blockartigem Absatz mit einem versenkten
Innenteil zur Aufnahme der Batterie.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, um eine Licht emittierende Vorrichtung in einem Schuh unterzubringen, so z.B.
um die Sicherheit des Trägers in der Nacht zu verbessern, um spezielle optische Effekte bei Unterhaltungsereignissen zu
ermöglichen, oder um bestimmte biomechanische Tests und Messungen zu unterstützen.
Obwohl es bekannt ist, passive Reflektoren einschliesslich
reflektierender Streifen oder dgl. auf der Ausrüstung oder Bekleidung von Sportlern wie z.B. Joggern oder Radfahrern,
anzubringen, um deren Sichtbarkeit und somit Sicherheit
bei Nacht zu erhöhen, ist für die Funktion dieser rein reflektierenden
Elemente eine Beleuchtung durch eine externe, aktive Lichtquelle notwendig. Fussbekleidung, die eine eigene,
eingebaute, aktive Lichtquelle aufweist und daher nicht von einer externen Beleuchtungsquelle abhängig ist, kann einen
höheren Grad an Sichtbarkeit und Sicherheit gewährleisten als solche, die ausschliesslich reflektierender Natur ist.
Darüber hinaus kann der Einbau von aktiven Lichtquellen in die Schuhe von Teilnehmern bestimmter Unterhaltungsereignisse,
wie z.B. in solche, die von Tänzern, Marschkapellen, Sportlern und dgl. getragen werden, spezielle unterhaltende
optische Effekte bei schwacher Beleuchtung bewirken, insbesondere wenn die Aufmerksamkeit auf die Füsse des Teilnehmers
gelenkt werden soll. So kann z.B. eine mit derartiger Fussbekleidung ausgestattete Marschkapelle ein eindrucksvolles
Schauspiel geben, wenn die einzeln beleuchteten Füsse der Mitglieder sich im Gleichschritt bewegen.
Der Einsatz einer aktiven Lichtquelle an Schuhen von Testpersonen in bestimmten Studien über die Geh- und Laufbewegung
kann auch die Möglichkeiten der Wissenschaftler und Biomechanik-Ingenieure verbessern, derartige Aktivitäten aus
der Sicht des Human Engineering oder der Sportmedizin zu messen und zu analysieren. Solche Studien umfassen häufig das
Photographieren eines bestimmten Punktes oder eines reflektierenden Zieles am Fuss oder Knöchel der Testperson mit einer
Hochgeschwindigkeitskamera und eine anschliessende Digitalisierung der Bewegung des Punktes für die nachfolgende
Analyse in einem Computer. Der Einsatz einer aktiven Punkt-
lichtquelle am Schuh an dem zu untersuchenden Punkt verbessert das Testverfahren, da die aktive Lichtquelle photographisch
besser sichtbar und daher leichter zu photographieren ist. Zusätzlich kann die Lichtquelle mit einem druck- oder
beschleunigungsempfindlichen Schalter versehen sein, um eine selektive Beleuchtung für den Fall zu ermöglichen, dass eine
vorbestimmte Kraft oder Beschleunigung bei einer bestimmten
Bewegung auf ihn einwirkt. Dadurch können die Kräfte und Beschleunigungen, die während verschiedener sportlicher Anstrengungen
auf den Schuh wirken, besser analysiert werden.
Eine Durchsicht der Referenzen aus dem Stand der Technik ergibt, dass das Einfügen einer Licht emittierenden Vorrichtung
in die Sohle eines Sportschuhs verkompliziert wird durch das spezielle Mass an Elastizität und Flexibilität, und
Unterstützung, die von der Sohle eines solchen Schuhs während sportlicher Aktivitäten gefordert wird. Eine unzureichend
ausgelegte Sohle eines Sportschuhs, welche nicht den gewünschten Grad an Unterstützung, Schutz und Bequemlichkeit
bietet, ist für den Sportler nicht akzeptabel. Es ist daher nicht einfach möglich, die Lehren aus dem Stand der Technik,
die sich auf verschiedene Typen von Ausgeh- und Freizeitschuhen mit hohen oder Block-Absätzen und weitgehend starren Sohlen
beziehen, heranzuziehen und die Ausgestaltungen von deren Beleuchtungsvorrichtungen und Stromquellen in im wesentlichen
unveränderter Form auf Sportschuhe zu übertragen.
Eine weitere Beschränkung der bisher bekannten Ausgestaltungen im Hinblick auf den Einsatz bei Sportschuhen bezieht
sich auf deren relative Unzugänglichkeit innerhalb des
Schuhs bei einem gleichzeitigen Mangel an Austauschbarkeit und Wartungsmöglichkeiten für die verschiedenen Komponenten,
einschliesslich der Batterien, Lichtquellen und Schaltkomponenten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh und einen Gegenstand sportlicher
Fussbekleidung relativ konventionellen Aufbaus, der jedoch innerhalb seiner Sohle eine Aufnahme aufweist, die so
gestaltet ist, dass sie das besagte Licht emittierende Modul herausnehmbar aufnehmen kann. Das Modul umfasst eine Batterie,
eine elektrische Schaltung mit einem druckempfindlichen Schalter, der auf eine durch den Fuss des Trägers auf ihn
ausgeübte Kraft anspricht, und eine Licht emittierende Vorrichtung, wie z.B. eine Licht emittierende Diode (Light
Emitting Diode "LED"). Das Modul ist so ausgebildet, dass es in die Aufnahme eingesetzt werden kann und dort ausdrücklich,
wenn auch herausnehmbar, gehalten wird. Durch diese Ausbildung kann das Modul leicht aus dem Sportschuh herausgenommen
werden, um beispielsweise einen Austausch der Batterie oder den Ersatz des gesamten Moduls durch ein anderes Modul zu
ermöglichen, welches z.B. eine andere Lichtquelle, Stromquelle oder Betriebsart, oder auch insgesamt eine andere
Funktion hat.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Sportschuhs nach der vorliegenden Erfindung mit einer Licht-Modul-Anordnung
;
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Sportschuhs gemäss Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Modul entlang einem Querschnitt durch die Sohle des Schuhs;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Modul entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Modul entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch das Modul entlang der Linie 6-6 aus Fig. 4;
Fig. 7 zeigt einen zu Fig. 4 vergleichbaren Querschnitt durch das Modul mit einem Druck-betätigten Schalter;
Fig. 8 zeigt eine alternative Ansicht des Moduls, herausgenommen aus dem Absatzteil des Schuhs aus Fig. 1;
Fig. 9 zeigt eine teilweise Explosionsdarstellung eines Sportschuhs mit einer anderen Art von Sohle als in Fig. 2,
der ebenfalls ein Modul nach der Erfindung enthält; und
Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform des
Sportschuhs nach der vorliegenden Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Sportschuh 20 gemäss der vorliegenden Erfindung. Der Schuh 20 umfasst typischerweise eine elastische
Sohle 22, die ihrerseits einen Zwischensohlenteil 23
• ·
und einen darunterliegenden Laufsohlenteil 24 umfasst, sowie
ein Oberteil 25, eine Lasche 26 und Mittel 28 zum Verschliessen des Schuhs, wie z.B. die gezeigten Schnürsenkel,
mit welchen der Schuh am Fuss des Trägers gesichert werden kann.
Wie im grösseren Detail in Fig. 2 und 3 dargestellt,
ist in der Sohle 22 des Sportschuhs 20 eine Aufnahmevorrichtung 30 zum Aufnehmen und Halten eines Moduls 32 vorgesehen.
Die Aufnahmevorrichtung 30 ist vorzugsweise im Hackenteil 3 6 der Sohle 22 angeordnet, wo die Sohle typischerweise am dicksten
ist, und umfasst eine Oeffnung und eine Ausnehmung 42 im Zwischensohlenteil 23 der Schuhsohle, welche das Einsetzen,
Halten und Herausnehmen des Moduls 32 erlauben.
Wie an der Fig. 2 erkennbar ist, umfasst die Aufnahmevorrichtung 30 vorzugsweise auch eine steifere, rechteckige
Kastenstruktur, welche in den Zwischensohlenteil 23 der Schuhsohle 22 eingegossen oder eingeklebt ist.
Das Modul 32 umfasst eine Struktur, die mit einer kleinen Möbelschublade verglichen werden kann. Das Modul 32
umfasst ein Gehäuse bzw. einen Körper 46 mit einer Aussenfläche 50 und einem im wesentlichen rechteckigen Körperteil 52
,welcher so gestaltet ist, dass er in das Innere der Aufnahmevorrichtung
30 eingesetzt werden kann.
In der in den Fig. 2-7 dargestellten Ausführungsform
umfasst das Modul vorzugsweise eine Licht emittierende Vorrichtung, wie z.B. eine Leuchtbirne oder eine Licht emittierende
Diode ("LED") 54, welche in einer Bohrung oder Oeffnung 55 eingegossen, eingeklebt oder anderweitig befestigt ist.
Die Oeffnung 55 erstreckt sich dabei durch die Aussenfläche 50 in den Körper 46 des Moduls 32, so dass die Birne oder LED
54 zum Aussenraum des Schuhs hin sichtbar ist, wenn das Modul eingesetzt wird. Die LED 54 ist wahlweise über elektrische
Kontakte und Schaltungselemente 58, 60 mit einer Batterie 62 verbindbar, welche - wie in Fig. 4 und 5 gezeigt - innerhalb
des einwärts ausladenden, rechteckigen Teils 52 des Moduls untergebracht ist.
Das Modul 32, oder alternativ die Aufnahmevorrichtung 30, die Sohle 22 oder der Zwischensohlenteil 23 können weiterhin
entsprechend einen erhabenen oder abgesenkten Teil 70 umfassen, der dazu vorgesehen ist, einen einfachen druckempfindlichen
Schalter 72 einzuschalten und zu aktivieren, welcher Schalter auf der Oberseite des Moduls 32 angeordnet ist,
um die elektrische Verbindung der Batterie 62 mit der LED 54 zu vervollständigen, wie dies weiter unten ausführlicher beschrieben
ist.
Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4, der die elektrischen Elemente des Moduls 32 in grösserem
Detail zeigt. Insbesondere ist zu erkennen, dass die Batterie 62, die eine vergleichsweise kleine, scheibenförmige
3-Volt-Lithium-Batterie sein kann, an ihren Rändern im Körper 46 des Moduls 32 in der dargestellten Orientierung
positioniert und gehalten werden kann, d.h. mit ihren gegensätzlich geladenen elektrischen Anschlüssen entsprechend nach
oben bzw. unten gerichtet. Dies geschieht mit Hilfe eines Paares gegenüberliegender und beabstandeter Schlitze 63, welche
in das Innere der Seitenwände des Modulkörpers 46 einge-
lassen sind, in welche die Batterie eingeschnappt oder eingeschoben
wird. Die Schaltungselemente 58 und 60 sind dabei nichts anderes als die handelsüblichen Zuleitungsdrähte, mit
denen die LED 54 typischerweise in der Fabrik ausgestattet wird. In der gezeigten Ausführungsform werden diese durch die
Oeffnung 55 in das Innere des Körpers 46 eingeführt, um gespreizt die Batterie 62 in der dargestellten Weise in die
Mitte zu nehmen.
Besonders vorteilhaft ist bei einer einfachen Schaltung aus LED und Batterie, dass zur Schliessung des Schaltkreises
lediglich die entsprechenden Zuleitungsdrähte 58, 60 der LED in gleichzeitigen Kontakt mit den entsprechenden Anschlüssen
der Batterie 62 gebracht werden müssen, was - wie in der beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht - ohne Löten oder
ausgefeilte elektromechanisehe Kontakte wie folgt erreicht
werden kann: Der untere der LED-Zuleitungsdrähte, 60, wird
entlang der oberen Oberfläche der Bodenwand des Korpers 46 des Moduls 32 soweit nach vorne gebracht, dass er unter der
Batterie 62 zu liegen kommt. Der Zuleitungsdraht 60 kann in dieser Position dadurch fixiert werden, dass sein freies Ende
nach unten gebogen, durch eine kleine Oeffnung 64 im Boden des Körpers 46 geführt und dann so abgekniffen wird, dass er
mit der Unterseite des Körpers 46 bündig abschliesst. Die letztgenannte Verfeinerung ist jedoch zur Erreichung des angestrebten
Ergebnisses nicht notwendig: Der LED-Zuleitungsdraht 60 ist so abgemessen und die Position der Batterie 62
ist so bestimmt, dass, wenn die Batterie auf ihrem Platz im Modul eingeschnappt oder eingeschoben wird, ihre untere
&phgr;&phgr; *
• &phgr; ·
• &phgr; · · •«&phgr;····
&phgr; &phgr;
Oberfläche, die einen ihrer elektrischen Anschlüsse umfasst, in ständigem elektrischen Kontakt mit dem Zuleitungsdraht 60
gehalten wird.
Eine vergleichbare Anordnung kann für den oberen Zuleitungsdraht 58 der LED angewendet werden, mit der Ausnahme,
dass dort der ZuIeitungsdraht entlang der unteren Oberfläche
eines Hebelarms 74 nach vorne gebracht wird, welcher Hebelarm sich von der oberen Oberfläche des Körpers 46 des Moduls 32
aus soweit nach vorne erstreckt, dass er die Batterie 62 und deren zweiten, nach oben gerichteten elektrischen Anschluss
überdeckt (Siehe Fig. 3). Wenn gewünscht, kann der Zuleitungsdraht 58 in der gleichen Weise wie oben beschrieben
fixiert werden, in dem sein freies Ende nach oben gebogen, durch eine kleine Oeffnung 65 durch den Arm 74 geführt und
dann bündig mit dem Körper 46 abgelängt wird. Auch in diesem Fall hat sich herausgestellt, dass diese Vorgehensweise nicht
notwendig ist, um die Sehaltfunktion zu erzielen.
Tatsächlich kann in einer ausgefeilteren Version die obere Oberfläche vom Boden des Moduls 32 und die untere Oberfläche
des Arms 74 jeweils mit einem elektrischen Kontakt versehen sein, an welchen der entsprechende ZuIeitungsdraht
der LED angelötet oder durch Crimpen angeschlossen ist, wobei die Kontakte im Bezug auf die Batterie in geeigneter Weise so
angeordnet sind, dass sie unter den geeigneten Bedingungen die zugehörigen Batterieanschlüsse kontaktieren. Wie jedoch
oben angedeutet wurde, können diese zusätzlichen Komponenten und Verbindungen zu gesteigerten Kosten für das Modul führen,
ohne dass damit eine Erhöhung der Funktionssicherheit verbunden wäre.
Die Stellung des Hebelarms 74 wird so eingestellt, dass der obere Zuleitungsdraht 58 geringfügig vom oberen Anschluss
der Batterie 62 entfernt angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Schaltkreis "offen" und die LED "AUS", bis der Arm 74
nach unten gedrückt wird, so dass der obere Zuleitungsdraht 58 kraftvoll den oberen Anschluss der Batterie kontaktiert
und dabei den Schaltkreis vervollständigt und die LED auf "EIN" schaltet. In einer Ausführungsform kann dies einfach
durch das Einstecken des Moduls 32 in die Aufnahmevorrichtung 30 geschehen, vorausgesetzt, dass der Arm 74 im Bezug auf die
obere, innere Oberfläche der Aufnahmevorrichtung 30 geeignet positioniert ist, so dass der erstere durch die letztere
heruntergedrückt wird, wenn das Modul 32 in die Aufnahmevorrichtung 3 0 eingesteckt wird. In dieser Ausführungsform
wird die LED auf "EIN" geschaltet, sobald das Modul 32 in den Schuh 20 eingesteckt wird, und wird auf "AUS" geschaltet,
wenn das Modul wieder herausgezogen wird.
In noch einer anderen Ausführungsform kann der Arm 74 wie
in Fig. 7 gezeigt - im Bezug auf die obere, innere Oberfläche der Aufnahmevorrichtung 30 so angeordnet werden, dass
der Träger des Sportschuhs 20 durch die Wirkung einer über dem Arm liegenden Schicht der Zwischensohle 23 eine zusätzliche,
nach unten gerichtete Kraft oder einen entsprechenden Druck, wie sie beispielsweise durch den Hacken des Trägers
beim Gehen oder Laufen ausgeübt werden, auf den Arm 74 ausüben muss, damit der elektrische Kontakt der Zuleitung 58
vollendet und die LED 54 mit Strom versorgt wird. Daraus folgt, dass in dieser Anordnung der Arm 74 als eine einfache
und billige, aber wirkungsvolle Vorrichtung zur Verwirklichung des oben diskutierten druckempfindlichen Schalters arbeitet,
und dass der Sportschuh 20 dadurch mit einer druckempfindlichen, Licht emittierenden Vorrichtung ausgestattet
ist.
Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung der Aufnahmevorrichtung 30 und des Moduls 32 der Figur 1. Das Modul 32
ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es in die Aufnahmevorrichtung 3 0 entweder in der richtigen Orientierung, wie in
Fig. 2 zu sehen, oder in der umgekehrten Orientierung, wie in Fig. 8 gezeigt, eingesetzt werden kann. Durch diese Anordnung
können die Position des Schalters 72 oder des Arms 74, und alternativ, die obere und untere innere Oberfläche der Aufnahmevorrichtung
30 relativ zueinander so ausgebildet werden, dass das Modul - wie oben beschrieben - sich entweder im Modus
des fortwährenden "EIN" befindet, oder alternativ, in dem Modus, in welchem es in Abhängigkeit vom Fussdruck auf "EIN"
schaltet, sofern das Modul 32 in die der richtigen Orientierung in die Aufnahmevorrichtung 30 eingesetzt wird, und in
den übrigen Fällen immer auf "AUS" steht.
Diese Ausführungsform erlaubt es, dass das Modul 32 vom
Benutzer aus dem Schuh 20 entfernt, umgedreht und wieder in die Aufnahmevorrichtung 30 eingesetzt wird, ohne dass die LED
54 Strom bekommt, oder alternativ, ohne dass der Schalter auf den Fussdruck ansprechend die LED auf "EIN" schaltet,
selbst wenn das Modul 32 eingesteckt wird und durch den Fuss
des Trägers Druck auf das Modul 32 ausgeübt wird. Wenn daher der Träger des Sportschuhs nicht möchte, dass das Licht auf
"EIN" ist, oder alternativ, auf Druck hin auf "EIN" geschaltet wird, kann er einfach das Modul 32 herausnehmen und es in
umgedrehter Position wieder in die Aufnahmevorrichtung 3 0 einsetzen. Dies erlaubt es, das Modul 32 eingerastet im Schuh
20 zu halten, jedoch im fortwährenden "AUS"-Modus, und verhindert so die Wahrscheinlichkeit, dass das Modul 32 vom
Schuh getrennt werden und verloren gehen kann.
