DE921673C - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE921673C
DE921673C DED15219A DED0015219A DE921673C DE 921673 C DE921673 C DE 921673C DE D15219 A DED15219 A DE D15219A DE D0015219 A DED0015219 A DE D0015219A DE 921673 C DE921673 C DE 921673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
profile
pneumatic vehicle
tires
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15219A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Cantz
Erich Hindersmann
Heinrich Dipl-Ing Sellschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyresoles Deutsche GmbH
Original Assignee
Tyresoles Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyresoles Deutsche GmbH filed Critical Tyresoles Deutsche GmbH
Priority to DED15219A priority Critical patent/DE921673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921673C publication Critical patent/DE921673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/20Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band in coiled form

Description

  • Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, der insbesondere für das Fahren auf vereisten oder mit Schnee bedeckten Straßen bestimmt ist.
  • Die normalen, im Gebrauch befindlichen Fahrzeugluftreifen sind, wie die Praxis gezeigt hat, für das Fahren auf eis- und schneebedeckten Straßen nicht recht geeignet, um so mehr, als immer höhere Fahrgeschwindigkeiten verlangt werden. Es sind daher in letzter Zeit Fahrzeugluftreifen mit einem sogenannten Matsch- und Schneeprofil entwickelt worden. Das Prinzip dieser Reifen beruht im wesentlichen auf einer Art Schaufelwirkung. Diese wird durch ein Stollenprofil erreicht, wobei die Stollen mehr oder weniger quer zur Fahrtrichtung stellen. Ein solches Profil bewährt sich auf Straßen mit Schneedecke, jedoch mangelt es diesen Reifen mit Matsch- und Schneeprofil an einer ausreichenden Seitenführung. Dieser Nachteil macht sich bei hohen Geschwindigkeiten unangenehm bemerkbar. Fährt ein Fahrzeug mit solchen Reifen auf einer vereisten bzw. auch auf einer nur nassen Straße, so wirkt sich der erwähnte Mangel besonders stark aus. Es können ein Ausbrechen der Schubräder und ein Wegschwimmen der Lenkräder vorkommen.
  • Es ist andererseits bekannt, eine erhöhte Griffigkeit von Fahrzeugluftreifen dadurch herbeizuführen, daß in den Laufstreifen Metalleinlagen eingebettet werden. Diese Metalleinlagen werden vorzugsweise in Form von schraubenförmig gewundenen Drähten vorgesehen, die so in den Laufstreifen eingebettet sind, daß sie gerade mit der Lauffläche bündig liegen. Bei fortschreitender Abnutzung werden die einzelnen Drahtwindungen zu offenen Ringen, so daß die Gleitschutzwirkung bis zum völligen Verbrauch des Reifens erhalten bleibt. Solche Reifen haben auch auf vereisten Straßen eine genügende Griffigkeit. Nach einem bekannten Vorschlag werden die schraubenförmig gewundenen Drähte in solcher Form vorgesehen, daß sie als schneekettenartiges Gebilde innerhalb des Laufstreifens verankert sind. Bei solcher Ausführung kann aber eine besondere Profilierung des Laufstreifens kaum vorgenommen werden. Diese Reifen ergeben daher beim Fahren auf einer Schneedecke eine schlechte Wirkung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugluftreifen mit einem Profil 'herzustellen, das sich sowohl für das Fahren bei Matsch und Schnee als auch bei. vereister Fahrbahn eignet. Demgemäß werden die erwähnten Maßnahmen für die beiden Straßenzustände so kombiniert, daß der Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens an jedem Rand eine durchlaufende, mit Metalleinlagen versehene Profilgruppe hat, während der mittlere Laufstreifenteil ein Stollenprofil aufweist.
  • Das Stollenprofil des Laufstreifenmittelteils besteht am besten aus mehreren Profilrippen, vorzugsweise drei Rippen mit gegeneinander versetzten Stollen. Die Stollen können beliebige Form haben und sind mehr oder weniger quer zur Fahrtrichtung angeordnet.
  • Wesentlich ist, daß bei diesem Laufstreifenprofil der mittlere Teil die eingangs erwähnte Schaufelwirkung ausübt, so daß sich der Reifen beim Fahren in Matsch und Schnee gut eignet. Gelangt der Reifen auf eine vereiste oder nur nasse Straße, so wirken insbesondere die seitlichen Profilrippen, die durch die eingebetteten Metalleinlagen einen hohen Gleitschutz ergeben. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß ein solcher Reifen den verschiedenen Anforderungen, die durch den wechselnden Straßenzustand entstehen, außerordentlich gut gewachsen ist. Gegenüber den üblichen Normalreifen können auch auf eis- und schneebedeckten Straßen hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. Die Wirkung der bekannten Reifen, die lediglich das sogenannte Tatsch- und Schneeprofil haben, ist in gleicher Weise vorhanden, jedoch ist der Rundlauf durch die seitlichen Rippen stark verbessert, und zusätzlich wirkt der Reifen auch bei vereister Straßendecke. Diese Wirkung ist dadurch erkennbar; daß ein Ausbrechen oder Wegschwimmen des Fahrzeugs, wie dies bei Reifen, die nur ein Matsch- und Schneeprofil haben, stattfindet, nicht eintritt. Überraschenderweise hat sich auch herausgestellt, daß bei dem neuen Profil auch die Laufgeräusche des Reifens auf trockenen Straßen erheblich gedämpft sind. Selbst in Kurven oder beim Abbremsen konnte kein Ausbrechen oder Wegschwimmen des Wagens festgestellt werden. Beim Fahren auf verschneiter Straße, wobei es sich um eine leicht festgefahrene Schneedecke handelte, wurden ebenfalls beste Ergebnisse ermittelt. Die seitlich vorgesehenen Profilrippen beeinträchtigen die für solche Straßenverhältnisse wichtige Schaufelwirkung nicht. Im Vergleich mit üblichen Reifen, die nur ein Matsch-und Schneeprofil haben, ergaben sich gleich- gute Wirkungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Reifens nach der Erfindung dargestellt.
  • Der wiedergegebene Reifenabschnitt zeigt, daß der Laufstreifen an jedem Rand eine durchlaufende Profilrippe I hat. In diese Profilrippe I sind Metalleinlagen 2 eingebettet, die in Form von schraubenförmig gewundenen Drähten vorgesehen sind.
  • Der mittlere Teil des Laufstreifens hat ein Stollenprofil 3, und zwar sind hier drei solche Profilrippen aus einzelnen Stollen, Blöcken od. dgl. vorhanden. Die Stollen der einzelnen Rippen sind gegeneinander versetzt, wobei am besten eine symmetrische Anordnung in der Weise gewählt wird, daß die Stollen der beiden äußeren Profilrippen aufeinander ausgerichtet sind, während die Stollen der mittleren Reihe entsprechend versetzt liegen. Im übrigen ist die Ausführung des Stollen-Profils im mittleren Laufstreifenteil beliebig.
  • Infolge der besonderen Ausbildung des Laufstreifenprofils in der angegebenen Weise kann der Fahrzeugluftreifen nach der Erfindung als Allwetterreifen bezeichnet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fahrzeugluftreifen mit innerhalb des Laufstreifens eingebetteten Metalleinlagen, vorzugsweise in Form von schraubenförmig gewundenen Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen an jedem Rand eine durchlaufende, mit den Metalleinlagen (2) versehene Profilrippe (I) hat, während der mittlere Laufstreifenteil ein Stollenprofil (3) aufweist.
  2. 2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Stollenprofil (3) des Laufstreifenmittelteils aus mehreren Profilrippen besteht, vorzugsweise drei Rippen mit gegeneinander versetzten Stollen. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 354 715, 898 907.
DED15219A 1953-06-09 1953-06-09 Fahrzeugluftreifen Expired DE921673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15219A DE921673C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15219A DE921673C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921673C true DE921673C (de) 1954-12-23

Family

ID=7034987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15219A Expired DE921673C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921673C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898907A (en) * 1908-05-25 1908-09-15 Republic Rubber Company Tire for vehicle-wheels.
US2354715A (en) * 1940-08-19 1944-08-01 John P Tarbox All-weather tire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898907A (en) * 1908-05-25 1908-09-15 Republic Rubber Company Tire for vehicle-wheels.
US2354715A (en) * 1940-08-19 1944-08-01 John P Tarbox All-weather tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656080C (de) Luftreifenlaufflaeche
DE7102017U (de) Luftreifen
DE2216441A1 (de) Luftreifen
DE1505878A1 (de) Kraftfahrzeugreifen
DE1291238C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen laufflaechenprofilierung
DE2427197C3 (de) Luftreifen
DE1167204B (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugluftreifen
DE7240716U (de) Luftreifen
DE2107570A1 (de) Luftreifen
DE19957915B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE19705156C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69817096T2 (de) Radialer PKW-Luftreifen für das ganze Jahr
DE2037330A1 (de) Luftreifen
AT394684B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE921673C (de) Fahrzeugluftreifen
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE102007053609A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE6602729U (de) Luftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
AT394002B (de) Radialreifen fuer raeder von lkw-antriebsachsen
EP0108212A2 (de) Fahrzeugluftreifen für die Winterverwendung
EP0713790B1 (de) Fahrzeugreifen