DE9201017U1 - Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von Trapezblechdächern - Google Patents
Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von TrapezblechdächernInfo
- Publication number
- DE9201017U1 DE9201017U1 DE9201017U DE9201017U DE9201017U1 DE 9201017 U1 DE9201017 U1 DE 9201017U1 DE 9201017 U DE9201017 U DE 9201017U DE 9201017 U DE9201017 U DE 9201017U DE 9201017 U1 DE9201017 U1 DE 9201017U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- daylight
- pyramid
- roof
- roofs
- curb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/0315—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tagesllchtpyramide für Flachdächer,
insbesondere von Trapezblechdächern.
Aus der DE-AS 23 28 665 sind Dachverglasungen bekannt, bei denen Glasplatten auf einander kreuzenden Sparren
und Pfetten verlegt sind. Derartige bekannte Dachverglasungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht
ohne zusätzliche Versteifungsvorrichtungen in eingeschnittenen Öffnungen eines Flachdaches eingesetzt werden
können und daß die aus sich kreuzenden Sparren und Pfetten bestehenden Tragkonstruktionen für die Dachverglasung
eine komplizierte Gestaltung der sich kreuzenden Teile der Sparren und Pfetten aufweisen.
Aus der DE-PS 28 55 599 sind Kuppeln zur zenitalen Beleuchtung, Belüftung und Ventilation an Dächern bekannt.
Derartige bekannte Kuppeln, welche an einem Rahmen mittels eines Scharnieres gelenkig aufklappbar befestigt
sind, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht auf einfache Weise in eine in ein Flachdach eingeschnittene
Öffnung einsetzbar sind, ohne daß eine statisch tragende zusätzliche Tragkonstruktion angefertigt wird.
Es ist bei derartigen bekannten Tageslichtpyramiden oder Kuppeln auch nachteilig, daß bei den Dachkonstruktionen
zwischen den in das Dach eingeschnittenen Öffnungen und der Kuppel zur statischen Verstärkung des Daches aus
Holzbohlen bestehende Aufsatzkränze verwendet werden,
welche nicht feuersicher sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tageslichtpyramide für Flachdächer zu schaffen, die einen unkomplizierten
und dabei statisch selbsttragenden Aufbau
aufweist und eine hohe Feuersicherheit bietet, so daß sie in eine in ein Flachdach, z.B. ein Trapezblechdach
eingeschnittenen öffnung auf einfache Weise einbaubar und mit dem Dach zu einer insgesamt statisch stabilen
feuersicheren Konstruktion verbindbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Tageslichtpyramide mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß dadurch,
daß die Kuppel aus Acrylglas und der Aufsatzkranz aus
nicht brennbaren metallischen Profilen besteht, bisher allgemein übliche Holzbohlen für die Herstellung des Aufsatzkranzes
entbehrlich sind. Hierdurch ist eine wesentlich verbesserte Brandsicherheit erzielbar, wobei sichergestellt
wird, daß auch bei brennendem und schmelzendem Acrylglas, welches in diesem Zustand nach unten tropft,
eine Brandausbreitung im Dach nicht zu befürchten ist, da der Aufsatzkranz nicht brennbar ist. Zudem übernimmt
der Aufsatzkranz die statische Funktion einer Aussteifung des Daches im Bereich der eingeschnittenen öffnung,
so daß die Statik des Daches insgesamt auch bei nachträglichem Einbau der neuen Tageslichtpyramide nicht beeinträchtigt
wird.
Dadurch, daß der Aufsatzkranz in seiner lotrechten Querschnittsform
ein eine integrierte Rauch- und Wärmeabzugsanlage enthaltendes Hohlraumprofil bildet, wird auf einfache
Weise ein Verunreinigen oder ein Beschlagen des Glases der Tageslichtpyramide im Brandfall verhindert.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 die Tageslichtpyramide in Draufsicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 die Tageslichtpyramide im Schnitt nach der Linie
II-II gemäß Figur 1 mit Darstellung einer in den Aufsatzkranz integrierten Rauch- und Wärmeabzugsanlage;
Figur 3 die Tageslichtpyramide gemäß Figur 1 und 2 in
perspektivischer Ansicht;
Figur 4 eine Tageslichtpyramidenanordnung in Draufsicht
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei
jeweils zwei in Draufsicht benachbart nebeneinander liegende Kuppeln vorgesehen sind;
Figur 5 die Tageslichtpyramidenanordnung gemäß Figur 4 im Schnitt nach der Linie V-V gemäß Figur 4;
Figur 6 die Tageslichtpyramidenanordnung gemäß Figur 4 und 5 in perspektivischer Ansicht;
Figur 7 eine Tageslichtpyramidenanordnung in Draufsicht gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei
in Draufsicht jeweils drei benachbarte Kuppeln nebeneinander liegend vorgesehen sind;
Figur 8 die Tageslichtpyramidenanordnung gemäß Figur 7 im Schnitt nach der Linie VIII-VIII und
Figur 9 die Tageslichtpyramidenanordnung gemäß den Figuren
7 und 8 in perspektivischer Ansicht.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Tageslichtpyramide
1 besteht aus einer lichtdurchlässigen Kuppel 2 aus
Acrylglas, die mit einem in eine ausgeschnittene öffnung
3 eines Flachdaches 4 einsetzbarer) Aufsatzkranz 5 verbunden ist. Dieser Aufsatzkranz 5 bildet eine statisch
selbsttragende Konstruktion, so daß sich insbesondere
bei Flachdächern, die als Trapezblechkonstruktion 6 ausgeführt sind, eine besonders vorteilhafte Gestaltungsart ergibt. Diese Trapezblechdächer, die ja durch die ausgeschnittene öffnung 3 für die Tageslichtpyraniide 1 in
ihrer Statik geschwächt wurden, werden durch die Verwendung des statisch selbsttragenden Aufsatzkranzes 5 statisch wieder ausreichend verstärkt, da der statisch
selbsttragende Aufsatzkranz 5 die Funktion einer Aussteifung des Trapezblechdaches 6 im Bereich der eingeschnittenen öffnung 3 übernimmt. Zusätzliche Versteifungen
sind dadurch entbehrlich, was Arbeitsaufwand und Kosten
vermindert.
selbsttragende Konstruktion, so daß sich insbesondere
bei Flachdächern, die als Trapezblechkonstruktion 6 ausgeführt sind, eine besonders vorteilhafte Gestaltungsart ergibt. Diese Trapezblechdächer, die ja durch die ausgeschnittene öffnung 3 für die Tageslichtpyraniide 1 in
ihrer Statik geschwächt wurden, werden durch die Verwendung des statisch selbsttragenden Aufsatzkranzes 5 statisch wieder ausreichend verstärkt, da der statisch
selbsttragende Aufsatzkranz 5 die Funktion einer Aussteifung des Trapezblechdaches 6 im Bereich der eingeschnittenen öffnung 3 übernimmt. Zusätzliche Versteifungen
sind dadurch entbehrlich, was Arbeitsaufwand und Kosten
vermindert.
Der Aufsatzkranz 5 besteht aus nicht brennbaren metallischen Profilen, so daß bei derartigen Aufsatzkränzen 5
bisher üblicherweise verwendete Holzbohlen erübrigt werden können. Dadurch kann die Brandsicherheit wesentlich
erhöht werden, und wobei bei schon brennendem und schmelzendem Acrylglas, welches in diesem erhitzten Zustand bereits brennend nach unten tropft, eine Brandausbreitung nicht zu befürchten ist, da ja der Aufsetzkranz 5 unbrennbar ist.
bisher üblicherweise verwendete Holzbohlen erübrigt werden können. Dadurch kann die Brandsicherheit wesentlich
erhöht werden, und wobei bei schon brennendem und schmelzendem Acrylglas, welches in diesem erhitzten Zustand bereits brennend nach unten tropft, eine Brandausbreitung nicht zu befürchten ist, da ja der Aufsetzkranz 5 unbrennbar ist.
Die Verbindung zwischen dem Aufsatzkranz 5 und dem Dach 8 erfolgt über Winkelbleche 9 aus Stahl d = 4 mm, die
über zwei volle Hochsicken des Trapezbleches verlaufen
und mit dem Aufsetzkranz F> und dem Dach verschraubt werden. Die Winkelbleche 9 dienen gleichzeitig zur Abtragung der Lasten, die infolge des Lichtkuppeleinschnitt.es im Trapezblech vom Aufsatzkranz 5 aufgenommen worden
sind, auf die benachbarten durchlaufenden Trapezbleche.
Auf statische Längswechsel im Trapezblech kann bei ca.
80% der Anwendungsflalle verzichtet werden.
über zwei volle Hochsicken des Trapezbleches verlaufen
und mit dem Aufsetzkranz F> und dem Dach verschraubt werden. Die Winkelbleche 9 dienen gleichzeitig zur Abtragung der Lasten, die infolge des Lichtkuppeleinschnitt.es im Trapezblech vom Aufsatzkranz 5 aufgenommen worden
sind, auf die benachbarten durchlaufenden Trapezbleche.
Auf statische Längswechsel im Trapezblech kann bei ca.
80% der Anwendungsflalle verzichtet werden.
Da der Aufsatzkranz 5 in seiner lotrechten Querschnittsform
ein Hohlraumprofil bildet, sind in diesem Hohlraum integrierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen untergebracht,
wodurch eine Verunreinigung und ein Beschlagen des Acrylglases der Kuppel auf einfache Weise vermieden werden
kann.
Die Tageslichtpyramide kann gemäß Figur 4 bis 9 in Draufsicht zwei oder mehrere nebeneinander liegende und in
Draufsicht etwa eine quadratische Form aufweisende Kuppel enthalten-
Claims (9)
1. Tageslichtpyramide für Flachdächer, inabesondere von
Trapezblechdächern, mit einer einen Lichtdurchtritt ermöglichenden Kuppel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kuppel (2) mit dem Dach (8) durch einen in eine eingeschnittene öffnung (3) desselben einsetzbaren,
statisch selbsttragenden, aus nicht brennbarem Material bestehenden Aufsatzkranz (5) verbunden ist.
2. Tageslichtpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel (2) aus Acrylglas besteht.
3. Tageslichtpyramide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufsatzkranz (5) aus metallischen Profilen (4) besteht.
4. Tageslichtpyramide nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Aufsatzkranz
(5) und dem Dach (8) über umlaufende, mit der Dachfläche und dem Aufsatzkranz (5) verbundene
Profile (9) erfolgt.
5. Tageslichtpyramide nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (9) Winkelprofile sind und
daß die Verbindung derselben mit der Dachfläche und dem Aufsatzkranz durch Verschraubungen erfolgt.
6. Tageslichtpyramide nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzkranz
(5) in seiner lotrechten Querschnittsform ein eine integrierte Rauch- und Wärmeabzugsanlage enthaltendes
Hohlraumprofil bildet.
7. Tageslichtpyramide nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtpyramide
eine einzige, in Draufsicht etwa quadratische Kuppel (2) bildet.
8. Tageslichtpyramide nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtpyramide
aus einer Anordnung aus zwei in Draufsicht benachbart nebeneinander liegenden, jeweils etwa quadratischen
Kuppeln (2) besteht.
9. Tageslichtpyramide nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslichtpyramide
aus einer modularen Anordnung aus mehreren benachbart nebeneinander liegenden in Draufsicht jeweils quadratischen
Kuppeln (2) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201017U DE9201017U1 (de) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von Trapezblechdächern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201017U DE9201017U1 (de) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von Trapezblechdächern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201017U1 true DE9201017U1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6875487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201017U Expired - Lifetime DE9201017U1 (de) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von Trapezblechdächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201017U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207710U1 (de) | 2002-05-16 | 2002-08-14 | Jet-Kunststofftechnik Ulrich Kreft GmbH, 32609 Hüllhorst | Aufsetzkranz-Montagesystem |
-
1992
- 1992-01-29 DE DE9201017U patent/DE9201017U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207710U1 (de) | 2002-05-16 | 2002-08-14 | Jet-Kunststofftechnik Ulrich Kreft GmbH, 32609 Hüllhorst | Aufsetzkranz-Montagesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0754824A1 (de) | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung | |
EP0940512A1 (de) | Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise | |
DE2935745A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE3739741A1 (de) | Glasdach | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE9201017U1 (de) | Tageslichtpyramide für Flachdächer, insbesondere von Trapezblechdächern | |
DE3686587T2 (de) | Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach. | |
DE2609405C3 (de) | Sheddach | |
DE6927498U (de) | Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude. | |
DE3445777A1 (de) | Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen | |
DE10113625C1 (de) | Brandschutzschrankanordnung | |
DE4135840A1 (de) | Deckenelement | |
DE4336077A1 (de) | Trennwand in Trockenbauweise | |
DE29700208U1 (de) | Bauplatte zur Verkleidung von Fassaden und Dächern | |
DE29607533U1 (de) | Dachelement | |
DE2612453C3 (de) | Rauch- und Wärmeabzugshaube | |
DE3341494A1 (de) | Glasscheiben-haltekonstruktion | |
DE29516432U1 (de) | Systemflachdachabdichtung mit Kunststoffverbindungselementen | |
DE4405748A1 (de) | Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau | |
DE2207585A1 (de) | Lichtschacht-anordnung in daechern, decken oder waenden von grossraeumigen gebaeuden | |
DE691204C (de) | Feuersichere Schutzabdeckung gegen Brandgeschosse, insbesondere fuer Dachboeden | |
AT386439B (de) | Bauprofil zur verbindung von winkelig zueinander liegenden und aneinander stossenden bauteilen von gebaeuden | |
DE2456522A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von deckenplatten | |
AT232248B (de) | Lichtdurchlässige Bauplatte | |
DE729075C (de) | Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall |