DE69030671T2 - Einstellbare fussstützkonstruktion - Google Patents

Einstellbare fussstützkonstruktion

Info

Publication number
DE69030671T2
DE69030671T2 DE69030671T DE69030671T DE69030671T2 DE 69030671 T2 DE69030671 T2 DE 69030671T2 DE 69030671 T DE69030671 T DE 69030671T DE 69030671 T DE69030671 T DE 69030671T DE 69030671 T2 DE69030671 T2 DE 69030671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shoe
foot support
support means
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030671D1 (de
Inventor
Henri E Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69030671D1 publication Critical patent/DE69030671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030671T2 publication Critical patent/DE69030671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1466Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by screws or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1468Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by shims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Es ist möglich, daß viele der heutigen Fußprobleme, die mit Pronation (Senkfußstellung) und damit verbundener Beanspruchung des Fußsohlen- oder Plantarbands, des Bindegewebes des Fußes, zusammenhängen, davon herrühren, daß der Fuß, der sich buchstäblich in Millionen von Jahren des Laufens auf weichem Erdboden entwickelt hat, sich immer noch nicht vollständig an die vorwiegend harten und flachen Oberflächen heutiger Fußböden und Bodenbeläge angepaßt hat. Diese Theorie scheint durch die Tatsache gestützt zu werden, daß die meisten Füße, wenn sie nicht gewichtsbelastet sind, dazu neigen, unter den Mittelfußglied-(MP-)Gelenken oder dem "Ballen" Transversal- bzw. Querkonturen anzunehmen, die an der Innenrandseite oder Ivarusti gegenüber der Außenseite oder "Valgus" wesentlich von der Horizontalen erhöht sind. Dies läßt sich ohne weiteres mit dem Auge beobachten, wenn man längs der Plantarfläche des Ballens gegen die vergleichsweise horizontale Bodenfläche oder Unterseite der Ferse sieht, wenn der Fuß nicht gewichtsbelastet ist. Wenn sich der Ballen des Fußes im Schuh aus einem unbelasteten geneigten oder schrägen Zustand in einen belasteten, waagerechten Zustand auf dem darunter befindlichen Fußboden oder Bodenbelag dreht, ist diese Drehung häufig von einer übermäßigen Einwärtsdrehung des Fußgewölbebereichs begleitet. Dies resultiert in unangemessener Pronation oder Abflachung des Fußes mit davon herrührendem Unbehaglichkeitsgefühl und häufig in damit zusammenhängenden orthopädischen Schäden.
  • Bisherige Bemühungen zur Lösung dieses Problems lassen sich allgemein in vier Kategorien einteilen. Die erste umfaßt Schuhe und/oder Fußbetten, die bei der Herstellung nichtverstellbar konturiert werden, um die Unterseite bzw. Sohle des Fußes oder Teile derselben besser zu unterstützen. Beispiele für diese Lösungsmöglichkeit finden sich in den Fußbetterzeugnissen der Firma Atlantic Thermoplastic, Woonsocket, R.I., die von Florsheim Co., Chicago, Illinois, und anderen Firmen vertrieben werden.
  • Die zweite Kategorie umfaßt Schuhe und/oder Fußbetten, die dem jeweiligen Fuß kundenspezifisch angepaßt werden und danach nicht mehr verstellbar sind. Beispiele dafür finden sich in den US-PSen 2 092 909 und 2 092 910 sowie in den kundenspezifisch gefertigten Schuhen der Firma Tru-Mold Shoes, Inc., Buffalo, N.Y., sowie anderer Firmen, wobei die Schuhe bei der Herstellung spezifisch (nach Kundenwunsch oder -vorschrift) in Anpassung an die Konturen des Fußes eines Kunden nach einem Abguß des Fußes, üblicherweise Gipsabguß, geformt werden. Ähnliche Ergebnisse werden durch Verwendung von Fußbetten und dgl., die nach der kundenspezifischen Anpassung vergleichsweise nichtverstellbar sind, erzielt, einschließlich von orthotischen Elementen (orthotics), die unmittelbar nach dem Fuß geformt oder gegossen werden, wie diejenigen der Firma Orthofeet Orthotic Systems, Hilldale, N.J.. Auch die besten dieser dauerkonturierten Möglichkeiten stellen alles andere als ideale Kompromisse dar, weil sie sich nicht ohne weiteres entsprechend den Änderungen in den Abstützungsbedürfnissen, die oftmals beim Problemfuß auftreten, neu einstellen lassen.
  • Die dritte Kategorie der Lösungen dieser Probleme umfaßt orthotische Elemente, die allgemein durch Fachleute, d.h. Fachärzte für Fußleiden oder Orthopäden, die mit ihren eigenen oder Fremd-Laboratorien (zusammen)arbeiten, nachstellbar sind. Solche Elemente umfassen einen weiten Bereich von Erzeugnissen, wie die Preforms von Berkemann Podiatry Products, Mt. Kisco, N.Y., die aus orthotischen Elementen bestehen, welche auf eine bevorzugte durchschnittliche Kontur(ierung) vorgeformt sind, sich aber in einem als "Anpassen" ('posting') bezeichneten Vorgang durch Anwendung von Wärme und Druck und/oder durch Hinzufügung von Scheiben (shims) oder ähnlichen Elementen in der Kontur nachstellen, d.h. anpassen lassen. Alle diese orthotischen Elemente sind ausgelegt für Ein- bzw. Nachstellung durch einen Fuß-Facharzt oder einen ähnlichen Spezialisten mit sowohl den Werkzeugen als auch der Erfahrung dafür, weniger aber durch den Endbenutzer bzw. -verbraucher, dem es gewöhnlich an beidem mangelt. Änliche Lösungsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik sind auch die in der US-PS 4 439 936 offenbarten flexiblen Einlagen. Andere, ziemlich ähnliche Lösungsmöglichkeiten umfassen diejenigen nach der US-PS 3 306 967, nach welcher Harzschäume zur Verwendung in Fußbetten oder Brandsohleneinlagen geformt werden können, wofür Temperaturen und Geräte nötig sind, die normalerweise eine solche Einstellung durch den Verbraucher ausschließen. Ferner bieten selbst solche, auf dem Markt befindlichen Erzeugnisse, die für Einstellung durch den Träger gedacht sind, dem normalerweise ungeübten Träger keine Möglichkeit, eine sichere und einwandfreie Einstellung des Schuhs vorzunehmen. Diese Erzeugnisse umfassen gewissermaßen nachstellbare Kunststoffschaumeinlagen, wie die von der Firma P.W. Minor & Son, Inc., Williamsville, N.Y., unter den Handelsbezeichnungen Minorplast und Plastamold vertriebenen, die beide für Einstellung durch einen Fuß-Facharzt oder einen ähnlichen, qualifizierten Fachmann konstruiert sind und die beide dazu neigen, im Laufe der Zeit einen gewissen Teil ihrer Stützeigenschaften zu verlieren. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß orthotische Elemente, die einer Einstellung durch Fuß- Fachärzte o.dgl. bedürfen, nicht nur gewöhnlich verhältnismäßig teuer sind; vielmehr erfordern sie auch oftmals mehrere Praxisbesuche des Trägers, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen. Die DE-PS 612 088 Qffenbart noch eine andere Möglichkeit zum Einstellen (oder Anpassen) des Sitzes eines Schuhs. Das Einstellmittel befindet sich im Mittelbereich des Schuhs und wirkt durch Ein- oder Verstellen der Höhe der Fußstützfläche. Eine andere Möglichkeit ist in der FR-A-2 203 264 offenbart, die eine in der Sohle eines Schuhs drehbare Zwischen-Scheibe mit einer variablen Höhe beschreibt. Obgleich eine solche Einlage eine einfache Einstellung der (des) Schräge(bereichs) (cant) erlaubt, macht sie an der Stelle, wo sie angeordnet ist, unweigerlich den Schuh unflexibel.
  • Die letzte Kategorie der vorgeschlagenen Lösungen umfaßt ein- oder verstellbare Schrägen(einstell)mittel (canting means), die für Einstellung durch den Endbenutzer ausgelegt sind. Diese Kategorie scheint auf Abfahrts- oder "Alpin"- Skilaufanwendungsfälle begrenzt zu sein, wo eine variable, transversale Drehachsenschrägung oder -verkantung des Fußes zur Verbesserung der Kantenkontrolle des Skis genutzt wird. Solche Erzeugnisse, welche die von der Firma Raichle Molitor U.S.A. Inc., Brewster, N.Y., vertriebenen Flexon -Stiefel, den von der Firma Sanmarco, Italien, erhältlichen VX Racer mit seiner verstellbaren Symflex -Fersenvorrichtung und andere einschließen, sind zur Verwendung mit der derzeit üblichen starren Skistiefelsohle ausgelegt und als solche (deshalb) unpraktisch für Verwendung bei allgemeinem Schuhwerk, das sich im Schrittzyklus (beim Laufen oder Gehen) zumindest am Ballen durchbiegen muß. Ebenso ist das durch Nava Leisure U.S.A., Inc. erhältliche Nava Skiing System vollkommen unpraktisch (ungeeignet) für Anpassung an allgemeines Schuhwerk, weil es eher die Beinschräge (canting) als die in allgemeinen Schuhanwendungsfällen nötige Fußschräge kontrolliert. Die CH-PS 506 261 offenbart noch ein anderes Skistiefelsystem mit einem Mittel zum Einstellen der Schräge (cant) des Beins des Stiefelträgers. Wie bei allen anderen Stiefelsystemen ist das Einstellmittel ausgelegt für Verwendung in einem Skistiefel mit starrer Sohle, nicht aber in einem herkömmlichen Schuh.
  • Es besteht somit immer noch ein echter Bedarf nach orthotischen Fußschrägevorrichtungen, die durch den Endbenutzer in einfacher und sicherer Weise nach Bedarf eingestellt oder verstellt werden können, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise unter der Anleitung durch Fuß- Fachärzte, Trainer oder ähnliche Fachleute.
  • Abriß der Erfindung
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die Schaffung von orthotischen Elementen zur Verwendung in Schuhen, mit Mitteln oder Möglichkeiten für den Träger (des Schuhs), die Kontur und/oder Abstützung derselben einzustellen, zusammen mit wahlfreien Mitteln zum Bestimmen des Grads oder Ausmaßes der Einstellungen und ihrer relativen Wirksamkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln für die einfache und genaue Einstellung der axialen Schräge (canting) der Unterseite oder Sohle eines Fußes relativ zu einer waagerechten Lauffläche, wobei diese Einstellung insbesondere durch einen geschulten Schuh-Träger vorgenommen werden kann.
  • Für ein besseres Verständnis der Wesensart und der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist auf die folgende genaue Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fußbett, das die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Fußbetts im Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
  • Fig. 3 und 3a Querschnitte des Fußbetts längs der Linien 3, 3a-3, 3a in Fig. 1,
  • Fig. 4 und 4a Querschnitte des Fußbetts längs der Linien 4, 4a-4, 4a in Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Nockenscheibe gemäß Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Fußbettanordnung mit Merkmalen nach dieser Erfindung,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht der Fußbettanordnung (im Schnitt) längs der Linie 11-11 in Fig. 10,
  • Fig. 8 und 8a Querschnitte der Fußbettanordnung längs der Linien 12, 12a-12, 12a in Fig. 6,
  • Fig. 9 einen anderen Querschnitt der Fußbettanordnung längs der Linie 13-13 in Fig. 6,
  • Fig. 10 ein Schaltbild der in der Fußbettanordnung nach Fig. 6 dargestellten elektronischen Signalisiereinrichtung,
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Fußbettanordnung mit Merkmalen nach dieser Erfindung und
  • Fig. 12 einen Querschnitt der Fußbettanordnung längs der Linie 16-16 in Fig. 11.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die ein- oder verstellbaren Stützen und das optionale Überwachungssystem sind nachstehend anhand einer für das Einsetzen in Schuhe konstruierten Fußbettanordnung beschrieben, obgleich die verstellbaren Stützen offensichtlich auch auf ähnliche Weise in eine Sohleneinheit integriert werden können. Die Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie am besten in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, umfaßt eine Fußbettanordnung 20 eine Einlegesohle (sock) 22, die an einer Fußbettbasis 24 auf geeignete Weise, etwa durch Wärmeversiegeln bzw. Schweißen, so angebracht ist, daß ein Hohlraum festgelegt ist. In dem Hohlraum sind eine ortsfeste Brandsohle 28, eine bewegbare Brandsohle 30 und ein Einstellmittel 31 mit einem Nocken 32, einer geschlitzten Nockeneinstellschraube 34 und Haltenieten 36 und 36a angeordnet, mit deren Hilfe die bewegbare Brandsohle 30 und der verstellbare Nocken 32 so aneinander befestigt sind, daß sie relativ zur Brandsohle 28 und zum Rest der Fußbettanordnung 20 bewegbar miteinander in Berührung stehen.
  • Während die Elemente der Fußbettanordnung 20 aus beliebigen geeigneten Werkstoffen geformt sein können, wird derzeit bevorzugt eine Einlegesohle 22 verwendet, die aus einer Polypropylenlage oder -folie besteht, die an ihrer Oberseite mit einem Polypropylengewebe-Einlegesohlenverkleidungsmaterial belegt oder kaschiert ist. Die Fußbettbasis 24 und die Einlegesohlenelemente 28 und 30 bestehen vorzugsweise aus geformtem Polypropylen, obgleich dafür auch andere zweckmäßige Werkstoffe, wie Polyethylen, Polyester- Elastomere, Polyvinylchlorid und Polyurethane, verwendet werden können.
  • Die Fußbettanordnung 20 ist ausgelegt für Anordnung im Bodenbereich eines Schuhs und zur Ermöglichung einer Einstellung der axialen Rotations-Transversal- oder -Querschräge des Fußbetts und damit des darauf befindlichen Fußes, wenn sich dieser im Schuh befindet. Wie dargestellt, ist das Fußbett ausgelegt zur Berücksichtigung verschiedener Grade unangemessener Pronation (Senkfußstellung) oder Einwärtsdrehung des Fußes mit einem Bereich der axialen Schräge oder Neigung von etwa 0º bis 3º positiv, wobei 0º eine im wesentlichen horizontale Quer-Fußunterstützungsbasis bietet, während eine positive Schräge von bis zu 3º einer übermäßigen Pronation entgegenwirkt und diese korrigiert, indem sie eine Aufwärtsneigung oder -schräge in Richtung auf die Innen- oder Mittelseite des Fußes gewährleistet; (ein Bereich von) etwa 0 - 3º positiv wird als sicherer und praktischer Bereich für Benutzer-Einstellung angesehen und ist für die meisten Fälle typischer mäßiger Pronation geeignet. Wahlweise könnte das Fußbett mit einem größeren Schrägebereich und/oder mit Vorkehrungen für negative Schräge von etwa 0 - 2º negativ ausgelegt sein oder werden, um Supination (Auswärtsdrehung), die weniger häufig anzutreffende übermäßige axiale Auswärtsdrehung des Fußes, zu berücksichtigen.
  • Die Wirkungsweise der Fußbettanordnung läßt sich am besten anhand der Zeichnungen beschreiben. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die bewegbare Einlegesohle 30 im hinteren Bereich der Fußbettanordnung 20 mittels eines im Kurvenschlitz des Nockens 32 angeordneten Niets 36 befestigt. Außerdem ist die bewegbare Einlegesohle 30 an der Einlegesohle 28 mit Hilfe eines Niets 36a, der in einem Schlitz (Langloch) 38 im Vorderteil des Elements 30 wirkt, verschiebbar angebracht. Beim Drehen des Nockens 32 im Uhrzeigersinn vergrößert sich der radiale Abstand des im Nocken vorgesehenen, bogenförmigen Kurvenschlitzes vom Zentrum der daran angebrachten Nockeneinstellschraube 34, wodurch die Einlegesohle 30 auf der Oberseite der Einlegesohle 28 vorwärts und einwärts verschoben wird. Die Fig. 3 und 3a sind Querschnitte im Bereich des Nockens, welche die Mechanik bzw. Mechanismen der Schrägungswirkung (canting action) besser veranschaulichen, wobei bei der Vorwärtsbewegung der bewegbaren Einlegesohle 30 diese in ihren abgewinkelten Führungen an Nieten 36 und 36a aus der 0º-Schräge gemäß Fig. 3 in die positive 3º-Schräge gemäß Fig. 3a verschoben wird. Diese positive Schräge ergibt sich, wenn sich die konvex gekrümmte Unterseite des Elements 30 umfangsmäßig und transversal oder quer zu der im wesentlichen angepaßten und angrenzenden, konkav gekrümmten Oberseite des Einlegesohlenelements 28 in seine Endstellung von 3º positiver Schräge gemäß Fig. 3a verschiebt. Die resultierenden Krümmungen am oberen, inneren rechten Rand gemäß Fig. 3 und am äußeren linken Rand gemäß Fig. 3a sind für die Schräwinkel nicht relevant, weil sie an Stellen auftreten, wo die Seitenränder des Fußes dazu neigen, sich auf ähnliche Weise aufwärts zu krümmen bzw. zu wölben.
  • Ebenso zeigen die Fig. 4 und 4a (jeweils) einen Querschnitt am Ballen des Fußes, wobei in Fig. 4 eine Schräge (cant) von 0º und in Fig. 4a eine volle positive Schräge von 3º gezeigt sind. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Nocken 32 mit ggf. vorgesehenen Indexzahlen zum Anzeigen der relativen Schräge in Graden von 0º bis 3º, abhängig von der Stellung des Nockens und der darauf befindlichen Zahlen relativ zu dem in Fig. 1 dargestellten durchsichtigen Fenster 39 im Fersenbereich der Fußbettanordnung 20. Selbstverständlich kann der Schrägegrad je nach dem Grad der Drehung des Nockens 32 auf eine beliebige Größe zwischen 0º und 3º eingestellt werden. Obgleich nicht dargestellt, kann durch Änderung der Nocken-Ausgestaltung und der Form der bewegbaren Einlegesohle der Schrägegrad über 3º vergrößert oder (auch) negativ gemacht werden.
  • Andere verstellbare Schräge(einstell)anordnungen (nicht dargestellt), bei denen Schrägemittel im Fußbett und/oder im Schuh enthalten sind, werden als der obigen Anordnung äquivalent angesehen, einschließlich von gestaffelten gegenüberliegenden ("Sägezahn"-)Rampenanordnungen, die - wenn sie im Fußbett oder im Schuh verschoben werden - die effektive Höhe eines Abschnitts ihrer Oberflächen an der Unterseite des darauf ruhenden Fußes ändern, sowie von quer gekrümmten Elementen, bei denen die konkaven und konvexen Flächen der Ausführungsform nach den Fig. 3, 3a, 4 und 4a zur Erzielung des gleichen Ergebnisses umgekehrt angeordnet sind.
  • Es ist auch zu bemerken, daß die beschriebene Fußschrägung (foot canting) eine zweckmäßige Alternative zu den üblichen, vorher erwähnten geformten orthotischen Elementen zu sein scheint, weil die Schräge oder Schrägeneinstellung gemäß dieser Erfindung es erlaubt, daß das Gewicht zum größten Teil von Bereichen getragen wird, die normalerweise gewichtsbelastet sind, einschließlich Ballen und Ferse sowie Außen- oder "Quer"-Seite der Sohle des Fußes, anstatt einen ungewöhnlichen Gewichtsbelastungsdruck in den Mittelbogen des Fußes oder in benachbarte Bereiche einzuführen, wie dies normalerweise bei den derzeitigen, in den hinteren Teilen von Schuhen eingesetzten orthotischen Einsätzen oder Einlagen der Fall ist.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ist in den Fig. 6 bis 12 dargestellt, welche zusätzliche Mittel zum Bewerten des Grads der axialen Drehung der Haltung oder des Stands des gewichtsbelasteten Fußes veranschaulichen, weil sich insbesondere eine solche Haltung auf die speziellen Schrägewinkeleinstellungen der vorherigen Ausführungsform(en) bezieht. Zur leichteren Bezugnahme sind diese Mittel so dargestellt, wie sie auf einer Fußbettanordnung erscheinen würden, entweder gleich den oder verschieden von den Fußbettanordnungen der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5. Die Fußbettanordnung gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch besonders zweckmäßig zusammen mit der Fußbettanordnung gemäß der vorherigen Ausführungsform Tatsächlich wird derzeit bevorzugt, die Fußbettanordnung gemäß dieser Ausführungsform in die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 einzubeziehen. Die Fußbettanordnung gemäß den Fig. 6 bis 10 kann nicht nur zum Testen des Grads der axialen Drehung des gewichtsbelasteten Fußes, sondern auch als Trainingseinrichtung, um Benutzer in die Lage zu versetzen, ihre Schrittkontrollgewohnheiten und Fußgesundheit zu verbessern, zweckmäßig sein.
  • Gemäß den Zeichnungen umfaßt die Fußbettanordnung 60 eine an einer Einlegesohlenverkleidung 64 angebrachte Fußbettbasis 62. Letzere kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen, obgleich derzeit bevorzugt wird, einen geformten oder gegossenen zellförmigen Kunststoff, wie Vinylacetat oder Polyurethan, zu verwenden. Die Einlegesohlenverkleidung 64 besteht vorzugsweise aus einem beliebigen der üblichen geeigneten Einlegesohlenverkleidungsmaterialien, wie Cambrelle -Vliese und Laminate, die von der Faytex Corporation, Braintree, MA, vertrieben werden, Einlegesohlenverkleidungen der Firma Stareniser Corporation, Newburyport, MA, Leder, Gewebe und dgl. Diese(r) Verkleidung (oder Überzug) ist an der Fußbettbasis mit Hilfe eines Klebmittels oder durch Verschweißen (flame-combining) angebracht oder auch einstückig an ihr angeformt oder angegossen. Die Fußbettanordnung kann auch eine in der Fußbettbasis 62 untergebrachte Wölbungseinstellanordnung 66 aufweisen.
  • Eine solche Wölbungseinstellanordnung 66 kann zusammen mit den Fußbettanordnungen nach den Fig. 1 bis 5 angewandt (included) werden, wenn eine größere oder kleinere Schräge des (der) Fuß-Gewölbes bzw. -Wölbung nötig ist, als sie mit den Schrägeeinstellmitteln der vorherigen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 verfügbar ist.
  • Gemäß den Fig. 6 und 7 umfaßt die Wölbungseinstellanordnung 66 eine drehend verstellbare Zwischen-Scheibe 68 mit einer mit ihr verbundenen Scheibeneinstellschraube 70. Die Scheibe 68 ist vorzugsweise an der Unterseite der Fußbettbasis 62 im Bereich des sichtbaren Kopfes der Einstellschraube 70 markiert zur Anzeige des Grads der Wölbungseinstellung relativ zu den Schrägegradzahlmarkierungen 0º bis 3º.
  • Die Fig. 8 und 8a sind Schnittansichten der Fußbett anordnung 60 mit der Wölbungseinstellanordnung 66, wobei das Fußbett in Fig. 8 auf seine kleinste Wölbungsschräge und in Fig. 8a auf seine größte Wölbungsschräge eingestellt dargestellt ist.
  • Die Fußbettanordnung 60 enthält auch eine Signalisiereinrichtung 72, die im wesentlichen neben und unter der Einlegesohlenverkleidung 64 angeordnet ist und die einen im Wölbungsbereich des Schuhs angeordneten druckempfindlichen Schalter 74, eine Tonquelle 76 und eine Stromquelle 77, die im Wölbungsbereich oder außerhalb desselben angeordnet sein kann, umfaßt. Die Signalisiereinrichtung kann irgendwo im Wölbungsbereich angeordnet sein, und zwar zurückgesetzt bis zum Vorderteil der Ferse und vorgesetzt bis zum hinteren Teil des Ballens. Die bevorzugte Schaltung selbst ist in Fig. 10 am besten dargestellt.
  • Die Signalisiereinrichtung 72 gemäß dieser Ausführungsform ist ausgelegt, um im Gebrauch einen intermittierenden, hörbaren Piep- oder Zirpton abzugeben, sooft der Gewölbe- oder Wölbungsbereich rotationsmäßig oder drehend in einem ausreichenden Maß proniert, um genügend Druck auf den im Wölbungsbereich befindlichen druckempfindlichen Schalter 4 auszuüben, damit der Stromkreis geschlossen und das Tonsignal ausgelöst wird. Durch Änderung des Grads der Schrage mittels der erfindungsgemäßen Schrägeeinstellmittel kann der Träger oder Benutzer (des Schuhs) die Schräge (cant) seines gewichtsbelasteten Fußes sowohl beim Stehen als auch während des Schrittzyklus testen. Bei Verwendung der herausnehmbaren Fußbettanordnung mit der Signalisiereinrichtung kann der Träger auch seine Haltungs- oder Stand- und Schrittpronationskontrolle in herkömmlichem, nicht geschrägtem (canted) Schuhwerk überprüfen. Wenn der Benutzer zu einer gegebenen Zeit die Signalisiereinrichtung zu deaktivieren wünscht, kann dies dadurch geschehen, daß entweder die Batterie aus dem Fußbett herausgenommen oder ein (nicht dargestellter) Ein/Aus-Schalter im Stromkreis geöffnet wird.
  • Im allgemeinen sind elektrische und/oder elektronische Einrichtungen zum Signalisieren die bevorzugten Einrichtungen, weil sie nicht nur einen größeren Konstruktionsspielraum für Verwendung in begrenzten Räumen bieten, sondern auch eine Signalabgabe nicht nur während des Schrittzyklus (des Gehens), sondern einfach beim Stehen des Trägers/- Benutzers zulassen.
  • Alternative Signalisiereinrichtungen umfassen Geräuschgeber, wie luftaktivierte Kunststoff-Quietscher und federaktivierte "Grillen" bzw. "Zirper" (Schüsselfeder-Geräuschgeber), die beide von P. Sernau & Co., N.Y.C., N.Y., und anderen Firmen vertrieben werden. Wie beispielsweise in den Fig. 11 und 12 dargestellt, umfaßt eine Fußbettanordnung 80 eine Fußbettbasis 82 mit einer luftaktivierten Balgentyp- Geräuschgeberanordnung 84, die in die Basis 82 eingegossen oder wahlweise in einen in der Basis geformten Hohlraum eingesetzt ist. Die Geräuschgeberanordnung 84 umfaßt einen geformten bzw. gegossenen Kunststoffbalgen 86 und einen darin eingesetzten "Quietscher" 88. Letzterer besteht aus einem geformten bzw. gegossenen rohrförmigen Behälter mit einer darin eingesetzten Zungenanordnung, die ein quietschendes Geräusch abgibt, sobald durch auf den Balgen 86 ausgeübten Druck genügend Luft aus dem Balgen ausgetrieben wird. Die Geräuschgeberanordnung ist ausgelegt zum Abgeben eines hörbaren Signals, sobald als Folge einer übermäßigen Pronation des Fußes des Trägers in diesem Bereich ein nennenswerter Druck auf den Wölbungsbereich und den Luft- Balgen 86 ausgeübt wird. Für eine Stillsetzung dieser Signalisiereinrichtung nach Wunsch des Trägers braucht lediglich der Quietscher 88 aus der Halsöffnung im Balgen 86, in welche er im Gebrauch eingepreßt ist, herausgenommen zu werden.
  • Andere, alternative Signalisiermittel umfassen fühlbare Signalisiermittel, die mittels eines Musters von gerundeten, erhabenen Abschnitten, wie Höcker oder Vorsprünge, im Bereich der Wölbung signalisieren. Die Vorsprünge werden bei übermäßiger Pronation der Fuß-Wölbung an den Fuß des Trägers angedrückt, um damit ein fühlbares Signal zum Träger zu übermitteln. Die Höcker oder Vorsprünge können ähnlich sein wie die bei den von Birkenstock , Novajo, CA, vertriebenen Noppy -Sandalen angewandten Elemente, würden sich von diesen jedoch dadurch unterscheiden, daß sie nur unter der Fuß- Wölbung, um deren Pronation zu signalisieren, und nicht in voller Berührung mit den gewichtsbelasteten Bereichen des Fußes angeordnet sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend beschriebenen Konstruktionen und Möglichkeiten nur einige wenige Anwendungen der Konzepte bzw. Merkmale dieser Erfindung darstellen, und daß innerhalb der Lehren dieser Erfindung zahlreiche andere Konstruktionen und Kombinationen von Werkstoffen zur Verwendung bei herausnehmbaren Fußbetten oder in den Schuh eingebauten Elementen möglich sind.

Claims (9)

1. Schuh mit einer Sohle, die sich zumindest im Ballenbereich des Schuhs durchbiegt, umfassend ein Fußstützelement (22, 24) mit einem Schräge- (cant) und Ballenbereich, einem Gewölbebereich und einem Fersenbereich zum Stützen eines Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner Schrägemittel (28, 30, 31) mit Einstellmitteln (31, 32) und einem flexiblen Teil (30) aufweist, das von etwa dem Fersenbereich zu etwa dem Ballenbereich in einem flexiblen Teil des Schuhs verläuft und mit dem Fußstutzmittel zum Einstellen der Schräge (cant) zumindest eines der Ballen- und Fersenbereiche des Fußstutzmittels verbunden ist, um damit die Schräge mindestens eines Bereichs des vom Fußstützmittel abgestützten Fußes einzustellen.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Teil ein durchgehendes Element variabler Dicke ist, das im wesentlichen waagerecht zwischen der Sohle und dem Fußstützmittel bewegbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 2, wobei das Fußstützmittel ein Grundelement (24) mit einer Oberseite und einem ausgesparten Bereich in seiner Oberseite sowie ein längs der Oberseite des Grundelements unter Festlegung eines Hohlraums dazwischen angeordnetes Einlegsohlenelement (22) umfaßt, und das durchgehende Element ein bewegbares Brandsohlenelement (30) ist, das im Hohlraum angeordnet, an einem Betätigungsmittel (32) des Einstellmittels angebracht und mit einem an der Sohle oder am Fußstützmittel befestigten Führungsmittel (36) verbunden ist.
4. Schuh nach Anspruch 3, wobei ein nichtbewegbares Brandsohlenelement (28) mit einer konkaven Oberseite im Hohlraum unter dem bewegbaren Brandsohlenelement angeordnet ist, welches bewegbare Brandsohlenelement (30) eine konvexe Unterseite aufweist, die sich relativ zur konkaven Oberseite des nichtbewegbaren Brandsohlenelements bewegt.
5. Schuh nach Anspruch 3, wobei ein nichtbewegbares Brandsohlenelement (28) mit einer konvexen Oberseite im Hohlraum unter dem bewegbaren Brandsohlenelement (3) angeordnet ist, welches bewegbare Brandsohlenelement eine konkave Unterseite aufweist, die sich relativ zur konvexen Oberseite des nichtbewegbaren Brandsohlenelements bewegt.
6. Schuh nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei das Betätigungsmittel ein(e) Nocken(scheibe) (32) ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schräge im Ballenbereich des Fußstützmittels eingestellt ist oder wird.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schräge im Fersenbereich des Fußstützmittels eingestellt ist oder wird.
9. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich enthaltend ein Signalisiermittel (72), um einem Träger des Schuhs den Grad der Senkfußstellung (pronation) zu signalisieren.
DE69030671T 1989-11-28 1990-11-15 Einstellbare fussstützkonstruktion Expired - Fee Related DE69030671T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/441,970 US5036604A (en) 1989-11-28 1989-11-28 Adjustable foot support system
PCT/US1990/006694 WO1991007890A1 (en) 1989-11-28 1990-11-15 Adjustable foot support system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030671D1 DE69030671D1 (de) 1997-06-12
DE69030671T2 true DE69030671T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=23755029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030671T Expired - Fee Related DE69030671T2 (de) 1989-11-28 1990-11-15 Einstellbare fussstützkonstruktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5036604A (de)
EP (1) EP0502923B1 (de)
JP (1) JPH05502175A (de)
AT (1) ATE152587T1 (de)
AU (1) AU6892191A (de)
CA (1) CA2069744C (de)
DE (1) DE69030671T2 (de)
ES (1) ES2103793T3 (de)
WO (1) WO1991007890A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285584A (en) * 1991-06-12 1994-02-15 Dubner Benjamin B Mechanical custom molding of footgear
US5241762A (en) * 1992-03-31 1993-09-07 Rosen Henri E Adjustable fit shoe construction
US5421107A (en) * 1993-12-13 1995-06-06 Bryan; William N. Selective noisemaker for children's shoes
US6523281B1 (en) 1996-09-26 2003-02-25 Richard Lennihan, Jr. Footwear for heel strikers
US5921009A (en) * 1997-06-20 1999-07-13 Pivotal Image, Inc. Foot leverage system and method
US6226901B1 (en) 1999-06-15 2001-05-08 Henri E. Rosen Adjustable foot orthotic
US6574888B2 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 Harry Miller Company, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6807754B2 (en) * 1999-11-12 2004-10-26 Inchworm, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US7581337B2 (en) * 1999-11-12 2009-09-01 Inchworm, Inc. Expandable shoe having screw drive assemblies
US6438872B1 (en) 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
AT413784B (de) * 2000-12-21 2006-06-15 Schuster Wilhelm Einbau-wölb-verwind-stütze
US6523206B2 (en) 2001-04-06 2003-02-25 Steven P. Royall Custom orthotic sandal and process for constructing
US20030150137A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Rosen Henri E. Orthopedically adjustable shoe construction
US6983553B2 (en) 2002-05-13 2006-01-10 Adidas International Marketing B.V. Shoe with tunable cushioning system
US7287294B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-30 Harry Miller Co., Inc. Method of making an expandable shoe
US8235762B2 (en) 2005-12-20 2012-08-07 J.W. Pet Company, Inc. Mounting arrangement for squeaker
US7360326B1 (en) 2005-08-04 2008-04-22 Tanaka John S Flexible footwear sole
US20070039209A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Fila Luxembourg S.A.R.L. Method and system for providing a customized shoe
JP2010525927A (ja) * 2007-05-03 2010-07-29 ニュー バランス アスレティック シュー,インコーポレーテッド 形状フィット閉鎖具構造を有する靴
US7913429B1 (en) 2007-09-19 2011-03-29 Remington Products Company Orthotic wedge system
GB0811550D0 (en) * 2008-06-24 2008-07-30 Footworks Ltd Footwear item
KR101155209B1 (ko) * 2009-11-30 2012-06-13 홍해근 기능성 신발
US9655400B2 (en) * 2010-12-20 2017-05-23 Allen Joseph Selner Adjustable forefoot posting for orthotic
US8490301B2 (en) * 2010-12-20 2013-07-23 Allen Joseph Selner Adjustable forefoot posting for orthotic
WO2012177289A2 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Rosen Henri E Girth adjustable shoe
JP5773901B2 (ja) * 2012-02-02 2015-09-02 株式会社イトロ 発泡樹脂成形品の表面改質方法
US20130333244A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 Henri E. Rosen Girth adjustable shoe
US9943133B2 (en) 2012-06-27 2018-04-17 Barry A. Butler Energy return orthotic systems
US9066559B2 (en) * 2012-06-27 2015-06-30 Barry A. Butler Bi-layer orthotic and tri-layer energy return system
WO2018170077A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 All Star C.V. Articles of footwear transitional between a foot insertion or removal configuration and a foot supporting configuration
WO2018199897A1 (en) 2017-04-24 2018-11-01 Butler Barry A Energy return orthotic systems
US11819085B1 (en) 2020-01-07 2023-11-21 Fast Ip, Llc Adjustable footwear having apertures in sole structure
WO2021142154A1 (en) 2020-01-07 2021-07-15 Fast Ip, Llc Footwear comprising a dynamic material exhibiting topographic transformation
CN114929055A (zh) 2020-01-07 2022-08-19 飞思特知识产权有限责任公司 具有可微调性的鞋类
US11986056B1 (en) 2020-01-07 2024-05-21 Fast Ip, Llc Footwear having an adjustable lining
US11918082B1 (en) 2020-01-07 2024-03-05 Fast Ip, Llc Arch adjustable footbeds for footwear

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612088C (de) * 1932-08-24 1935-04-13 Joseph Caleb Howell Einlage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
US3541708A (en) * 1968-03-26 1970-11-24 Henri Elliott Rosen Shoe construction
CH506261A (de) * 1970-10-30 1971-04-30 Gertsch Ernst An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh
US3686777A (en) * 1970-11-23 1972-08-29 Henri Elliott Rosen Shoe construction
US3791375A (en) * 1971-09-29 1974-02-12 E Pfeiffer Device for sensing and warning of excessive ambulation force
IT972377B (it) * 1972-10-13 1974-05-20 Perusia Calzaturificio Dsipositivo correttivo per calzature
US3777419A (en) * 1972-12-29 1973-12-11 A Nalick Adjustable shoe insert to reduce heel spur pain
US3888242A (en) * 1974-08-23 1975-06-10 Stephen W Harris Compression massage boot
AU552726B2 (en) * 1982-01-13 1986-06-19 Bioresearch Ithaca Inc. Orthopedic shoe
IT8523745V0 (it) * 1985-11-05 1985-11-05 Calzaturificio Tecnica Dispositivo di regolazione dell'arco plantare di solette di scarpe, scarponi o simili.
US4858341A (en) * 1988-07-29 1989-08-22 Rosen Henri E Adjustable girth shoe constructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69030671D1 (de) 1997-06-12
AU6892191A (en) 1991-06-26
EP0502923A1 (de) 1992-09-16
ES2103793T3 (es) 1997-10-01
WO1991007890A1 (en) 1991-06-13
CA2069744C (en) 1996-08-27
US5036604A (en) 1991-08-06
JPH05502175A (ja) 1993-04-22
CA2069744A1 (en) 1991-05-29
ATE152587T1 (de) 1997-05-15
EP0502923B1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030671T2 (de) Einstellbare fussstützkonstruktion
DE2852867C2 (de)
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE112016006128B4 (de) Fußbekleidungsartikel und Sportschuh jeweils mit Weiteneinstellmerkmal
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE2458674C2 (de)
EP0074568B1 (de) Schuh
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE29810518U1 (de) Baukastensystem für eine Schuheinlage
DE2259206A1 (de) Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DD202801A5 (de) Sohle aus starrem material, insbesondere holz, sowie mit dieser versehene schuhe und stiefel
EP0070538A1 (de) Elastische Knöchelstütze
EP0515769A1 (de) Orthopädische Schuheinlage zur Korrektur der Grosszehen-Adduktion
CH677064A5 (de)
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE8717094U1 (de) Schalenbettungseinlage für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee