DE920564C - Laengenabpassung von Ofenrohren - Google Patents

Laengenabpassung von Ofenrohren

Info

Publication number
DE920564C
DE920564C DEB21817A DEB0021817A DE920564C DE 920564 C DE920564 C DE 920564C DE B21817 A DEB21817 A DE B21817A DE B0021817 A DEB0021817 A DE B0021817A DE 920564 C DE920564 C DE 920564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
pieces
enamelled
xxx
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21817A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21817A priority Critical patent/DE920564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920564C publication Critical patent/DE920564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Längenabpassung von Ofenrohren Üblicherweise werden Ofenrohre aus Blech hergestellt und zur Verschönerung des Aussehens mit einem Anstrich versehen. Die Abpassung der jeweils im Einbau verschiedenen Vertikallängen erfolgt dabei dadurch, daß die geraden Rohrstücke auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden. Außerdem werden die Rohrstücke konisch ineinandergesteckt, wodurch ebenfalls eine gewisse Variation in der Gesamtlänge möglich ist.
  • Es wurde nun bereits vorgeschlagen, emaillierte Ofenrohre zu verwenden, die gegenüber den gewöhnlichen Blechrohren den Vorteil der längeren Lebensdauer und des besseren Aussehens besitzen.
  • Nachteilig bei diesen emaillierten Ofenrohren war es bisher, daß diese infolge der Emailleschicht nicht auf eine bestimmte Länge abgeschnitten werden konnten, daß beim Schneiden die Emailleschicht beschädigt wird und das Aussehen darunter leidet. Ebenso ist es auf Grund der Emailleschicht nicht möglich, die einzelnen Rohrtelle konisch ineinanderzustecken und auf diese Weise eine gewisse Längenvariation zu erhalten, da beim konischen Einstecken eine Spannung beim äußeren Rohr wirksam wird, wodurch ebenfalls die Gefahr des Springens der Emailleschicht gegeben ist.
  • Wenngleich es aus verschiedenen Gründen wünschenswert wäre, emaillierte Ofenrohre zu verwenden, war dies auf Grund des Voystehenden bisher nur in beschränktem Umfange möglich. Da emaillierte Ofenrohre in der Herstellung teurer sind als gewöhnliche Blechrohre und nach bisheriger Übung eine kontinuierliche Längenabpassung nur schwer erzielbar war, wäre es nötig, eine verhältnismäßig große Lagerhaltung vorzusehen, um jede üblicherweise vorkommende Länge abpassen zu können. Dies ist zweifellos der Grund dafür, daß sich emaillierte Ofenrohre bisher nicht im entsprechenden Umfange durchsetzen konnten.
  • Gegenstand der Erfindung ist es nun, die Verwendung emaillierter Ofenrohre bei verhältnismäßig kleiner Lagerhaltung in bezug auf verschiedene Rohrstücklängen in einfacher Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, nur eine begrenzte Zahl von bestimmten Längen von Rohrstücken herzustellen und diese zusammen mit üblichen Bogenstücken längenmäßig nach einer modifizierten Reihe derart aufeinander abzustimmen, daß eine kontinuierliche Feinstufung der Gesamtvertikallängen durch Ineinanderstecken von höchstens drei geraden Rohrstücken in den üblichen Abmessungsfällen erreichbar ist.
  • Eine geometrische Reihe mit dem Anfangsglied a ist bekanntlich a, 2a, 4a, 8a, 16a, 32a usw. Durch Kombination von Gliedern der Reihe kann jeder beliebige Summenwert erzielt werden. Eine modifizierte Reihe gemäß Anwendung bei der Erfindung lautet beispielsweise: a, 2a, 3U, 7a, Ma, 26a. Durch diese Reihenbildung wird erreicht, daß nicht mehr als sechs verschiedene Glieder bzw. Rohrstücke vorgesehen werden müssen, um jede Kombination zu fortlaufender Gesamtlänge zu erreichen. Die Lagerhaltung ist demnach verhältnismäßig klein, und höchstens drei verschiedene Stücke werden beim Zusammensetzen jeder beliebigen, praktisch möglichen Gesamtlänge nötig. Es ist bei der Längenzusammenstellung möglich, auch gleiche Stücke mehrfach zu verwenden.
  • Wenn z. B. a = 4 cm gewählt wird und wahlweise zwei verschiedene Bogenstücke von 2 cm Längenunterschied verwendet werden können, so ist beispielsweise für den Bereich von o bis 16o cm eine Stufung von 2 CM ZU 2 CM Möglich. Bei Verwendung von einem aus vier vorhandenen, je um i cm verschiedenen Bogenstücken ist die Längenabstufung von i cm zu i cm möglich.
  • Das Ineinanderstecken der Rohrstücke erfolgt dabei derart, daß jeweils ein Ende desselben mit einem eingezogenen Rand ausgebildet ist, der in das andere Rohrstück eingesteckt werden kann. Diese Ausbildung geht aus der Zeichnung hervor.
  • In der Praxis kommt der Gesichtspunkt der günstigen Ausnutzung der Handelsblechformate hinzu, der Mitunter die Ausnutzung der theoretischen Möglichkeiten verhindert. Wird z. B. das sechste Reihenglied 26a lang gemacht, so ergibt das, für a = 4 cm, eine Rohrstücklänge von 104 cm, welche sich in die Normaltafel. von ioo X 200 cm sehr ungünstig teilen würde. Nachdem auch noch die Einstecklänge der Stücke ineinander abgesetzt werden muß, kann das Rohrstück des sechsten Reihengliedes nur etwa 24a lang genommen werden.
  • Mit dieser aus der Reihe ersichtlichen Anzahl der Rohrstücke ist jede üblicherweise vorkommende VertikaRänge beim Anschluß eines Ofens oder Herdes an den Kamin zusammenstellbar, und zwar durch Ineinanderfügen von höchstens drei geraden Rohrstücken. Außerdem werden noch die üblichen Bogenstücke im Lager gehalten. Der Ofensetzer stellt die Gesamtvertikalabmessung vom Ofen zum Kaminloch fest und ermittelt aus einer Tabelle, wie sie beispielsweise nachstehend angegeben ist, die Art und Anzahl der für diese Abmessung benötigten geraden Rohrstücke und Bogenstücke. Die Abstufung kann dabei von Zentimeter zu Zentimeter erfolgen, wodurch jede praktisch vorkommende Länge zusammengestellt werden kann.
  • Auf diese Weise ist es möglich, emaillierte Ofenrohre in großem Umfang in Gebrauch zu nehmen. Die Erfindung ist jedoch allgemein auch anwendbar für gewöhnliche Blechofenrohre, wodurch ein kostenerhöhender Verschnitt eingespart werden kann. Die Tabelle hat beispielsweise folgendes Aussehen:
    Geforderte Länge der einzelnen Stücke
    Gesamtlänge a 2a 3a 1 7a iia 26a
    a X I ....... X
    2 ....... X
    3 ....... X
    4 ....... X X
    5 ....... X X
    6 ....... X X
    7 X
    8 ....... X X
    9 ....... X X
    10 ....... X X
    li ....... X
    12 ....... X X
    13 ....... X X
    14 ....... X X
    15 ....... X X X
    16 ....... X X X
    17 ....... X X X
    18 ....... X X
    ig ....... X X X
    20 ....... X X X
    21 X X X
    22 X X
    23 ....... X X X
    24 ....... X X X
    25 ....... X X X
    26 ........ X
    27 ....... X X
    28 ....... X X
    29 ....... X X
    30 ....... X X X
    31 ....... X X X
    32 ....... X X X
    33 ....... X X
    34 ....... X X X
    35 ....... X X X
    36 ....... X X X
    37 ....... X X
    38 ....... X X X
    39 ....... X X X
    40 ....... X X X
    Wird z. B. eine Gesamtlänge von 2ia benötigt, so ergibt dies aus vorstehender Tabelle drei Einzelstücke von 3a, 7a und iia Länge. Aus der Zeichnung ist beispielsweise die Ausbildung der Rohrstücke für das Ineinanderstecken zu entnehmen und allgemein die Anordnung gezeigt. - Der Herd i ist über das Rohrstück 3 mit dem Rohrstück 4 und dieses über das Bogenstück 7 mit der Kaminöffnung 2 verbunden. Das Rohrstück 4 weist zwecks Zusammensteckens mit dem Bogenstück 7 am einen Ende die Einziehung 5 auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Feinabpassung der vertikalen Gesamtlängen emaillierter Ofenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstücke (4) in begrenzter Zahl nach einer modifizierten Reihe, beispielsweise: a, 2a, 3a, 7a, Ma, 26a, längenmäßig zueinander abgestimmt, untereinander selbst und mit Bogenstücken (7), die um Teile der Stufung a unterschiedlich lang sind, zusammensteckbar sind, so daß eine kontinuierliche Feinstufung der Gesamtvertikallänge durch verschiedene Kombinationen erreichbar ist, und daß in üblichen Abmessungsfällen nicht mehr als drei Rohrstücke (4) neben Bogenstücken (7) nötig sind.
  2. 2. Feinabpassung der vertikalen Gesamtlängen emaillierter Ofenrohre nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Faktoren der Reihenglieder verkleinert werden, z. B. 24a statt 26a oder 03/4a statt iia.
DEB21817A 1952-08-30 1952-08-30 Laengenabpassung von Ofenrohren Expired DE920564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21817A DE920564C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Laengenabpassung von Ofenrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21817A DE920564C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Laengenabpassung von Ofenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920564C true DE920564C (de) 1954-11-25

Family

ID=6960732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21817A Expired DE920564C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Laengenabpassung von Ofenrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121557A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Schiedel Gmbh & Co Bausatz aus metallrohren fuer den schornsteinbau, verfahren zum herstellen eines innenrohrstranges mittels des bausatzes sowie anwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121557A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Schiedel Gmbh & Co Bausatz aus metallrohren fuer den schornsteinbau, verfahren zum herstellen eines innenrohrstranges mittels des bausatzes sowie anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920564C (de) Laengenabpassung von Ofenrohren
DE1489641A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE419781C (de) Warmwasserofen
AT203668B (de) Verstellbarer Rauchrohranschlußstutzen für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
DE3241706C1 (de) Verfahren zum Herstellen zunderbeständiger gelöteter Bauelemente aus Chromstahl und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Brenners
DE470176C (de) Beheizung von Koksofenwaenden mit Zugumkehr
DE3307713C1 (de) Einrichtung zur Starkgasverteilung
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE209124C (de)
DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden
DE2114192C3 (de) Raumheizofen
DE609032C (de) Brennstoffkoerper zur Darstellung von kuenstlichem Feuer
DE866377C (de) An Ofenrohre anzubringender Waermeverteiler
DE373384C (de) Feuerfuehrung fuer Vertikaloefen
DE755794C (de) Elektrischer Kochherd
DE817786C (de) Schmelzofenanlage, insbesondere fuer Buntmetalle
AT132128B (de) Ofen mit dessen Mantel ungebenden Luftheizrohren.
DE336512C (de) Einsaetze fuer Kuechenherde und OEfen mit Kocheinrichtung zur Verlaengerung des Feuerzuges
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
DE748160C (de) Mehrstufiger Sender
DE549202C (de) Geschlossenes Dampfheizrohr, insbesondere fuer Backoefen
DE629041C (de) Kammerofenanlage zur Erzeugung von Gas und Koks