DE102018107006A1 - Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil - Google Patents

Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018107006A1
DE102018107006A1 DE102018107006.3A DE102018107006A DE102018107006A1 DE 102018107006 A1 DE102018107006 A1 DE 102018107006A1 DE 102018107006 A DE102018107006 A DE 102018107006A DE 102018107006 A1 DE102018107006 A1 DE 102018107006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
footwear
sole
push
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018107006.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Paula Neidhart
Philip Neidhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hey Marly GmbH
Original Assignee
Hey Marly GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hey Marly GmbH filed Critical Hey Marly GmbH
Priority to DE102018107006.3A priority Critical patent/DE102018107006A1/de
Priority to DE202018101954.6U priority patent/DE202018101954U1/de
Publication of DE102018107006A1 publication Critical patent/DE102018107006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/06Snap-button fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbekleidung, insbesondere eine Sandale, umfassend eine Sohle (1), einen ersten mit der Sohle (1) verbundenen und im Zehenbereich (8) der Sohle (1) angeordneten Riemen (2a), welcher wenigstens ein Druckknopfunterteil (4a) aufweist, einen zweiten mit der Sohle (1) verbundenen und im Fersenbereich (7) der Sohle (1) angeordneten Riemen (2b), welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist, wobei der erste Riemen (2a) und der zweite Riemen (2b) miteinander verbunden sind, und ein an dem ersten Riemen (2a) und dem zweiten Riemen (2b) lösbar befestigtes Oberteil (3), welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Riemen (2b) wenigstens zwei seitlich angeordnete Druckknopfunterteile (4b) aufweist, welche jeweils korrespondierend zu am Oberteil (3) vorgesehenen Druckknopfoberteilen (5b) angeordnet sind, so dass durch die Positionierung der am zweiten Riemen (2b) angeordneten Druckknopfunterteile (4b) eine Wölbung des Oberteils (3) entlang des zweiten Riemens (2b) erzielt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbekleidung, insbesondere eine Sandale, umfassend eine Sohle, einen ersten mit der Sohle verbundenen und im Zehenbereich der Sohle angeordneten Riemen, welcher wenigstens ein Druckknopfunterteil aufweist, einen zweiten mit der Sohle verbundenen und im Fersenbereich der Sohle angeordneten Riemen, welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist, wobei der erste Riemen und der zweite Riemen miteinander verbunden sind, und ein an dem ersten Riemen und dem zweiten Riemen lösbar befestigtes Oberteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schuhe, insbesondere Sandalen, welche die Verwendung von wechselbaren Obermaterialien ermöglichen, bekannt. Die Verwendung wechselbarer Obermaterialien erlaubt es einem Nutzer, insbesondere das optische Erscheinungsbild des Schuhs individuell zu gestalten.
  • So offenbart die DE 20 2012 001 714 U1 Sandalen mit einer Methode zur Fixierung wechselbarer Obermaterialien, wobei die Sandalen an ihrer Laufsohle lediglich einen Steg in Form eines Zehenstegs aufweisen, welcher mit einem Druckknopfunterteil versehen ist. Ein wechselbares Oberteil in Form eines Dreieckstuches aus Stoff oder Leder weist korrespondierend zu diesem Druckknopfunterteil ein Druckoberteil auf, um selbiges mit der Sandale zu verbinden, wobei im Fersenbereich der Sandale das Dreieckstuch zur Befestigung durch zwei in Knöchelhöhe angeordnete Schlaufen geführt und anschließend verknotet wird, wodurch ein Wechsel des Oberteils mitunter zeitintensiv ist. Nachteilig an einer solchen Konstruktion ist ferner, dass auf diese Weise das Dreieckstuch auf dem Fuß aufliegt, was besonders im Hinblick auf eine Luftzirkulation nicht wünschenswert ist. Ferner besteht eine Beeinträchtigung darin, dass aufgrund der Auflage des Dreieckstuchs auf dem Fuß die empfindliche Haut des Mittelfußes mitunter abgerieben beziehungsweise angeraut wird, was insbesondere bei der Verwendung eines Dreieckstuches aus Leder offensichtlich ist. Des Weiteren ist der Einsatz eines Oberteils zur Verwendung der Sandalen für einen ausreichenden Halt zwingend erforderlich und hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Tragekomfort.
  • Ferner wird in der DE 10 2013 105 971 A1 ein Schuh in Form eines Absatzschuhs für Damen gezeigt, welcher einen Absatz und ein Oberteil aufweist, wobei das Oberteil und ein hinterer Schaftteil jeweils auswechselbar an der Sohle befestigt sind. Eine derartige Bauweise wird durch einen vergleichsweise komplexen konstruktiven Aufwand beeinträchtigt, welcher eine Vielzahl von Einzelteilen erforderlich macht. Des Weiteren kann durch die gewählte Bauweise auch kein flacher Aufbau des Schuhs erzielt werden. Hinzukommt, dass aufgrund der gewählten Anordnung der Riemen insbesondere keinen Schutz des empfindlichen Mittelfußes vor Sonne bewirkt.
  • Aus der US 2016/0286894 A1 ist ferner ein Schuh, aufweisend ein Oberteil mit einem oder mehreren darauf angeordneten Befestigungselementen, bekannt, wobei das Oberteil ein oder mehrere Riemen umfassen kann. Zur Ausbildung eines dekorativen Elementes ist ein weiterer Riemen vorgesehen, welcher entfernbar mit dem Schaft des Schuhs verbunden ist und ein oder mehrere Muster, Farben, Prägungen, Juwelen, Steine, Perlen oder andere dekorative Elemente aufweisen kann. Als nachteilig ist bei einem derartigen vorgeschlagenen Riemen als dekoratives Element anzusehen, dass dieser im Wesentlichen flach in einer Ebene ausgebildet ist und nicht der gekrümmten Kontur des Fußes folgt. Dadurch kann kein ausreichender Schutz vor Sonneneinstrahlung auf den Bereich des Mittelfußes gewährleistet werden. Zudem liegt aufgrund der flachen Ausgestaltung des dekorativen Elementes dasselbe auf dem Mittelfuß auf, wodurch Hautreizungen verursacht werden können und eine Luftzirkulation negativ beeinträchtigt beziehungsweise verhindert wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fußbekleidung, insbesondere eine Sandale bereitzustellen, welche nicht nur einen Wechsel von Obermaterialien ermöglicht, sondern dabei auch eine ausreichende Luftzirkulation zwischen Fuß und einem Oberteil sicherstellt und die empfindliche Haut des Mittelfußes vor einem Abrieb durch das Oberteil schützt. Zudem soll die Sandale mit geringem konstruktiven Aufwand fertigbar sein und eine flache, optisch ansprechende Bauweise ermöglichen, ohne dabei Einbußen hinsichtlich der Stabilität des Fußes in der Sandale hinnehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fußbekleidung, insbesondere eine Sandale, umfassend eine Sohle, einen ersten mit der Sohle verbundenen und im Zehenbereich der Sohle angeordneten Riemen, welcher wenigstens ein Druckknopfunterteil aufweist, einen zweiten mit der Sohle verbundenen und im Fersenbereich der Sohle angeordneten Riemen, welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist, wobei der erste Riemen und der zweite Riemen miteinander verbunden sind, und ein an dem ersten Riemen und dem zweiten Riemen lösbar befestigtes Oberteil, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Riemen wenigstens zwei seitlich angeordnete Druckknopfunterteile aufweist, welche jeweils korrespondierend zu am Oberteil vorgesehenen Druckknopfoberteilen angeordnet sind, so dass durch die Positionierung der am zweiten Riemen angeordneten Druckknopfunterteile eine Wölbung des Oberteils entlang des zweiten Riemens erzielt wird.
  • Eine erfindungsgemäß vorgesehene Wölbung des Oberteils, welche durch die seitliche Positionierung der Druckknopfunterteile am zweiten Riemen realisiert wird, hat den Vorteil, dass ein ausreichend großer Abstand zwischen dem Oberteil und der Oberseite eines Fußes gewährleistet werden kann, wodurch eine Luftzirkulation zwischen Fuß und Fußbekleidung erreicht werden kann. Ferner wird durch die erreichte Wölbung des Oberteils, welches auch als Topping bezeichnet werden kann, ein Reiben der empfindlichen Haut des Mittelfußes vermieden, da aufgrund der Beabstandung des gewölbten Oberteils vom Fuß kein Kontakt mit dem Fuß gegeben ist.
  • Aufgrund der Verwendung des ersten Riemens, welcher vorzugsweise zwischen dem ersten beziehungsweise dem großen und dem zweiten Zeh angeordnet ist, und des mit diesem verbundenen zweiten Riemens kann dennoch ein sicherer Halt des Fußes in der Fußbekleidung sichergestellt werden, so dass die Fußbekleidung fest am Fuß gehalten wird. Da erfindungsgemäß ein zweiter Riemen gefordert wird, welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist, ist vorteilhafterweise sogar eine Verwendung der Fußbekleidung ganz ohne Oberteil beziehungsweise Topping möglich, ohne dass ein Nutzer dadurch Einschränkungen hinsichtlich des Tragekomforts erfährt.
  • Zudem hält sich aufgrund der Verwendung von Druckknöpfen, deren untere Komponente jeweils an den Riemen und deren obere Komponente jeweils am dekorativen Oberteil befestigt ist, der konstruktive Aufwand für die Fußbekleidung in Grenzen. Des Weiteren ermöglichen Druckknöpfe einen schnellen und einfachen Wechsel des dekorativen Oberteils.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fußbekleidung ist vorgesehen, dass die Wölbung des Oberteils entlang des zweiten Riemens wenigstens 140 Grad beträgt. Dieser Wert hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da dadurch zum einen ein ausreichender seitlicher Sonnenschutz des Mittelfußes gewährleistet werden kann. Zudem ist durch eine so gewählte Wölbung des dekorativen Oberteils beziehungsweise Toppings noch eine ausreichende feste Verbindung des Oberteils mit den Riemen möglich, ohne dass die Druckknopfverbindung zwischen Riemen und Oberteil zu stark strapaziert wird und sich mitunter öffnet. Vorzugsweise weist die Wölbung des Oberteils entlang des zweiten Riemens einen Winkel von wenigstens 160 Grad auf, besonders bevorzugt einen Winkel von wenigstens 180 Grad, welcher in der Querschnittsansicht die Form eines Halbkreises aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist ein dritter Riemen als Fersenriemen vorgesehen, welcher ausschließlich mit dem zweiten Riemen verbunden ist. Ein solcher dritter Riemen kann die Ferse eines Nutzers umschließen und verbessert dadurch den Halt des Fußes in der Fußbekleidung. Durch die ausschließliche Verbindung des dritten Riemens mit dem zweiten Riemen wird der konstruktive Aufwand im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen vergleichsweise niedrig gehalten und das optische Erscheinungsbild der Fußbekleidung kaum beeinträchtigt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Variante der Fußbekleidung weist der dritte Riemen ein Verschlusselement auf. Dadurch wird einem Nutzer ein einfaches Anziehen der Fußbekleidung ermöglicht, wobei vorteilhafterweise das Verschlusselement ebenfalls in Form eines Druckknopfes ausgebildet ist. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Verschlusselement als Riemenschnalle ausgebildet ist, wodurch eine individuelle Einstellbarkeit der Größe beziehungsweise Weite des Fersenriemens ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fußbekleidung sind mittig auf dem zweiten Riemen ein weiteres Druckknopfunterteil und am Oberteil beziehungsweise Topping ein weiteres dazu korrespondierendes Druckknopfoberteil vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Verwendung eines verhältnismäßig starren Materials für das Oberteil beziehungsweise Topping selbiges nicht vom zweiten Riemen beabstandet ist, sondern dicht an diesem anliegt. Hinzukommt, dass die Gesamtstabilität der Fußbekleidung durch die derartige Verwendung eines weiteren Druckknopfes erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise ist das weitere Druckknopfoberteil bei Draufsicht auf die Fußbekleidung nicht sichtbar, unterhalb eines Materials des Oberteils angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass zwar eine Erhöhung der Stabilität der Fußbekleidung erzielt werden kann, eine optische Beeinträchtigung durch ein weiteres sichtbares Druckknopfoberteil jedoch nicht gegeben ist.
  • Bevorzugter Weise stellt die Kontur des Oberteils beziehungsweise Toppings spiegelsymmetrisch zu dessen Längsachse im Wesentlichen den Verlauf einer Exponentialfunktion dar. Die beiden äußeren seitlichen Konturen des Oberteils entsprechend dem Verlauf einer Exponentialfunktion auszubilden hat den Vorteil, dass der besonders empfindliche Mittelfußbereich vor Sonneneinstrahlung geschützt wird und dennoch eine ausreichende Gesamtstabilität des Oberteils gegeben ist. Hinzukommt, dass eine derart gewählte Form einen geringeren Materialaufwand erfordert als eine dreieckige Form und dabei zudem optisch ansprechender erscheint.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fußbekleidung ist vorgesehen, dass das auf dem Oberteil angeordnete Druckknopfoberteil nicht mehr als 1,5 mm über die Grundfläche des Oberteils hinausragt. Durch eine derart flache Bauweise wird erreicht, dass weder Schmutz noch Sand oder dergleichen in die Befestigungstechnik eindringen und diese dadurch nicht unbrauchbar gemacht werden kann. Dennoch wird eine ausreichende Festigkeit des dekorativen Oberteils beziehungsweise Toppings bereitgestellt. Besonders bevorzugt ragt ein auf dem Oberteil angeordnetes Druckknopfoberteil nicht mehr als 1 mm über die Grundfläche des Oberteils hinaus.
  • Vorzugsweise umfasst die Sohle eine Decksohle und eine Laufsohle und das Verbinden des ersten Riemens und/oder des zweiten Riemens mit der Sohle ist insbesondere mittels eines Verklebens oder Vernähens zwischen Decksohle und Laufsohle vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass die Befestigung der Riemen äußerlich nicht sichtbar ist und dass ein Schutz der Befestigungsstelle vor äußeren Einflüssen gegeben ist. Alternativ dazu kann entsprechend einer einfacheren Variante der erfindungsgemäßen Fußbekleidung jedoch auch vorgesehen sein, dass die Sohle einteilig ausgebildet ist und eine Befestigung eines Riemens an dieser Sohle beispielsweise mittels eines durch den gesamten Querschnitt der Sohle geführten Riemens erfolgt, welcher mit einem am Riemen befestigten Element unter der Sohle, mitunter in einer dafür vorgesehenen Einkerbung, gehalten wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Verhältnis der Distanz der auf dem Oberteil beabstandeten Druckknopfoberteile, welche korrespondierend zu den Druckknopfunterteilen des zweiten Riemens angeordnet sind, zu der zwischen Mittelpunkt der diese beiden Druckknopfoberteile verbindenden Geraden und dem Druckknopfoberteil, welche korrespondierend zu dem Druckknopfunterteil des ersten Riemens angeordnet ist, gegebenen Distanz einen Wert von 1:0,70 bis 1:1,15 auf. Ein solcher Wert hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da bei den meisten Nutzern ein Schutz des empfindlichen Mittelfußbereiches vor Sonneneinstrahlung durch eine derart gewählte Dimensionierung des Oberteils beziehungsweise Toppings erzielt werden kann. Vorzugsweise liegt der Wert des vorgenannten Verhältnisses zwischen 1:0,80 und 1:1,1 und besonders bevorzugt zwischen 1:0,90 und 1:1,05.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ohne Oberteil;
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Oberteil;
    • 3 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ohne Oberteil; und
    • 4 in einer perspektivischen Innenansicht die erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Oberteil.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Fußbekleidung umfasst eine Sohle 1 und einen ersten mit der Sohle 1 verbundenen und im Zehenbereich 8 der Sohle 1 angeordneten Riemen 2a, welcher ein Druckknopfunterteil 4a aufweist. Der Riemen 2a ist zur Anordnung zwischen dem ersten Zeh, also dem großen Zeh, und dem zweiten Zeh eines Nutzers vorgesehen.
  • Ferner weist die Fußbekleidung einen zweiten mit der Sohle 1 verbundenen und im Fersenbereich 7 der Sohle 1 angeordneten Riemen 2b auf, welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist. Dieser Riemen 2b ist dabei in dessen Mitte mit dem ersten Riemen 2a fest verbunden. Alternativ dazu können der ersten Riemen und der zweite Riemen auch einteilig ausgebildet sein. Der zweite Riemen 2b weist ferner zwei seitlich angeordnete Druckknopfunterteile 4b auf. Ferner ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein dritter Riemen 2c als Fersenriemen an dem zweiten Riemen 2b befestigt ist, wobei der dritte Riemen 2c ein Verschlusselement 6 aufweist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist gut erkennbar, dass die am zweiten Riemen vorgesehenen Druckknopfunterteile 4b seitlich an diesem angeordnet sind, so dass ein an den Druckknopfunterteilen 4a, 4b befestigbares Oberteil 3 nach Befestigung eine gewölbte Form aufweist, welche Vorteile im Hinblick auf Vermeidung eines Hautkontaktes sowie Gewährleistung eines Sonnenschutzes für den empfindlichen Mittelfußbereich aufweist.
  • In 2 ist in entsprechender Weise in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Oberteil 3 dargestellt. Wie 2 entnommen werden kann, weist das Oberteil 3 insgesamt drei Druckknopfoberteile 5a, 5b auf, von denen zwei Druckknopfoberteile 5b korrespondierend zu den am zweiten Riemen 2b vorgesehenen Druckknopfunterteilen 4b angeordnet sind. Ein drittes Druckknopfoberteil 5a ist am Oberteil 3 hingegen korrespondierend zu dem Druckknopfunterteil 4a vorgesehen, welches am ersten Riemen 2a befestigt ist.
  • Wie 2 weiter entnommen werden kann, hat das Oberteil 3 eine Kontur, dessen Längsachse im Wesentlichen den Verlauf einer Exponentialfunktion darstellt, da dadurch der besonders empfindliche Mittelfußbereich insbesondere vor Sonneneinstrahlung geschützt wird und dennoch eine ausreichende Gesamtstabilität des Oberteils gegeben ist.
  • Vorliegend beträgt die Wölbung α des Oberteils 3 entlang des zweiten Riemens 2b in etwa 160 Grad, wodurch in einer Querschnittsansicht nahezu ein Halbkreis erkennbar ist und Teile der seitlichen Bereiche des Mittelfußes geschützt werden. Durch die am zweiten Riemen 2b seitlich angeordneten Druckknopfunterteile 4b, welche jeweils korrespondierend zu den am Oberteil 3 vorgesehenen Druckknopfoberteilen 5b angeordnet sind, wird demnach eine Wölbung des Oberteils 3 entlang des zweiten Riemens 2b hervorgerufen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist ferner zu erkennen, dass das Verhältnis der Distanz der beiden auf dem Oberteil 3 beabstandeten Druckknopfoberteile 5b, welche korrespondierend zu den Druckknopfunterteilen 4b des zweiten Riemens 2b angeordnet sind, zu der zwischen Mittelpunkt der diese beiden Druckknopfoberteile 5b verbindenden Geraden und dem Druckknopfoberteil 5a, welche korrespondierend zu dem Druckknopfunterteil 4a des ersten Riemens 2a angeordnet ist, bestehenden Distanz einen Wert von 1:0,70 aufweist. Mit anderen Worten weist die Distanz zwischen den beiden Druckknopfoberteilen 5b den Wert einer Einheit auf, wobei hingegen die Distanz vom mittleren Punkt dieser Strecke zu dem Druckknopfoberteil 5a einen Wert von 0,70 Einheiten aufweist. Ein solches Verhältnis bei der Wahl der Dimensionen des Oberteils 3 erlaubt bei den meisten Nutzern einen ausreichenden Schutz des empfindlichen Mittelfußbereiches vor Sonneneinstrahlung.
  • In 3 ist in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ohne Oberteil 3 dargestellt. Diese Seitenansicht lässt besonders gut erkennen, dass die Sohle 1 eine Decksohle 1a und eine Laufsohle 1b umfasst. Vorliegend erfolgte das Verbinden des ersten Riemens 2a und des zweiten Riemens 2b mit der Sohle 1 mittels eines Vernähens zwischen der Decksohle 1a und der Laufsohle 1b.
  • Weiterhin ist in 3 gut erkennbar, dass eine Anordnung der Druckknopfunterteile 4b am zweiten Riemen 2b im seitlichen Bereich erfolgt, wodurch die vorbeschriebene Wölbung erzielt wird. Zudem wird auch gezeigt, dass unterhalb der Sohle 1 ein Absatz vorgesehen ist, durch welchen der Tragekomfort weiter erhöht wird.
  • Als Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechend der 1 und 2 ist bei der Darstellung in 3 hervorzuheben, dass hier mittig auf dem zweiten Riemen 2b ein weiteres Druckknopfunterteil 4c vorgesehen ist, in welches ein korrespondierend an einem Oberteil 3 vorgesehenes weiteres Druckknopfoberteil 5c eingreifen kann. Auf diese Weise wird die Stabilität der Fußbekleidung erhöht und vermieden, dass bei zu starker Wölbung des Oberteils 3 selbiges vom zweiten Riemen 2b abstehen könnte.
  • 4, welche in einer perspektivischen Innenansicht die erfindungsgemäße Fußbekleidung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Oberteil zeigt, verdeutlicht dieses Prinzip. Durch Anordnung eines weiteren Druckknopfoberteils 5c am dekorativen Oberteil 3, welches korrespondieren zu dem weiteren Druckknopfunterteil am zweiten Riemen 2b angeordnet ist, kann gewährleistet werden, dass der Abstand zwischen Oberteil 3 und dem zweiten Riemen 2b minimal gehalten wird. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist das weitere Druckknopfoberteil 5c sichtbar auf dem Oberteil 3 angeordnet, wobei jedoch alternativ auch vorgesehen sein kann, dass das weitere Druckknopfoberteil 5c bei Draufsicht auf die Fußbekleidung nicht mehr sichtbar, unterhalb eines Materials des Oberteils 3 angeordnet ist. Dadurch bleibt das optische Erscheinungsbild unverändert, obwohl die Stabilität und die Befestigung des Oberteils 3 am zweiten Riemen 2b deutlich verbessert wurden. In analoger Weise kann auch für die übrigen Druckknopfoberteile 5a und 5b vorgesehen sein, dass diese bei Draufsicht auf die Fußbekleidung nicht mehr sichtbar, sondern unterhalb eines Materials des Oberteils 3 angeordnet sind.
  • Des Weiteren kann 4 entnommen werden, dass die Wölbung des Oberteils 3 entlang des zweiten Riemens 2b mehr als 140 Grad beträgt. Dadurch wird ein seitlicher Schutz des Mittelfußes vor Sonneneinstrahlung erzielt. Zudem verhindert die kuppelartige Ausbildung des Oberteils 3, dass das Oberteil 3 mit dem Fuß eines Nutzers in Kontakt gerät, wodurch Beeinträchtigungen der dünnen Haut des Mittelfußes, insbesondere hervorgerufen durch Reibungen und/oder Abschürfungen, vermieden werden.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sohle
    1a
    Decksohle
    1b
    Laufsohle
    2a
    erster Riemen
    2b
    zweiter Riemen
    2c
    dritter Riemen
    3
    Oberteil
    4a, 4b, 4c
    Druckknopfunterteil
    5a, 5b, 5c
    Druckknopfoberteil
    6
    Verschlusselement
    7
    Fersenbereich
    8
    Zehenbereich
    α
    Winkel der Wölbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012001714 U1 [0003]
    • DE 102013105971 A1 [0004]
    • US 2016/0286894 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fußbekleidung, insbesondere eine Sandale, umfassend eine Sohle (1), einen ersten mit der Sohle (1) verbundenen und im Zehenbereich (8) der Sohle (1) angeordneten Riemen (2a), welcher wenigstens ein Druckknopfunterteil (4a) aufweist, einen zweiten mit der Sohle (1) verbundenen und im Fersenbereich (7) der Sohle (1) angeordneten Riemen (2b), welcher zur Umschlingung eines Fußes vorgesehen ist, wobei der erste Riemen (2a) und der zweite Riemen (2b) miteinander verbunden sind, und ein an dem ersten Riemen (2a) und dem zweiten Riemen (2b) lösbar befestigtes Oberteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemen (2b) wenigstens zwei seitlich angeordnete Druckknopfunterteile (4b) aufweist, welche jeweils korrespondierend zu am Oberteil (3) vorgesehenen Druckknopfoberteilen (5b) angeordnet sind, so dass durch die Positionierung der am zweiten Riemen (2b) angeordneten Druckknopfunterteile (4b) eine Wölbung des Oberteils (3) entlang des zweiten Riemens (2b) erzielt wird.
  2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, wobei die Wölbung des Oberteils (3) entlang des zweiten Riemens (2b) wenigstens 140 Grad beträgt.
  3. Fußbekleidung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ferner ein dritter Riemen (2c) als Fersenriemen vorgesehen ist, welcher ausschließlich mit dem zweiten Riemen (2b) verbunden ist.
  4. Fußbekleidung nach Anspruch 3, wobei der dritte Riemen (2c) ein Verschlusselement (6) aufweist.
  5. Fußbekleidung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei mittig auf dem zweiten Riemen (2b) ein weiteres Druckknopfunterteil (4c) und am Oberteil (3) ein weiteres dazu korrespondierendes Druckknopfoberteil (5c) vorgesehen sind.
  6. Fußbekleidung nach Anspruch 5, wobei das weitere Druckknopfoberteil (5c) bei Draufsicht auf die Fußbekleidung nicht sichtbar, unterhalb eines Materials des Oberteils (3) angeordnet ist.
  7. Fußbekleidung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Kontur des Oberteils (3) spiegelsymmetrisch zu dessen Längsachse im Wesentlichen den Verlauf einer Exponentialfunktion darstellt.
  8. Fußbekleidung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das auf dem Oberteil (3) angeordnete Druckknopfoberteil (5a, 5b) nicht mehr als 1,5 mm über die Grundfläche des Oberteils (3) hinausragt.
  9. Fußbekleidung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Sohle (1) eine Decksohle (1a) und eine Laufsohle (1b) umfasst und das Verbinden des ersten Riemens (2a) und/oder des zweiten Riemens (2b) mit der Sohle (1) mittels eines Verklebens oder Vernähens zwischen Decksohle (1a) und Laufsohle (1 b) vorgesehen ist.
  10. Fußbekleidung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Distanz der auf dem Oberteil (3) beabstandeten Druckknopfoberteile (5b), welche korrespondierend zu den Druckknopfunterteilen (4b) des zweiten Riemens (2b) angeordnet sind, zu der zwischen Mittelpunkt der diese beiden Druckknopfoberteile (5b) verbindenden Geraden und dem Druckknopfoberteil (5a), welche korrespondierend zu dem Druckknopfunterteil (4a) des ersten Riemens (2a) angeordnet ist, bestehenden Distanz einen Wert von 1:0,70 bis 1:1,15 aufweist.
DE102018107006.3A 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil Ceased DE102018107006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107006.3A DE102018107006A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE202018101954.6U DE202018101954U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107006.3A DE102018107006A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107006A1 true DE102018107006A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=62026712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107006.3A Ceased DE102018107006A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE202018101954.6U Active DE202018101954U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101954.6U Active DE202018101954U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018107006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021112716A1 (ru) * 2019-12-04 2021-06-10 Алексей Юрьевич СУДАКОВ Легкая обувь наподобии сандалий

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011281A (en) * 1960-01-08 1961-12-05 Eula C King Shoe decorative device
US20100122474A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Globe Product Development Services, Llc Sandal with an interchangeable decorative strap
DE202012001714U1 (de) 2011-08-29 2012-06-27 Dory And Grey Gmbh Sandalen / Schuhe mit Methode zur Fixierung wechselbarer Obermaterialen
US20120186109A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Cammi Lynn Vanderbeek Flip Flop Style Sandals with Interchangeable/Removable Decorative Strand or Jewelry Adorned Uppers
DE202013004185U1 (de) * 2013-05-03 2013-06-10 Dory And Grey Gmbh Sandalen / Schuhe mit Methode zur Fixierung wechselbarer Obermaterialien
DE102013105971A1 (de) 2013-06-10 2014-12-24 Marko Bussat Schuh und Schuhset
US20160286894A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Flop Girl, Llc Removable decorative straps for shoes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011281A (en) * 1960-01-08 1961-12-05 Eula C King Shoe decorative device
US20100122474A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Globe Product Development Services, Llc Sandal with an interchangeable decorative strap
US20120186109A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Cammi Lynn Vanderbeek Flip Flop Style Sandals with Interchangeable/Removable Decorative Strand or Jewelry Adorned Uppers
DE202012001714U1 (de) 2011-08-29 2012-06-27 Dory And Grey Gmbh Sandalen / Schuhe mit Methode zur Fixierung wechselbarer Obermaterialen
DE202013004185U1 (de) * 2013-05-03 2013-06-10 Dory And Grey Gmbh Sandalen / Schuhe mit Methode zur Fixierung wechselbarer Obermaterialien
DE102013105971A1 (de) 2013-06-10 2014-12-24 Marko Bussat Schuh und Schuhset
US20160286894A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Flop Girl, Llc Removable decorative straps for shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021112716A1 (ru) * 2019-12-04 2021-06-10 Алексей Юрьевич СУДАКОВ Легкая обувь наподобии сандалий

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101954U1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301935T2 (de) Schuhaufbau
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102015200523B4 (de) Modularer Schuh
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP1450637A1 (de) Schuh
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE4243490A1 (de) Halbschuh
DE102018107006A1 (de) Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE202006004256U1 (de) Schutzvorrichtung für Schuhabsatz
DE3935250A1 (de) Sportschuh
DE102015017003A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schuhen
DE202010008174U1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh und Absatzblenden für einen Schuh
DE102010004505A1 (de) Schuh
DE102017129999B4 (de) FÜßLING
DE60202767T2 (de) Gleitvorrichtung
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
DE7025187U (de) Sandalette.
DE432340C (de) Schuh
DE102019003508A1 (de) Zweiteiliger hoher Stiefel
DE202022104727U1 (de) Schuh
DE800948C (de) Sportschuh
DE594458C (de) Halbschuh
DE102019125372A1 (de) Orthopädische Sandale und deren Herstellungsverfahren
AT4317U1 (de) Sandale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018101954

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final