DE9208406U1 - Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme - Google Patents

Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme

Info

Publication number
DE9208406U1
DE9208406U1 DE9208406U DE9208406U DE9208406U1 DE 9208406 U1 DE9208406 U1 DE 9208406U1 DE 9208406 U DE9208406 U DE 9208406U DE 9208406 U DE9208406 U DE 9208406U DE 9208406 U1 DE9208406 U1 DE 9208406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorption
absorption insert
helmet
protective helmets
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208406U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9208406U priority Critical patent/DE9208406U1/de
Priority claimed from DE19924206684 external-priority patent/DE4206684A1/de
Publication of DE9208406U1 publication Critical patent/DE9208406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme
Die Aufgaben von Schutzhelmen sind wie folgt definiert:
a)Die Verhinderung des Eindringens eines harten Gegenstands in den Schädel des Trägers zur Vermeidung von KopfVerletzungen!Arbeitsschutz- und Militärhelme). (Diesen Schutz gegen das Durchdringen von Gegenständen leisten die z.Zt. aus Stahl oder hartem Kunststoff gefertigten Helmschalen mit verhältnismäßig gutem Erfolg)
b)Die Absörbierung einer auf den Kopf des Trägers einwirkenden ,punkartigen Schlagenergie bzw. deren Verteilung auf eine größere Fläche.
Hierbei sind die heute zum Einsatz kommenden,konventionellen Stößdämpfungseinlagen wie folgt zu charakterisieren:
I)Es sind Leder- oder Folieneinlagen,die am unteren Drittel des Helmes an dessen inneren Wand befestigt und oben zusammengeschnürt werden (Arbeitsschutz- und Militärhelme).
2)Im Sport- und Freizeitbereich,also z.B. bei Motorrad- und Fahrradhelmen besteht die unter Punkt 1) erwähnte Stoßdämpfungseinlage meistens aus einem ca. 20mm starken Polystyrolschaum.
Es muß an dieser Stelle angemerkt werden,daß die eben beschriebenen Stoßdämpfungseinlagen der ihnen zugedachten Aufgabe nur sehr dürftig nachkommen können,da sie die auf den Helm einwirkende Schlagenergie nur mehr oder minder dämpfen und sie zusätzlich kaum verteilen.
Die Erfindung Nr. P 40 23 928.4 zeigt zwar einen aus Leichtmetall, vornehmlich aus Aluminium,gefertigten Doppelschalenhelm,bei dem sich zwischen den zwei Schalen ein flüssiges Medium befindet und dadurch der Hydraulikeffekt genutzt wird,dieser soll allerdings eine Lösung ausschließlich für den Motorrad- und Sporthelmbereich darstellen.
Die Erfindung der hydrodynamischen Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme hat sich die Aufgabe gestellt mittels eines entsprechend konstruierten,preiswerten Helmschaleneinsatzes,der für alle Helme mit geschäumter konventioneller Stoßdämpfungseinlage passt,die hydraulische Stoßdämpfung- und Verteilung bei einer Schlageinwirkung
zu ermöglichen.
Die hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage besteht aus einer äußeren Schale (1) ,deren Rand (2) nach Innen eingebördelt ist sowie aus einer inneren Schale (3),deren Rand nach Außen gebogen ist (4).
Dieser nach außen gebogene Rand (4) weist den gleichen Radius wie die Innenwand der äußeren Schale (1) auf. Der Rand (4),der eventuell mit einem Kunststoffprofilversehen ist,legt sich beim Zusammenlegen der beiden Schalen-( 1 u.3) in die Ausbördelung (2) des äußeren Schalenrandes. Der so zwischen den beiden Schalen (Iu. 3) gebildete Hohlraum (5) wird vorzugsweise durch die in eine der Schalenwände eingelassene und mit einer selbverschließenden Kunststoffolie versehenden Bohrung mit Flüssigkeit gefüllt. Hierbei wird das Befüllen mit etwas Überdruck vorgenommen, wodurch die Ränder (2 u. 4) der beiden Schalen (Iu. 3) luftdicht ineinandergepresst werden.
Der auf diese Art hergestellte schalenförmige Flüssigkeitsbehälter wird dann entweder wie durch Fig.l dargestellt, zwischen der Helmaußenschale (7) und dem Polystyrolschaum (8) plaziert oder, wie in Fig. 2 beschrieben ,in das Polystyrol (oder ein anderes stoßdämpfendes Material ) eingeschäumt bzw. eingebettet.
Das Einschäumen der Stoßdämpfungseinlage ist u.a. bei Fahrradhelmen aus Polystyrol,die keine Außenschale besitzen, nötig. Die gleiche Methode kann aber auch bei allen anderen Helm-Arten auf Wunsch zum Einsatz gebracht werden.
Bei einer Schlageinwirkung auf einen Schutzhelm besitzen die herkömmlich ausgestatteten Helme die Eigenschaft,daß das Helm-Material bei dessen Zerstörung explosionsartig auseinanderstrebt.
Diese Eigenschaft besitzt natürlich auch der menschliche Schädel Das eben beschriebene Phänomen vermindert den Schutzeffekt des Helmes.
Bei der oben beschriebenen hydrodynamischen Stoßdämpfungseinlage bewirkt der Hydraulikeffekt zweierlei:
a)Der punktartige Schlag (x) wird gleichmäßig auf die gesamte innere Oberfläche (y) verteilt. Der Wirkungsgrad des Schlages auf er Innenseite der inneren Schale (3) bträgt somit nur noch x/y !
b)Der durch den Schlag erzeugte Druck auf die Innenschalenwand zeigt nach Innen und hält die Schutzwirkung der ansonsten auseinanderstrebenden Helmschale aufrecht.

Claims (1)

Schutzansprüche:
1)Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme dadurch gekennzeichnet,daß aus einem metallischen (Aluminium) oder folienartigen (Kunststoffolie) Werkstoff gefertigter vorgeformter Behälter mit einem flüssigen Medium gefüllt wird und zwischen der. Helmschale und der (meistens geschäumten) herkömmliche Stoßdämpfungseinlage eingelegt oder in die Stoßdämpfungseinlage eingeschäumt wird.
DE9208406U 1992-03-04 1992-03-04 Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme Expired - Lifetime DE9208406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208406U DE9208406U1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206684 DE4206684A1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
DE9208406U DE9208406U1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208406U1 true DE9208406U1 (de) 1992-12-03

Family

ID=25912451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208406U Expired - Lifetime DE9208406U1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208406U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142495A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Helm
WO2010086678A3 (en) * 2009-01-28 2010-11-11 Pab - Plastika Akrapovic Buzet Fireman's helmet shell with thermal insulation intermediate layer and mechanically reinforced intermediate layer
WO2018092144A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Technion Research And Development Foundation Ltd. Blunt force protection system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142495A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Helm
WO2010086678A3 (en) * 2009-01-28 2010-11-11 Pab - Plastika Akrapovic Buzet Fireman's helmet shell with thermal insulation intermediate layer and mechanically reinforced intermediate layer
HRP20090053B1 (hr) * 2009-01-28 2013-03-31 PAB - Plastika Akrapović Buzet Školjka vatrogasne kacige s toplinskim izolacijskim međuslojem i mehanički ojačanim međuslojem
WO2018092144A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Technion Research And Development Foundation Ltd. Blunt force protection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625210C2 (de) Schutzhelm
DE2625211C2 (de)
DE69617470T2 (de) Schutzhelm
EP2428129B1 (de) Schutzhelm; Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung einer Kopfverletzung
DE69918869T2 (de) Schutzhelm
DE69924637T2 (de) Schutzhelm
DE2133215C3 (de) Schutzhelm
EP0591575B1 (de) Protektor
DE29804508U1 (de) KFZ-Stoßstangenanordnung
EP0048442A1 (de) Sicherheitshelm
DE9208406U1 (de) Hydrodynamische Stoßdämpfungseinlage für Schutzhelme
DE4206684A1 (de) Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
DE69731546T2 (de) Schutzhelm
DE2836115C2 (de) Berstschutzvorrichtung für einen rotierenden Körper
DE202007012115U1 (de) Helm mit mehrteiliger Dekorschale
DE1755573A1 (de) Stosspolster fuer das Innere von Kraftfahrzeugen
DE3110593A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer die verwendung in kuehlhaeusern
DE9218532U1 (de) Protektor
AT235033B (de) Kopfschutz
DE3328825A1 (de) Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE2524825A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer energie absorbierenden einrichtung
AT220838B (de) Kunststoffhelm
DE2108161B2 (de) Schutzhelm
DE2854171A1 (de) Ueberdrucksicherung
EP1299261A1 (de) Sicherheitssitz