DE102013202485B4 - Ball für eine Ballsportart - Google Patents

Ball für eine Ballsportart Download PDF

Info

Publication number
DE102013202485B4
DE102013202485B4 DE102013202485.1A DE102013202485A DE102013202485B4 DE 102013202485 B4 DE102013202485 B4 DE 102013202485B4 DE 102013202485 A DE102013202485 A DE 102013202485A DE 102013202485 B4 DE102013202485 B4 DE 102013202485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
heating element
bladder
temperature
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013202485.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202485A1 (de
Inventor
Hans-Peter Nürnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102013202485.1A priority Critical patent/DE102013202485B4/de
Priority to EP14153803.3A priority patent/EP2767314B1/de
Priority to US14/179,273 priority patent/US9694247B2/en
Publication of DE102013202485A1 publication Critical patent/DE102013202485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202485B4 publication Critical patent/DE102013202485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/004Balls with special arrangements electrically conductive, e.g. for automatic arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/02Bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/005Ball heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance
    • A63B2225/305Remote servicing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • A63B2225/54Transponders, e.g. RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/64Heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/66Cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0095Volleyball

Abstract

Ball (1) für eine Ballsportart, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (1) zumindest ein Heizelement (2) aufweist, wobei der Ball (1) in seinem Innern eine Blase (4) aufweist und das Heizelement (2) an der Blase (4) angeordnet ist, wobei es sich bei dem Heizelement (2) um einen auf die Blase (4) aufgedampften oder aufgedruckten Heizdraht oder ein auf die Blase (4) aufgedampftes oder aufgedrucktes Drahtgeflecht handelt.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ball für eine Ballsportart.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei Ballsportarten wie Fußball, Tennis oder Golf stellen der verwendete Ball und seine Eigenschaften einen ganz wesentlichen Aspekt dar. Zu den Eigenschaften eines Balles zählen beispielsweise seine Größe, d.h. sein Durchmesser oder Umfang, und sein Gewicht.
  • Daneben sind aber insbesondere auch Eigenschaften wichtig, welche beim Treten oder Schlagen des Balles von Bedeutung sind. Hierzu zählen beispielsweise die Oberflächenreibung (der „Grip“) und die Steifigkeit, Elastizität und Härte des Balles bzw. seiner Außenhülle, sofern vorhanden.
  • Während des Fluges des Balles durch die Luft erlangen weitere Eigenschaften an Bedeutung. Hierzu zählen Unwuchten, welche zu einem unerwünschten „Flattern“ des Balles führen können und Abweichungen von einer kugelsymmetrischen Massenverteilung, welche zu einer unerwünschten Nutationsbewegung, d.h. einer Kreiselbewegung führen können. Des Weiteren spielt die Oberflächenbeschaffenheit auch während des Fluges eine große Rolle für die aerodynamischen Eigenschaften des Balles. So kann ein im Flug rotierender Ball einer von der geraden Flugbahn abweichenden gekrümmten Flugbahn folgen. Diesen Effekt bezeichnet man im Allgemeinen als „Effet“ und seine Stärke hängt von den Oberflächeneigenschaften des Balles ab.
  • Schließlich sind die Eigenschaften des Balles beim Auf- oder Abprallen wichtig. Ein Fußball, welcher beispielsweise auf dem Rasen oder dem Kopf eines Spielers aufprallt, wird aufgrund seiner Elastizität zunächst verformt, d.h. kinetische Energie wird in potentielle Energie überführt. Der Ball ist jetzt bestrebt, seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen. Hierbei wird die durch die Verformung gespeicherte potentielle Energie wieder in kinetische Energie überführt - der Ball prallt vom Rasen oder dem Kopf des Spielers ab.
  • Es ist wünschenswert, dass der verwendete Ball unter verschiedenen äußeren Bedingungen stets die gleichen Eigenschaften aufweist. Die die Ballsportart ausübenden Spieler können sich dann auf die Eigenschaften des Balles verlassen und werden nicht durch sich ändernde Eigenschaften überrascht. Dies trägt unter anderem zur Fairness bei und verschafft nicht dem Spieler einen Vorteil, welcher sich bereits auf die veränderten Eigenschaften einstellen konnte. Außerdem wird die Vergleichbarkeit von Spielergebnissen, welche unter verschiedenen äußeren Bedingungen zustande gekommen sind, wesentlich erhöht, wenn das verwendete Sportgerät stets die gleichen Eigenschaften aufweist.
  • Beispielsweise soll ein Fußball stets einen gleichmäßigen Rückprall aufweisen, d.h. bei gleicher Fallhöhe auf gleichen Untergrund soll ein Fußball immer auf die gleiche Höhe zurückspringen - unabhängig von äußeren Bedingungen, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur. Von einem Golfball wird erwartet, dass er auch im Winter bei niedrigen Temperaturen nicht hart wird und an Schlagdistanz verliert.
  • Als äußere Bedingungen sind insbesondere Wetterbedingungen anzusehen, also Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck und Niederschlag. Diese Bedingungen kommen insbesondere bei Ballsportarten zum Tragen, welche üblicherweise außerhalb einer Halle („outdoor“) durchgeführt werden, wie z.B. Fußball, Beachvolleyball oder Golf. Aber auch bei Hallensportarten („indoor“) treten unterschiedliche äußere Bedingungen, wie insbesondere die Umgebungstemperatur, auf, welche je nach Jahreszeit oder Klimazone Veränderungen unterworfen ist.
  • Insbesondere hinsichtlich der Umgebungstemperatur wurde festgestellt, dass ein Ball mitunter deutlichen Schwankungen hinsichtlich seiner Eigenschaften unterworfen ist. So verliert beispielsweise ein Fußball bei niedrigen Umgebungstemperaturen an Elastizität, wird härter und erreicht beim Schuss nicht mehr die gewohnte Fluggeschwindigkeit. Auch verringert sich die Adhäsionshaftung seiner Oberfläche - der Grip lässt nach und der Ball verspringt dem Spieler eher. Diese Beobachtungen gelten für andere Sportbälle gleichermaßen. Beispielsweise verliert ein Golfball bei niedrigen Umgebungstemperaturen an Distanz und seine Flugbahn ist über die Führung des Golfschlägers nicht wie gewohnt zu kontrollieren, da sich die Adhäsionshaftung zwischen Golfschläger und Golfball verändert hat. Von Squashbällen ist bekannt, dass diese zunächst während des Spiels durch unvermeidliche Reibungsverluste beim Schlagen auf eine gewisse Betriebstemperatur gebracht werden müssen, bevor sich die gewünschten Rückpralleigenschaften einstellen. Diese Problematik verschärft sich bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
  • Ein weiteres Problem betrifft das Verletzungsrisiko, welches mit veränderten Eigenschaften des Balles einhergeht. Wird ein Ball für eine Sportart beispielsweise härter, so kann es leichter zu Verletzungen kommen. Beispielsweise kann sich ein Fußballspieler bei einem Kopfball eher am Kopf verletzen, wenn der Fußball härter ist. Da, wie oben beschrieben, Bälle bei veränderten Eigenschaften auch nicht mehr so gut zu kontrollieren sind, erhöht sich das Risiko, andere Personen beim Treten oder Schlagen des Balles zu verletzen. Beispielsweise könnte eine unbeteiligte Person von einem aufgrund veränderter Balleigenschaften verschlagenen Golfball getroffen werden.
  • Um den oben genannten Problemen entgegenzuwirken, wurden Bälle mit besonderen Materialien entwickelt, welche über einen möglichst weiten Temperaturbereich weitgehend konstante Materialeigenschaften aufweisen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Kunststoffe bzw. spezielle Gummimischungen aus welchen die Bälle bzw. Teile der Bälle, z.B. Blasen oder Paneele, gefertigt werden.
  • Diese Materialien lösen das zugrundeliegende Problem allerdings nur unzureichend. Der Temperaturbereich weitgehend konstanter Materialeigenschaften ist immer noch wesentlich kleiner als der Temperaturbereich, in welchem Ballsportarten im Allgemeinen durchgeführt werden. Insbesondere für Fußbälle fehlt es bislang an einer zufriedenstellenden Lösung bei Temperaturen unterhalb von 10° C und auch Bälle mit den neueren Materialien verändern hier ihre Eigenschaften spürbar.
  • DE 20 2004 014 070 U1 betrifft einen Ball, insbesondere einen Golfball, welcher einen lichtdurchlässigen Gummikern, ein Beleuchtungs-steuermodul, einen lichtdurchlässigen Mittelabschnitt, eine lichtdurchlässige kugelförmige Hartgummihülle und eine Aufnahme in der Mitte des lichtdurchlässigen Kerns aufweist. Das Beleuchtungssteuerungsmodul ist im Inneren der Aufnahme untergebracht.
  • DE 20 2004 001492 U1 betrifft einen verbesserten lichtaussendenden Ball.
  • DE 10 2008 058 943 B3 betrifft eine Blase für einen Ball mit einer widerstandsfähigen elektrischen Verkabelung.
  • US 2008 / 0 274 844 A1 betrifft ein zentrifugales Aktivierungssystem, welches Fehlaktivierungen reduzieren soll. Ein Beispiel ist ein Sportball, wie beispielsweise ein Football. Die Energie für das System wird durch eine Batterie bereitgestellt. Die Last in diesem Footballausführungs- beispiel besteht aus einer Anordnung von LEDs. Die Last kann fast alles sein, was von dem System versorgt werden kann, beinhaltend ein Hitze erzeugendes Modul.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Ball für eine Ballsportart bereitzustellen, welcher auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen seine für die Durchführung der Ballsportart maßgeblichen Eigenschaften nicht wesentlich ändert und dessen Verhalten deshalb vorhersagbar bleibt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll die vorgeschlagene Lösung die grundsätzlichen Eigenschaften des Balles nicht nachteilig beeinflussen, d.h. auch bei moderaten Umgebungstemperaturen (wie beispielsweise einer Zimmertemperatur von ca. 20° C) die gleichen Eigenschaften wie ein herkömmlicher Ball aufweisen. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung soll der Ball möglichst kostengünstig in der Herstellung sein.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch einen Ball für eine Ballsportart gelöst, wobei der Ball zumindest ein Heizelement aufweist.
  • Das Heizelement ist geeignet, Wärme zu erzeugen und diese Wärme an den Ball abzugeben, so dass sich eine Temperatur des Balles, insbesondere die Temperatur der Außenhülle des Balles, erhöht. Vorzugsweise steigt die Temperatur des Balles dabei über die Umgebungstemperatur an. Anders als im Stand der Technik wird der erfindungsgemäße Ball durch das Heizelement auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher die Eigenschaften des Balles sich nicht wesentlich ändern, d.h. die Eigenschaften des Balles bei niedrigen Temperaturen sind für einen Spieler nicht von denen bei moderaten Temperaturen, etwa bei Zimmertemperatur (20° C) zu unterscheiden. Hierdurch können die Spieler der Ballsportart mit einem unveränderten Verhalten des Balles auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen rechnen und werden nicht durch sich ändernde Eigenschaften überrascht. Die Eigenschaften des Balles und damit sein Verhalten bleiben vorhersagbar.
  • Dadurch, dass durch das vorgesehene Heizelement eine adäquate Betriebstemperatur des Balles bei niedrigen Umgebungstemperaturen gewährleistet ist, kann auf besondere Materialien bei der Herstellung des Balles verzichtet werden. Wie bereits erwähnt, wurden hier bisher neuere Materialien mit einem möglichst weiten Temperaturbereich konstanter Materialeigenschaften verwendet. Stattdessen können jetzt herkömmliche Materialien verwendet werden, welche optimale Balleigenschaften in einem moderaten Temperaturbereich (z.B. bei Zimmertemperatur von ca. 20° C) gewährleisten. Das Vorsehen eines Heizelementes macht die Verwendung von Materialien möglich, welche die grundsätzlichen Eigenschaften des Balles nicht nachteilig beeinflussen, sondern ermöglicht ganz im Gegenteil eine viel freiere Materialwahl als bisher.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Heizelement um zumindest einen Heizdraht oder ein Drahtgeflecht. Der Heizdraht oder das Drahtgeflecht erwärmen sich, wenn ein elektrischer Strom durch sie hindurch fließt. Ein Heizdraht oder ein Drahtgeflecht ist einfach und kostengünstig verfügbar und leicht anzubringen. Alternativ handelt es sich bei dem Heizelement um eine Heizfolie. Die Heizfolie kann beispielsweise eine flexible Trägerschicht und darin eingearbeitete Drähte aufweisen, welche sich bei Stromdurchfluss erwärmen. Die Trägerschicht kann beispielsweise selbstklebend sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Heizelement um elektrisch leitfähiges Gewebe. Ein derartiges Gewebe erwärmt sich, wenn es von einem elektrischen Strom durchflossen wird. Ein Gewebe ist einfach zu verarbeiten, da es beispielsweise mit der Außenhülle des Balles oder einer Karkasse vernäht werden kann. Alternativ kann es auch verklebt, verschweißt, HF-geschweißt oder gelasert werden. Ein Gewebe verändert auch die grundsätzlichen Eigenschaften eines Balles, insbesondere seine Elastizität, nicht wesentlich, da es flexibel ist und bei Krafteinwirkung nachgibt. Bei dem elektrisch leitfähigen Gewebe kann es sich beispielsweise um ein Kohlenstoffgewebe oder um leitfähige Zellulose handeln.
  • In einem nicht beanspruchten Beispiel handelt es sich bei dem Heizelement um einen Wärmestrahler. Dieser kann beispielsweise in einem hohlen Ball einfach befestigt werden. Durch eine gleichmäßige weitgehend isotrope Abstrahlung der Wärme wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die Oberfläche des Balles gewährleistet. Bei dem Wärmestrahler kann es sich um einen Infrarotstrahler handeln. Dies gewährleistet einen effizienten Betrieb, da ein Infrarotstrahler lediglich im Wärmestrahlungsbereich des weiten Spektrums elektromagnetischer Strahlung arbeitet.
  • Der Wärmestrahler kann die unten erläuterte Stromquelle und den unten erläuterten Regler aufweisen oder diese können an dem Wärmestrahler angeordnet sein.
  • In einem nicht beanspruchten Beispiel ist das Heizelement im Innern des Balles angeordnet. Hierdurch ist das Heizelement vor den erheblichen äußeren Krafteinwirkungen geschützt, welche bei der Verwendung des Balles im Spielbetrieb auftreten. Beschädigungen an dem Heizelement werden durch diese Anordnung vermieden.
  • Handelt es sich bei dem Heizelement beispielsweise um einen Wärmestrahler, so kann dieser im Wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt des Balles angeordnet sein. Hierdurch ist das Heizelement bestmöglich vor äußeren Krafteinwirkungen geschützt. Handelt es sich bei dem Heizelement außerdem um ein nichtflächenhaftes Heizelement, wie beispielsweise einen Wärmestrahler, so verhindert die Anordnung im Wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt, dass der Ball eine für die Spieler merkliche Unwucht bekommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Heizelement um ein leitfähiges Polymer. Leitfähige Polymere sind Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit und erwärmen sich bei Stromdurchfluss. Leitfähige Polymere können einfach in die gewünschte Form gebracht werden und z.B. als ein Film, z.B. auf die Blase eines Balles aufgetragen werden. Denkbar ist auch, dass ein leitfähiges Polymer integraler Bestandteil, z.B. der Außenhülle eines Balles ist. Ein leitfähiges Polymer kann aber auch innerhalb einer Blase des Balles, zwischen einer Karkasse und einer Blase des Balles, innerhalb einer Karkasse und zwischen einer Karkasse und Paneelen angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um einen aufblasbaren Ball. Beispielsweise kann es sich bei dem Ball um einen Fußball, (Beach-) Volleyball, Basketball, Rugbyball oder Football handeln. Aufblasbare Bälle sind in der Regel mit Luft oder Füllgas gefüllt und sind mit einem Überdruck beaufschlagt. Die Luft oder das Füllgas kann aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit zusätzlich für eine im Wesentlichen, d.h. bezüglich der Eigenschaften des Balles, gleichmäßige Verteilung der durch das Heizelement erzeugten Wärme sorgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ball in seinem Innern eine Blase auf und das Heizelement ist an der Blase angeordnet. Die Anordnung des Heizelementes an der Blase ist vorteilhaft, da das Heizelement so auf sehr einfache Weise in dem Ball untergebracht werden kann. Da eine Blase bei aufblasbaren Bällen in der Regel stets vorgesehen wird, erfolgt das Unterbringen des Heizelementes in dem Ball in einem Arbeitsschritt, welcher ohnehin erforderlich ist, nämlich dem Einbringen der Blase. Außerdem können herkömmliche Bälle auf diese Weise sehr einfach mit einem Heizelement versehen werden, indem eine entsprechend mit einem Heizelement versehene Blase in die Hülle des Balles eingebracht wird. Die Hülle des Balles kann dabei aus herkömmlichen Materialien gefertigt sein. Es ist sogar denkbar, einen Ball mit einer Blase nachzurüsten, welche mit einem Heizelement versehen wurde.
  • Das Heizelement kann an der Innenseite der Blase, d.h. der dem Mittelpunkt des Balles zugewandten Seite angeordnet sein. Hierdurch kann das Heizelement auf einfache Weise mit einer beispielsweise im Mittelpunkt des Balles angeordneten Stromquelle verbunden werden, ohne, dass Durchführungen für elektrische Leiter vorgesehen werden müssten. Alternativ kann das Heizelement aber auch auf der Außenseite der Blase, d.h. der dem Mittelpunkt des Balles abgewandten Seite, angeordnet sein. Hierdurch befindet sich das Heizelement näher an der Oberfläche des Balles, was einen schnelleren und effizienteren Wärmetransport in die Außenhülle bewirkt.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Heizelement um einen auf die Blase aufgedampften oder aufgedruckten Heizdraht oder ein auf die Blase aufgedampftes oder aufgedrucktes Drahtgeflecht. Derartige Heizelemente wandeln elektrischen Strom effektiv in Wärme um und sind einfach in der Herstellung. Das Aufdampfen oder Aufdrucken von Heizdrähten oder Drahtgeflechten stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, ein Heizelement an der Blase anzuordnen. Handelt es sich bei dem Heizelement, wie oben dargestellt, um eine Heizfolie, so kann diese mit der Blase verklebt, verschweißt, HF-verschweißt, gelasert oder vernäht werden. Heizfolien sind relativ kostengünstig, gut zu beschaffen, da sie in zahlreichen anderen Gebieten Verwendung finden, und einfach zu verarbeiten sind, insbesondere durch Verkleben, Lasern, Verschweißen, HF-Verschweißen oder Vernähen.
  • Eine Blase für einen aufblasbaren Ball mit einer elektrischen Verkabelung, welche beispielsweise ein Heizdraht oder eine Stromversorgung im Sinne der vorliegenden Anmeldung sein kann, ist in der DE 10 2008 058 943 B3 der Anmelderin erläutert.
  • Handelt es sich bei dem Heizelement, wie oben dargestellt, um einen Wärmestrahler, so kann dieser innerhalb der Blase angeordnet sein, insbesondere im Wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt der Blase. Wie oben dargestellt, werden auf diese Weise Unwuchten des Balles vermieden. Vorzugsweise ist der Wärmestrahler dann an zumindest einem Befestigungselement befestigt, welches mit der Blase verbunden ist. Hierdurch wird der Wärmestrahler im geometrischen Mittelpunkt des Balles gehalten. Vorzugsweise kann das Befestigungselement gleichzeitig als elektrische Zuführung zur Stromversorgung oder als Halter für die Zuführung der Stromversorgung des Heizelementes dienen.
  • Der Ball kann auch eine Karkasse aufweisen, welche der Stabilisierung des Balles dient. In diesem Fall kann das Heizelement auch an der Karkasse angeordnet werden. Auf diese Weise kann das Heizelement auf einfache Art und Weise zusammen mit der Karkasse in den Ball eingebracht werden. Befindet sich das Heizelement auf der Außenseite der Karkasse, so wird die durch das Heizelement erzeugte Wärme schnell und effektiv in die Außenhülle transportiert und bringt diese auf die gewünschte Temperatur.
  • Falls der Ball mehrere Karkassenschichten aufweist, kann das Heizelement in einem nicht beanspruchten Beispiel auch zwischen zwei Karkassenschichten angeordnet sein. Hierdurch wird das Heizelement durch die äußere Karkassenschicht vor von außen einwirkenden Kräften geschützt, während es von der inneren Karkassenschicht in seiner Position gehalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement innerhalb der Außenhülle des Balles angeordnet. Hierdurch wird die durch das Heizelement erzeugte Wärme direkt dort freigegeben, wo sie benötigt wird, denn insbesondere die Temperatur der Außenhülle ist für die Eigenschaften des Balles von zentraler Bedeutung. Durch die Anordnung des Heizelementes in der Außenhülle wird diese schnell auf die benötigte Temperatur gebracht und die Wärmeverluste innerhalb des Balles sind gering.
  • in einem nicht beanspruchten Beispiel weist die Außenhülle Paneele auf und das Heizelement ist in zumindest einem Paneel angeordnet. Paneele ermöglichen, die Außenhülle eines Balles aus einzelnen Elementen in geeigneter Anordnung (bspw. Fünf- und Sechsecke) zu fertigen. Die Anordnung eines Heizelementes in zumindest einem Paneel ermöglicht eine einfache Anbringung des Heizelementes in der Außenhülle.
  • Alternativ kann in einem nicht beanspruchten Beispiel mehreren Paneelen oder jedem Paneel jeweils ein Heizelement zugeordnet sein und die Paneele können so verbunden werden, dass eine elektrische Verbindung zwischen den Heizelementen zustande kommt, um die Heizelemente mit elektrischem Strom zu versorgen. Diese Anordnung ermöglicht ein einfaches Verbinden der einzelnen Heizelemente, ohne, dass diese untereinander zusätzlich in einem weiteren Arbeitsschritt verbunden werden müssen. Die Paneele können z.B. elektrisch leitfähige Kontaktflächen aufweisen, welche bei Berührung eine elektrische Verbindung zwischen zwei Paneelen herstellen. Die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen können so ausgestaltet sein, dass sie sich z.B. ineinander verhaken, um so einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Alternativ können die Paneele durch einen Draht verbunden sein.
  • Weiter vorzugsweise ist auf der Innenseite der Außenhülle ein Polstermaterial, wie beispielsweise Schaumstoff angeordnet, in welchem das Heizelement angeordnet ist. Ein Polstermaterial, wie beispielsweise Schaumstoff dient zur Verstärkung der Außenhülle. Durch die Anordnung des Heizelementes im Polstermaterial ist das Heizelement vor äußeren Kräften besser geschützt. Bei dem Polstermaterial kann es sich auch um ein Vlies, ein 3D-Material, oder ein Luftpolster handeln. In Frage kommt also jedes Material, welches Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ball ein Ventil auf, welches ein erstes Ende aufweist, welches an der Außenseite des Balles angeordnet ist und ein zweites Ende, welches an der Innenseite des Balles angeordnet ist, wobei das Heizelement an dem zweiten Ende des Ventils angeordnet ist. Das Ventil ermöglicht mittels einer Pumpe den Ball mit dem gewünschten Überdruck zu beaufschlagen. Das Ventil kann auf einfache Weise mit einem Heizelement, beispielsweise einem Heizstrahler, versehen werden. In einem Arbeitsgang, nämlich dem Befestigen des Ventils, kann so der Ball mit einem Heizelement versehen werden.
  • Vorzugsweise ist an der dem geometrischen Mittelpunkt des Balles zugewandten Seite des Heizelementes eine Sperrschicht zur Wärmeisolierung angebracht. Dies verhindert, dass unnötig Wärme in das Innere des Balles abgegeben wird, wo sie nicht benötigt wird und / oder dass der Ball zu viel und / oder zu schnell Wärme an die Umgebung abgibt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Sperrschicht um eine wärmeisolierende Folie. Diese ist kostengünstig und einfach zu verarbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ball zumindest eine elektrische Stromquelle auf, welche elektrischen Strom zum Heizen des Heizelementes bereitstellt und mit diesem elektrisch verbunden ist. Die Stromquelle liefert während der Verwendung des Balles, beispielsweise einem Fußballspiel, Strom, um den Ball auf der notwendigen Temperatur zu halten, welche im Wesentlichen unveränderte Eigenschaften des Balles garantiert. Der Ball behält auf diese Weise während des gesamten Spiels seine Temperatur und somit seine gewünschten Eigenschaften. Ein Auskühlen des Balles während des Spiels wird somit verhindert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Stromquelle um eine Batterie. Alternativ handelt es sich bei der Stromquelle um einen wiederaufladbaren elektrischen Akkumulator.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stromquelle im Wesentlichen gegenüber einem Ventil des Balles, oder im geometrischen Mittelpunkt des Balles angeordnet. Diese Anordnung verringert oder vermeidet eine mögliche Unwucht, welche zu einem unerwünschten „Flattern“ des Balles im Flug führen würde. Die Massen von Ventil und Heizelement gleichen sich annähernd - im Idealfall vollständig - gegenseitig aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Stromquelle um eine Batterie oder einen Akkumulator, welche bzw. welcher vorzugsweise als zumindest eine Folie ausgebildet ist, die an der Blase angeordnet sein kann. Eine derartige Anordnung hat zum einen den Vorteil, dass keine oder nur eine geringe Unwucht entsteht, weil die Masse der Stromquelle gleichmäßig über größere Bereiche der Blase verteilt werden kann. Zum anderen führt diese gleichmäßigere Anordnung dazu, dass die Massenverteilung des Balles im Wesentlichen kugelförmig ist, so dass Unwuchten oder Abweichungen von einer kugelsymmetrischen Massenverteilung verringert oder vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist der Ball einen elektrischen Stecker oder eine elektrische Buchse auf, über welche der Ball an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden kann, um die Stromquelle aufzuladen. Beispielsweise kann ein im Ball angeordneter Akkumulator auf diese Weise einfach über eine vorhandene Wandsteckdose mittels eines geeigneten Ladegerätes vor der Verwendung im Freien aufgeladen werden. Bei einem Stecker, bzw. einer Buchse kann es sich z.B. um Klinke, XLR, USB, mini-USB oder micro-USB handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stromquelle mittels elektromagnetischer Induktion aufgeladen. Dies hat den Vorteil, dass die Stromquelle kabellos aufgeladen werden kann und keine elektrische Verbindung des Balles an seiner Außenhülle vorgesehen werden muss.
  • Vorzugsweise weist der Ball dafür eine elektrische Spule auf, welche mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist und geeignet ist, einem elektromagnetischen Feld Energie zu entziehen und der Stromquelle als Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Eine Spule kann einfach auf ein elektromagnetisches Wechselfeld abgestimmt werden und ermöglicht so eine weitgehend verlustfreie Energieübertragung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ball zumindest einen elektrischen Generator auf, welcher geeignet ist, Rotationsenergie und/oder kinetische Energie des Balles in Strom umzuwandeln, welcher dem Heizelement und/oder der Stromquelle zugeführt werden kann. Auf diese Weise wird das Heizelement und/oder die Stromquelle während des Spiels nur durch die ohnehin vorhandene Bewegung und/oder Rotation des Balles mit Strom versorgt. Einer zusätzlichen Übertragung von Energie vor dem Spiel bedarf es dann gegebenenfalls nicht mehr. Die Handhabung des Balles unterscheidet sich nicht oder nur unwesentlich von der Handhabung eines gewöhnlichen Balles. Der erfindungsgemäße Ball behält aber seine Eigenschaften auch bei niedrigen Temperaturen.
  • Der Generator könnte beispielsweise an einen Akkumulator angeschlossen sein. Der Akkumulator könnte vor dem Spiel, z.B. mittels elektrischer Induktion aufgeladen werden und so von Beginn des Spieles an das Heizelement mit Strom versorgen. Während des Spiels kann der Generator den Akkumulator mit Strom versorgen und / oder anstatt oder zusätzlich zum Akkumulator das Heizelement mit Strom versorgen.
  • Alternativ weist der erfindungsgemäße Ball zumindest ein piezoelektrisches Element auf, welches geeignet ist, eine darauf einwirkende mechanische Kraft in Strom umzuwandeln, welcher dem Heizelement und/oder dem Akkumulator zugeführt werden kann. Hierdurch wird ebenfalls gewährleistet, dass der Ball während des Spiels durch die ohnehin von den Spielern ausgeführten Tritte oder Schläge mit Strom versorgt wird.
  • Vorzugsweise ist das piezoelektrische Element an der Blase des Balles angeordnet, z.B. an der Innenseite der Blase oder an der Außenseite der Blase. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Herstellung, da das piezoelektrische Element einfach an der Blase befestigt werden kann und zusammen mit der Blase in den Ball in einem Arbeitsschritt eingebracht wird. Das piezoelektrische Element kann aber auch auf einer Karkasse oder innerhalb einer Karkassenschicht des Balles angeordnet sein. Die Anordnung relativ nahe an der Oberfläche des Balles ermöglicht eine effektive Umwandlung von Kraftstößen in elektrische Energie.
  • Vorzugsweise verläuft zumindest eine elektrische Verbindung zwischen dem Heizelement und der Stromquelle durch das Ventil des Balles. Die elektrische Verbindung kann auf diese Weise einfach durch verschiedene Schichten wie beispielsweise die Blase hindurchgeführt werden, ohne, dass es einer gesonderten Durchführung für die elektrische Verbindung bedarf.
  • Vorzugsweise verläuft zumindest eine elektrische Verbindung zwischen dem Heizelement und der Stromquelle an einem innerhalb der Blase angeordneten Verbindungselement. Beispielsweise kann das Verbindungselement eine im Wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt der Blase angeordnete Stromquelle mit der Blase verbinden und halten. Die elektrische Verbindung kann dann beispielsweise zumindest ein elektrisch leitfähiger Draht sein, welcher entlang dieses Verbindungselementes verläuft und so auf sichere Art und Weise geführt wird.
  • Eine Blase mit Verstärkungsflächen, welche sich im Innern der Blase erstrecken und Verbindungselemente im Sinne der vorliegenden Anmeldung darstellen, ist in der DE 10 2004 045 176 B4 der Anmelderin beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ball weiter einen Regler auf, welcher geeignet ist, den Strom zum Heizen des Heizelementes so zu regeln, dass eine Temperatur des Balles im Wesentlichen einen vorbestimmten Wert annimmt. Dieser vorbestimmte Wert wird vorteilhafterweise so gewählt, dass er mit dem Temperaturpunkt zusammenfällt, unterhalb dessen sich die Eigenschaften des Balles verschlechtern. Auf dies Weise kann gewährleistet werden, dass der Ball auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen seine Eigenschaften behält, welche er bei moderaten Temperaturen (z.B. 20° C) aufweist. Die Temperatur des Balles muss dabei den vorbestimmten Wert nicht exakt, sondern nur im Wesentlichen annehmen, so dass sich die Eigenschaften des Balles für die Spieler nicht merklich ändern. Denkbar ist daher, dass die Temperatur um den vorbestimmten Wert zeitlich schwankt und sich beispielsweise in bestimmten zeitlichen Abständen um z.B. ±3° C von dem vorbestimmten Wert entfernt, sich dann aber wieder dem vorbestimmten Wert annähert.
  • Ein Regler kann z.B. eine CPU aufweisen, welche mit einem vorprogrammierten Algorithmus die Temperatur des Balles über das Heizelement regelt. Denkbar ist auch, dass der Regler vom Benutzer programmiert werden kann und z.B. einzelne Parameter wie die Zieltemperatur und / oder die Zeitdauer der Wärmeabgabe durch das Heizelement eingestellt werden können.
  • Der Regler kann z.B. von außen über ein Kabel (z.B. USB) programmiert werden. Denkbar ist auch, dass der Regler drahtlos, z.B. über WLAN, Bluetooth, Bluetooth LE, NFC oder RFID programmiert wird. Der Regler könnte z.B. über einen Computer, ein Smartphone oder einen Tabletcomputer vom Benutzer programmiert werden.
  • Anstatt eines Reglers kann in einer Alternativen Ausführungsform auch eine Steuereinheit verwendet werden.
  • Vorzugsweise regelt der Regler den dem Heizelement von der Stromquelle bereitgestellten Strom. Hierzu ist der Regler zwischen die Stromquelle und das Heizelement geschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der vorbestimmte Wert zwischen 5° C und 15° C, vorzugsweise zwischen 8° C und 12° C, weiter vorzugsweise bei 10° C. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Eigenschaften eines Sportballes bei Temperaturen unterhalb eines Bereiches zwischen 5° C und 15° C deutlich verändern.
  • Vorzugsweise regelt der Regler den dem Heizelement zur Verfügung gestellten Strom stetig von Null bis zum maximalen von der Stromquelle lieferbaren Strom. Beispielsweise kann der Regler die Stromversorgung des Heizelementes in einem Bereich von einschließlich 0 Ampere bis einschließlich 1 Ampere regeln. Andere Bereiche sind denkbar. Der Bereich wird vorzugsweise passend in Abhängigkeit der Betriebsspannung der Stromversorgung und dem elektrischen Widerstand des Heizelementes gewählt.
  • Vorzugsweise regelt der Regler den dem Heizelement bereitgestellten Strom so, dass eine Temperatur des Balles zeitlich konstant bleibt. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine am Ball oder im Füllgas bzw. der eingefüllten Luft gemessene Temperatur handeln. Vorzugsweise ist die durch den Regler konstant gehaltene Temperatur des Balles so groß, dass sich die Eigenschaften des Balles allenfalls unwesentlich verglichen mit einer Referenztemperatur (bspw. der Zimmertemperatur von 20°C) ändern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Regler um einen Schalter, welcher geeignet ist, den Strom zum Heizen des Heizelementes automatisch anzuschalten, wenn eine Temperatur des Balles unterhalb eines ersten vorbestimmten Grenzwertes fällt, und automatisch abzuschalten, wenn eine Temperatur des Balles oberhalb eines zweiten vorbestimmten Grenzwertes steigt. Ein derartiger Schalter lässt sich einfach als ein elektronischer Komparator realisieren, welcher die in eine Spannung umgewandelte Temperatur des Balles als Istwert mit dem ebenfalls in eine Spannung umgewandelten vorbestimmten Wert als Sollwert vergleicht.
  • Vorzugsweise ist der erste Grenzwert kleiner als der zweite Grenzwert. Der Schalter weist somit eine Hysterese auf, welche verhindert, dass der Schalter ständig an- und ausschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Temperatur um eine Temperatur eines Füllgases des Balles oder um eine Temperatur der Außenhülle des Balles. Die Temperatur des Füllgases lässt sich einfach mittels eines üblichen Temperatursensors, bspw. eines sogenannten Heißleiters (Negative Temperature Coefficient Thermistor, NTC), messen. Die Temperatur der Au-ßenhülle kann ebenfalls mit einem üblichen Temperatursensor gemessen werden. Die Verwendung der Außenhüllentemperatur hat den Vorteil, dass unmittelbar auf eine Temperaturabsenkung in der Außenhülle, wo die Balleigenschaften im Wesentlichen bestimmt werden, reagiert werden kann, indem der Regler den Strom entsprechend regelt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Füllgas um Luft.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Regler mit einem Drucksensor verbunden, welcher den Innendruck des Balles misst. Fällt der Innendruck beispielsweise unter einen bestimmten Grenzwert, so kann der Regler veranlassen, dass das Heizelement die Luft, bzw. das Füllgas im Innern des Balles aufheizt, um den Innendruck des Balles zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist der Regler innerhalb der Blase angeordnet. Diese Anordnung verringert den Einfluss der Masse des Reglers auf die Trägheitsmomente des Balles, verringert Unwuchten und begünstigt eine annähern kugelsymmetrische Massenverteilung.
  • Alternativ kann der Ball auch mehrere Blasen aufweisen und das Heizelement und/oder die Stromquelle und/oder der Regler sind zwischen Blasen angeordnet. Hierdurch können diese Elemente vergleichsweise einfach in ihrer Position gehalten werden und sind gut gegen äußere Krafteinwirkungen geschützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Heizelement und/oder die Stromquelle und/oder der Regler so angeordnet, dass der Schwerpunkt des Balles im Wesentlichen mit dem geometrischen Mittelpunkt des Balles übereinstimmt. Körper drehen sich im Flug um ihren Schwerpunkt. Die annähernde Übereinstimmung von Schwerpunkt und geometrischem Mittelpunkt verringert oder verhindert, dass der Ball eine Unwucht aufweist, welche zu einem unerwünschten „Flattern“ des Balles im Flug, oder zu einem unregelmäßigen Rollverhalten auf dem Boden führen würde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Heizelement und/oder die Stromquelle und/oder der Regler so angeordnet, dass die Massenverteilung des Balles im Wesentlichen kugelsymmetrisch ist. Ein Körper weist drei Trägheitsmomente um drei orthogonale Raumachsen auf. Ein Körper mit perfekter kugelsymmetrischer Massenverteilung weist demnach drei gleiche Trägheitsmomente entlang dreier orthogonaler Raumachsen auf. Ein Körper welcher keine drei gleichen Trägheitsmomente aufweist, kann zusätzliche zu seiner Rotationsbewegung eine Kreiselbewegung (die sogenannte Nutationsbewegung) ausführen. Eine solche Kreiselbewegung führt bei einem Sportball zu unerwünschtem „Eiern“ des Balles im Flug. Die Anordnung das Heizelements und/oder der Stromquelle und/oder des Reglers, so dass die Massenverteilung des Balles im Wesentlichen kugelsymmetrisch ist, verhindert oder verringert demnach eine unerwünschte Kreiselbewegung, da die drei Trägheitsmomente des Balles im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Figurenliste
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Balles unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
    • 1: Eine schematische Gesamtdarstellung eines nicht beanspruchten Beispiels, bei dem das Heizelement im Innern eines Balles angeordnet ist;
    • 2: eine schematische Gesamtdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem das Heizelement an der Blase eines aufblasbaren Balles angeordnet ist;
    • 2a: eine Aufsicht einer Blase, welche in einem erfindungsgemäßen Ball gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 angeordnet ist;
    • 2b: eine Seitenansicht einer Blase, welche in einem erfindungsgemäßen Ball gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 angeordnet ist;
    • 4: eine schematische Gesamtdarstellung eines nicht beanspruchten Beispiels, bei dem das Heizelement an Verbindungselementen im Innern eines Balles aufgehängt ist;
    • 5: eine schematische Gesamtdarstellung eines nicht beanspruchten Beispiels, bei dem das Heizelement im Innern einer Blase eines Balles aufgehängt ist; und
    • 6: eine schematische Gesamtdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem zusätzlich zum Heizelement auch eine Stromversorgung und ein Schalter gezeigt sind.
  • 5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf einen Ball für eine Ballsportart erläutert. Bei der Ballsportart kann es sich beispielsweise um Fußball, (Beach-) Volleyball, Basketball, Tennis, Golf, Rugby oder Football handeln. Die Erfindung ist auf diese Ballsportarten jedoch nicht beschränkt und kann auch für Bälle anderer Ballsportarten Verwendung finden.
  • 1 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung des Balles 1 gemäß einem nicht beanspruchten Beispiel. Im Innern des Balles ist ein Heizelement 2 angeordnet. Das Heizelement 2 ist geeignet, Wärme zu erzeugen und diese Wärme an den Ball 1 abzugeben, so dass sich eine Temperatur des Balles erhöht. Vorzugsweise steigt die Temperatur des Balles dabei über die Umgebungstemperatur an. Das Heizelement kann beispielsweise elektrisch betrieben werden und in der Lage sein, elektrischen Strom in Wärme umzuwandeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Heizelement um einen oder mehrere Heizdrähte oder ein Drahtgeflecht handeln.
  • Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei dem Heizelement beispielsweise um einen Latentwärmespeicher handelt. Dieser weist ein Phasenwechselmaterial („phase change material, PCM“) auf, welche bei einem Phasenübergang Wärmeenergie abgibt. Am häufigsten wird hierbei der Phasenübergang fest-flüssig ausgenutzt. Das Phasenwechselmaterial nimmt beim Erwärmen über seinen Schmelzpunkt Wärmeenergie in Form von Schmelzwärme auf. Da der Phasenübergang reversibel ist, gibt das Phasenwechselmaterial genau diese Schmelzwärme beim Erstarren wieder ab. Diese Wärme kann ausgenutzt werden, um den Ball über einen längeren Zeitraum mit Wärmeenergie zu versorgen.
  • Auch kann es sich bei dem Heizelement um ein leitfähiges Polymer handeln. Leitfähige Polymere sind Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit und erwärmen sich bei Stromdurchfluss. Beispiele für leitfähige Polymere sind Polyacetylen, Polyanilin und Polyparaphenylen. Leitfähige Polymere können einfach in die gewünschte Form gebracht werden und z.B. als ein Film aufgetragen werden. Beispielsweise könnte ein elektrisch leitfähiges Polymer als Film auf die Blase eines Balles aufgetragen werden. Denkbar ist auch, dass ein leitfähiges Polymer integraler Bestandteil, z.B. der Außenhülle eines Balles ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Ball mit einem geeigneten Material als Füllung 3 gefüllt sein, um das Heizelement in seiner Position zu halten. Beispielsweise kann der Ball 1 mit Schaumstoff oder einem ähnlichen Füll- bzw. Polstermaterial als Füllung 3 gefüllt sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Ball 1 grundsätzlich nicht gefüllt ist, sondern es sich um einen Ball 1 aus Vollmaterial handelt, wie beispielsweise einen Golfball. In diesem Fall ist im Innern des Balles 1 eine Ausnehmung vorgesehen, welche das Heizelement 2 aufnimmt.
  • Die Füllung 3 oder das Vollmaterial dient gleichzeitig als Wärmeleiter und leitet die von dem Heizelement 2 erzeugte Wärme vom Innern das Balles 1 bis zu seiner Oberfläche und sorgt dafür, dass der Ball 1 an seiner Oberfläche und den gegebenenfalls darunterliegenden Schichten gleichmäßig erwärmt wird. Hierdurch wird verhindert, dass auch bei einer niedrigen Umgebungstemperatur eine Temperatur des Balles 1 soweit absinkt, dass die Eigenschaften des Balles 1 negativ und in unvorhersehbarer Weise beeinflusst werden.
  • Die Füllung 3 oder das Vollmaterial können aber auch die Funktion einer Dämpfung übernehmen. Üblicherweise sind Bälle bei der Ausübung von Ballsportarten sehr hohen Beschleunigungen ausgesetzt. Beispielsweise kann ein Golfball beim Abschlag in einem Bruchteil einer Sekunde eine relativ hohe Geschwindigkeit erreichen. Ein Fußball kann ebenfalls beim Schuss in einer sehr kurzen Zeitspanne eine Geschwindigkeit von weit über 100 km/h erreichen. Vor diesen hohen Beschleunigungen kann das Heizelement durch die umgebenden Füllung oder das umgebende Vollmaterial geschützt werden. Die Füllung 3 oder das Vollmaterial kann elastisch sein und auf diese Weise die äußere Krafteinwirkung abfedern oder dämpfen.
  • 2 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem das Heizelement 2 an einer Blase 4 eines aufblasbaren Balles 1 angeordnet ist. Aufblasbare Bälle verfügen üblicherweise über eine im Innern angeordnete Blase 4, welche luftdicht bzw. gasdicht ist und über ein Ventil (in 2 nicht gezeigt) mit Überdruck beaufschlagt werden kann. Die Blase 4 ist üblicherweise innerhalb einer Außenhülle 5 angeordnet, welche dem Ball 1 die nötige Stabilität verleiht und die zumeist empfindliche Blase 4 vor Beschädigungen durch die auftretenden äußeren Kräfte schützt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist das Heizelement 2 an der Außenseite, d.h. der dem geometrischen Mittelpunkt des Balles 1 abgewandten Seite, der Blase 4 angeordnet. Das Heizelement 2 befindet sich also zwischen Außenhülle 5 und Blase 4. Durch diese Anordnung kann das Heizelement 2 Wärme sowohl an die Blase 4, als auch die Außenhülle 5 unmittelbar abgeben und so die für die Eigenschaften des Balles 1 wichtigen Bestandteile des Balles 1 schnell und effizient erwärmen.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem Heizelement 2 beispielsweise um ein elektrisch leitfähiges Gewebe, eine Heizfolie, ein leitfähiges Polymer oder ein Drahtgeflecht handeln. Diese können mit der Blase 4 verbunden werden. Erfindungsgemäß ist das Heizelement 2 auf der Blase 4 als Heizdraht oder Drahtgeflecht aufgedampft oder aufgedruckt.
  • Das Heizelement 2 kann statt auf der Außenseite der Blase 4 auch auf der Innenseite, d.h. der dem geometrischen Mittelpunkt des Balles 1 zugewandten Seite, angeordnet sein. Auch in diesem Fall kann es sich um ein elektrisch leitfähiges Gewebe, eine Heizfolie oder ein Drahtgeflecht handeln. Diese können mit der Blase 4 verbunden werden. Erfindungsgemäß ist das Heizelement 2 in diesem Ausführungsbeispiel auf der Innenseite der Blase 4 als Heizdraht oder Drahtgeflecht aufgedampft oder aufgedruckt.
  • In einem nicht beanspruchten Beispiel kann das Heizelement 2 auch mit der Außenhülle 5 des Balles 1 verbunden sein, d.h. die Außenhülle 5 des Balles 1 weist das Heizelement 2 auf. In einem solchen Fall kann es sich auch um einen blasenlosen Ball handeln, dessen Außenhülle luftdicht bzw. gasdicht ist. Das Heizelement 2 kann auf die gleiche Art und Weise mit der Außenhülle verbunden werden, wie oben in Bezug auf die Blase 4 beschrieben.
  • Auch ist in einem nicht beanspruchten Beispiel denkbar, dass das Heizelement direkt in die Außenhülle 5 integriert ist. Beispielsweise kann die Außenhülle 5 des Balles 1 aus Paneelen bestehen (in den Figuren nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Fußball, dessen Außenhülle aus fünfeckigen und sechseckigen Paneelen aufgebaut sein kann. Das Heizelement 2 kann dann in zumindest ein Paneel integriert sein, beispielsweise als Heizdraht, Drahtgeflecht oder elektrisch leitfähiges Gewebe. Es ist weiterhin denkbar, dass mehrere Paneele ein Heizelement 2 aufweisen und die Paneele so verbunden werden, dass eine elektrische Verbindung zwischen den Heizelementen angrenzender Paneele zustande kommt.
  • Die Paneele können z.B. elektrisch leitfähige Kontaktflächen aufweisen, welche bei Berührung eine elektrische Verbindung zwischen zwei Paneelen herstellen. Die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen können so ausgestaltet sein, dass sie sich z.B. ineinander verhaken, um so einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Alternativ können die Paneele durch einen Draht verbunden sein.
  • 3a zeigt eine Aufsicht einer Blase 4, welche in einem erfindungsgemäßen Ball 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 angeordnet ist. Die Blase 4 ist aus sechs einzelnen Segmenten 6 aufgebaut, welche luftdicht oder gasdicht verschweißt sein können. Die Blase könnte aber auch einstückig ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel der 3a verlaufen auf der Oberfläche zweier der Segmente Heizdrähte 2. Diese Heizdrähte 2 bilden das Heizelement. Die Heizdrähte 2 verlaufen in etwa zickzackförmig. Übermäßige Zugbelastungen sind daher auch bei starken Verformungen des Balles 1 oder einem zu geringen Luftdruck der Blase 4 ausgeschlossen. Die Heizdrähte 2 können entlang der Außenseite oder der Innenseite der Blase 4 verlaufen und auf die Blase 4 aufgedampft oder aufgedruckt sein. Statt lediglich an zwei Segmenten, können die Heizdrähte auch an mehr Segmenten, beispielsweise an allen Segmenten 6, verlaufen, um eine über die Oberfläche der Blase 4 gleichförmige Wärmeabgabe zu ermöglichen.
  • 3b zeigt eine Seitenansicht einer Blase 4, welche in einem erfindungsgemä-ßen Ball gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 angeordnet ist. Hier ist der zickzackförmige Verlauf der Heizdrähte 2 besonders gut zu erkennen. Außerdem ist in der 3b auch eine Stromquelle 7 gezeigt, welche innerhalb der Blase 4 angeordnet ist. Die Stromquelle 7 ist mit den Heizdrähten 2 elektrisch verbunden und versorgt diese mit elektrischem Strom. Die Stromquelle 7 ist gegenüber einem an der Blase 2 angeordneten Ventil 8 angeordnet. Über dieses Ventil kann die Blase 2 mit Überdruck beaufschlagt werden. Durch die gegenüberliegende Anordnung von Stromquelle 7 und Ventil 8 wird gewährleistet, dass der Massenschwerpunkt des Balles 1 mit dem geometrischen Schwerpunkt des Balles 1 im Wesentlichen übereinstimmt, so dass der Ball 1 keine oder nur eine geringe Unwucht aufweist. Hierzu trägt auch der Verlauf der Heizdrähte 2 an gegenüberliegenden Segmenten der Blase 4 bei.
  • An dem Ventil 8 kann auch eine Ladezustandsanzeige angeordnet sein, welche den Ladezustand, d.h. die verbleibende elektrische Energie, der Stromquelle 7 anzeigt. Hierbei kann es sich um eine optische Anzeige handeln, welche beispielsweise LEDs aufweist. Es kann sich aber auch um einen akustischen Ladezustandsanzeiger, bspw. einen Lautsprecher oder Summer, handeln, welcher ein akustisches Signal, bspw. beim Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands emittiert.
  • Zusätzlich könnte der in 3b gezeigte Ball auch einen Regler (bzw. eine Steuereinheit) aufweisen. Dieser könnte etwa beim Ventil 8 oder bei der Stromquelle 7 angeordnet sein, je nachdem was günstiger für eine ausgeglichene Massenverteilung des Balles ist.
  • 4 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines nicht beanspruchten Beispiels, bei dem das Heizelement 2 an Verbindungselementen 9 im Innern eines Balles 1 aufgehängt ist. Die Verbindungselemente 9 halten das Heizelement 2 in Position. Durch die Aufhängung ist gewährleistet, dass keine Schubspannungen auf das Heizelement einwirken. Statt der gezeigten drei Verbindungselemente 9 können auch mehr oder weniger Verbindungselemente 9 verwendet werden. Die Verbindungselemente 9 sind direkt mit der Außenhülle 5 verbunden. In diesem Beispiel weist der Ball 1 keine Blase auf.
  • Die in 4 gezeigten Verbindungselemente 9 könnten auch selbst als Heizdraht dienen und den Ball 1 bei Stromdurchfluss aufheizen. Alternativ könnten Heizdrähte entlang der Verbindungselemente 9 geführt werden. Denkbar ist auch, dass die Verbindungselemente 9 elektrisch leitfähig sind und die Stromversorgung für das Heizelement 2 bereitstellen oder, dass elektrische Leiter zur Stromversorgung des Heizelements 2 entlang der Verbindungselemente 9 geführt werden.
  • Grundsätzlich kann in allen Ausführungsbeispielen bei dem Heizelement ein Regler angeordnet sein, welcher z.B. die Stromzufuhr für das Heizelement regelt. Statt eines Reglers kann es sich um eine Steuereinheit handeln. Der Regler, bzw. die Steuereinheit kann eine CPU und Speicher aufweisen, so dass ein Regel- bzw. Steueralgorithmus ausgeführt werden kann. Es kann sich um einen Mikrokontroller handeln, auf welchem CPU und Speicher integriert sind.
  • Grundsätzlich kann in allen Ausführungsbeispielen bei dem Heizelement außerdem ein Empfänger, wie z.B. ein Funkmodul angeordnet sein, über welchen Steuerbefehle zur Regelung und /oder Steuerung des Heizelementes empfangen werden können.
  • Grundsätzlich kann außerdem in allen Ausführungsbeispielen bei dem Heizelement eine Stromquelle angeordnet sein, welche das Heizelement mit elektrischem Strom versorgt.
  • 5 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines weiteren nicht beanspruchten Beispiels, bei dem das Heizelement 2 im Innern einer Blase 4 eines Balles 1 aufgehängt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Ball 1 eine Blase 4 auf, welche innerhalb der Außenhülle 5 angeordnet ist. Das Heizelement wird durch vier Verbindungselemente 9 in Position gehalten. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl an Verbindungselementen denkbar.
  • Die in 5 gezeigten Verbindungselemente 9 könnten auch selbst als Heizdraht dienen und den Ball 1 bei Stromdurchfluss aufheizen. Alternativ könnten Heizdrähte entlang der Verbindungselemente 9 geführt werden. Denkbar ist auch, dass die Verbindungselemente 9 elektrisch leitfähig sind und die Stromversorgung für das Heizelement 2 bereitstellen oder, dass elektrische Leiter zur Stromversorgung des Heizelements 2 entlang der Verbindungselemente 9 geführt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem zusätzlich zum Heizelement 2 auch eine Stromversorgung 7 und ein Regler 10 gezeigt sind.
  • Der Regler 10 regelt die Stromversorgung 7 des Heizelementes 2 beispielsweise zwischen 0 Ampere und 1 Ampere. Es kann sich um einen stetigen Regler handeln, welcher den Strom stufenlos, bzw. nahezu stufenlos regelt. Der Regler 10 verarbeitet eine gemessene Temperatur des Balles 1 als Eingangsgröße (auch als Regelgröße bezeichnet) und regelt die Stromstärke des dem Heizelement bereitgestellten Stromes als Ausgangsgröße (auch als Stellgröße bezeichnet). Der Regler 10 ist dabei stets bestrebt, die Stromstärke so einzustellen, dass sich die gemessene Temperatur im Wesentlichen bei einem bestimmten, voreingestellten Wert (auch als Führungsgröße bezeichnet) einpendelt. Der Regler 10 erkennt Abweichungen von diesem voreingestellten Wert und steuert entsprechend dagegen.
  • Der voreingestellte Wert der Temperatur, d.h. die Zieltemperatur, auf welchen der Regler 10 die Temperatur des Balles regeln soll, kann ab Werk eingestellt werden. Alternativ kann der Benutzer diesen Wert einstellen, beispielsweise über einen Schalter am Ball, z.B. am Ventil. Der Benutzer kann den Wert vor, während oder nach der Verwendung des Balles einstellen. Denkbar ist auch, dass der Benutzer ein Kabel, z.B. ein USB-Kabel an den Ball anschließt und den Ball mit einem Computer, einem Smartphone oder einem Tabletcomputer verbindet und mittels geeigneter Software die Zieltemperatur einstellt. Alternativ ist der Ball mit einem Funkmodul, beispielsweise einem Bluetooth-, Bluetooth LE-, WLAN-, RFID- oder NFC-Modul ausgestattet, so dass der Ball drahtlos mit einem externen Gerät, beispielsweise einem Computer, einem Smartphone oder einem Tabletcomputer kommunizieren kann. Beispielsweise könnte der Ball auf diese Weise eine Temperatur, einen Druck oder einen Ladezustand kommunizieren.
  • Ist die gemessene Temperatur beispielsweise kleiner als der voreingestellte Wert, so erhöht der Regler 10 die dem Heizelement 2 bereitgestellte Stromstärke. Dementsprechend gibt das Heizelement 2 eine größere Wärmemenge ab. Die Temperatur des Balles 1 erhöht sich und mit ihr die gemessene Temperatur, welche vom Regler 10 verarbeitet wird.
  • Liegt die gemessene Temperatur oberhalb des voreingestellten Wertes, so reduziert der Regler 10 die dem Heizelement 2 bereitgestellte Stromstärke. Das Heizelement 2 gibt eine kleinere Wärmemenge ab und die Temperatur des Balles 1 sinkt.
  • Da die gemessene Temperatur nur langsam den Veränderungen der Stromstärke folgt, muss der Regler 10 so auf Abweichungen reagieren, dass einerseits der voreingestellte Wert möglichst schnell im Wesentlichen wieder erreicht wird, andererseits aber ein „Überschießen“ und damit ein übermäßiges Pendeln um die Führungsgröße vermieden wird.
  • Diese Vorgabe erfüllt beispielsweise ein sogenannter PID-Regler. Dieser weist drei Regelanteile auf, welche jeweils unterschiedlich auf Abweichungen reagieren. Der P-Anteil (proportional-Regler) regelt die Stellgröße proportional zur Abweichung der Regelgröße von der Führungsgröße. Der I-Anteil (integrierender Regler) integriert die Abweichung der Regelgröße zeitlich auf und stellt die Stellgröße entsprechend diesem Integral ein. Der D-Anteil (differenzierende Regler) stellt die Stellgröße entsprechend der Änderungsgeschwindigkeit der Abweichung der Regelgröße ein. Die drei Anteile können in Parallel- oder Reihenschaltung kombiniert werden und ergeben so einen sehr anpassungsfähigen Regler.
  • Statt eines stetigen Reglers kann auch ein unstetiger Regler, wie beispielsweise ein Schalter, verwendet werden. Ein Schalter schaltet die Stromversorgung für das Heizelement 2 mit dem von der Stromquelle 7 bereitgestellten Maximalstrom ein, wenn die gemessene Temperatur unter den voreingestellten Wert fällt. Entsprechend schaltet ein Schalter die Stromversorgung aus, wenn die gemessene Temperatur über den voreingestellten Wert steigt. Der Schalter aktiviert somit das Heizelement und könnte auch als Aktivator bezeichnet werden.
  • Der im Ausführungsbeispiel der 6 gezeigte Ball 1 weist eine Außenhülle 5 und eine darin angeordnete Blase 4 auf. Zwischen der Blase 4 und der Außenhülle 5 ist ein Heizelement 2 angeordnet. Alternativ kann, wie oben erläutert, das Heizelement 2 auch auf der Blase 4 oder auf der Außenhülle 5 angeordnet oder in diese integriert, aufgedampft oder aufgedruckt sein. Das Heizelement 2 kann, wie oben erläutert, ein Heizdraht, ein Drahtgeflecht, ein leitfähiges Polymer oder eine Heizfolie sein. Auf der Innenseite der Blase 4 ist eine Stromversorgung 7 angeordnet, welche das Heizelement mit Strom versorgt. Die Verbindung zwischen Stromversorgung 7 und Heizelement 2 kann beispielsweise entlang eines Ventils (in der 6 nicht gezeigt) in Form von Drähten oder Kabeln (in der 6 nicht gezeigt) erfolgen.
  • Gegenüber der Stromquelle 7 ist ein Regler 10 angeordnet. Dieser ist mit der Stromquelle 7 über eine elektrische Verbindung 11 verbunden. Bei dieser Verbindung kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere Drähte oder Kabel handeln. Über diese elektrische Verbindung 11 kann der Regler die Stromzufuhr des Heizelementes 2 regeln.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass der Regler 10 und die Stromquelle 7 auf der gleichen Seite des Balles 1 angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite ein Ausgleichsgewicht angeordnet ist, um eine Unwucht des Balles 1 zu vermeiden. Grundsätzlich kann in jeder der hier gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ein Ausgleichsgewicht verwendet werden, um eine Unwucht des Balles 1 zu vermeiden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei der elektrischen Verbindung 11 um lediglich einen Draht handelt und der Regler mit dem Heizelement 2 elektrisch verbunden ist und so einen durch das Heizelement 2 verlaufenden elektrischen Stromkreis regelt. Der geschlossene Stromkreis verläuft von einem Pol (z.B. „+“) der Stromquelle 7 über das Heizelement 2 zum Regler 10 und von diesem über die elektrische Verbindung 11 zu einem anderen Pol (z.B. „-“) der Stromquelle 7. Wenn der Regler 10 die Stromzufuhr auf Null regelt, so wird der Stromkreis unterbrochen und es fließt kein Strom mehr, so dass das Heizelement 2 nicht mehr mit Strom versorgt wird. Die Verbindung zwischen Schalter 10 und Heizelement 2 kann beispielsweise entlang eines Ventils (in der 6 nicht gezeigt) in Form von Drähten oder Kabeln (in der 6 nicht gezeigt) erfolgen.
  • Der Regler 10 kann über eine elektrische Verbindung 13 mit einem Temperatursensor 12 verbunden sein. Der Temperatursensor 12 kann, wie in 6 gezeigt, an der Blase 4 angeordnet sein und die Temperatur der Blase 4 oder die Temperatur des Füllgases messen. Alternativ kann der Temperatursensor 12 auch direkt in den Regler 10 integriert und nicht als separates Bauteil ausgeformt sein.
  • Alternativen kann es sich statt um einen Temperatursensor auch um einen Drucksensor handeln, welcher den Innendruck des Balles misst. Fällt der Innendruck beispielsweise unter einen bestimmten Grenzwert, so kann der Regler veranlassen, dass das Heizelement die Luft, bzw. das Füllgas im Innern des Balles aufheizt, um den Innendruck des Balles zu erhöhen.
  • Der Temperatursensor 12 kann beispielsweise ein Heißleiter sein. Bei diesem handelt es sich um einen Widerstand, dessen Widerstandswert einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, d.h. dass er bei hohen Temperaturen elektrischen Strom besser leitet als bei tiefen Temperaturen. Ein derartiges Verhalten zeigen Halbleiter, Verbindungshalbleiter und bestimmte Legierungen.
  • Bei dem Temperatursensor kann es sich auch um ein Pyrometer handeln, welches auch als Strahlungsthermometer bezeichnet wird. Dieses ermöglicht eine berührungslose Bestimmung der Temperatur eines Gegenstands durch Messung der Intensität und Lage des Emissionsmaximums der von dem Gegenstand abgestrahlten Wärmestrahlung. Im Ausführungsbeispiel der 6 könnte ein Pyrometer also die Temperatur der Innenseite der Blase 4 berührungslos messen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 ist der Schalter 10 gegenüber der Stromquelle 7 angeordnet. Hierdurch wird eine Unwucht des Balles 1 vermieden oder zumindest reduziert, da der Massenschwerpunkt des Balles 1 mit dem geometrischen Mittelpunkt des Balles 1 im Wesentlichen übereinstimmt. Auch ist das Heizelement flächenförmig in Form einer Kugeloberfläche angeordnet. Auch hierdurch wird eine Unwucht verringert. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Regler 10 und die Stromquelle 7 auf der gleichen Seite des Balles 1 angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite ein Ausgleichsgewicht angeordnet ist, um eine Unwucht des Balles 1 zu vermeiden.
  • Es ist denkbar, dass Regler 10, Stromversorgung 7 und ggf. der Temperatursensor 12 als ein einziges Bauteil ausgeführt sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dieses einzige Bauteil gegenüber dem z.B. als Heizstrahler ausgeformten Heizelement 2 anzuordnen, um eine Unwucht des Balles zu verringern oder zu vermeiden. Auch ist es denkbar, dass Heizelement 2, Regler 10, Stromversorgung 7 und ggf. der Temperatursensor 12 als ein einziges Bauteil ausgeführt sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das einzige Bauteil im Wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt des Balles 1 anzuordnen, um eine Unwucht zu vermeiden.
  • Bei der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Stromquelle 7 kann es sich um Batterien oder wiederlaufladbare elektrische Akkumulatoren handeln. Es ist auch denkbar, dass der Ball 1 zusätzlich oder alternativ zur Stromquelle einen elektrischen Generator aufweist. Dieser ist in der Lage, Bewegungsenergie und/oder Rotationsenergie des Balles 1 in elektrischen Strom umzuwandeln. Dieser Strom kann dann entweder dem Heizelement 2 (ggf. über einen Regler 10) oder einem Akkumulator 7 zugeführt werden. Es ist denkbar, dass der Regler 10 den vom Generator 7 zugeführten Strom auf das Heizelement 2 und den Akkumulator 7 aufteilt, so dass ein Teil des erzeugten Stromes dem Heizelement 2 und ein anderer Teil des erzeugten Stromes dem Akkumulator 7 zugeführt wird. Diese Aufteilung kann dynamisch erfolgen, d.h. je nachdem, wie groß die Abweichung der am bzw. im Ball gemessenen Temperatur von der gewünschten, d.h. voreingestellten Temperatur ist.
  • Es ist auch denkbar, dass der Ball 1 nur einen oben beschriebenen Generator und keinen Akkumulator aufweist. In einem solchen Fall stellt der Generator die Stromquelle 7 dar, welche dem Heizelement 2 (ggf. über einen Regler 10) Strom zur Verfügung stellt.
  • Es ist außerdem denkbar, dass der Ball vor seiner Verwendung, bspw. vor einem Fußballspiel vorgewärmt wird. Hierzu könnte der Ball z.B. in einer Wärmvorrichtung, bspw. einen Ofen, von außen erwärmt werden. Denkbar ist auch, dass der Ball an eine Ladevorrichtung angeschlossen wird und bspw. der Ball gleichzeitig über den von außen zugeführten Strom und das Heizelement erwärmt und die Stromversorgung, bspw. ein Akku, aufgeladen wird. Denkbar ist eine Kombination aus beidem, d.h. der Ball wird im Innern einer Wärmvorrichtung an eine Ladevorrichtung angeschlossen.
  • Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen eine Eigenschaft „im Wesentlichen“ gegeben sein soll, ist damit gemeint, dass die betreffende Eigenschaft unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen und/oder Messungenauigkeiten und/oder durch die Verwendung des Balles verursachter Abweichungen gegeben sein soll.
  • Statt eines Heizelementes kann auch ein Kühlelement verwendet werden, um den Ball, z.B. bei hohen Umgebungstemperaturen abzukühlen. Alles, was in dieser Beschreibung in Bezug auf ein Heizelement erläutert wurde, gilt entsprechend, wenn das Heizelement durch ein Kühlelement ersetzt wird.
  • Die Verwendung eines Kühlelements statt eines Heizelements bietet sich an, wenn ein Ball bei hoher Umgebungstemperatur verwendet wird. Die Eigenschaften eines Balles für eine Ballsportart verändern sich auch bei hohen Temperaturen, beispielsweise im Sommer oder in warmen Ländern, in unerwünschter Weise - vergleichbar mit den oben in Bezug auf niedrige Temperaturen beschriebenen Effekten. Insbesondere wird der Ball schwer zu kontrollieren. Bei hohen Temperaturen können sich insbesondere die chemischen Eigenschaften der Au-ßenhülle des Balles verändern. So könnten beispielsweise die Kontakteigenschaften zwischen einem Fußballschuh und einem Ball verändert werden. Der Ball könnte am Schuh „kleben“ und die Deformation des Balles wäre größer, d.h. der Ball wäre weicher. Auch könnten sich das Rücksprungverhalten und die gewünschte Steifigkeit des Balles ändern. Durch derartige Veränderungen könnte ein Spieler beim Treten des Balles irritiert werden.
  • Bei einem Kühlelement kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes Peltier-Element handeln, welches auf dem sogenannten Seebeck-Effekt basiert. Ein Peltier-Element weist zumindest zwei Halbeleiter auf und kühlt sich bei Stromdurchfluss auf einer Seite ab, während es sich auf der anderen Seite erwärmt. Ein Peltier-Element könnte so in dem Ball angeordnet werden, dass die sich abkühlende Seite an der Außenhülle angeordnet ist und diese abkühlt, so dass der Ball auch bei hohen Temperaturen seine Eigenschaften im Wesentlichen beibehält.
  • Eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit, den Ball zu kühlen, besteht in der Verwendung eines Verdampfers. Bei einem Verdampfer wechselt ein Medium, z.B. Wasser, seinen Aggregatzustand von flüssig nach gasförmig. Die dafür benötigte Energie wird aus der Wärme der Umgebung gewonnen. Der Verdampfer kühlt seine Umgebung damit ab. Ein in dem Ball angeordneter Verdampfer könnte den Ball damit kühlen. Um den vom Verdampfer erzeugten Dampf abzuführen könnte der Ball kleine Öffnungen aufweisen.
  • Der Verdampfer kann auch zusammen mit einem anderen Kühlelement verwendet werden. Beispielsweise könnte das oben beschriebene Peltier-Element unter der Außenhülle angeordnet sein, so dass die kühlende Seite des Peltier-Elements an der Außenhülle anliegt. Die Wärme der warmen Seite des Peltier-Elements könnte von einem Verdampfer abgeführt werden.
  • Grundsätzlich kann ein Kühlelement wie oben in Bezug auf ein Heizelement beschrieben, im Ball angeordnet werden. Die Stromzufuhr für das Heizelement kann genauso wie bei einem Heizelement in der oben beschriebenen Weise erfolgen. Hierzu kann der Ball eine Stromquelle aufweisen, welche in der oben beschriebenen Weise angeordnet ist.
  • Der mit einem Kühlelement versehene Ball kann einen Regler aufweisen, welcher in der oben beschriebenen Weise die Temperatur des Balles regelt. Beispielsweise kann der Regler das Kühlelement dann mit Strom versorgen, wenn die Temperatur des Balles einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Der Ball kann mit einem Temperatursensor ausgestattet sein, welcher beispielsweise die Temperatur der Außenhülle, der Blase oder im Inneren der Blase misst. Alternativ oder zusätzlich kann der Ball mit einem Drucksensor ausgestattet sein. Steigt der Druck der Luft oder des Füllgases im Ball aufgrund der hohen Außentemperatur über einen bestimmten Grenzwert an, so kann der Regler das Kühlelement mit Strom versorgen, so dass die Temperatur und damit der Druck der Luft oder des Füllgases im Ball sinkt.

Claims (17)

  1. Ball (1) für eine Ballsportart, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (1) zumindest ein Heizelement (2) aufweist, wobei der Ball (1) in seinem Innern eine Blase (4) aufweist und das Heizelement (2) an der Blase (4) angeordnet ist, wobei es sich bei dem Heizelement (2) um einen auf die Blase (4) aufgedampften oder aufgedruckten Heizdraht oder ein auf die Blase (4) aufgedampftes oder aufgedrucktes Drahtgeflecht handelt.
  2. Ball (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Heizelement (2) um elektrisch leitfähiges Gewebe handelt.
  3. Ball (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Heizelement (2) um ein leitfähiges Polymer handelt.
  4. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um einen aufblasbaren Ball (1) handelt.
  5. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) innerhalb einer Außenhülle (5) des Balles (1) angeordnet ist.
  6. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ball (1) ein Ventil (8) aufweist, welches ein erstes Ende aufweist, welches außerhalb der Außenhülle (5) des Balles (1) angeordnet ist und ein zweites Ende, welches innerhalb der Außenhülle (5) des Balles (1) angeordnet ist, wobei das Heizelement (2) an dem zweiten Ende des Ventils (8) angeordnet ist.
  7. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend zumindest eine elektrische Stromquelle (7), welche elektrischen Strom zum Heizen des Heizelementes (2) bereitstellt und mit diesem elektrisch verbunden ist.
  8. Ball (1) nach Anspruch 7 wobei die Stromquelle (7) im Wesentlichen gegenüber einem Ventil (8) des Balles (1), oder im geometrischen Mittelpunkt des Balles (1) angeordnet ist.
  9. Ball (1) nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Stromquelle (7) um eine Batterie oder einen Akkumulator handelt.
  10. Ball (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Stromquelle (7) mittels elektromagnetischer Induktion aufgeladen werden kann.
  11. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ball (1) zumindest einen elektrischen Generator aufweist, welcher geeignet ist, Rotationsenergie und/oder kinetische Energie des Balles (1) in Strom umzuwandeln, welcher dem Heizelement (2) und/oder der Stromquelle (7) zugeführt werden kann.
  12. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend einen Regler (10), welcher geeignet ist, den Strom zum Heizen des Heizelementes (2) so zu regeln, dass eine Temperatur des Balles (1) im Wesentlichen einen vorbestimmten Wert annimmt.
  13. Ball (1) nach Anspruch 12, wobei der vorbestimmte Wert zwischen 5° C und 15° C, vorzugsweise zwischen 8° C und 12° C, weiter vorzugsweise bei 10° C liegt.
  14. Ball (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei es sich bei dem Regler (10) um einen Schalter handelt, welcher geeignet ist, den Strom zum Heizen des Heizelementes (2) automatisch anzuschalten, wenn eine Temperatur des Balles (1) unterhalb eines ersten vorbestimmten Grenzwertes fällt, und automatisch abzuschalten, wenn eine Temperatur des Balles (1) oberhalb eines zweiten vorbestimmten Grenzwertes steigt.
  15. Ball (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei es sich bei der Temperatur um eine Temperatur eines Füllgases des Balles (1) oder um eine Temperatur der Außenhülle (5) des Balles (1) handelt.
  16. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) und/oder die Stromquelle (7) und/oder der Regler (10) so angeordnet sind, dass der Schwerpunkt des Balles (1) im Wesentlichen mit dem geometrischen Mittelpunkt des Balles (1) übereinstimmt.
  17. Ball (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2) und/oder die Stromquelle (7) und/oder der Regler (10) so angeordnet sind, dass die Massenverteilung des Balles (1) im Wesentlichen kugelsymmetrisch ist.
DE102013202485.1A 2013-02-15 2013-02-15 Ball für eine Ballsportart Active DE102013202485B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202485.1A DE102013202485B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Ball für eine Ballsportart
EP14153803.3A EP2767314B1 (de) 2013-02-15 2014-02-04 Ball für eine Ballsportart
US14/179,273 US9694247B2 (en) 2013-02-15 2014-02-12 Ball for a ball sport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202485.1A DE102013202485B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Ball für eine Ballsportart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202485A1 DE102013202485A1 (de) 2014-09-04
DE102013202485B4 true DE102013202485B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=50030187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202485.1A Active DE102013202485B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Ball für eine Ballsportart

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9694247B2 (de)
EP (1) EP2767314B1 (de)
DE (1) DE102013202485B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
CN104884133B (zh) 2013-03-14 2018-02-23 艾肯运动与健康公司 具有飞轮的力量训练设备
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
FR3016300B1 (fr) * 2014-01-15 2016-01-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif a coque deformable comprenant un circuit interne piezoelectrique
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US9821204B2 (en) * 2014-07-23 2017-11-21 Samantha Kate Wolfe Heated lacrosse stick shaft
FR3029356B1 (fr) * 2014-12-01 2016-11-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif a coque deformable comprenant un circuit interne piezoelectrique
CN104501114B (zh) * 2014-12-19 2022-12-23 漳州立达信光电子科技有限公司 Led灯散热结构
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
US9522306B1 (en) * 2015-09-29 2016-12-20 Michael Ganson Sports ball that measures speed, spin, curve, movement and other characteristics and method therefor
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10468582B2 (en) * 2018-03-07 2019-11-05 Sunhoo Ahn Basketball with piezo elements to produce charging current
US11786794B1 (en) * 2018-07-13 2023-10-17 Topgolf Callaway Brands Corp. Golf club head impact location based on 3D magnetic field readings
US10688366B1 (en) * 2018-07-13 2020-06-23 Callaway Golf Company Golf ball with electrical components
US11344784B1 (en) * 2018-07-13 2022-05-31 Callaway Golf Company Golf ball with wound core with integrated circuit
WO2020046557A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Nike Innovate C.V. Sports ball
WO2020046508A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Nike Innovate C.V. Sports ball
EP3911422B1 (de) 2019-01-18 2024-03-06 NIKE Innovate C.V. Sportball
EP3993884A1 (de) 2019-07-03 2022-05-11 NIKE Innovate C.V. Sportball mit protrusionen
GB2591216B (en) * 2019-10-25 2022-08-31 Sportable Tech Ltd Apparatus for an inflatable sports ball
EP4106890A1 (de) 2020-02-21 2022-12-28 NIKE Innovate C.V. Sportball mit versetzten oberflächenmerkmalen
KR102528580B1 (ko) * 2022-12-28 2023-05-04 김광진 훈련용 축구공 구조체

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001492U1 (de) 2003-02-13 2004-04-08 Ng, Wai Man, Cheung Sha Wan Geräuscherzeugender, aufblasbarer Ball
DE202004014070U1 (de) 2004-09-09 2004-12-16 Foremost Sporting Goods Mfg. Ltd. Ball
US20080274844A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Emd3 False activation reducing centrifugal activation system
DE102008058943B3 (de) 2008-11-25 2010-05-12 Adidas International Marketing B.V. Blase für einen Ball
DE102004045176B4 (de) 2004-09-17 2011-07-21 Adidas International Marketing B.V. Blase

Family Cites Families (295)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415884A (en) 1889-11-26 shibe
US495863A (en) 1893-04-18 whitz
FR1488920A (de) 1967-10-26
US830582A (en) 1905-12-28 1906-09-11 Charles R Fleischman Inflated ball.
US1187029A (en) 1916-02-07 1916-06-13 James L Beebout Basket-ball and similar playing-ball.
US1614853A (en) 1923-06-05 1927-01-18 Schwartz Louis Ball
US1664397A (en) * 1925-02-14 1928-04-03 Samuel J Bens Lost-ball indicator
US1597823A (en) 1925-04-04 1926-08-31 Randolph Simon Light-projecting attachment for shoes
US1583721A (en) * 1925-07-28 1926-05-04 Kane Philip Schuyler Golf ball
US1923236A (en) 1929-04-30 1933-08-22 P Goldsmith Sons Company Game ball
US2078881A (en) 1933-03-20 1937-04-27 Rohm & Haas Process for coating rubber and product
US2020484A (en) 1933-06-15 1935-11-12 Clinton T Turner Luminous ball
US2221534A (en) 1937-11-06 1940-11-12 Voit Method of making athletic balls
US2653818A (en) 1949-01-22 1953-09-29 Voit Rubber Corp Fabric reinforced football
US2653817A (en) 1949-07-25 1953-09-29 Voit Rubber Corp Ball tethering device
DE829109C (de) 1950-11-11 1952-01-21 Friedrich Bartels Luftgefuellter, duennwandiger Spielball
DE1013126B (de) 1954-07-10 1957-08-01 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete
US2760278A (en) 1955-03-31 1956-08-28 Agrillo Paul Outsole for ultimate balance and shoe comfort
US2897609A (en) 1956-03-19 1959-08-04 Lawrence E Bodkin Storage shoe heel
US2874964A (en) 1957-07-09 1959-02-24 Bayshore Ind Inc Decorative hollow play balls
US3119618A (en) 1959-05-27 1964-01-28 Spalding A G & Bros Inc Inflated game ball
DE1172585B (de) 1960-09-02 1964-06-18 Licentia Gmbh In allen Bewegungsphasen Schall abstrahlender Spielball, insbesondere Spielball fuer den Blindensport
US3112521A (en) 1961-03-08 1963-12-03 Louis F Muccino Apparatus for covering golf balls
US3185476A (en) 1962-08-30 1965-05-25 Walter W Fechner Spherical ball including an internal resilient hand grip
US3229976A (en) 1963-03-25 1966-01-18 Jr Walter L Allen Illuminated beach balls
US3233544A (en) * 1963-11-14 1966-02-08 Byron Hume Groen & Clement Signalling device
US3508750A (en) 1964-09-11 1970-04-28 Voit Rubber Corp Game ball
US3616165A (en) 1966-05-04 1971-10-26 Tetsuo Nishi Super-strong cord and tape composed of polyvinyl alcohol fibers
US3580575A (en) 1967-08-28 1971-05-25 Autotelic Ind Ltd Game device including selectively impact operable lights
DE2125758A1 (en) 1971-05-25 1972-12-07 Stübbe Maschinenfabrik GmbH, 4925 Kalletal-Kalldorf Polyurethane foam sports ball - with the appearance dimensions weight and properties of a leather ball
FR2215249A1 (en) 1973-01-25 1974-08-23 Audry Julien Sports ball with expanded PVC cover - has sewn panels of coated inextensible fabric composite
US4065150A (en) 1976-01-26 1977-12-27 Exxon Research And Engineering Company Ski and method of making same
FR2352649A1 (fr) 1976-05-25 1977-12-23 Delacoste & Cie Balle en matiere plastique et procede de fabrication par moulage par rotation
BG43028A3 (en) 1977-04-13 1988-04-15 Gala Np,Cs Inflatable sport ball and method for its manufacture
CA1104601A (en) 1977-05-03 1981-07-07 Peter C. Western Ball attachment
US4140893A (en) * 1977-05-06 1979-02-20 Don Renteria Ball warming apparatus and methods of constructing and utilizing same
JPS5465638A (en) 1977-11-02 1979-05-26 Bridgestone Corp Golf ball with high surface strength
US4175446A (en) 1978-04-26 1979-11-27 The University Of Iowa Research Foundation Step counting device and method
FR2443850A1 (fr) 1978-12-15 1980-07-11 Piraud Robert Ballon de sport
US4333648A (en) 1979-02-06 1982-06-08 Molten Rubber Industry Co., Ltd. Inflatable game ball
US4261565A (en) 1980-02-19 1981-04-14 Ideas That Sell, Inc. Ball and method of making same
US4399992A (en) 1980-03-10 1983-08-23 Questor Corporation Structural member having a high strength to weight ratio and method of making same
US4285846A (en) 1980-04-28 1981-08-25 Cabot Corporation Flatted water-reducible coating compositions and method for producing same
US4402147A (en) 1981-05-27 1983-09-06 Chyuan Jong Wu Shoe having automatic step counter
JPS58215335A (ja) 1982-06-10 1983-12-14 Multi Giken Kk ボ−ルの製造方法
US4462590A (en) 1982-10-22 1984-07-31 Figgie International Inc. Inflatable padded game ball
JPS6084689A (ja) 1983-10-14 1985-05-14 Matsushita Electric Works Ltd 歩数計数器
US4564199A (en) * 1984-01-30 1986-01-14 Adams James S Tracer golf ball
DE3405081A1 (de) 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3448176C2 (en) 1984-03-19 1988-09-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp Electronic step counter
US4649552A (en) 1984-03-19 1987-03-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic pedometer with step sensor in removable insole
JPS60200120A (ja) 1984-03-24 1985-10-09 Matsushita Electric Works Ltd 歩数計数器
US4802671A (en) 1984-07-05 1989-02-07 Gentiluomo Joseph A Bowling ball
US4614340A (en) * 1984-11-30 1986-09-30 Hosoya Pyrotechnics Co., Ltd. Smoke emitting game ball
DE3506055A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Elastische sohle fuer einen schuh
FR2572674A1 (fr) 1985-04-26 1986-05-09 Tassin Charles Procede de fabrication de corps creux par injection a basse pression autour d'une vessie, fabriquee au prealable
US4660831A (en) 1985-09-16 1987-04-28 Figgie International Inc. Inflatable padded game ball
DE3536803A1 (de) 1985-10-16 1987-04-16 Peter Walker Walker - trainer
US4856781A (en) 1986-01-16 1989-08-15 Molten Corporation Game ball
US4771394A (en) 1986-02-03 1988-09-13 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Computer shoe system and shoe for use therewith
US4814661A (en) 1986-05-23 1989-03-21 Washington State University Research Foundation, Inc. Systems for measurement and analysis of forces exerted during human locomotion
DE3643236A1 (de) 1986-12-18 1988-07-07 Ruhrkohle Ag Personenschutzfunkgeraet
GB8630267D0 (en) 1986-12-18 1987-01-28 Scient Applied Research Sar Pedometers &c
US4798386A (en) 1986-12-22 1989-01-17 Acushnet Company Golf ball with fluorescent cover
JP2617515B2 (ja) 1987-12-23 1997-06-04 株式会社モルテン 競技用ボールの表面パネル及びその製造方法
FR2627503B1 (fr) 1988-02-19 1990-08-10 Adidas Chaussures Composition pour l'enduction de la surface externe de ballons de sport et ballons ainsi obtenus
US4826177A (en) 1988-03-31 1989-05-02 Paul Ponte Ball and game
FR2634631B1 (fr) 1988-07-27 1990-10-05 Colombel Bernard Semelage a duretes laterales reglables dans la zone du talon
BR8806281A (pt) 1988-11-25 1990-07-24 Sao Paulo Alpargatas Sistema de amortecimento de impactos aplicavel em sapatos esportivos
FR2643823B1 (fr) 1989-03-03 1992-05-15 Adidas Chaussures Ballons de sports ou de loisirs, comprenant une couche externe en mousse a peau integrale et leur obtention
IT1226514B (it) 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
DE3918038A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Uhl Sportartikel Karl Ball, insbesondere fussball
US4998734A (en) 1989-11-30 1991-03-12 Universal Golf Supply, Inc. Golf ball
US5500635A (en) 1990-02-20 1996-03-19 Mott; Jonathan C. Products incorporating piezoelectric material
US5096756A (en) 1990-04-02 1992-03-17 Wilson Sporting Goods Co. Composite bladder for game balls
US5102131A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 Bruce Remington Luminous game balls
DE69116261T2 (de) 1990-08-23 1996-06-13 Casio Computer Co Ltd Schuh oder Stiefel mit Luftkammern
FR2667510B1 (fr) 1990-10-09 1992-12-24 Courty Claude Dispositif destine a la pratique d'un nouveau jeu sportif individuel ou d'equipe.
US5091265A (en) 1991-02-19 1992-02-25 Lisco, Inc. Coating compositions for game balls
US5123659A (en) 1991-03-01 1992-06-23 Wilson Sporting Goods Co. Game ball
US5179792A (en) 1991-04-05 1993-01-19 Brantingham Charles R Shoe sole with randomly varying support pattern
US5104126A (en) 1991-07-08 1992-04-14 Gentiluomo Joseph A Golf ball
US5306450A (en) 1991-08-13 1994-04-26 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method of producing wood type golf club head
USD360917S (en) 1991-11-08 1995-08-01 Adidas Sarragan France Cover segment for a soccer ball
DE69204281T2 (de) 1991-12-11 1996-03-14 Gear L A Inc Sportschuh mit einsteckbarem modul.
US5325869A (en) 1991-12-16 1994-07-05 Stokes Theodore J Apparatus for load and displacement sensing
SE9200257L (sv) 1992-01-30 1993-02-01 Monica Sjoesvaerd Halkskydd foer skodon
US5269081A (en) 1992-05-01 1993-12-14 Gray Frank B Force monitoring shoe
US5357696A (en) 1992-05-01 1994-10-25 Gray Frank B Device for measuring force applied to a wearer's foot
WO1994002904A1 (en) 1992-07-21 1994-02-03 Hayle Brainpower Pty Ltd. Interactive exercise monitoring system
EP0620710A4 (en) 1992-09-10 1995-12-20 America Biomechanics Corp Intelligent foot appliance.
US5320345A (en) 1992-10-01 1994-06-14 Wilson Sporting Goods Co. Game ball with transparent cover
DE4233341C2 (de) 1992-10-05 1997-03-13 Helmut Staudt Einrichtung zur Erkennung der Position eines Balles
US5383290A (en) 1992-10-23 1995-01-24 Grim; Tracy E. Conformable shoe with vacuum formed sole
US5471405A (en) 1992-11-13 1995-11-28 Marsh; Stephen A. Apparatus for measurement of forces and pressures applied to a garment
US5413331A (en) 1992-12-21 1995-05-09 Oddzon Products, Inc. Soft reboundable amusement ball and outer skin material
US5310178A (en) 1993-01-29 1994-05-10 Lisco, Inc. Basketball with polyurethane cover
US5303485A (en) 1993-02-05 1994-04-19 L.A. Gear, Inc. Footwear with flashing lights
US5294112A (en) 1993-04-26 1994-03-15 Smith Eldon F Bladder for use in a sportsball
US5373651A (en) 1993-05-03 1994-12-20 Wood; Thomas L. Smart shoes
USD352317S (en) 1993-06-01 1994-11-08 Guillermo Bassignani Puzzle
US5335188A (en) 1993-08-10 1994-08-02 Brisson Lawrence J Bicycle computer with memory and means for comparing present and past performance in real time
GB9320034D0 (en) 1993-09-29 1993-11-17 Umbro Int Ltd Sports ball
US5405469A (en) 1993-10-15 1995-04-11 Lin; Shen-Lai Method for forming globe map on rubber basketball
JPH07143214A (ja) 1993-11-19 1995-06-02 Sony Corp 携帯用電話機
US5644858A (en) 1993-12-02 1997-07-08 L.A. Gear, Inc. Inertially responsive footwear lights
US5473518A (en) 1994-02-25 1995-12-05 Haber; Terry M. Removable flashing light housing for an athletic shoe
WO1995026652A1 (en) 1994-04-01 1995-10-12 Bbc International, Ltd. Footwear having provisions for accepting modules
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
DE4434889C1 (de) 1994-05-18 1995-04-20 Obermaier Geb Ohg Kunststoffball
CN2211298Y (zh) 1994-06-15 1995-11-01 王荣林 无线传声足球
US5890997A (en) 1994-08-03 1999-04-06 Roth; Eric S. Computerized system for the design, execution, and tracking of exercise programs
US5766707C1 (en) 1994-09-29 2001-04-24 Obermaier Geb Ohg Plastic ball
US5741195A (en) 1994-09-30 1998-04-21 Lisco, Inc. High visibility inflated game ball
DE69517644T2 (de) 1994-10-05 2000-11-02 Molten Corp Sportball sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5490338A (en) 1994-10-31 1996-02-13 Hwang; Wen I. Fixing structure for lightening circuit on lightening shoe
US6266623B1 (en) 1994-11-21 2001-07-24 Phatrat Technology, Inc. Sport monitoring apparatus for determining loft time, speed, power absorbed and other factors such as height
US6516284B2 (en) 1994-11-21 2003-02-04 Phatrat Technology, Inc. Speedometer for a moving sportsman
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US7162392B2 (en) 1994-11-21 2007-01-09 Phatrat Technology, Inc. Sport performance systems for measuring athletic performance, and associated methods
US5636146A (en) 1994-11-21 1997-06-03 Phatrat Technology, Inc. Apparatus and methods for determining loft time and speed
US6539336B1 (en) 1996-12-12 2003-03-25 Phatrat Technologies, Inc. Sport monitoring system for determining airtime, speed, power absorbed and other factors such as drop distance
US6885971B2 (en) 1994-11-21 2005-04-26 Phatrat Technology, Inc. Methods and systems for assessing athletic performance
US7949488B2 (en) 1994-11-21 2011-05-24 Nike, Inc. Movement monitoring systems and associated methods
US5720200A (en) 1995-01-06 1998-02-24 Anderson; Kenneth J. Performance measuring footwear
US5592759A (en) 1995-01-26 1997-01-14 Co-Jo Sports, Inc. Vibrating footwear
JP2965477B2 (ja) 1995-03-14 1999-10-18 美津濃株式会社 球技用ボール
US5583776A (en) 1995-03-16 1996-12-10 Point Research Corporation Dead reckoning navigational system using accelerometer to measure foot impacts
US5566479A (en) 1995-03-21 1996-10-22 Gray; Frank B. Shoe contruction for use by diabetic persons
US6589630B1 (en) 1995-03-23 2003-07-08 William R. Crow Performance enhancing shoe components and methods
US5793882A (en) 1995-03-23 1998-08-11 Portable Data Technologies, Inc. System and method for accounting for personnel at a site and system and method for providing personnel with information about an emergency site
US5596652A (en) 1995-03-23 1997-01-21 Portable Data Technologies, Inc. System and method for accounting for personnel at a site and system and method for providing personnel with information about an emergency site
US5557259A (en) 1995-04-10 1996-09-17 Musa; John S. Proximity alert and direction indicator
US5672120A (en) 1995-05-12 1997-09-30 Specialty Materials And Manufacturing Inc. Golf club head
US5688192A (en) 1995-06-07 1997-11-18 Acushnet Company Solid construction golf ball incorporating compressible materials
IT1282155B1 (it) 1995-06-20 1998-03-16 Sadler Sas Di Marc Sadler & C Calzatura con suola provvista di dispositivo ammortizzatore
US5775005A (en) 1995-06-21 1998-07-07 Wolverine World Wide Inc. Footwear sole with cleated window
US5640786A (en) 1995-07-05 1997-06-24 Buyayez; Taher Monitored footwear with step counter and speedometer display
JPH0919516A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Molten Corp 球技用ボール
US5931763A (en) 1995-10-05 1999-08-03 Technogym S.R.L. System for programming training on exercise apparatus or machines and related method
US6183425B1 (en) 1995-10-13 2001-02-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for monitoring of daily activity in terms of ground reaction forces
ATE263600T1 (de) 1995-11-10 2004-04-15 Tretorn Res And Dev Ltd Ball und methode zu seiner herstellung
FR2752117B1 (fr) 1996-08-01 2000-06-16 Goetgheluck Pascal Procede pour la restitution des bruits de ballon lors d'une manifestation sportive et ballon pour la mise en oeuvre d'un tel dispositif
DE69609626D1 (de) 1995-11-29 2000-09-07 Soundball Le Tremblay Sur Maul Verfahren zur wiedergabe von ballgeräuschen während einer sportveranstaltung und ball dazu
US5688198A (en) 1995-12-01 1997-11-18 Dana S. Teifert Decorative baseball and method of making the same
US5655316A (en) 1995-12-11 1997-08-12 Raymond Hwang Shoe with weighing and step counting means
US5883569A (en) 1995-12-12 1999-03-16 Kolefas; Chris Impact-responsive signal transmitting device
US5724265A (en) 1995-12-12 1998-03-03 Hutchings; Lawrence J. System and method for measuring movement of objects
US5639076A (en) 1996-01-03 1997-06-17 Counter Punch Group Lighted inflatable device with long battery life
US5574432A (en) 1996-01-04 1996-11-12 Mccarthy; Steven R. Apparatus attachable to a shoe for deploying a rescue signal
FR2743701A1 (fr) 1996-01-19 1997-07-25 Suntech Dispositif absorbeur de chocs et vibrations pour chaussure ou assimile chaussure
US5813142A (en) 1996-02-09 1998-09-29 Demon; Ronald S. Shoe sole with an adjustable support pattern
US5611540A (en) 1996-02-09 1997-03-18 Williams; Sean P. Tethered ball apparatus
TW394675B (en) 1996-06-17 2000-06-21 Huang Ying Jiun Automatic inflatable air cushion
US5970631A (en) 1996-07-23 1999-10-26 Artemis Innovations Inc. Footwear for grinding
US5748087A (en) 1996-08-01 1998-05-05 Ingargiola; Thomas R. Remote personal security alarm system
US6057530A (en) * 1996-08-29 2000-05-02 Thermosoft International Corporation Fabric heating element and method of manufacture
AU4258897A (en) 1996-09-04 1998-03-26 David A. Goldberg Method and system for obtaining person-specific images in a public venue
JP3096006B2 (ja) 1996-09-19 2000-10-10 鬼怒川ゴム工業株式会社 ショックアブソーバ
CA2218242C (en) 1996-10-11 2005-12-06 Kenneth R. Fyfe Motion analysis system
US6012822A (en) 1996-11-26 2000-01-11 Robinson; William J. Motion activated apparel flasher
US5772545A (en) 1996-12-20 1998-06-30 Ou; Tsung Ming Sportsball and manufacturing method thereof
US5759123A (en) 1996-12-24 1998-06-02 Ou; Tsung Ming Sewing rubber american football and manufacturing method therof
FI103083B1 (fi) 1997-01-20 1999-04-15 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradioverkko ja menetelmä reititysalueen päivittämiseksi
US5711725A (en) 1997-01-23 1998-01-27 Bengtson; Timothy A. Practice baseball/softball with contrasting colors
DE29701308U1 (de) 1997-01-28 1997-05-15 Schiebl Frank Dipl Sportlehrer Bewegungsmeßgerät zur Erfassung der Bewegung des Fußes im Schuh
US5725445A (en) 1997-02-28 1998-03-10 Kennedy; Melvin Flashing light pneumatic playball
CA2199458C (en) 1997-03-07 2000-06-27 Tien-Tsai Huang Electronic step counting shoe
US6245862B1 (en) 1997-03-13 2001-06-12 Acushnet Company Golf balls comprising sulfonated or phosphonated ionomers
US5865697A (en) 1997-03-24 1999-02-02 Lisco, Inc. Sports ball with improved feel
US6312361B1 (en) 1997-04-16 2001-11-06 Kenneth Scott Hayes Synthetic sand frontal training shoe
US5755634A (en) 1997-05-19 1998-05-26 Huang; Tien-Tsai Inflatable ball with a digital pressure display
US6014080A (en) 1998-10-28 2000-01-11 Pro Tech Monitoring, Inc. Body worn active and passive tracking device
DE19758546C2 (de) 1997-07-30 2003-11-27 Adidas Int Marketing Bv Fußball
US5983529A (en) 1997-07-31 1999-11-16 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system
US5915373A (en) * 1997-08-07 1999-06-29 Finding Devices, Inc. Golf ball warmer
US7204041B1 (en) 1997-08-14 2007-04-17 Promdx Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces
US7107706B1 (en) 1997-08-14 2006-09-19 Promdx Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US5929332A (en) 1997-08-15 1999-07-27 Brown; Norma Sensor shoe for monitoring the condition of a foot
US5918502A (en) 1997-09-03 1999-07-06 Face International Corporation Footwear incorporating piezoelectric spring system
WO1999015242A1 (en) 1997-09-22 1999-04-01 Molten Corporation Ball for game
US6018705A (en) 1997-10-02 2000-01-25 Personal Electronic Devices, Inc. Measuring foot contact time and foot loft time of a person in locomotion
US6560903B1 (en) 2000-03-07 2003-05-13 Personal Electronic Devices, Inc. Ambulatory foot pod
US6298314B1 (en) 1997-10-02 2001-10-02 Personal Electronic Devices, Inc. Detecting the starting and stopping of movement of a person on foot
US6493652B1 (en) 1997-10-02 2002-12-10 Personal Electronic Devices, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
US6336365B1 (en) 1999-08-24 2002-01-08 Personal Electronic Devices, Inc. Low-cost accelerometer
US6611789B1 (en) 1997-10-02 2003-08-26 Personal Electric Devices, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
US6882955B1 (en) 1997-10-02 2005-04-19 Fitsense Technology, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
US6898550B1 (en) 1997-10-02 2005-05-24 Fitsense Technology, Inc. Monitoring activity of a user in locomotion on foot
US6122340A (en) 1998-10-01 2000-09-19 Personal Electronic Devices, Inc. Detachable foot mount for electronic device
US5888157A (en) 1997-10-03 1999-03-30 Wilson Sporting Goods Co. Football
US5875571A (en) 1997-11-06 1999-03-02 Huang; Tien-Tsai Insole pad having step-counting device
US5998771A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Mariano; Dominic J. Heat dispensing ball caddy
US6148271A (en) 1998-01-14 2000-11-14 Silicon Pie, Inc. Speed, spin rate, and curve measuring device
US5931752A (en) 1998-01-15 1999-08-03 Wilson Sporting Goods Co. Inflatable game ball with laid-in channel or logo
US6375612B1 (en) 1998-03-24 2002-04-23 P. Timothy Guichon Method and system for monitoring animals
US6013007A (en) 1998-03-26 2000-01-11 Liquid Spark, Llc Athlete's GPS-based performance monitor
US6077193A (en) 1998-04-03 2000-06-20 Unisen, Inc. Tracking system for promoting health fitness
TW394715B (en) 1998-05-20 2000-06-21 Kwc Ag Low pressure chill casting apparatus
TW407060B (en) 1998-05-22 2000-10-01 Molten Corp Ball for ball game
US6094844A (en) 1998-10-13 2000-08-01 Potts; Matthew K. Shoe pocket and method of use
AU1634300A (en) 1998-11-27 2000-06-19 Carnap Analytic Corporation System for use in footwear for measuring, analyzing, and reporting the performance of an athlete
US6099423A (en) 1999-02-11 2000-08-08 Top Ball Trading Co., Ltd. Basketball
US6160254A (en) 1999-03-02 2000-12-12 Zimmerman; Michael J. Devices and methods for indicating loss of shock absorption in a shoe
US6396413B2 (en) 1999-03-11 2002-05-28 Telephonics Corporation Personal alarm monitor system
US7219449B1 (en) 1999-05-03 2007-05-22 Promdx Technology, Inc. Adaptively controlled footwear
US6997852B2 (en) 1999-07-08 2006-02-14 Icon Ip, Inc. Methods and systems for controlling an exercise apparatus using a portable remote device
US6278378B1 (en) 1999-07-14 2001-08-21 Reebok International Ltd. Performance and entertainment device and method of using the same
US6251035B1 (en) 1999-07-23 2001-06-26 Hu-Liang Fa Sound and light effects ball structure
US6206795B1 (en) 1999-07-28 2001-03-27 Tsung Ming Ou Basketball with cushion layers
US6122846A (en) 1999-08-30 2000-09-26 Frank B. Gray Force monitoring shoe
FR2797776B1 (fr) 1999-08-31 2002-01-04 Casimir Butryn Balle plus que rebondissante
JP2001143049A (ja) 1999-09-03 2001-05-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 歩数計測器及び履物
US6813586B1 (en) 1999-09-07 2004-11-02 Phatrat Technology, Inc. Event and sport performance methods and systems
US6195921B1 (en) 1999-09-28 2001-03-06 Vinncente Hoa Gia Truong Virtual intelligence shoe with a podiatric analysis system
US20020091796A1 (en) 2000-01-03 2002-07-11 John Higginson Method and apparatus for transmitting data over a network using a docking device
SE518382C2 (sv) 2000-01-18 2002-10-01 Leif Nyfelt Förfarande vid övervakning av en individs rörelser i byggnader och rum
ITMI20000086A1 (it) 2000-01-25 2001-07-25 Stefcom Spa Struttura di suola ammortizzante
JP2001238702A (ja) 2000-02-28 2001-09-04 Masatoshi Baba コンピュータ制御エアクッシヨン靴
AU2001237430A1 (en) 2000-03-06 2001-09-17 Cairos Technologies Ag Device for detecting the position and/or movement of objects and/or living things
DE20004174U1 (de) 2000-03-06 2001-07-19 Braun Hartmut Spielgerät, Einrichtung zur Erfassung des Spielgeräts sowie Teile dieser Einrichtung
EP1134555A1 (de) 2000-03-10 2001-09-19 In2Sports B.V. Vorrichtung für die Bestimmung der Geschwindigkeit und des zurückgelegten Weges eines Fussgängers
FR2806922A1 (fr) 2000-03-31 2001-10-05 Pascal Goetgheluck Dispositif d'acquisition de donnees concernant l'etat dynamique d'au moins un accessoire de sport
KR200201418Y1 (ko) 2000-04-17 2000-11-01 권해붕 바닥재(밑창) 경사가 조정되는 골프화
US6430843B1 (en) 2000-04-18 2002-08-13 Nike, Inc. Dynamically-controlled cushioning system for an article of footwear
WO2001080678A2 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Anatomic Research, Inc. Removable midsole structures and chambers with controlled variable pressure
US6825777B2 (en) 2000-05-03 2004-11-30 Phatrat Technology, Inc. Sensor and event system, and associated methods
JP2002083116A (ja) 2000-06-20 2002-03-22 Disparce Inc ネットワークを利用した顧客情報収集方法、顧客情報提供方法、ポイント付与方法、商品情報提供方法、顧客情報収集装置
US20030009308A1 (en) 2000-06-24 2003-01-09 Chris Kirtley Instrumented insole
US6875241B2 (en) 2000-06-30 2005-04-05 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Variable resistance cell
US6600407B2 (en) 2000-07-20 2003-07-29 Speedchip Co., Ltd. Record measurement method and system using radio frequency identification
US20020077883A1 (en) 2000-09-29 2002-06-20 Lancos Kenneth J. System and method for accumulating marketing data from guests at a coverage area
US6424264B1 (en) 2000-10-12 2002-07-23 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
KR200216707Y1 (ko) 2000-10-27 2001-03-15 송문호 보행 카운터 장치가 부착된 신발
DE10055289B4 (de) 2000-11-08 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur Bestimmung der Position eines Objekts
US20020080198A1 (en) 2000-11-14 2002-06-27 Safetzone Technologies Corporation System for real-time location of people in a fixed environment
US6747562B2 (en) 2001-11-13 2004-06-08 Safetzone Technologies Corporation Identification tag for real-time location of people
US6572499B2 (en) 2000-12-15 2003-06-03 Douglas J. Davies Versatile play ball
AT413784B (de) 2000-12-21 2006-06-15 Schuster Wilhelm Einbau-wölb-verwind-stütze
US6672991B2 (en) 2001-03-28 2004-01-06 O'malley Sean M. Guided instructional cardiovascular exercise with accompaniment
US7136826B2 (en) 2001-04-04 2006-11-14 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method for creating personality profiles using tagged physical objects
US7856368B2 (en) 2001-04-06 2010-12-21 Ahold Licensing Sa Methods and systems for providing personalized information to users in a commercial establishment
US20020156677A1 (en) 2001-04-18 2002-10-24 Peters Marcia L. Method and system for providing targeted advertising in public places and carriers
US7076441B2 (en) 2001-05-03 2006-07-11 International Business Machines Corporation Identification and tracking of persons using RFID-tagged items in store environments
US20020174025A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Hind John R. Method and system for providing targeted advertising and personalized customer services
US20020173407A1 (en) 2001-05-18 2002-11-21 Bowman Robert C. Exercise information system
US20030009382A1 (en) 2001-06-12 2003-01-09 D'arbeloff Matthew A. Customer identification, loyalty and merchant payment gateway
CN1246057C (zh) 2001-06-25 2006-03-22 格雷戈里P·斯奈德 足球训练鞋
US7574363B2 (en) 2001-08-23 2009-08-11 International Business Machines Corporation Intelligent merchandise indicator
US6634970B2 (en) 2001-08-30 2003-10-21 Juan M. Jiminez Basketball with removable rings
US6398616B1 (en) 2001-09-04 2002-06-04 Motosko, Iii Stephen J. Inflatable ball with unpredictable movement
US6537125B1 (en) 2001-09-04 2003-03-25 Motosko, Iii Stephen J. Inflatable ball with unpredictable movement
US6752732B2 (en) 2001-10-12 2004-06-22 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Basketball having nine to twelve cover panels
GB0128528D0 (en) 2001-11-29 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv Shoe based force sensor and equipment for use with the same
US6614392B2 (en) 2001-12-07 2003-09-02 Delaware Capital Formation, Inc. Combination RFID and GPS functionality on intelligent label
USD482418S1 (en) 2001-12-18 2003-11-18 Cambuci S.A. Ball
DE10201134A1 (de) 2002-01-08 2003-07-10 Mohammad Nasseri Verfahren und Vorrichtung zur Messwerterfassung und -auswertung in Schuhen bzw. Schuheinlagen
US20030136021A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Pesnell Arronn Lee Dry-ball
US6592477B1 (en) 2002-01-28 2003-07-15 Wen Hsiang Yang Ball having molded and raised seam and leather cover
US6677917B2 (en) 2002-02-25 2004-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fabric antenna for tags
US6796056B2 (en) 2002-05-09 2004-09-28 Nike, Inc. Footwear sole component with a single sealed chamber
US6807753B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Adidas International B.V. Shoe with tunable cushioning system
US20030224885A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 Leal Jose E. Illuminated ball
JP3737781B2 (ja) 2002-06-14 2006-01-25 コナミ株式会社 ボール
KR20050058348A (ko) 2002-08-21 2005-06-16 에스지지 페이턴츠 엘엘씨 압력표시기를 가진 자체 내장된 팽창기구가 있는 스포츠 공
US20040046692A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Robson Jack D. Physical training system
IT1331953B1 (it) * 2002-09-17 2006-01-30 Serena Capriotti Camera d'aria con sensori elettronici all'interno che rilevano il passaggio del pallone sulla linea di porta anche se coperto da giocatori
US6788200B1 (en) 2002-10-21 2004-09-07 Mitchell W Jamel Footwear with GPS
US7225565B2 (en) 2003-03-10 2007-06-05 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
US7188439B2 (en) 2003-03-10 2007-03-13 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
DE20317143U1 (de) 2003-05-22 2004-04-08 Schmidt, Udo Heizbare Schuheinlage
US20050049092A1 (en) 2003-08-27 2005-03-03 Dr. Edwin Lo Ball Apparatus Having Adaptive Rotational Inertia
US7020988B1 (en) 2003-08-29 2006-04-04 Pierre Andre Senizergues Footwear with enhanced impact protection
DE10350300A1 (de) 2003-10-28 2005-06-02 Helmut Staudt In Kompartimente unterteilter Ball mit integrierten elektronischen Übertragungsmitteln
US20050101411A1 (en) 2003-11-10 2005-05-12 Sharon Stiller Golf ball locator
DE10361826A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Johannes Katz Sportball, insbesondere Fussball
US8360905B2 (en) 2004-02-02 2013-01-29 Nike, Inc. Chromatic architecture for sports equipment
US20050195094A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 White Russell W. System and method for utilizing a bicycle computer to monitor athletic performance
US7083296B2 (en) 2004-05-21 2006-08-01 Chuan-Tai Chiang Flashing device
US7494526B2 (en) 2004-07-14 2009-02-24 Yavitz Edward Q Plant protection and growth stimulation by nanoscalar particle folial delivery
US7254516B2 (en) 2004-12-17 2007-08-07 Nike, Inc. Multi-sensor monitoring of athletic performance
DE102005014709C5 (de) 2005-03-31 2011-03-24 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US20070006489A1 (en) 2005-07-11 2007-01-11 Nike, Inc. Control systems and foot-receiving device products containing such systems
US7138613B1 (en) * 2005-07-29 2006-11-21 Scott Michael Walsh Golf ball heater
US7520830B2 (en) 2005-08-11 2009-04-21 Wong Jacob Y Game ball
US20070033838A1 (en) 2005-08-15 2007-02-15 Luce Nicola J Intelligent sneaker insole
US7607243B2 (en) 2006-05-03 2009-10-27 Nike, Inc. Athletic or other performance sensing systems
US7230212B1 (en) * 2006-06-27 2007-06-12 Rocky Research Golf ball heater
US7727097B2 (en) * 2007-08-08 2010-06-01 Siegel Michael L Sport novelty missile
US8371970B2 (en) * 2009-01-22 2013-02-12 Maui Toys, Inc. Bouncing ball amusement device having reduced transparency
US8870689B2 (en) * 2009-11-19 2014-10-28 Wilson Sporting Goods, Co. American-style football including electronics coupled to the bladder
US20120244969A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 May Patents Ltd. System and Method for a Motion Sensing Device
US20140066236A1 (en) * 2011-11-14 2014-03-06 United States Government, As Represented By The Secretary Of The Navy Airbag projectile for impeding surface vessel
US8672782B2 (en) * 2011-11-21 2014-03-18 Nike, Inc. Sporting devices and structures having dynamic visual indicia
JP2015003908A (ja) 2013-05-24 2015-01-08 協和発酵バイオ株式会社 ヒドロキシプロリン誘導体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001492U1 (de) 2003-02-13 2004-04-08 Ng, Wai Man, Cheung Sha Wan Geräuscherzeugender, aufblasbarer Ball
DE202004014070U1 (de) 2004-09-09 2004-12-16 Foremost Sporting Goods Mfg. Ltd. Ball
DE102004045176B4 (de) 2004-09-17 2011-07-21 Adidas International Marketing B.V. Blase
US20080274844A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Emd3 False activation reducing centrifugal activation system
DE102008058943B3 (de) 2008-11-25 2010-05-12 Adidas International Marketing B.V. Blase für einen Ball

Also Published As

Publication number Publication date
EP2767314A3 (de) 2014-12-03
US20140235379A1 (en) 2014-08-21
US9694247B2 (en) 2017-07-04
DE102013202485A1 (de) 2014-09-04
EP2767314A2 (de) 2014-08-20
EP2767314B1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202485B4 (de) Ball für eine Ballsportart
US8678955B2 (en) Method and apparatus for suspending and spinning a spherical object
US9289657B1 (en) Football with free moving weight
DE202010018142U1 (de) Vorrichtung zur Leistungssteigerung bei Schlägersportarten
US10729959B2 (en) Rotational stick handling training device
US8574102B1 (en) Swing-pitch system
US20190168091A1 (en) Heating a sports device
US1262532A (en) Practice golf-ball.
US20220192916A1 (en) Thermal vibration foam roller
DE102015102316B4 (de) Achsvorrichtung für ein Rollbrett, insbesondere für ein Longboard
CN108451110A (zh) 一种户外登山手杖
US20180178439A1 (en) Low-temperature deformable thermoplastic device
JP2019060098A (ja) 人工芝
KR20220001002U (ko) 충전식 휴대용 전열스틱
EP2899301B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Faser, künstliche Faser und Verwendung davon
Holmér How is performance in the heat affected by clothing?
CN208274975U (zh) 足球训练模拟人墙
CN205549480U (zh) 一种体育器材高度调整弹性定位装置
CN207305399U (zh) 一种种植茶叶的设备
DE202010006499U1 (de) Bekleidungsstück
Sagar et al. Video capturing from radio controlled aircraft
WO2014152449A1 (en) Hand-and-golf-ball warmer and systems and methods related thereto
US20160114236A1 (en) Launching device for launching a sports object
KR200454987Y1 (ko) 골프 그립용 히팅장치
Wu et al. MEMS 411: Design of a wiffle ball pitching machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final