Für einen Sportschuh ist es wichtig zu erkennen, dass
der Zwischensohlenteil 23 der Sohle 22 aus einem gegossenen Stück aus aufgeschäumtem Elastomer-Material besteht, wie z.B.
Aethylen-Vinyl-Azetat ("EVA") oder Polyurethan ("PU"), während
die Laufsohle 24 typischerweise ein härteres, nicht-geschäumtes elastisches Material wie z.B. Kunstkautschuk, ist.
Diese Strukturen müssen durch das Zusammenwirken untereinander und mit den restlichen Elementen des Schuhs die elastische
Unterstützung aller strukturellen Elemente des Fusses, und insbesondere der Hackenknochen und der Knochen der Fussballen
und Zehen bereitstellen, welche Knochen die Hauptwucht des Aufprallstosses während jeder sportlichen Aktivität aufnehmen,
die Laufen oder Springen mit einschliesst. Tatsächlich muss die Sohle 22 Aufprall und Stoss absorbieren und zurückweichen,
aber auch ausreichend flexibel sein, um das Biegen und Zurückkehren zu erlauben, welches für die fortschreitende
Bewegung vom Hacken zu den Zehen, die beim Gehen oder Laufen auftritt, erforderlich ist. Auch muss die Sohle Seitenkräfte
absorbieren, die aus den verschiedenen Typen von
Drehbewegungen resultieren, welche der Sohle durch den Träger bei verschiedenen anderen Arten von sportlichen Aktivitäten
mitgeteilt werden können.
In Uebereinstimmung damit ist es selbstverständlich, dass die Funktion der Sohle 22, insbesondere des Zwischensohlenteils
23, eines Sportschuhs als elastische Unterstützung spezielle Beschränkungen bei der Gestaltung auferlegt, selbst
wenn es auch wünschenswert sein sollte, darin eine Anordnung mit Modul aufzunehmen, wie sie hier beschrieben wird.
In der Darstellung des Querschnitts aus Fig. 4 ist die Aufnahmevorrichtung 30 als beabstandet zwischen der oberen
und der unteren Schicht des Zwischensohlenteils 23 der Sohle
22 gezeigt. Insbesondere ist für eine Zwischensohle 23 mit einer Basisdicke D1 und einer Dicke der Aufnahmevorrichtung
30 von T1 die Dicke des elastischen Teils der Zwischensohle
23 oberhalb der Aufnahmevorrichtung 3 0 gleich D2 und die
Dicke des elastischen Zwischensohlenelements unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 gleich D3. Es wurde festgestellt, dass
für eine Zwischensohle mit einer typischen Härtecharakteristik und einer Dicke D1 im Bereich zwischen 15 und 22 mm
das Verhältnis von D2 zu D1 vorzugsweise im Bereich zwischen
etwa 0,09 und 0,2 liegen sollte, um einen erfolgreichen Einsatz eines Moduls der hier beschriebenen allgemeinen Art in
der Zwischensohle zu erreichen und dabei gleichzeitig die gewünschten Stoss- und Flexibilitätseigenschaften einer Sportschuhsohle
zu erhalten. Weiterhin liegt das bevorzugte Verhältnis von D3 zu D1 im Bereich zwischen etwa 0,2 und 0,5,
und das Verhältnis der Dicke T1 der Aufnahmevorrichtung zu
der Dicke der Sohle D1 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen
etwa 0,45 und 0,8.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4. In Fig. 5 ist der äussere Teil der Aufnahmevorrichtung
30 dargestellt, ebenso wie der Querschnitt durch das Modul 32, welcher die LED 54 in dessen Mitte wiedergibt. Darüber
hinaus ist die relative Dicke des Materials der Zwischensohle im Raum oberhalb des Moduls 32 noch einmal dargestellt.
Um einen geeigneten Abstand aufrechtzuerhalten, sollte die Dicke der Zwischensohle für elastomere Materialien
mit einer Härte von etwa 55 bis 60 Shore-C vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 5 mm liegen.
Aus der vorangegangenen Diskussion sollte jedoch nicht geschlossen werden, dass das Modul 32 der vorliegenden Erfindung
- wie oben beschrieben - notwendigerweise auf Sportschuhe mit getrennten, schichtweise aufgebauten Zwischensohlen
und Laufsohlen aus festen oder geschäumten elastischen Materialien beschränkt sei. Fig. 9 stellt eine alternative
Form eines Sohlenaufbaus für einen Sportschuh dar, die häufig
als "cupsole unit bottom" 75 bezeichnet wird. In diesem Fall ist das Laufsohlenelement 24 des Schuhs typischerweise aus
einem elastischen Gummimaterial geformt und umfasst eine nach oben einhüllende Seitenwand 76, welche einen nach oben offenen
"Becher" 77 bildet, in welchen das Oberteil 24 des Schuhs eingelassen und befestigt ist.
Bei einem solchen Aufbau ist es möglich, eine herkömmliche Zwischensohlenstruktur zu verwenden, und zwar entweder
in einer vorgefertigten Einsetzform oder durch direktes Ein-
giessen vor dem Anbringen des Oberteils. Alternativ dazu, und üblicherweise als Mittel zur Kosten- und/oder Gewichtsersparnis,
kann die Zwischensohle zugunsten der dargestellten brückenartigen Struktur überhaupt ganz weggelassen werden,
welche eine Vielzahl von senkrechten, untereinander verbundenen Wänden 78 umfasst, die integral in die Bechersohle eingeformt
sind und zwischen sich eine Vielzahl von nach oben offenen, getrennten Hohlräumen bilden. Diese Hohlräume werden
später "geschlossen", wenn das Oberteil mit dem Becher verbunden wird, wobei typischerweise ein "Lasting Board" im Boden
des Oberteils auf die obere Oberfläche der Hohlräume gesetzt und damit verbunden wird.
Wie man sieht, kann diese alternative Form des Sohlenaufbaus
leicht an das Modul der vorliegenden Erfindung angepasst werden, vorausgesetzt, dass gewisse Vorkehrungen für
die Anpassung getroffen werden. So wird in dem brückenartigen Aufbau der in Fig. 9 dargestellten Bechersohle bereits bei
der Herstellung eine Ausnehmung 42A in der Bechersohle 75 eingeformt, der sich der äusseren Länge und Breite der Aufnahmevorrichtung
3 0 anpasst. Die senkrechte Seitenwand 16 umfasst eine Oeffnung 40, welche sich - vergleichbar mit der im
Schuh mit der Zwischensohle gemäss Fig. 2 - durch sie hindurch in die Ausnehmung 42A erstreckt.
Die Höhe C^ der Ausnehmung 42A übertrifft jedoch die
Dicke T]_ der Aufnahmevorrichtung 30 und liegt typischerweise
in der Grössenordnung von etwa 12-18 mm. Um diese Grossendifferenz
entsprechend ausgleichen zu können, und um die funktioneile Gleichwertigkeit mit dem Schuh mit elastischer Zwi-
schensohle und dem Modul der oben diskutierten Art sicherzustellen,
werden oberhalb und unterhalb der Aufnahmevorrichtung 3 0 entsprechend ausgestanzte Einlagen 79A und 79B aus
elastischem Schaum mit einer Härte in einem Bereich, der bereits oben im Zusammenhang mit den geschäumten Zwischensohlen-Materialien
diskutiert worden ist, eingelegt, so dass ein Sandwich aus Schichten gebildet wird. Die Schichten des Sandwich
werden dann untereinander und mit den Seitenwänden und dem Boden des Hohlraums verklebt, um die Aufnahmevorrichtung
30 zu fixieren.
Um die geeigneten Dicken C 2 und C3 der oberen bzw. unteren
Einlagen 79A und 79B zu erhalten, muss zunächst die Dicke T]_ der Aufnahmevorrichtung 3 0 von der Hohe C^ der Ausnehmung
42A abgezogen werden. Die Differenz wird dann zwischen C2 und C3 vorzugsweise im Verhältnis von 60% zu 40%
aufgeteilt. So liegt bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform,
bei der die Höhe C^ des Hohlraums etwa 12 - 18 mm beträgt,
die Dicke der oberen Einlage 79A bei etwa 2-4 mm, und die Dicke C3 der unteren Einlage misst etwa 1-3 mm, während alle
übrigen Dinge gleich bleiben. Entsprechend liegt das Verhältnis von C2 zu C^ vorzugsweise im Bereich von etwa 0,11 0,33,
und das Verhältnis von C3 zu C^ ist etwa 0,05 - 0,25.
Durchgeführte Tests haben gezeigt, dass es - vorausgesetzt, dass diese Richtlinien angewendet werden - im wesentlichen
keinen Unterschied beim Einsatz und der Leistungsfähigkeit von Modulen zwischen Schuhen gibt, die mit schichtartigen
Zwischensohlen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, ausgerüstet sind, und denen, welche mit Bechersohlen mit of-
fenen Brücken, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, ausgerüstet sind. In der Tat sind die Module in Form, Passung und
Funktion zwischen den beiden vollständig austauschbar.
Die Komponenten der Aufnahmevorrichtung 30 ebenso wie des Moduls 32 sind vorzugsweise aus einem billigen, jedoch
haltbaren Kunststoff hergestellt, wie z.B. Azetylharz für farbige Teile, oder ein Polykarbonat für durchsichtige Teile.
Diese Materialien haben eine angemessene Steifheit und Dauerhaftigkeit, sind aber ausreichend elastisch, um eine federartige
Verbiegung zu erlauben, wie sie z.B. bei den Bestandteilen des oben besprochenen Schalter-Hebelarms 74 benötigt
wird, und wie sie den Härten der beabsichtigten Einsatzumgebung angepasst ist.
Fig. 10 zeigt eine alternative Anordnung der vorliegenden Erfindung, in welcher ein Sportschuh 102 eine Aufnahmevorrichtung
30 und ein Modul 32 umfasst, die im wesentlichen zu denen aus Fig. 1-7 äquivalent sind, sowie zusätzlich eine
Mehrzahl von LEDs 104, 106 und 108, die im Abstand um die Sohle 22 des Schuhs herum und in die Sohle eingebaut angeordnet
sind- Die zusätzlichen LEDs sind über elektrische Leiter 110 mit einem Punkt nahe an den elektrischen Leitern
oder Schaltkreiselementen 58, 60 des Moduls verbunden; dies geschieht z.B. durch einfache Kontakte auf der Ober- oder Unterseite
oder an den Seiten des Moduls. Durch diese Anordnung können die Vorteile der leichten Entfernbarkeit und Austauschbarkeit
der Batterie im Modul sowie die damit verbundenen Vorteile im Design genutzt werden, um eine Anzahl von
LEDs zu versorgen, die in weiter entferntem Abstand um den
Schuh 102 herum angeordnet sind. Weiterhin können auf Wunsch die LEDs an verschiedenen Orten ausserhalb der Sohle 22 des
Schuhs 102 angeordnet und durch elektrische Leiter mit dem Modul 32 verbunden werden.
Tatsächlich wird der Fachmann jetzt erkennen, dass viele Abwandlungen und Aenderungen des hier beschriebenen Moduls
für einen Sportschuh möglich sind hinsichtlich der Funktion, der Werkstoffe, der Anordnung und der Betriebsweise,
und zwar abhängig vom jeweiligen speziellen Problem. Entsprechend sollten die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich
als beispielhaft genommen werden, wobei der Rahmen der vorliegenden Erfindung nur durch die angemessene Auslegung
der nachfolgenden Ansprüche festgelegt wird.
Claims (10)
1. Ein durch Druck aktivierbares, Licht emittierendes Modul (32) zum Einsetzen in die Sohle eines Sportschuhs (20),
umfassend
ein Gehäuse oder einen Körper (46) mit einer Aussenfläche (50) und einem im wesentlichen rechteckigen Körperteil
(52),
ein Licht emittierendes Element in Form einer Leuchtbirne oder einer Licht emittierenden Diode ("LED") (54),
eine Quelle elektrischer Energie, insbesondere eine Batterie (62), welche im Inneren des nach innen sich erstrekkenden
rechteckigen Körperteils (52) des Moduls (32) angeordnet ist,
elektrische Schaltkreismittel zum elektrischen Verbinden der elektrischen Energiequelle (62) und des Licht emittierenden
Elements, und
einen Schalter (72), welcher die elektrischen Schaltkreismittel schliesst, wenn Druck auf ihn ausgeübt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Licht emittierende Element mit einem Paar handelsüblicher ZuIeitungsdrähte(58, 60) ausgestattet ist und in eine
Bohrung oder Oeffnung eingegossen, eingeklebt oder darin
anderweitig befestigt ist, derart, dass das Licht emittierende Element von ausserhalb des Moduls (32) sichtbar ist,
die elektrische Energiequelle (62) scheibenförmig ausgebildet
ist und im Körper (46) des Moduls so angeordnet und gehalten ist, dass die entgegengesetzt gepolten elektrischen
Anschlüsse nach oben bzw. unten ausgerichtet sind,
die elektrischen Schaltkreismittel aus den Zuleitungsdrähten
(58, 60) des Licht emittierenden Elements bestehen, welche ZuIeitungsdrähte (58, 60) durch die Oeffnung (55) so
in das Innere des Körpers (46) geführt sind, dass sie um die elektrische Energiequelle (62) herum gespreizt sind,
wobei der untere (60) der ZuIeitungsdrähte entlang der
oberen Oberfläche der Bodenwand des Körpers (46) des Moduls (32) soweit nach vorne gebracht ist, dass er unter der elektrischen
Energiequelle (62) zu liegen kommt, so dass die untere Oberfläche der elektrischen Energiequelle (62), welche
einen der elektrischen Anschlüsse umfasst, in festem elektrischen Kontakt mit dem unteren Zuleitungsdraht (60) gehalten
wird, und
wobei zur Bildung des Schalters (72) der obere Zuleitungsdraht (58) entlang der unteren Aussenflache eines Hebelarms
(74) nach vorne geführt ist, welcher Hebelarm (74) sich von der oberen Oberfläche des Körpers (46) des Moduls
(32) aus soweit nach vorne erstreckt, dass er die elektrische Energiequelle (62) und deren zweiten, nach oben gerichteten
elektrischen Anschluss überdeckt, derart, dass der obere Zuleitungsdraht (58) geringfügig vom oberen Anschluss der elektrische
Energiequelle (62) entfernt angeordnet ist und
• ·· · &psgr; m
kraftvoll den oberen Anschluss der elektrischen Energiequelle (62) kontaktiert, wenn der Hebelarm (74) nach unten gedrückt
wird.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Zuleitungsdraht (60) in seiner Position dadurch
fixiert ist, dass sein freies Ende nach unten gebogen, durch eine kleine Oeffnung (64) im Boden des Körpers (46) geführt
und dann so abgekniffen ist, dass er mit der Unterseite des Körpers (46) bündig abschliesst.
3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Zuleitungsdraht (58) in seiner Position dadurch fixiert
ist, dass sein freies Ende nach oben gebogen, durch eine kleine Oeffnung (65) durch den Hebelarm (74) geführt und
dann bündig mit dem Körper (46) abgelängt ist.
4. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche vom Boden des Moduls (32) und/oder die
untere Oberfläche des Hebelarms (74) jeweils mit einem elektrischen Kontakt versehen sind, an welchen der entsprechende
Zuleitungsdraht (58 bzw. 60) angelötet oder durch Crimpen angeschlossen ist, wobei die Kontakte im Bezug auf die elektrische
Energiequelle (62) in geeigneter Weise so angeordnet sind, dass sie unter den geeigneten Bedingungen die zugehörigen
Anschlüsse der Quelle kontaktieren.
5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Licht emittierende Element eine LED (54) ist.
6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Energiequelle (62) an ihren Rändern im Körper (46) des Moduls (32) positioniert und
gehalten wird mittels eines Paares gegenüberliegender und beabstandeter Schlitze (63), welche in das Innere der Seitenwände
des Körpers (46) eingelassen sind, und in welche die Elektrische Energiequelle (62) eingeschnappt oder eingeschoben
ist.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strukturelemente des Moduls (32) sind aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Azetylharz oder einem
Polykarbonat, hergestellt sind.
8. Sportschuh (20) mit einem durch Druck aktivierbaren Licht emittierenden Modul (32) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, umfassend
ein Oberteil (25), und
eine Sohle (22), welche Sohle (22) eine darin befindliche Ausnehmung (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Modul (32) in die Ausnehmung (42) in der Sohle (22) einsetzbar und herausnehmbar gehalten ist, derart, dass das
Licht emittierende Element des Moduls (32) zum Aussenraum des Sportschuhs (20) hin sichtbar ist, und der Hebelarm (74)
durch den Fuss des Trägers des Sportschuhs (20) heruntergedrückt werden kann.
9. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sohle (22) des Sportschuhs (20) einen Zwischensohlenteil (23) umfasst, welcher aus einem geschäumten elastomeren
Material mit einer Härte von etwa 55 bis 60 Shore C besteht
,
eine Aufnahmevorrichtung (30) für die Aufnahme und Halterung des Moduls (32) in den Hackenteil (36) der Sohle (22)
eingelassen ist, und
die Aufnahmevorrichtung (30) eine steifere, rechteckige Kastenstruktur umfasst, welche in den Mittelsohlenteil (23)
der Sohle (22) eingegossen oder eingeklebt ist.
10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Teile der Aufnahmevorrichtung (3 0) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Azetylharz oder einem Polykarbonat,
hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80692591A | 1991-12-11 | 1991-12-11 | |
DE9218355U DE9218355U1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einem Einsteckmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218447U1 true DE9218447U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=25195150
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0579775T Pending DE579775T1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einsteckbarem modul. |
DE9218447U Expired - Lifetime DE9218447U1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen Modul |
DE9218355U Expired - Lifetime DE9218355U1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einem Einsteckmodul |
DE69222186T Expired - Lifetime DE69222186D1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Druckbetätigtes lichtausstrahlendes Modul und damit ausgerüsteter Sportschuh |
DE69204281T Expired - Fee Related DE69204281T2 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einsteckbarem modul. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0579775T Pending DE579775T1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einsteckbarem modul. |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218355U Expired - Lifetime DE9218355U1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einem Einsteckmodul |
DE69222186T Expired - Lifetime DE69222186D1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Druckbetätigtes lichtausstrahlendes Modul und damit ausgerüsteter Sportschuh |
DE69204281T Expired - Fee Related DE69204281T2 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-26 | Sportschuh mit einsteckbarem modul. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5285586A (de) |
EP (2) | EP0638254B1 (de) |
AT (2) | ATE126678T1 (de) |
AU (1) | AU665772B2 (de) |
BR (1) | BR9205960A (de) |
CA (1) | CA2106407A1 (de) |
DE (5) | DE579775T1 (de) |
DK (1) | DK0579775T3 (de) |
ES (1) | ES2047462T3 (de) |
GR (2) | GR930300140T1 (de) |
IE (2) | IE80840B1 (de) |
SG (1) | SG49148A1 (de) |
WO (1) | WO1993011681A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517279A1 (de) * | 1994-03-03 | 1996-11-14 | Park Young Hwan | Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung |
Families Citing this family (182)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285586A (en) * | 1991-12-11 | 1994-02-15 | Goldston Mark R | Athletic shoe having plug-in module |
US5188447A (en) * | 1992-01-21 | 1993-02-23 | Marpole International Inc. | Illuminating system |
US5303485A (en) * | 1993-02-05 | 1994-04-19 | L.A. Gear, Inc. | Footwear with flashing lights |
US5477435A (en) * | 1993-03-22 | 1995-12-19 | Carmen Rapisarda | Module to provide intermittent light with movement |
US5644858A (en) * | 1993-12-02 | 1997-07-08 | L.A. Gear, Inc. | Inertially responsive footwear lights |
US5396720A (en) * | 1993-12-07 | 1995-03-14 | Hwang; Wen I. | Fixing structure for lightening circuit of 2-stage switch on lightening shoe |
US5381615A (en) * | 1993-12-29 | 1995-01-17 | Angel-Etts Of California, Inc. | Footwear incorporating a multiple-switch lighting circuit |
US5408764A (en) * | 1994-02-01 | 1995-04-25 | East Asia Services Ltd. | Motion activated illuminating footwear and light module therefor |
US5386351A (en) * | 1994-02-15 | 1995-01-31 | Blue Tiger Corporation | Convenience flashlight |
WO1995026652A1 (en) * | 1994-04-01 | 1995-10-12 | Bbc International, Ltd. | Footwear having provisions for accepting modules |
JPH10504675A (ja) * | 1994-04-28 | 1998-05-06 | エル・エー・ギア・インコーポレーテッド | パルス光を有する履き物 |
US5502903A (en) * | 1994-05-04 | 1996-04-02 | Barker; Dale E. | Footwear with illuminated linear optics |
US5720121A (en) * | 1994-05-04 | 1998-02-24 | Barker; Dale E. | Footwear with illuminated linear optics |
US5615111A (en) * | 1994-05-23 | 1997-03-25 | Solefound, Inc. | Record and playback means for footwear |
US5419061A (en) * | 1994-07-01 | 1995-05-30 | Barrocas; Jose E. | Lighted insert for footwear and method |
US5406724A (en) * | 1994-08-15 | 1995-04-18 | Lin; Wen-Tsung | Simplified illuminating means for safety illuminated shoe |
US5680718A (en) | 1994-12-20 | 1997-10-28 | First Choice Trading Limited | Illuminable hat |
US5513080A (en) * | 1994-12-30 | 1996-04-30 | Magle; Thomas O. | Indirect lighting system for roller skates and skateboards |
US5686697A (en) * | 1995-01-06 | 1997-11-11 | Metatech Corporation | Electrical circuit suspension system |
DE19533212A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Hans Hermann Dr Rer N Schreier | Therapeutische Schutzvorrichtung gegen Überlastung des menschlichen Bewegungsapparates |
US6206537B1 (en) * | 1995-11-15 | 2001-03-27 | Lane T. Hauck | Electrically illuminated attention-attracting devices and method of using same |
US5813148A (en) * | 1996-04-08 | 1998-09-29 | Guerra; Rafael J. | Footwear with optical fiber illuminating display areas and control module |
US5771611A (en) * | 1996-06-20 | 1998-06-30 | Shuang-Bang Industrial Corporation | Transparent, lighted sole construction |
US6098318A (en) * | 1996-10-15 | 2000-08-08 | Diaz; Oscar | Boot for a skating apparatus |
US6012822A (en) | 1996-11-26 | 2000-01-11 | Robinson; William J. | Motion activated apparel flasher |
US5921008A (en) * | 1997-02-26 | 1999-07-13 | Ruff; Stephen M. | Shoe |
US5903103A (en) * | 1997-03-13 | 1999-05-11 | Garner; Melvin C. | Sequential flashing footwear |
WO1998042220A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Sbh, Inc. | Record and playback means for footwear |
DE19727201A1 (de) * | 1997-06-16 | 1998-12-24 | Hubertine Lind | Schuh |
US6007211A (en) * | 1997-09-08 | 1999-12-28 | Cheung; James | Molded illuminating device |
US6882955B1 (en) | 1997-10-02 | 2005-04-19 | Fitsense Technology, Inc. | Monitoring activity of a user in locomotion on foot |
US6560903B1 (en) | 2000-03-07 | 2003-05-13 | Personal Electronic Devices, Inc. | Ambulatory foot pod |
US6898550B1 (en) * | 1997-10-02 | 2005-05-24 | Fitsense Technology, Inc. | Monitoring activity of a user in locomotion on foot |
US6611789B1 (en) | 1997-10-02 | 2003-08-26 | Personal Electric Devices, Inc. | Monitoring activity of a user in locomotion on foot |
US6122340A (en) | 1998-10-01 | 2000-09-19 | Personal Electronic Devices, Inc. | Detachable foot mount for electronic device |
US6493652B1 (en) | 1997-10-02 | 2002-12-10 | Personal Electronic Devices, Inc. | Monitoring activity of a user in locomotion on foot |
US6018705A (en) * | 1997-10-02 | 2000-01-25 | Personal Electronic Devices, Inc. | Measuring foot contact time and foot loft time of a person in locomotion |
US6298314B1 (en) | 1997-10-02 | 2001-10-02 | Personal Electronic Devices, Inc. | Detecting the starting and stopping of movement of a person on foot |
US5924942A (en) * | 1997-10-06 | 1999-07-20 | Gentile; Robert | Game ball |
US5969479A (en) * | 1997-11-04 | 1999-10-19 | Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. | Light flashing system |
US5945911A (en) * | 1998-03-13 | 1999-08-31 | Converse Inc. | Footwear with multilevel activity meter |
USD416674S (en) * | 1998-04-13 | 1999-11-23 | Edmonds Brenda L | Illuminated stocking |
US6094844A (en) * | 1998-10-13 | 2000-08-01 | Potts; Matthew K. | Shoe pocket and method of use |
US6473483B2 (en) | 1998-10-28 | 2002-10-29 | Nathan Pyles | Pedometer |
US6175608B1 (en) | 1998-10-28 | 2001-01-16 | Knowmo Llc | Pedometer |
US6000149A (en) * | 1998-10-30 | 1999-12-14 | Pomerantz; David | Audio shoe |
US6315571B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-11-13 | Chosun International, Inc. | Slipper with musical and rhythmic stimulation |
US6749317B1 (en) | 1999-01-06 | 2004-06-15 | Armament Systems And Procedures, Inc. | Miniature led flashlight |
US6357890B1 (en) | 2000-09-01 | 2002-03-19 | Armament Systems And Procedures, Inc. | Miniature LED flashlight |
US6824292B2 (en) * | 1999-01-06 | 2004-11-30 | Armament Systems And Procedures, Inc. | LED flashlight with clip opposite LED |
US6786616B1 (en) | 1999-01-06 | 2004-09-07 | Armament Systems And Procedures, Inc. | LED flashlight with switch separate from panel |
USD432296S (en) * | 1999-03-08 | 2000-10-24 | ADI Group, Inc. | Shoe heel and heel plate |
US7334350B2 (en) * | 1999-03-16 | 2008-02-26 | Anatomic Research, Inc | Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure |
US6050007A (en) * | 1999-05-11 | 2000-04-18 | Angelieri; Robert S. | Lighted athletic shoe method and apparatus |
US6796675B2 (en) * | 1999-08-16 | 2004-09-28 | Robert D. Galli | Miniature flashlight |
WO2001013033A1 (en) * | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Emissive Energy Corporation | Miniature flashlight |
US6238056B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-05-29 | Carmen C. Rapisarda | Spring mounted light |
USD434546S (en) * | 1999-12-23 | 2000-12-05 | Gale Rae M Zelenack | Illuminated shoe with racing motif |
US6413145B1 (en) * | 2000-04-05 | 2002-07-02 | Applied Materials, Inc. | System for polishing and cleaning substrates |
AU2002255568B8 (en) | 2001-02-20 | 2014-01-09 | Adidas Ag | Modular personal network systems and methods |
US6802620B2 (en) * | 2001-10-12 | 2004-10-12 | Robert Galli | Flashlight housing with a key ring extension |
US6971762B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-12-06 | Robert Galli | Dual mode switch mechanism for flashlights |
US6709129B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-03-23 | Robert Galli | Dual mode switch mechanism for flashlights |
US6976766B2 (en) * | 2002-04-18 | 2005-12-20 | Robert Galli | Dual mode switch mechanism for flashlights |
US6776498B2 (en) | 2002-05-30 | 2004-08-17 | Kwok Piu Yeung | Footwear with speed threshold indicative luminous signal generator and circuitry therefor |
US6906472B2 (en) * | 2002-09-04 | 2005-06-14 | Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. | Articles with flashing lights |
US6788200B1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-09-07 | Mitchell W Jamel | Footwear with GPS |
US6657164B1 (en) | 2002-10-21 | 2003-12-02 | Hotronic International Limited | Customizable heated insole |
US7004598B2 (en) | 2003-02-18 | 2006-02-28 | Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. | Flashing light system with power selection |
US7000841B2 (en) * | 2003-05-16 | 2006-02-21 | Angel Lighting Llc | Lighting apparatus for mounting on hat brim |
JP3921459B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2007-05-30 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | 電気部品の実装方法及び実装装置 |
US7170019B2 (en) * | 2003-07-14 | 2007-01-30 | Cheerine Development (Hong Kong), Ltd. | Inertia switch and flashing light system |
US6898875B2 (en) * | 2003-07-24 | 2005-05-31 | Kidsational, Inc. | Shoe with drawer |
US20050024852A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Wong Wai Kai | Letter flashing system for footwear and personal articles |
US20050055850A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Moshe Ein-Gal | Footwear attachment interface and devices therefor |
US7057354B2 (en) * | 2003-09-15 | 2006-06-06 | Cheerine Development (Hong Kong) Limited | Frequency controlled lighting system |
US7067986B2 (en) | 2003-09-15 | 2006-06-27 | Cheerine Development (Hong Kong) Limited | Frequency controlled lighting system |
US7059070B2 (en) | 2003-10-31 | 2006-06-13 | Alina Designs, Inc. | Footwear containing improved audio/visual displays |
US7029140B2 (en) | 2003-12-23 | 2006-04-18 | Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. | Flashing light system with multiple voltages |
US7347577B1 (en) * | 2004-01-27 | 2008-03-25 | Carmen Rapisarda | Lighted garments, footwear, backpacks, and other accessories with improved switch |
CN2682887Y (zh) * | 2004-04-08 | 2005-03-09 | 佑鑫实业股份有限公司 | 具有多弹唱键的音乐鞋 |
US7228649B2 (en) * | 2004-04-22 | 2007-06-12 | Deane O. Elliott | Golf alignment device, method and apparatus |
US7032331B2 (en) * | 2004-04-27 | 2006-04-25 | Kuo-Hsun Wu | Illuminating heel for a shoe |
US7758523B2 (en) | 2004-05-24 | 2010-07-20 | Kineteks Corporation | Remote sensing shoe insert apparatus, method and system |
US20060032085A1 (en) * | 2004-08-16 | 2006-02-16 | Jeanne Randall | Tap dance shoe and method of teaching tap dance |
DE102004045176B4 (de) * | 2004-09-17 | 2011-07-21 | Adidas International Marketing B.V. | Blase |
US20060080868A1 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Fang-Lin Chi | Call display and vibration-sensed light emitting shoe heel |
DE102005014709C5 (de) | 2005-03-31 | 2011-03-24 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
US8028443B2 (en) * | 2005-06-27 | 2011-10-04 | Nike, Inc. | Systems for activating and/or authenticating electronic devices for operation with footwear |
US7207688B2 (en) * | 2005-08-18 | 2007-04-24 | Wong Wai Yuen | Interactive shoe light device |
US7405674B2 (en) * | 2005-12-23 | 2008-07-29 | Shen Ko Tseng | Circuit for controlling a plurality of light-emitting devices disposed on an object in a sequence |
US20070151125A1 (en) * | 2006-01-05 | 2007-07-05 | Cheng-Yang Tsai | Shoe with an illuminating device |
US20070199209A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-08-30 | Jennifer Schreck | Shoe with an integrated storage module |
US7474206B2 (en) * | 2006-02-06 | 2009-01-06 | Global Trek Xploration Corp. | Footwear with embedded tracking device and method of manufacture |
US20070193064A1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Ben Xu | Shoe with compartment accessible from the insole |
US20070241887A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Bertagna Patrick E | Buoyant tracking device and method of manufacture |
US8188868B2 (en) | 2006-04-20 | 2012-05-29 | Nike, Inc. | Systems for activating and/or authenticating electronic devices for operation with apparel |
US7607243B2 (en) | 2006-05-03 | 2009-10-27 | Nike, Inc. | Athletic or other performance sensing systems |
US7823302B2 (en) * | 2006-11-11 | 2010-11-02 | South Cone, Inc | Novelty footwear item with storage chest and method of using same |
US7802382B2 (en) * | 2006-11-11 | 2010-09-28 | South Cone, Inc. | Novelty footwear item and method of using same |
US20080110060A1 (en) * | 2006-11-11 | 2008-05-15 | South Cone, Inc. Dba Reef | Novelty footwear item with stash |
US20080117624A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-22 | Borislav Kirkov | Lighted apparel and footwear |
US7832124B2 (en) * | 2006-12-27 | 2010-11-16 | Deborah Blockton | Vibratory shoe for feet |
GB2445772B (en) * | 2007-01-18 | 2009-11-11 | Powered Triangle Ltd | Switch assembly |
ES2333187B1 (es) | 2007-03-16 | 2011-04-08 | Calzados Hergar S.A. | Calzado inteligente. |
US8035560B1 (en) | 2007-11-20 | 2011-10-11 | Adrian Glodz | System and apparatus for tracking a person or an animal |
US7937856B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-05-10 | Nike, Inc. | Article of footwear with illuminated chamber |
US7736208B2 (en) * | 2007-12-28 | 2010-06-15 | Bonis Carrie L | Amphibious shoe and method of use |
EP2265341A1 (de) | 2008-04-02 | 2010-12-29 | Nike International Ltd. | Tragbare vorrichtungsanordnung für sportzwecke |
US8056269B2 (en) | 2008-05-02 | 2011-11-15 | Nike, Inc. | Article of footwear with lighting system |
US8058837B2 (en) * | 2008-05-02 | 2011-11-15 | Nike, Inc. | Charging system for an article of footwear |
US8046937B2 (en) | 2008-05-02 | 2011-11-01 | Nike, Inc. | Automatic lacing system |
US11206891B2 (en) | 2008-05-02 | 2021-12-28 | Nike, Inc. | Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear |
US11723436B2 (en) | 2008-05-02 | 2023-08-15 | Nike, Inc. | Article of footwear and charging system |
US9907359B2 (en) | 2008-05-02 | 2018-03-06 | Nike, Inc. | Lacing system with guide elements |
US8077030B2 (en) * | 2008-08-08 | 2011-12-13 | Global Trek Xploration Corp. | Tracking system with separated tracking device |
US7882585B2 (en) | 2009-04-07 | 2011-02-08 | James Cheung | Footwear incorporating a light source and methods for manufacturing the same |
US8453357B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-06-04 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating illuminable strands |
US8356430B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-01-22 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating an illuminable fluid-filled chamber |
US8544197B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-10-01 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating an illuminable panel |
US8595959B2 (en) | 2010-09-17 | 2013-12-03 | Doug Shepherd | Sandal with decorated toe protrusions |
US20120073165A1 (en) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Ztompz Inc. | Footwear and system for displaying collectibles |
US8712724B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-04-29 | Fitbit, Inc. | Calendar integration methods and systems for presentation of events having combined activity and location information |
US8694282B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-04-08 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for geo-location optimized tracking and updating for events having combined activity and location information |
US8615377B1 (en) | 2010-09-30 | 2013-12-24 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for processing social interactive data and sharing of tracked activity associated with locations |
US8738321B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-05-27 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for classification of geographic locations for tracked activity |
US8954291B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-02-10 | Fitbit, Inc. | Alarm setting and interfacing with gesture contact interfacing controls |
US8805646B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-08-12 | Fitbit, Inc. | Methods, systems and devices for linking user devices to activity tracking devices |
US11243093B2 (en) | 2010-09-30 | 2022-02-08 | Fitbit, Inc. | Methods, systems and devices for generating real-time activity data updates to display devices |
US8762101B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-06-24 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for identification of event data having combined activity and location information of portable monitoring devices |
US8738323B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-05-27 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for metrics analysis and interactive rendering, including events having combined activity and location information |
US9390427B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-07-12 | Fitbit, Inc. | Methods, systems and devices for automatic linking of activity tracking devices to user devices |
US8620617B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-12-31 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for interactive goal setting and recommender using events having combined activity and location information |
US10004406B2 (en) | 2010-09-30 | 2018-06-26 | Fitbit, Inc. | Portable monitoring devices for processing applications and processing analysis of physiological conditions of a user associated with the portable monitoring device |
US8762102B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-06-24 | Fitbit, Inc. | Methods and systems for generation and rendering interactive events having combined activity and location information |
US10983945B2 (en) | 2010-09-30 | 2021-04-20 | Fitbit, Inc. | Method of data synthesis |
US9167991B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-10-27 | Fitbit, Inc. | Portable monitoring devices and methods of operating same |
US8744803B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-06-03 | Fitbit, Inc. | Methods, systems and devices for activity tracking device data synchronization with computing devices |
US9148483B1 (en) | 2010-09-30 | 2015-09-29 | Fitbit, Inc. | Tracking user physical activity with multiple devices |
US9241635B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-01-26 | Fitbit, Inc. | Portable monitoring devices for processing applications and processing analysis of physiological conditions of a user associated with the portable monitoring device |
US8954290B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-02-10 | Fitbit, Inc. | Motion-activated display of messages on an activity monitoring device |
TWM408261U (en) * | 2011-01-28 | 2011-08-01 | Zheng-Zhong Xu | Light-emitting shoe capable of changing battery |
US10485288B2 (en) * | 2011-05-09 | 2019-11-26 | Israel Junior Pacheco | Lighted footwear |
US9131745B2 (en) * | 2011-11-04 | 2015-09-15 | Global Trek Xploration Corp. | Footwear with embedded tracking device and method of manufacture |
US20130174448A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Allison Kristine George | Footwear With Storage Compartment |
US8830054B2 (en) | 2012-02-17 | 2014-09-09 | Wavemarket, Inc. | System and method for detecting and responding to an emergency |
US10445464B2 (en) | 2012-02-17 | 2019-10-15 | Location Labs, Inc. | System and method for detecting medical anomalies using a mobile communication device |
US9210964B2 (en) * | 2012-02-21 | 2015-12-15 | Xue Feng Song | Battery casing for illuminating footwear |
USD670242S1 (en) | 2012-02-22 | 2012-11-06 | Nike, Inc. | Housing with electronic data modules |
USD672308S1 (en) | 2012-02-22 | 2012-12-11 | Nike, Inc. | Housing for electronic data modules |
USD670696S1 (en) | 2012-02-22 | 2012-11-13 | Nike, Inc. | Electronic data module with illuminated region |
US11071344B2 (en) | 2012-02-22 | 2021-07-27 | Nike, Inc. | Motorized shoe with gesture control |
US11684111B2 (en) | 2012-02-22 | 2023-06-27 | Nike, Inc. | Motorized shoe with gesture control |
USD669894S1 (en) | 2012-02-22 | 2012-10-30 | Nike, Inc. | Electronic data module |
US9641239B2 (en) | 2012-06-22 | 2017-05-02 | Fitbit, Inc. | Adaptive data transfer using bluetooth |
WO2014036371A1 (en) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Nike International Ltd. | Motorized tensioning system |
CN104822284B (zh) | 2012-08-31 | 2016-10-19 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有传感器的机动张紧系统 |
US8983435B2 (en) | 2012-10-08 | 2015-03-17 | Wavemarket, Inc. | System and method for providing an alert based on user location |
US9214077B2 (en) | 2012-10-08 | 2015-12-15 | Location Labs, Inc. | Bio-powered locator device |
USD699930S1 (en) | 2012-11-28 | 2014-02-25 | Slotflop Ventures | Sandal sole |
US9728059B2 (en) | 2013-01-15 | 2017-08-08 | Fitbit, Inc. | Sedentary period detection utilizing a wearable electronic device |
DE102013202485B4 (de) | 2013-02-15 | 2022-12-29 | Adidas Ag | Ball für eine Ballsportart |
TWM455385U (zh) * | 2013-03-04 | 2013-06-21 | si-qi Zhou | 發光鞋底 |
US10318708B2 (en) * | 2013-03-14 | 2019-06-11 | Nike, Inc. | System and method for monitoring athletic activity from multiple body locations |
US20150290074A1 (en) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Good Vibrations Shoes Inc. | Vibrating shoes, version 2 |
EP3086680B1 (de) * | 2013-12-24 | 2018-12-19 | Normac Trading Pty Ltd. | Schuhabsatz |
US9867418B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-01-16 | Pairme Products, Llc | Shoe pair with position indicator assembly |
US9326566B2 (en) | 2014-04-15 | 2016-05-03 | Nike, Inc. | Footwear having coverable motorized adjustment system |
US10092065B2 (en) | 2014-04-15 | 2018-10-09 | Nike, Inc. | Footwear having motorized adjustment system and removable midsole |
US9629418B2 (en) | 2014-04-15 | 2017-04-25 | Nike, Inc. | Footwear having motorized adjustment system and elastic upper |
US9526294B2 (en) * | 2014-10-27 | 2016-12-27 | Troy Larsen | Footwear with insertable lighting assembly |
JP6043891B1 (ja) * | 2015-02-18 | 2016-12-14 | 株式会社ノーニューフォークスタジオ | 履物、音声出力システム及び出力制御方法 |
US9848674B2 (en) | 2015-04-14 | 2017-12-26 | Nike, Inc. | Article of footwear with weight-activated cinching apparatus |
US10306726B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-05-28 | Nike, Inc. | Method of illuminating an article |
CN108601418B (zh) | 2015-11-30 | 2021-01-26 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类物品、控制鞋类物品的方法及成套零件 |
TWM530059U (zh) * | 2016-05-10 | 2016-10-11 | Homeway Technology Co Ltd | 穿戴式計步鞋 |
US10548365B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-02-04 | Emily Jane Sackett | Enhanced pointe shoe for ballet and pointe shoe conversion kit |
IT201700009739A1 (it) * | 2017-01-30 | 2018-07-30 | Alberto Del Biondi S P A | Calzatura per magnetoterapia |
US20210137207A1 (en) * | 2018-02-23 | 2021-05-13 | Szu Hsiang CHEN | Ball control skill training device for ice hockey |
US11464276B2 (en) | 2019-03-01 | 2022-10-11 | Emily Jane Sackett | Pointe shoes and other footwear for dance performance and dance training |
ES2849823A1 (es) * | 2020-02-21 | 2021-08-23 | Univ De Las Palmas De Gran Canaria | Suela para calzado y metodo para expulsion de pompas |
WO2023213312A1 (zh) * | 2022-05-04 | 2023-11-09 | 信泰(福建)科技有限公司 | 一种应用于鞋服的模块组件、鞋底组件及发光运动鞋 |
Family Cites Families (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US32490A (en) * | 1861-06-04 | William h | ||
BE570614A (de) * | ||||
CH107383A (fr) * | 1924-03-29 | 1924-10-16 | Wullschleger Albert | Chaussure chauffable. |
US1597823A (en) * | 1925-04-04 | 1926-08-31 | Randolph Simon | Light-projecting attachment for shoes |
US1751069A (en) * | 1927-02-19 | 1930-03-18 | Blain Albert | Footwear |
FR713490A (fr) * | 1931-03-18 | 1931-10-28 | Dispositif pour l'éclairage des sacs de dames | |
US1908662A (en) * | 1932-06-27 | 1933-05-09 | Frank A Geier | Novelty cane |
US1933243A (en) * | 1933-02-07 | 1933-10-31 | Merolis Joseph De | Illuminated shoe |
GB444392A (en) * | 1934-08-16 | 1936-03-16 | Joseph Louis Jordan | Improvements in and relating to the production of scenic effects on the person, particularly on footwear |
US2258543A (en) * | 1938-06-14 | 1941-10-07 | George M Cressaty | Illuminated vanity case |
US2580258A (en) * | 1946-12-23 | 1951-12-25 | Tarasuk Michael | Illuminated mirror |
US2557663A (en) * | 1947-01-11 | 1951-06-19 | Samuel J Knode | Shoe advertising attachment |
US2480800A (en) * | 1947-03-19 | 1949-08-30 | Bertram N Wickwire | Illuminating attachment for compacts |
US2572760A (en) * | 1948-01-15 | 1951-10-23 | Rikelman Nathan | Illuminated shoe device |
US2854563A (en) * | 1955-06-03 | 1958-09-30 | James W Catching | Illuminated jewelry |
US2849819A (en) * | 1957-09-12 | 1958-09-02 | Russell C Murphy | Intermittently illuminated toy |
US2931893A (en) * | 1957-11-07 | 1960-04-05 | Arias Benigno Gonzalez | Lighting arrangement |
US2931012A (en) * | 1957-12-16 | 1960-03-29 | John J Kosach | Single wheel skate |
US2904901A (en) * | 1959-01-14 | 1959-09-22 | Goldstein Murray | Receptacle heels for footwear |
US3008038A (en) * | 1959-07-29 | 1961-11-07 | Milton L Dickens | Shoe with electric bulb providing illumination |
US3070907A (en) * | 1962-04-11 | 1963-01-01 | Rocco Joseph | Illuminated dancing shoe |
FR1396567A (fr) * | 1964-03-12 | 1965-04-23 | Chaussures avec cordon réverbérant pour signalisation individuelle | |
US3383503A (en) * | 1966-09-19 | 1968-05-14 | James E. Montgomery | Earring with flashing electric bulb |
US3549878A (en) * | 1968-09-09 | 1970-12-22 | Richard E Bailey | Light distribution system |
US3737647A (en) * | 1971-04-16 | 1973-06-05 | Chiyoda Kk | Electronic luminous device |
US3800133A (en) * | 1973-04-19 | 1974-03-26 | H Duval | Illuminated shoe |
IT1033353B (it) * | 1974-03-22 | 1979-07-10 | Hoffmann La Roche | Composti polienici |
US3946505A (en) * | 1974-07-31 | 1976-03-30 | Dana Alfred Iii | Shoe with detachable illuminated heel |
US4066394A (en) * | 1974-12-30 | 1978-01-03 | Colgate-Palmolive | Reusable zeolite water softener for clothes washing |
US4064429A (en) * | 1975-05-22 | 1977-12-20 | Boehm Lawrence O | Illuminated flasher cane of round hollow plastic tubing or the like |
US4014115A (en) * | 1975-06-09 | 1977-03-29 | Reichert Robert J | Decorator heel/shoe combination |
DE2608485A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Ben Hassine Amor | Der beleuchtete schuhabsatz |
US4062191A (en) * | 1976-10-05 | 1977-12-13 | Paul Preus | High freeboard barrier construction for water carried pollutants |
US4164008A (en) * | 1977-02-24 | 1979-08-07 | Stanley M. Meyer | Illuminated article of clothing |
US4112601A (en) * | 1977-03-23 | 1978-09-12 | Chiaramonte Jr Gasper | Dynamically illuminated footwear |
US4128861A (en) * | 1977-03-28 | 1978-12-05 | Akis Pelengaris | Illuminated shoe |
US4130951A (en) * | 1977-09-09 | 1978-12-26 | Aaron Powell | Illuminated dancing shoes |
US4164035A (en) * | 1977-09-14 | 1979-08-07 | Sundstrand Corporation | Surge control for variable speed-variable geometry compressors |
US4158922B1 (en) * | 1978-03-27 | 1995-03-14 | Gear L A Inc | Flashing discoshoes |
DE2838770A1 (de) * | 1978-09-06 | 1980-03-20 | Bott Geb Michel Katharina | Schuhe mit leuchte oder blinkleuchte |
US4253253A (en) * | 1979-05-29 | 1981-03-03 | Mccormick Arnold J | Ornamental shoe heel device |
US4298917A (en) * | 1979-11-01 | 1981-11-03 | Ware Donna L | Motion light device |
FR2469886A1 (fr) * | 1979-11-27 | 1981-05-29 | Perez Conde Jose | Chaussure climatique solaire |
NL8005050A (nl) * | 1980-09-08 | 1982-04-01 | Johannes Petrus Maria De Nijs | Inrichting voor verlichting van schoeisel en werkwijze ter vervaardiging daarvan. |
US4367515A (en) * | 1980-10-29 | 1983-01-04 | Beard Steven F | Roller skate light attachment |
US4423473A (en) * | 1982-09-29 | 1983-12-27 | Jog-O-Lite, Inc. | Safety light or the like |
US4451871A (en) * | 1982-09-29 | 1984-05-29 | Jog-O-Lite, Inc. | Safety light or the like with high current drive |
EP0131026A1 (de) * | 1983-01-11 | 1985-01-16 | Jean-Paul Begouen | Vorrichtung zum oralen verabreichen einer therapeutischen flüssigkeit an tiere |
EP0121026A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-10 | Dana III, Alfred | Weichsohlen-Sicherheitsschuh |
US4473870A (en) * | 1983-04-15 | 1984-09-25 | Carlingswitch, Inc. | Lamp housing |
US4791539A (en) * | 1983-09-16 | 1988-12-13 | Manville Corporation | Luminaire having quick-disconnect electrical components |
US4523258A (en) * | 1983-09-19 | 1985-06-11 | Morse John H | Flexible safety belt with flashing light-emitting devices and alarm |
US4480293A (en) * | 1983-10-14 | 1984-10-30 | Psw, Inc. | Lighted sweat shirt |
DE3343897A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-13 | Werner Dr. 5970 Plettenberg Pahde | Absatzlampe |
FR2556190A1 (fr) * | 1983-12-08 | 1985-06-14 | Humeau Beaupreau | Article chaussant pour la signalisation de nuit des usagers de la route |
US4599682A (en) * | 1984-11-02 | 1986-07-08 | Deverohn Corporation | Position responsive lighting apparel |
IT8522141V0 (it) * | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Nordica Spa | Struttura di calzatura incorporante un dispositivo di riscaldamento, particolarmente per scarponi da sci. |
US4642910A (en) * | 1986-04-11 | 1987-02-17 | Carter Jr Nathan B | Boot with detachable spur |
US4774434A (en) * | 1986-08-13 | 1988-09-27 | Innovative Products, Inc. | Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board |
US4774642A (en) * | 1986-08-15 | 1988-09-27 | Michael Janko | Illuminated article |
US4839777A (en) * | 1986-08-15 | 1989-06-13 | Alliko Unlimited, Corp. | Illuminated article |
US4935851A (en) * | 1987-11-12 | 1990-06-19 | John D. Little | Illuminated shoelace and the like |
CA1253832A (en) * | 1988-03-07 | 1989-05-09 | Nicholas A. Rodgers | Footwear |
NL8800816A (nl) * | 1988-03-30 | 1989-10-16 | Intermedium Bv | Schoeisel. |
DE3824352A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-02-01 | Horst Guenter Julius Stoschek | Safebox-schuh |
DE58900622D1 (de) * | 1988-08-10 | 1992-02-06 | Siemens Ag | Zahnaerztliche absaugeinrichtung mit mitteln zur saugkraftsteuerung. |
FR2638219B1 (fr) * | 1988-10-26 | 1991-01-25 | Bascoul Olivier | Lampe de poche miniaturisee du type comportant un boitier d'epaisseur faible par rapport a ses autres dimensions |
FR2643794A1 (fr) * | 1988-11-10 | 1990-09-07 | Darfeuille Jean | Chaussons ou chaussures possedant un dispositif specifique d'eclairage de nuit |
US5052131A (en) * | 1989-10-26 | 1991-10-01 | Paul Rondini | Strapped footwear with decorative lighting |
US4959761A (en) * | 1989-12-21 | 1990-09-25 | Dialight Corporation | Surface mounted led package |
US5033212A (en) * | 1990-10-09 | 1991-07-23 | Evanyk Walter R | System for increasing the visibility of an object |
US5235761A (en) * | 1991-10-03 | 1993-08-17 | Chang Che Yuan | Multiple-purpose elastic shoe |
US5285586A (en) * | 1991-12-11 | 1994-02-15 | Goldston Mark R | Athletic shoe having plug-in module |
-
1992
- 1992-06-26 US US07/917,000 patent/US5285586A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-26 AT AT92914006T patent/ATE126678T1/de active
- 1992-06-26 SG SG1996006864A patent/SG49148A1/en unknown
- 1992-06-26 CA CA2106407A patent/CA2106407A1/en not_active Abandoned
- 1992-06-26 AU AU22409/92A patent/AU665772B2/en not_active Ceased
- 1992-06-26 DE DE0579775T patent/DE579775T1/de active Pending
- 1992-06-26 DE DE9218447U patent/DE9218447U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 AT AT94116455T patent/ATE157845T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-26 DK DK92914006.9T patent/DK0579775T3/da active
- 1992-06-26 ES ES92914006T patent/ES2047462T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 EP EP94116455A patent/EP0638254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 DE DE9218355U patent/DE9218355U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 DE DE69222186T patent/DE69222186D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 DE DE69204281T patent/DE69204281T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-26 EP EP92914006A patent/EP0579775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 WO PCT/US1992/005462 patent/WO1993011681A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-26 BR BR9205960A patent/BR9205960A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-12-10 IE IE970023A patent/IE80840B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 IE IE922884A patent/IE77147B1/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-09 US US08/105,465 patent/US5732486A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-28 GR GR930300140T patent/GR930300140T1/el unknown
-
1995
- 1995-11-21 GR GR950403244T patent/GR3018127T3/el unknown
-
1996
- 1996-07-23 US US08/685,223 patent/US5692324A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517279A1 (de) * | 1994-03-03 | 1996-11-14 | Park Young Hwan | Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0638254B1 (de) | 1997-09-10 |
ATE126678T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0579775A4 (de) | 1993-11-15 |
AU2240992A (en) | 1993-07-19 |
IE80840B1 (en) | 1999-03-24 |
GR930300140T1 (en) | 1994-02-28 |
ATE157845T1 (de) | 1997-09-15 |
US5692324A (en) | 1997-12-02 |
EP0638254A2 (de) | 1995-02-15 |
IE922884A1 (en) | 1993-06-16 |
EP0579775A1 (de) | 1994-01-26 |
GR3018127T3 (en) | 1996-02-29 |
WO1993011681A1 (en) | 1993-06-24 |
DE9218355U1 (de) | 1994-03-17 |
ES2047462T1 (es) | 1994-03-01 |
AU665772B2 (en) | 1996-01-18 |
SG49148A1 (en) | 1998-05-18 |
EP0579775B1 (de) | 1995-08-23 |
BR9205960A (pt) | 1994-07-26 |
DE69204281D1 (de) | 1995-09-28 |
DE579775T1 (de) | 1994-05-26 |
IE77147B1 (en) | 1997-11-19 |
EP0638254A3 (de) | 1995-07-12 |
DE69204281T2 (de) | 1996-03-14 |
US5285586A (en) | 1994-02-15 |
DK0579775T3 (da) | 1995-10-02 |
ES2047462T3 (es) | 1995-10-01 |
DE69222186D1 (de) | 1997-10-16 |
CA2106407A1 (en) | 1993-06-24 |
US5732486A (en) | 1998-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9218447U1 (de) | Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen Modul | |
DE9315315U1 (de) | Schuh mit Beleuchtung | |
DE19950121C1 (de) | Sohle | |
DE60217387T2 (de) | Schuhwerk mit abnehmbarem fussunterstützendem einsatz | |
DE69008385T2 (de) | Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses. | |
DE69713607T2 (de) | Schuh mit innerem rahmen | |
DE69829998T2 (de) | Schuh-innensohle für fussrehabilitation | |
DE102006011222B4 (de) | Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster | |
EP0074568B1 (de) | Schuh | |
DE69831184T2 (de) | Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung | |
DE69426309T2 (de) | Sportschuh mit einer feder | |
DE60105727T2 (de) | Schuh | |
DE60110053T2 (de) | Sohle für Sportschuh | |
DE69030671T2 (de) | Einstellbare fussstützkonstruktion | |
DD294627B5 (de) | Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz | |
EP0971605A1 (de) | Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh | |
DE112007003549T5 (de) | Aufbau von Schuhoberteilen, Herstellungsverfahren für Schuhe und Aufbau von Schuhen | |
EP3454690B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE102019100185A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur | |
DE3043425A1 (de) | Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl. | |
DE29907844U1 (de) | Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz | |
DE29907839U1 (de) | Schuh-Innensohle | |
DE69024464T3 (de) | Innenschuh für Skischuhe mit einer einteiligen Zunge | |
DE8900237U1 (de) | Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite | |
DE102008004404A1 (de) | Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh |