AT394684B - Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen - Google Patents

Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
AT394684B
AT394684B AT0225889A AT225889A AT394684B AT 394684 B AT394684 B AT 394684B AT 0225889 A AT0225889 A AT 0225889A AT 225889 A AT225889 A AT 225889A AT 394684 B AT394684 B AT 394684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rows
blocks
central
grooves
tread
Prior art date
Application number
AT0225889A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA225889A (de
Inventor
Gernot Dipl Ing Arendt
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4080278A external-priority patent/JPS54136002A/ja
Priority to GB7911963A priority Critical patent/GB2018208B/en
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT0225889A priority patent/AT394684B/de
Publication of ATA225889A publication Critical patent/ATA225889A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394684B publication Critical patent/AT394684B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

AT 394 684 B
Die Erfindung betrifft ein Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen, mit mindestens zwei breiten Umfangsnuten und mit in Umfangsrichtung verlaufenden Blockreihen, Rippen od. dgl., die jeweils mit einer Anzahl von im wesentlichen in Reifenquerrichtung verlaufenden Feineinschnitten versehen sind.
Derartige Laufflächenprofile haben sich in den letzten Jahren, insbesondere bei Winterreifen, gut bewährt Vor allem durch die Gliederung der Umfangsrippen bzw. Blöcke durch eine größere Anzahl von sehr schmalen Feineinschnitten konnte eine wesentliche Verbesserung der Wintertauglichkeit, also insbesondere was Naßgriff, Eisgriff oder Schneegriff betrifft, erzielt werden. Ein derartiges Laufflächenprofil ist beispielsweise aus der EP-A 0 330 644 bekannt.
Ein in gewisser Hinsicht ähnliches Profil ist für LKW-Reifen beispielsweise aus der DE-OS 2 913 952 bekannt. Dieses Profil weist eine zickzackförmige mittlere Nebennut auf, deren Tiefe der Profiltiefe entspricht. Durch schmale Zweignuten von geringer Tiefe (ca. 3 mm) sind die an die mittlere Nebennut anschließenden Profilbänder gegliedert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Laufflächenprofile der eingangs genannten Art bezüglich ihres Handlingverhaltens zu verbessern, so daß damit ausgestattete Reifen optimal auf Lenkbewegungen reagieren, ohne daß dabei die Griffeigenschaften, das Traktions- bzw. Bremsverhalten, der Aquaplaningwiderstand und das Abrollgeräusch nachteilig beeinflußt werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Mittelbereich des Profiles mindestens zwei durch eine schmale, in Umfangsrichtung verlaufende Entlüftungsrille voneinander getrennte Mittelblockreihen vorgesehen sind, die jeweils durch je eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Entlüftungsrille in Reifenqueirichtung geteilt sind, wobei sämtliche Entlüftungsrillen eine geringere Tiefe als die übrige Profiltiefe aufweisen, und daß diese Mittelblockreihen über eine Breite von mindestens einem Fünftel der Laufflächenbreite angeordnet sind, in welchem Fünftel der Fahrflächenanteil > 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, beträgt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Stabilität des Laufflächenprofiles im Mittelbereich so weit erhöht, daß eine merkliche Verbesserung im Handlingverhalten, also insbesondere eine sehr schnelle Reaktion auf eingeleitete Lenkbewegungen, eine exakte Kurvenführung u. dgl., erzielbar ist, wobei gute Griffeigenschaften erhalten bleiben. Besonders günstig ist in diesem Zusammenhang auch der sehr hohe Fahrflächenanteil im mittleren Fünftel von mindestens 70 %, was an sich z. B. aus der EP-A2-0 325 905 bekannt ist.
Die Breite der Entlüftungsrillen wird dabei z. B. maximal 1,5 mm gewählt.
Auf die Griffeigenschaften wirkt es sich günstig aus, wenn die die mittleren Blockreihen in Reifenquerrichtung teilenden Rillen in dieser Richtung annähernd jeweils ein Drittel der Einzelblöcke, insbesondere das der Mittelumfangslinie benachbarte Drittel, abteilen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die die mittleren Blockreihen jeweils in Einzelblöcke unterteilenden Querrillen von den in diese jeweils einmündenden, die Einzelblöcke in Reifenquerrichtung teilenden Rillen jeweils in zwei Abschnitte unterschiedlicher Breite gegliedert sind, wobei der der Mittelumfangslinie benachbarte Abschnitt schmäler ist. Diese Maßnahme bewirkt einen guten Kompromiß zwischen Griffeigenschaften und möglichst geringem Abrollgeräusch.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei ist in Fig. 1 eine Schrägansicht eines mit einem Laufflächenprofil nach der Erfindung ausgestatteten Reifens und in Fig. 2 eine Teilabwicklung des Laufflächenprofiles dargestellt.
Das erfindungsgemäße Laufflächenprofil ist insbesondere für PKW-Winterreifen geeignet Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Profil über seine Breite (B), die der größten axialen Breite in der Bodenaufstandfläche entspricht, vier in Umfangsrichtung verlaufende und zumindest im wesentlichen gerade ausgebildete Umfangsnuten (1) auf. Im Mittelbereich des Profiles sind zwei Blockreihen (2) vorgesehen, auf deren Ausgestaltung weiter unten noch näher eingegangen wird. Seitlich der Mittelblockreihen (2) sind jeweils zwei weitere Blockreihen (3, 4) vorgesehen. Die Einzelblöcke der Blockreihen (2, 3) und (4) sind durch Querrillen (5,6,7) voneinander getrennt, deren Verlauf zur Mittelumfangslinie (M-M) derart gestaltet ist, daß ein drehrichtungsabhängiges Laufflächenprofil vorliegt. Die Einzelblöcke der Blockreihen (3,4) sind jeweils mit einer Anzahl von im wesentlichen in Meridianrichtung verlaufenden Feineinschnitten (8), die, wie dargestellt, bevorzugt etwa zickzackförmig gestaltet sind und die Einzelblöcke zur Gänze durchqueren, versehen.
Die im Mittelbereich des Profiles vorgesehenen Mittelblockreihen (2) sind durch eine entlang der Mittelumfangslinie (M-M) verlaufende schmale Entlüftungsrille (9) voneinander getrennt, deren Tiefe maximal 4 mm beträgt. Je eine weitere, ebenfalls maximal 4 mm tiefe und zur Mittelumfangslinie (M-M) parallele Entlüftungsrille (10) bewirkt eine Zweiteilung der Einzelblöcke der Blockreihen (2). Die Teilung erfolgt hiebei bevorzugt derart, daß die Entlüftungsrillen (10) jeweils rund ein Drittel, und zwar jenes der Mittelumfangslinie (M-M) zugewandte, der Einzelblöcke abtrennen. Die Breite sämtlicher Entlüftungsrillen (9, 10) beträgt maximal 1,5 mm.
Auch die Einzelblöcke der Mittelblockreihen (2) sind jeweils mit einer Anzahl von Feineinschnitten (11) versehen, wobei die Entlüftungsrillen (10) die Feineinschnitte (11) durchqueren.
Die Einzelblöcke in den beiden Lauflächenhälften sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, so daß auch die Querrillen (5) in den einander benachbarten Mittelblockreihen (2) gegeneinander versetzt sind. Der -2-

Claims (3)

  1. AT 394 684 B durch die Entlüftungsrillen (10) in Richtung zur Mittelumfangslinie (M-M) abgetrennte Teil der Einzelblöcke der Mittelblockreihen (2) ist durch Querrillenabschnitte (5a) voneinander getrennt, die schmäler ausgeführt sind, als die die zweiten Teile der Einzelblöcke voneinander trennenden Quenrillenabschnitte (5b). Wesentlich ist weiters, daß die Mittelblockreihen (2) innerhalb eines Laufflächenbereiches angeordnet sind, dessen Breite zumindest einem Fünftel der Laufflächenbreite (B) entspricht. Die Anordnung und Ausgestaltung ist hiebei so zu treffen, daß innerhalb dieses Mittelbereiches, dessen Breite ein Fünftel der Laufflächenbreite (B) entspricht, der Fahrflächenanteil > 70 %, vorzugsweise > 75 % beträgt. Der Fahrflächenanteil des gesamten Profiles beträgt 58 bis 62 %, bevorzugt annähernd 60 %. Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können im Mittelbereich auch drei Mittelblockreihen vorgesehen sein. Es ist ferner auch möglich, eine drehrichtungsunabhängige Profilgestaltung zu wählen. PATENTANSPRÜCHE 1. Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen, mit mindestens zwei breiten Umfangsnuten und mit in Umfangsrichtung verlaufenden Blockreihen, Rippen od. dgl., die jeweils mit einer Anzahl von im wesentlichen in Reifenquerrichtung verlaufenden Feineinschnitten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich des Profiles mindestens zwei durch eine schmale, in Umfangsrichtung verlaufende Entlüftungsrille (9) voneinander getrennte Mittelblockreihen (2) vorgesehen sind, die jeweils durch je eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Entlüftungsrille (10) in Reifenquerrichtung geteilt sind, wobei sämtliche Entlüftungsrillen (9,10) eine geringere Tiefe als die übrige Profiltiefe aufweisen, und daß diese Mittelblockreihen (2) über eine Breite von zumindest einem Fünftel der Laufflächenbreite (B) angeordnet sind, in welchem Fünftel der Fahrflächenanteil > 70 %, vorzugsweise mindestens 75 %, beträgt.
  2. 2. Laufflächenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die mittleren Blockreihen (2) in Reifenquerrichtung teilenden Rillen (10) in dieser Richtung annähernd jeweils ein Drittel der Einzelblöcke, insbesondere das der Mittelumfangslinie (M-M) benachbarte Drittel, abteilen.
  3. 3. Laufflächenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die mittleren Blockreihen (2) jeweils in Einzelblöcke unterteilenden Querrillen (5) von den in diese jeweils einmündenden, die Einzelblöcke in Reifenquerrichtung teilenden Rillen (10) jeweils in zwei Abschnitte (5a, 5b) unterschiedlicher Breite gegliedert sind, wobei der der Mittelumfangslinie (M-M) benachbarte Abschnitt (5a) schmäler ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT0225889A 1978-04-08 1989-09-28 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen AT394684B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7911963A GB2018208B (en) 1978-04-08 1979-04-05 Pneumatic radial tyre for heyvy vehicles
AT0225889A AT394684B (de) 1978-04-08 1989-09-28 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4080278A JPS54136002A (en) 1978-04-08 1978-04-08 Pneumatic radial tire for heavy car running on good highway at high speed
AT0225889A AT394684B (de) 1978-04-08 1989-09-28 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA225889A ATA225889A (de) 1991-11-15
AT394684B true AT394684B (de) 1992-05-25

Family

ID=25598064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0225889A AT394684B (de) 1978-04-08 1989-09-28 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT394684B (de)
GB (1) GB2018208B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609194A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
US6796347B1 (en) 1999-07-30 2004-09-28 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including auxiliary grooves

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131444A (en) * 1987-10-20 1992-07-21 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic tires including stepped tread zones for preventing uneven wearing
JPH01175507A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
EP0348335A3 (de) * 1988-06-20 1991-02-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlaufflächen und Reifen
US5097882A (en) * 1988-07-11 1992-03-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread and tire including trapezoidal block elements nested in reentrant angles of zigzag ribs
DE3824898A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JPH09109613A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP4899650B2 (ja) * 2006-06-07 2012-03-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102011051387A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913952A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-11 Bridgestone Tire Co Ltd Luftreifen in radial-bauweise fuer schwerfahrzeuge
EP0325905A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913952A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-11 Bridgestone Tire Co Ltd Luftreifen in radial-bauweise fuer schwerfahrzeuge
EP0325905A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609194A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
US6796347B1 (en) 1999-07-30 2004-09-28 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including auxiliary grooves

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018208B (en) 1982-08-18
GB2018208A (en) 1979-10-17
ATA225889A (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669216B1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
AT394337B (de) Radialreifen fuer lastkraftwagen
DE3901624C2 (de) Luftreifen-Kombination für Vierrad-Fahrzeuge
DE3737264A1 (de) Luftradialreifen
DE102007044435A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
AT394684B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE19711607C2 (de) Fahrzeugluftreifen
AT390913B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
EP0775600B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0715972B1 (de) Fahrzeugreifen
EP0604383B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
AT390915B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
EP0713790B1 (de) Fahrzeugreifen
AT394002B (de) Radialreifen fuer raeder von lkw-antriebsachsen
DE2948479A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0958945A2 (de) Fahrzeugreifen
EP1535759B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3415344B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0544638A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102022208784A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019210431A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee