DE19517279A1 - Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung - Google Patents

Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung

Info

Publication number
DE19517279A1
DE19517279A1 DE19517279A DE19517279A DE19517279A1 DE 19517279 A1 DE19517279 A1 DE 19517279A1 DE 19517279 A DE19517279 A DE 19517279A DE 19517279 A DE19517279 A DE 19517279A DE 19517279 A1 DE19517279 A1 DE 19517279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outsole
footwear sole
sole according
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19517279A
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Hwan Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940004286A external-priority patent/KR950026424A/ko
Priority to JP7029586A priority Critical patent/JPH0838209A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19517279A priority patent/DE19517279A1/de
Priority to GB9509660A priority patent/GB2300559A/en
Publication of DE19517279A1 publication Critical patent/DE19517279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • A43B1/0036Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/36Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung und insbesondere auf eine Mehrzweck-Sohle mit einer Kammer, die in ihrer Absatzpositi­ on zum Aufnehmen von einer Batterie und wertvollen Besitztü­ mern, wie z. B. Schlüsseln, angeordnet ist und mit einer Mehrzahl von Leuchtelementen, die auf ihrer vorderen und hinteren Fläche zum Emittieren von Licht angeordnet sind, so daß man bei reduzierten Sichtbedingungen ungefährdet gehen kann.
Beschreibung des Standes der Technik
Zur Zeit bekannte Fußbekleidungs-Sohlen weisen elastomeri­ sche Polster oder eine Mehrzahl von Löchern in den Sohlen auf. Einige Arten von Fußbekleidung beinhalten eine Tasche, die an dem Oberleder der Fußbekleidung angeordnet ist, um Schlüssel aufzunehmen. Diese Arten von Fußbekleidung können jedoch keine Sicherheit garantieren. Einige Arten von Fußbe­ kleidung enthalten ein Licht emittierendes System. Bei solch einer Fußbekleidung kann jedoch eine alte Batterie nicht durch eine neue ersetzt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle für Fußbekleidung bereitzu­ stellen, bei der die obengenannten Probleme, die bei her­ kömmlichen Fußbekleidungs-Sohlen existieren, eliminiert wer­ den.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fuß­ bekleidungs-Sohle mit einer Außensohle, Mittelsohle und In­ nensohle der Reihe nach von unten bereitzustellen, wobei die Außensohle eine Kammer, die in ihrem Absatzabschnitt zum Aufnehmen von wertvollen Besitztümern und einer Batterie an­ geordnet ist, und eine Mehrzahl von Leuchtelementen auf­ weist, die an ihrer vorderen und hinteren Fläche angeordnet sind, damit das Gehen bei reduzierten Sichtbedingungen ge­ fahrlos ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, eine Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle bereitzustellen, die eine einfache Struktur aufweist, kostengünstig hergestellt werden kann, langlebig in der Benutzung und einfach zu be­ dienen ist.
Weitere Aufgaben und der weitere Rahmen der Anwendungsmög­ lichkeit der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung. Es sollte jedoch klar sein, daß die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung zeigen, nur beispielhaft gegeben sind, da verschie­ dene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Sinnes und des Rahmens der Erfindung sich dem Fachmann aus dieser de­ taillierten Beschreibung ergeben.
Zusammengefaßt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle für Fußbekleidung, mit einer Kammer, die in einem Absatzabschnitt ihrer Außensohle angeordnet ist zur Aufnahme von Schlüsseln und dergleichen und einer Batterie zum Liefern von Strom an eine Mehrzahl von Leuchten, die an der vorderen und hinteren Fläche ange­ ordnet sind und einer sich öffnenden und schließenden Bedeckung, die an einem Absatzabschnitt ihrer Mittelsohle ange­ ordnet ist, um die Schlüssel und dergleichen leicht einzu­ führen und zu entfernen und um die Batterie in dieser Kammer auszuwechseln.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung zeigt sich deutlicher in der fol­ genden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeich­ nungen, die nur zur Darstellung gegeben sind und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche perspektivische Ansicht einer Fußbe­ kleidung mit einer Mehrzweck-Fußbekleidungssohle ge­ mäß der vorliegenden Erfindung, mit abgeschnittenen Abschnitten, um die Konstruktion der Mehrzweck-In­ nensohle für Fußbekleidung gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Mehr­ zweck-Fußbekleidungssohle für Fußbekleidung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Mehrzweck-Fußbekleidungssoh­ le für Fußbekleidung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Außensohle der Mehrzweck-Fußbekleidung gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Außensohle der Mehrzweck- Fußbekleidungssohle für Fußbekleidung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, in der der Schaltplan gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist; und
Fig. 6 eine Schnittansicht der Fig. 5, die eine emittieren­ de Leuchte zeigt, die in die Außensohle der Mehr­ zweck-Fußbekleidungssohle gemäß der vorliegenden Er­ findung eingebaut ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
In bezug nun im Detail auf die Zeichnungen zum Darstellen von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung, weist die Fußbekleidung mit einer Mehrzweck-Sohle, wie in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt, eine Fußbekleidung 1 mit ei­ ner Mehrzweck-Sohle 10 und einem oberen Teil 3 der Fußbe­ kleidung 3 auf. Die Mehrzwecksohle 10 beinhaltet eine Außen­ sohle 2, eine Mittelsohle 4 und eine Innensohle 5 der Reihe nach von unten.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, weist die Mittelsohle 4 eine sich öffnende und schließende Bedeckung 4B auf, die an ihrem Absatzabschnitt angeordnet ist. Die sich öffnende und schließende Bedeckung 4B mit einer D-förmigen Gestalt wird durch Durchschneiden einer unterbrochenen Linie 4A gebildet, die eine umgekehrt C-förmige Anordnung hat. Nun fungiert ei­ ne Scharnierlinie 4C als ein Scharnier. Ein dünner Halte­ streifen 4D ist mit der sich öffnenden und schließenden Be­ deckung 4B zum Öffnen und Schließen der Bedeckung 4B verbun­ den.
Wie in Fig. 4, 5 und 6 gezeigt, weist die Außensohle 2 eine Kammer 7 auf, die in ihrem Absatzabschnitt angeordnet ist und in bezug auf ihre Position mit der Bedeckung 4B übereinstimmt. Ein Schlüssel-Aufnahmebereich 7A ist auf ei­ ner Seite der Kammer 7 zur Aufnahme von Schlüsseln 11, Rin­ gen und dergleichen gebildet und ein weiterer Aufnahmebe­ reich 7B ist bereitgestellt, um eine Stromquelle 8, wie z. B. eine Quecksilber-Batterie, auf der anderen Seite der Kammer 7 unterzubringen. Die Schlüssel 11 umfassen Autoschlüssel, Haus/Wohnungsschlüssel und dergleichen. Die Quecksilber-Bat­ terie 8 wird von einem Paar Anschlußklemmen 9 gehalten.
Die Außensohle 2 ist mit einer Mehrzahl von vorderen und hinteren emittierenden Leuchten 6A und 6B versehen, die an einer vorderen Seitenfläche bzw. einer hinteren Seitenfläche angeordnet sind (Fig. 4 und 5). Die Mehrzahl der emittie­ renden Leuchten 6A und 6B weisen zwischen einer und vier Leuchten auf, vorzugsweise zwei Leuchten. In diesem Fall sind die vorderen emittierenden Leuchten 6A durch elektri­ sche Leitungen 13 in einer integrierten Schaltung verbunden und die hinteren emittierenden Leuchten 6B sind mit der Stromquelle 8 durch die elektrischen Leitungen 13 über einen An/Aus-Schalter 10A zum Emittieren von Licht von den vorde­ ren emittierenden Leuchten 6A und Aufflackern der hinteren emittierenden Leuchten 6B verbunden. Die emittierenden Leuch­ ten 6A und 6B sind jeweils farbig leuchtende Dioden (Fig. 6). Ein Betätigungsschalter 14 ist auf einer Seitenfläche der Außensohle 2 angebracht, um die Stromquelle 8 selektiv freizugeben. Vorzugsweise ist der Betätigungsschalter 14 ein Schalter 12 in der Art eines Tastschalters.
Die Fußbekleidungssohle 10 für Fußbekleidung gemäß der vor­ liegenden Erfindung funktioniert wie folgt. Falls erforder­ lich, können die vorderen und hinteren emittierenden Leuch­ ten 6A und 6B durch Betätigen des Schalters 12 in Art eines Tastschalters entweder in einer An- oder Aus-Position sein. In einer AN-Position leuchten die vorderen emittierenden Leuchten 6A kontinuierlich und die hinteren emittierenden Leuchten 6B leuchten für ein gefahrloses Gehen, wodurch ver­ mieden wird, daß ein Unfall durch ein von hinten auffahren­ des Auto passiert, und funktionieren als eine Art von Si­ gnal. Der Schalter 12 kann durch Verwendung des anderen Teils der Fußbekleidung ohne einen Handgriff betätigt wer­ den. Die emittierenden Leuchten 6A sind aus einem solchen Material gefertigt, daß sie über eine lange Zeitspanne hin­ weg beständig sind.
Nachdem die Innensohle 5 von der Mittelsohle 4 entfernt wur­ de unter Verwendung-der sich öffnenden und schließenden Be­ deckung 4B kann die Batterie oder Stromquelle 8 leicht aus­ gewechselt werden und die Schlüssel 11 und dergleichen kön­ nen in dem Aufnahmebereich 7 aufgenommen (und entfernt) wer­ den. Insbesondere während des Joggens oder bei Bewegung kann man, wenn die Kleidung keine Taschen aufweist, die Schlüssel 11 in der Aufnahmekammer 7A bequem und zuverlässig unter­ bringen.
Die Fußbekleidung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung defi­ niert Sportschuhe, Schuhe, Arbeitsschuhe, Bergsteigerschuhe, Segeltuch-Fußbekleidung, Vinyl-Fußbekleidung, Sandalen und dergleichen. Auch kann die Fußbekleidungs-Sohle 10 gemäß der vorliegenden Erfindung für allgemeine Fußbekleidung verwen­ det werden, z. B. ohne daß das Licht emittierende System in der Fußbekleidung ausgebildet ist.
Da die Fußbekleidungs-Sohle 10 die in einer Absatzposition der Außensohle 2 angeordnete Kammer 7 aufweist, können dem­ zufolge wichtige und wertvolle Besitztümer und die Batterie 8 sehr bequem und sicher in der Kammer 7 untergebracht wer­ den. Die Fußbekleidungs-Sohle 10 weist eine einfache Struk­ tur auf, kann kostengünstig hergestellt werden, ist langle­ big in der Benutzung und einfach zu bedienen.
Von der hierin beschriebenen Erfindung geht hervor, daß die­ se auf viele Arten variiert werden kann. Solche Variationen werden nicht als ein Abweichen vom Sinn und Rahmen der Er­ findung betrachtet und alle diejenigen Modifikationen, die sich für den Fachmann ergeben, sollen auch in dem Rahmen der folgenden Ansprüche beinhaltet sein.

Claims (8)

1. Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung, die aufweist:
eine Außensohle, eine Mittelsohle und eine Innensohle, die der Reihe nach vom unteren Teil der Mehrzweck-Sohle gebildet sind,
wobei die Außensohle eine in ihrer Absatzposition ange­ ordnete Kammer aufweist, um mindestens eine Stromquelle aufzunehmen,
eine Mehrzahl von Leuchtelementen, die auf ihrer vorde­ ren Umfangsfläche sowie auch ihrer hinteren Umfangsflä­ che zum Emittieren von Licht angeordnet sind, wobei die Leuchtelemente mit der Stromquelle über elektrische Leitungen verbunden sind und ein An/Aus-Schalter in Art eines Tastschalters an einer Seitenfläche der Absatzpo­ sition angeordnet ist und mit der Stromquelle über die elektrischen Leitungen verbunden ist, und
wobei die Mittelsohle eine Bedeckung aufweist, die se­ lektiv geöffnet werden kann, um in entsprechender Weise die Kammer der Außensohle zu bedecken, wobei die Fußbe­ kleidung mit der darin angeordneten Mehrzweck-Sohle ei­ ne Aufnahme in die Kammer ermöglicht und Licht von der Mehrzahl der Leuchtelemente emittieren kann.
2. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 1, wobei die Kammer auf einer Seite mit einem vorgeformten Auf­ nahmebereich zum Aufnehmen von Besitztümern versehen ist.
3. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Leuchtelemente eine Mehrzahl von vor­ deren emittierenden Leuchten und eine Mehrzahl von hin­ teren emittierenden Leuchten definiert, die an ihren vorderen und hinteren Flächen angeordnet sind, um kon­ tinuierliches bzw. flackerndes Licht zu emittieren.
4. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der Mehrzahl der vorderen und hinteren emit­ tierenden Leuchten jeweils zwei beträgt.
5. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 3, wobei die emittierenden Leuchten jeweils eine farbige trans­ parente Diode (farbige Leuchtdiode) sind.
6. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 1, wobei die Stromquelle eine Quecksilber-Batterie ist.
7. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 1, wobei die Bedeckung, die selektiv geöffnet werden kann, einen dünnen Haltestreifen aufweist, wobei die Bedeckung her­ gestellt wird, indem der Absatzabschnitt der Mittelsoh­ le als eine umgekehrt C-förmige Anordnung auf eine bleibende Kipplinie zu geschnitten wird.
8. Mehrzweck-Fußbekleidungs-Sohle nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmebereich wichtige und wertvolle Besitztümer, einschließlich Autoschlüssel, Haus/Wohnungsschlüssel, Ringe und dergleichen aufnimmt.
DE19517279A 1994-03-03 1995-05-11 Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung Ceased DE19517279A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7029586A JPH0838209A (ja) 1994-03-03 1995-02-17 多用途靴底
DE19517279A DE19517279A1 (de) 1994-03-03 1995-05-11 Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung
GB9509660A GB2300559A (en) 1994-03-03 1995-05-12 Sole with chamber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940004286A KR950026424A (ko) 1994-03-03 1994-03-03 다용도 신발창
DE19517279A DE19517279A1 (de) 1994-03-03 1995-05-11 Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung
GB9509660A GB2300559A (en) 1994-03-03 1995-05-12 Sole with chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517279A1 true DE19517279A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=27215116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517279A Ceased DE19517279A1 (de) 1994-03-03 1995-05-11 Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0838209A (de)
DE (1) DE19517279A1 (de)
GB (1) GB2300559A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014709C5 (de) 2005-03-31 2011-03-24 Adidas International Marketing B.V. Schuh
WO2012017111A1 (es) * 2010-08-06 2012-02-09 Jover Todoli Juan Jose Calzado con taloneta practicable y procedimiento de obtención del mismo
ES2385973B1 (es) * 2011-01-10 2013-03-13 Juan José Jover Todoli Procedimiento de obtención de un calzado con sistema de calefacción.
CN102273764A (zh) * 2011-09-06 2011-12-14 黄淞 发电鞋
CN105533909A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 济南舜景医药科技有限公司 一种鞋子
CN109363288B (zh) * 2018-11-12 2021-07-09 游畅 一种具有应急装置的鞋及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624236U1 (de) * 1986-09-10 1987-01-08 Stoschek, Horst Guenter Julius, 4100 Duisburg, De
DE9218447U1 (de) * 1991-12-11 1994-04-07 Gear L A Inc Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen Modul
DE9420282U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Hwang Wen I Vorrichtung zum Festlegen einer Leuchtschaltung an einem Leuchtschuh

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931893A (en) * 1957-11-07 1960-04-05 Arias Benigno Gonzalez Lighting arrangement
US2941315A (en) * 1958-09-25 1960-06-21 Mart F Irving Illuminated heel
US3800133A (en) * 1973-04-19 1974-03-26 H Duval Illuminated shoe
US3893247A (en) * 1974-07-31 1975-07-08 Iii Alfred Dana Illuminated soles and heels
JPS5244137A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Japan Storage Battery Co Ltd Analog integration circuit
US4253253A (en) * 1979-05-29 1981-03-03 Mccormick Arnold J Ornamental shoe heel device
EP0121026A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Dana III, Alfred Weichsohlen-Sicherheitsschuh
DE3405081A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
WO2005037932A1 (ja) * 2003-10-20 2005-04-28 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. 赤外線遮蔽材料微粒子分散体、赤外線遮蔽体、及び赤外線遮蔽材料微粒子の製造方法、並びに赤外線遮蔽材料微粒子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624236U1 (de) * 1986-09-10 1987-01-08 Stoschek, Horst Guenter Julius, 4100 Duisburg, De
DE9218447U1 (de) * 1991-12-11 1994-04-07 Gear L A Inc Druck-aktivierbares, Licht emittierendes Modul für einen Sportschuh sowie Sportschuh mit einem solchen Modul
DE9420282U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Hwang Wen I Vorrichtung zum Festlegen einer Leuchtschaltung an einem Leuchtschuh

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0838209A (ja) 1996-02-13
GB9509660D0 (en) 1995-07-05
GB2300559A (en) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136081A1 (de) Schuh
DE19517279A1 (de) Mehrzweck-Sohle für Fußbekleidung
EP1212952A1 (de) Schuh bestehend aus Sohlenteil und Oberteil
DE202017100312U1 (de) Tragbarer Schrittzählschuh
DE102018107006A1 (de) Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
AT8109U1 (de) Geldtasche
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
DE813518C (de) Damenschuh mit Keilabsatz
DE102022129211A1 (de) Kombination aus Schuh und Außensohle und abnehmbare Außensohle für eine Kombination aus Schuh und Außensohle
DE2059067A1 (de) Spikesueberschuh
DE7143936U (de) Fußbekleidung, beispielsweise Schuhe, Sandalen, Slipper o dgl
DE29922076U1 (de) Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh
DE7930219U1 (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE20111468U1 (de) Schuh, insbesondere Berufs- und Sicherheitsschuh
DE2612930A1 (de) Schuh mit leichtem schaft und angeformter sohle, insbesondere hausschuh
DE7609376U1 (de) Schuh mit leichtem Schaft und angeformter Sohle, insbesondere Hausschuh
DE20207304U1 (de) Durchgehend nach unten gewölbte Schuhsohle
DE3709440A1 (de) Laufsohle aus leder
DE7719775U1 (de) Überschuh
EP1537799A1 (de) Stiefel mit einem teilbaren Reissverschluss
DE102017103301A1 (de) Sportschuh
DE20009390U1 (de) Schuh, insbesondere Sandale
DE8609994U1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE29918244U1 (de) Stollen, mit dazugehörigem Gewinde, aus Titan für Fußballschuhe
CH220491A (de) Skischuh-Beschlag.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection