DE920093C - Scheibenkaesetzerteiler - Google Patents

Scheibenkaesetzerteiler

Info

Publication number
DE920093C
DE920093C DEA15045A DEA0015045A DE920093C DE 920093 C DE920093 C DE 920093C DE A15045 A DEA15045 A DE A15045A DE A0015045 A DEA0015045 A DE A0015045A DE 920093 C DE920093 C DE 920093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wires
wire
divider
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15045A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hain
Hermann Mieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAALPMAIA ALPENLAND MASCHB GES
Original Assignee
IAALPMAIA ALPENLAND MASCHB GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAALPMAIA ALPENLAND MASCHB GES filed Critical IAALPMAIA ALPENLAND MASCHB GES
Priority to DEA15045A priority Critical patent/DE920093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920093C publication Critical patent/DE920093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung des Scheibenkäsezerteilers mit einem aus einem Drahtnetz bestehenden Schneidgerät nach Patent Sio 198.
  • Bei Käsezerteilern mit gespanntem Draht als Schneidmittel hat sich gezeigt, daß der Draht durch die großen Zugbeanspruchungen vielfach schon nach kurzer Zeit reißt. Dieser Übelstand tritt insbesondere bei Zerteilern für Güter größeren Umfangs und entsprechend großer Spannweite der Schneiddrähte auf.
  • Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Drahtbespannung in der Mitte des Schneidrahmens abgestützt ist, wozu zweckmäßig ein an einem Bügel befestigter Stab oder Rohr verwendet wird, Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
  • Fig. i ist eine Käseteilvorrichtung mit senkrecht bewegtem Teilgerät; Fig. 2 zeigt ein Schwenkhebelteilgerät, und Fig. 3 zeigt eine rohrförmige Abstützung.
  • Die Teilvorrichtung besteht aus der Grundplatte i mit der Auflage.2. Der Schneidrahmen 3 kann entweder verschiebbar (Fig. i) oder auch schwenkbar (Fig.:2) am Grundgestell angebracht sein.
  • Der Schneidrahmen besteht aus einem Rahmen, der meistens Ringform hat und zur Befestigung für den Schneiddraht 5 dient. Die Befestigung für den Draht kann dabei sehr verschiedenartig sein und hängt im besonderen von der Zahl der Teilungen ab.
  • Als vorteilhaft hat sich ergeben, die Schneiddrähte aus einem einzigen Drahtstück zu bilden, das an beiden Enden durch Spannschrauben od. dgl. nachstellbar befestigt ist. Gemäß der Erfindung wird die Drahtbespannung in der Mitte des. Schneidrahmens, der zugleich mit dem Kreuzungspunkt bei mehreren Schneiddrähten zusammenfällt, abgestützt. Dies geschieht zweckmäßig durch einen Stab6, der in der erforderlichen Höhe an einem an dem Schneidrahmen angeordneten BÜge17 befestigt ist und in der Mitte der Schneiddrähte aufliegen kann, so daß diese beim Schneiden vom Schneidedruck entlastet sind. jedoch können erfindungsgemäß die Schneiddrähte in ihrer Mitte auch am Stützstab oder -rohr befestigt sein. Zu diesem Zweck ist z. B. das Stützrohr 8 an seinem unteren Ende mit einer kleinen Ausbauchung 9 und entsprechenden Löchern versehen, in denen die aus einem einzigen Drahtstück bestehenden Schneiddrähte gelagert sind.
  • Das Stützrohr 8 weist an seinem unteren Ende einen scharfen Schneidkopf auf, durch den der Schneidedruck gegenüber einem Kreuzungspunkt von oft mehr als fünf bis zehn sich überschneidenden Drähten beträchtlich vermindert wird. Somit verringert das Stützrohr den Widerstand beim Durchdrücken durch den Käse und vermindert dadurch die Beanspruchung der Drähte wesentlich.
  • Zudem zeigt sich gerade bei Unterteilung in mehrere Sektoren, wobei zwangläufig sehr spitze Winkel entstehen, das Abstechen dieser Spitzen von Vorteil, da diese Spitzen bei der Weiterverarbeitung, insbesondere bei maschineller Verpackung, sowieso abgestoßen werden und damit hinderlich sind.
  • Anstatt der Schneiddrähte kann auch ein Faden anderen Materials Verwendung finden. Dieser Zerteiler eignet sich auch gut für andere Güter, wie Kuchen, Torten, Fett, Seife u. dgl.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenkäsezerteiler mit einem aus einem Drahtnetz bestehenden Schneidgerät nach Patent 81o 198, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbespannung in der Mitte des Schneidrahmens mittels eines Stabes (6) oder Rohres (8), das an einem an dem Schneidrahmen angeordneten Bügel (7) in entsprechender Höhe über dem Schneidrahmen befestigt ist, abgestÜtzt ist.
  2. 2. Zerteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (8) an der Befestigungsstelle für die Schneiddrähte eine Ausbauchung (9) zum Einlegen der Drähte aufweist.
DEA15045A 1952-01-29 1952-01-29 Scheibenkaesetzerteiler Expired DE920093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15045A DE920093C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Scheibenkaesetzerteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15045A DE920093C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Scheibenkaesetzerteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920093C true DE920093C (de) 1954-11-11

Family

ID=6923341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15045A Expired DE920093C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Scheibenkaesetzerteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920093C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770799A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Coop Agricoles Lait Union Machine pour couper une masse tres dense formee par une pate alimentaire sechee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770799A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Coop Agricoles Lait Union Machine pour couper une masse tres dense formee par une pate alimentaire sechee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920093C (de) Scheibenkaesetzerteiler
DE2030546C3 (de) Schutzhelm mit hochklappbarer Schutzbrille
DE591106C (de) Haarnadel
DE905110C (de) Elastische Bindung fuer Pakete, Schachteln u. dgl.
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE801789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder Platten aus Schilf, Stroh o. dgl.
DE888923C (de) Schneidgeraet zum Aufteilen von Weichkaese
DE87961C (de)
DE961740C (de) Abschlagkamm fuer Handstrickapparate
DE664831C (de) Vorrichtung zur Aufteilung von Pfundhefebloecken
DE810594C (de) Als Effiliergeraet dienendes Rasiermesser
DE1853507U (de) Vorrichtung zum einziehen von wuersten und fleischwaren in schlauchfoermige netze.
DE862115C (de) Maschine zur Herstellung eines fortlaufenden Stranges, z. B. eines Zigarettenstranges
DE2103169C3 (de)
DE16846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwiegen einzelner kleinerer Garn- und Gewebelängentheile im Zusammenhang mit gröfseren Strähnen, Ketten oder Stücken
DE566309C (de) Vorrichtung zur Errechnung der prozentualen Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial
DE693464C (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner Draehte
DE455686C (de) Fadenfuehrer zur Herstellung verstaerkter Ware auf Flachstrickmaschinen
DE873536C (de) Verfahren zur Herstellung von verjuengten Profilstangen, T-Traegern od. dgl. durch Strangpressen
DE573099C (de) Schachtsignalvorrichtung
DE387475C (de) Rechenapparat
DE352273C (de) Messerschaerfer
DE945474C (de) Geraet zum Zerschneiden einzelner Tomaten, AEpfel, Birnen u. dgl. in mehrere gleiche Teile
DE569858C (de) Lochdorn zur Herstellung von Viellochziegeln