DE9217780U1 - Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von Müllsäcken - Google Patents
Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von MüllsäckenInfo
- Publication number
- DE9217780U1 DE9217780U1 DE9217780U DE9217780U DE9217780U1 DE 9217780 U1 DE9217780 U1 DE 9217780U1 DE 9217780 U DE9217780 U DE 9217780U DE 9217780 U DE9217780 U DE 9217780U DE 9217780 U1 DE9217780 U1 DE 9217780U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- bags
- knife roller
- knife
- guide plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0008—Opening and emptying bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
GM-I52/92-MA
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen von gefüllten Säcken,
insbesondere von Müllsäcken aus Kunststoff, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es erforderlich, insbesondere mehr
oder weniger volle, dem Sacköffnungswerkzeug vereinzelt zugeführte Müllsäcke rationell und wirtschaftlich, maschinell in einem Maße zu
öffnen, daß sich der Sackinhalt selbsttätig vollständig entleeren kann. Dabei soll sichergestellt sein, daß derartige Vorrichtungen
hinreichend störungs- und wartungsfrei arbeiten, um einen kontinuierlichen Sackdurchlauf zu erzielen.
Vorrichtungen zum mechanischen Aufreißen von Säcken, insbesondere von
Zementsäcken, sind bekannt. Dort werden die Säcke vereinzelt über eine Förderbahn einem rotierenden Reißwerkzeug zugeführt, das den Sackmantel
vorschubri chtungskonform aufrei ßt.
Außerdem ist aus dem G 92 00 684.1 eine, mit dem vorgenannten Stand der
Technik vergleichbare, Vorrichtung zum Aufreißen von Müllsäcken aus Kunststoff bekannt geworden, bei der die Müllsäcke ebenfalls vereinzelt
auf einem Förderband transportiert werden, wobei nahe am Ende und oberhalb
des Förderbandes, in der Bewegungsbahn der Säcke, eine rotierende Stachelwalze zum Aufreißen der Säcke vorgesehen ist. Außerdem ist dort
in einem gewissen Abstand hinter der Stachelwalze eine Prallwand für
die beim öffnen der Säcke herausgeschleuderten Kunststoffabfall angeordnet.
Insbesondere die Vorrichtung nach dem G 92 00 684.1 ist mit dem erheblichen
Nachteil behaftet, daß sich an der Stachelwalze haufenweise, insbesondere faserige, wickelfähige Materialien verfangen, die den
Funktionsablauf nicht nur erheblich beeinträchtigen, sondern vielfach zum Stillstand bringen. Eine kontinuierliche Wartung ist dort deshalb
unerläßlich. Außerdem ist der Wartungsaufwand recht erheblich. Ein selbsttätiger, reibungsloser Arbeitsablauf ist dadurch nicht gewährleistet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten
Vorrichtungen zu beseitigen und eine wartungsfrei arbeitende Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die mehr oder weniger volle
Säcke, insbesondere Müllsäcke, rationell und wirtschaftlich zuverlässig öffnet, so, daß sich der Sackinhalt selbsttätig und vollständig
entleeren kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs
1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser neuen Vorrichtung ist nicht nur ein dort im Bereich
des Sacköffnungswerkzeuges, zwischen diesem und den vereinzelt zugeführten Säcken vorgesehenes, insbesondere einseitig und federnd ge-
lagertes Sackeinlaufführungsblech, das mit einem oder mehreren, insbesondere
schlitzförmigen, Durchbrüchen versehen ist, die ausschließlich für den allseitigen, engen Durchgriff von einem oder mehreren rotierenden
Messern auf einer motorisch angetriebenen Messerwalze gedacht sind, die von diesem Einiaufführungsblech zuverlässig vor funktionsstörenden
Fremdablagerungen geschützt werden, sondern auch, daß einerseits mit dieser Messerwalze die Säcke zweckmäßig an einer oder mehreren Mantelseiten
aufgeschnitten werden und andererseits das Sackeinlaufführungsblech als elastischer Presskanal für die über ein Förderaggregat antransportierten
Säcke dient. Vorteilhaft ist ferner der dadurch erzielte störungs- und wartungsfreie, rationelle und wirtschaftliche Betrieb dieser
Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Längsschnittansicht durch eine, insbesondere
transportable, Vorrichtung zum öffnen von Müllsäcken,
Fig. 2 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenteilschnittansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1
und 2, im Bereich der Messerwalze und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch die Messerwalze mit vier am Umfangsmantel
gleichmäßig verteilt angeordneten Messern.
Die, in der Fig. 1, 2 und 3 dargestellte, insbesondere ortsveränderliche
Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem kompakten, selbsttragenden gehäuseartigen Aufbau 1, der mit speziellen, insbesondere den diesbezüglichen
Normen entsprechenden, Einrichtungen 2 sowohl für die stationäre Aufstellung, als auch für die Lagerung, Befestigung und den Transport
auf einem Fahrzeug versehen ist. 3 bezeichnet ein, im Aufbau 1 eingebautes, Förderaggregat, dem über einen, im Aufbau 1 angeordneten schachtförmigen,
elastischen Presskanal 4, der auf die Breite und einen Teil der Länge des Förderaggregates 3 ausgerichtet ist, insbesondere mittels
Radlader schaufelweise, mehr oder weniger volle und große Säcke 5, insbesondere Müll säcke, zugeführt werden.
Das Förderaggregat 3 ist zweckmäßigerweise als sogenannter Gurtkettenförderer
mit schiebendem Antrieb ausgebildet. Es sind dort jedoch auch Förderbänder, sogenannte Rollenketten-, bzw. Rundstahlgliederkettenförderer,
Kratzbodenförderer, Vibrationsrinnen, um nur einige Förderaggregate zu nennen, einsetzbar. Der Fördergurt des Förderaggregates 3 besteht
zweckmäßigerweise aus einem elastisch verformbarem Gummi. Auf einem
derartigen Fördergurt sind zweckmäßigerweise Mitnehmerwinkel 24 in
bestimmten Abständen zueinander angeordnet.
An Stelle eines mechanischen Förderaggregates 3 kann auch eine hydraulisch
arbeitende Sackzuführung zum Sacköffnungswerkzeug vorgesehen sein.
6 bedeutet dort sogenannte Vereinzelungsvorrichtungen, die dort im Bereich
der Seitenwände des Presskanals 4 angeordnet sind, die die will-
kürlich in den Presskanal 4 beförderten Säcke 5 derart zum Förderaggregat
3 hin führen, daß die Säcke 5 einschichtig in Reihe hintereinander und/oder nebeneinander auf dem Fördergurt des Förderaggregates 3 liegen,
sodaß der Messerwalze 9, die am Ende des Fördergurts angeordnet ist, nur ein Sach 5 nach dem anderen zum öffnen zugeführt wird.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß an Stelle der gezeigten, aufbaustationären,
Vereinzelungsvorrichtungen 6, die im Bereich der Seitenwände 7 des sogenannten Presskanels 4 angeordnet sind und die dort im einzelnen
aus einseitig befestigten stabförmigen Elementen bestehen, die in einer
bestimmten Höhe über dem Förderaggregat 3, insbesondere zu mehreren hintereinanderliegend,
angeordnet sind, andere entsprechende Vorrichtungen treten können.
Auch liegt es im Rahmen der Neuerung, daß an Stelle der zuvor beschriebenen
stationären Vereinzelungsvorrichtungen 6, eine dynamisch arbeitende Vereinzelungsvorrichtung zum Einsatz kommen kann. Außerdem können
dort zur Erzielung der erforderlichen Sackvereinzelung, die Säcke 5 dem
Sacköffnungswerkzeug ganz gezielt vereinzelt zugeführt werden.
Aus der Fig. 3 sind desweiteren Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus
und der Anordnung des vorteilhaften Sacköffnungswerkzeuges ersichtlich. Dort bedeutet 8 ein Traggestell am Aufbau 1, an dem ein Tragarm 20 für
die motorisch angetriebene, rotierende Messerwalze 9 einseitig und mittels einer Verstellvorrichtung 10 in der Höhe verstellbar derart gelagert
ist, daß der Tragarm 20 mit seinem Eigengewicht an der Verstellvorrichtung 10 hängt und erforderlichenfalls beim Aufschneiden der mehr
oder weniger vollen Säcke 5 nach oben, bis hin zur punktierten Lage,
ausweichen kann. 11 bezeichnet die über den Umfangsmantel 17 der Messerwalze
9 einseitig radial hinausragenden Messer, die über den Umfang verteilt, insbesondere zu mehreren angeordnet sind. Der Durchmesser des Umfangsmantels
17 kann den Erfordernissen entsprechend beliebig bemessen sein. So kann sich dieser bis auf den erforderlichen Durchmesser einer
Lagerwelle reduzieren, auf der die Messer 11 unmittelbar aufgeschweißt werden können.
In diesem Zusammenhange ist es andererseits auch vorgesehen, daß die
Messer 11 auswechselbar auf der Messerwalze 9 angeordnet sind. Dabei können die Messer 11 in entsprechenden Nuten auf der Messerwalze 9 geseckt
und dort verschraubt sein. Eventuelle Zwischenräume zwischen den einzelnen Messersegmenten sind mit Füllsegmenten geschlossen.
Außerdem ist aus der Fig. 3 ersichtlich, wie die auf dem Förderband 3 in
Pfeilrichtung 13 vereinzelt transportierten Säcke 5 der Messerwalze 9 zugeführt werden.
Die Fig. 3 zeigt desweiteren das im Bereich der Messerwalze 9 einseitig
und federnd gelagerte, Sackeinlaufführungsblech 14, das, den Messern 11 benachbart, mit schlitzförmigen Durchbrüchen 15 für jede der vorgesehennen
Messerreihen versehen ist, durch die die Messer 11 in voller Tiefe
hindurchgreifen können, d.h. das Blech 14 kann bis auf einen geringen Luftspalt an den Umfangsmantel 17 der Messerwalze 9 herangeführt werden.
Der Luftspalt 18 wird dort insbesondere durch einen einseitigen, am Sackeinlaufführungsblech 14 vorgesehenen Flansch 19 begrenzt, der dort
die höchstmögliche Lage des Einlaufführungsblechs 14 am Tragarm 20 der
Messerwalze 9 einstellt.
Die Durchbrüche 15 im Sackeinlaufführungsblech 14 sind, bezogen auf die
Abmessungen der Messer 11, relativ eng begrenzt.
Dieses Einlaufführungsblech 14 gewährleistet einerseits, daß der jeweilige,
der Messerwalze 9 nächststehende Sack 5»in der Höhe zum Messerlauf
fixiert und der Messerwalze 9 zugeführt wird. Andererseits stellt dieses Blech 14 über die relativ engen Durchbrüche 15 sicher, daß die Messerwalze
9 ausreichend gegen funktionsstörende Ablagerungen im Bereich der Messerfüße 21 geschützt ist und ermöglicht auch das selbsttätige Ausweichen
des Tragarmes 20, der das Sacköffnungswerkzeug trägt.
Desweiteren wirkt dieses Einlaufführungsblech 14 auf die, über das Förderaggregat
3 herantransportierten, Säcke 5 als elastischer Presskanal und dient im weiteren durch seine einseitig federnde Lagerung der Aufnahme
von Reaktionskräften, die von den herantransportierten Säcken 5 ausgehen.
Auf der den Säcken 5 benachbarten Unterseite 12 des Sackeini auffUhrungsblechs
14 sind zur Führung und Fixierung der einlaufenden Säcke 5 einseitig angeordnete Führungsbolzen 25 angeordnet.
Wie aus der Flg. 2 ersichtlich ist, kann die Messerwalze 9 mit mehreren,
axial in bestimmten Abständen hintereinander liegenden, Messerebenen bestückt sein, die es ermöglichen, daß die Säcke 5 streifenförmig aufge-
schnitten werden.
Wie die Fig. 4 zeigt, kann eine derartige Messerwalze 9 auf dem Umfangsmantel
17 mit insbesondere vier, um jeweils 90 zueinander versetzt angeordneten
Messern 11 versehen sein. Die äußere Messerform kann dabei in Drehrichtung 22 der Messerwalze 9 insbesondere nach der Funktion eines
Archimedischen oder eines Logarithmischen Spiralabschnitts verlaufen.
Ein derart geformter Schneidenverlauf der Messer 11 ermöglicht eine wirkungsvolle
Schnittleistung zum öffnen insbesondere von Müllsäcken aus Kunststoff. Außerdem verhindert der zum Umfangsmantel 17 des Messerwalze
9 hin stufenlos ausgebildete Schneidenverlauf nicht nur ein Ablagern von Fremdstoffen, sondern wirkt für die einzelnen Messer 11 selbstreinigend.
Es liegt hier im Rahmen der Neuerung, daß auch ein anderer Schneidenverlauf
für die Messer 11 gewählt werden kann, wenn die zu öffnenden Säcke 5, deren Mantelwerkstoff und/oder der darin enthaltene Stoff dies erforderlich
machen sollten. So ist es vorgesehen, daß dort Messer 11 mit zueinander verschiedenem, oder einem geschlossenen, kreisförmigen Schneidenverlauf
zum Einsatz kommen. Auch ist daran gedacht, daß sowohl Messer 11, als auch Reißwerkzeuge miteinander kombiniert auf einer Messerwalze
9 eingesetzt werden können. Außerdem können dort die Messerschneiden 21 mit einem speziellen, insbesondere einem an sich bekannten, sogenannten
Sägeschliff versehen sein.
In vorteilhafter Weiterbildung und in Abänderung des gezeigten Ausführungsbeispiels,
können bei einer derartigen Vorrichtung auch mehrere Messerwalzen 9 zum Einsatz kommen. So ist daran gedacht, daß zwei, in
einem bestimmten räumlichen Abstand senkrecht und achsparallel zueinander
verlaufende Messerwalzen 9 vorgesehen sind, die die Säcke 5 seitlich einander gegenüberliegend aufschneiden und/oder aufreißen.
Die zuvor beschriebenen verschiedenen Öffnungsarten gewährleisten eine
selbsttätige, vollständige Entleerung der Säcke 5. Der lose Sackinhalt fällt dort über die Förderbandumkehr 23 auf ein Förder- und/oder Sortierband
26, oder in irgend ein Behältnis. Eine spezielle Prellwand, wie dies vergleichbare bekannte Vorrichtungen benötigen, ist bei der neuen
Vorrichtung nicht erforderlich.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich nicht nur auf die Öffnung
von Säcken, sondern es ist auch möglich und vorgesehen, mit dieser Vorrichtung lose, d.h. sackungebundene Materialen und/oder Teile zu zerkleinern.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum öffnen von gefüllten Säcken, insbesondere von Müllsäcken
aus Kunststoff, mit einem gehäuseförmigen Aufbau mit einem nach oben hin offenen schachtförmigen Freiraum, mit einem unter dem Freiraum
angeordneten Förderaggregat und mit einem motorisch angetriebenen, rotierenden Sacköffnungswerkzeug, das im Bereich des Förderendes des Förderaggregates,
in einem gewissen Abstand über diesem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sacköffnungswerkzeug als Messerwalze (9)
ausgebildet ist, auf deren Umfangsmantel (17) mindestens ein einseitig
befestigtes, radial verlaufendes Messer (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer
(11) kreisförmig völlig geschlossen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Messer (11), insbesondere vier Messer (11), in einem Abstand von 90° zueinander
und axial in einer Ebene liegend, auf dem Umfangsmantel (17) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer
(11) mit einem Schneidenverlauf nach der Funktion eines Archimedischen
oder eines Logarithmischen Spiralabschnitts versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
übergang des Schneidenverlaufs der Messer (11) zum Umfangsmantel (17)
stufenlos ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Messerwalze (9) in axialer Richtung mehrere Messer (11) in gleichen und/oder ungleichen Abständen in Reihe parallel zueinander angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schneiden der Messer (11) mit einem an sich bekannten Sägenschliff versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messer (11) auswechselbar auf der Messerwalze (9) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messer (11) auf der Messerwalze (9) aufgeschweißt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Messerwalze (9) und den Säcken (5) ein einseitig und federnd gelagertes Sackeinlaufführungsblech (14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackeinlaufführungsblech
(14) 1m Bereich der Messerwalze (9) mit schlitzförmigen Durchbrüchen (15) für den vollen Durchgriff der Messer (11)
versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß für
jede Messerreihe ein Durchbruch (15) am Sackeinlaufführungsblech (14)
vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sackeinlaufführungsblech (14) bis auf einen kleinen Luftspalt (18) an
den Umfangsmantel (17) der Messerwalze (9) herangeführt und von einem Begrenzungsflansch (19) am Sackeinlaufführungsblech (14), oder am Tragarm
(20), begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Messerwalze (9) einseitig, an einem einseitig verschwenkbar gelagerten Tragarm (20) gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm
(20) eigengewichtig in der Höhe von einer verstellbaren Vorrichtung
(10) begrenzt 1st.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
motorische Antrieb der Messerwalze (9) unmittelbar auf dem Tragarm (20) angeordnet und gelagert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich des Presskanals (4) des Aufbaus 1, an den in Förderrichtung (13) verlaufenden Seltenwänden des Presskanals (4) Vereinzelungsvorrichtungen
(6) für die Säcke (5) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtungen
(6) als einseitg stabförmige, 1n Förderrichtung (13) abgeschrägte Elemente ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
gehäuseförmige Aufbau (1) in seinem Bodenbereich mit Einrichtungen (2)
für die stationäre Aufstellung und/oder mit speziellen, insbesondere
den diesbezüglichen Normen entsprechenden, Einrichtungen (2) zur Lagerung, Befestigung und den Transport auf einem Fahrzeug versehen ist.
den diesbezüglichen Normen entsprechenden, Einrichtungen (2) zur Lagerung, Befestigung und den Transport auf einem Fahrzeug versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217780U DE9217780U1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von Müllsäcken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217780U DE9217780U1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von Müllsäcken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217780U1 true DE9217780U1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6887640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217780U Expired - Lifetime DE9217780U1 (de) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von Müllsäcken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217780U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322258A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Petkus Wutha Getreide Und Saat | Sackaufreißeinrichtung, insbesondere für Müllsäcke |
DE4331310A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Manfred Bayer | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken |
EP0876959A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-11 | Matthiessen Lagertechnik GmbH Maschinen- und Apparatebau | Vorrichtung zum Vorsortieren von Wertstoffen |
-
1992
- 1992-12-29 DE DE9217780U patent/DE9217780U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322258A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Petkus Wutha Getreide Und Saat | Sackaufreißeinrichtung, insbesondere für Müllsäcke |
DE4331310A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Manfred Bayer | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken |
EP0876959A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-11 | Matthiessen Lagertechnik GmbH Maschinen- und Apparatebau | Vorrichtung zum Vorsortieren von Wertstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005046207B4 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk | |
DE69509400T2 (de) | Vorrichtung zum manuellen sortieren von abfällen | |
EP0154599A1 (de) | Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen | |
CH636537A5 (de) | Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer gartenabfaelle. | |
EP0104323B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke | |
DE69010150T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Silageblöcken. | |
DE3347115A1 (de) | Vorrichtung zum aufreissen von muell enthaltenden saecken und zum nachfolgenden sieben des muells | |
DE4000887C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste | |
EP0022537B1 (de) | Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen | |
DE9217780U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Säcken, insbesondere von Müllsäcken | |
DE69101989T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Plastikbeuteln. | |
WO2023151836A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von aufgabegut | |
EP0686562B1 (de) | Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken | |
DE3510597C2 (de) | Siebvorrichtung | |
DE9217165U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Freilegen des Inhalts sackartiger Gebinde | |
DE2539529A1 (de) | Verfahren und apparat zum oeffnen von behaeltern | |
DE19500327A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen | |
DE4400228C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen | |
EP3565670B1 (de) | Aufbereitungsanlage | |
DE4445439C2 (de) | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken | |
DE4331310A1 (de) | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken | |
DE3522615A1 (de) | Haeckselmaschine | |
DE4309612C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Gebinden | |
DE9420622U1 (de) | Maschine zum Aufschlitzen und Entleeren von Säcken | |
DE102022214335A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen einer Flüssigkeit von einem Aufgabegut |