DE9200767U1 - Meßeinrichtung für Längenmessungen - Google Patents
Meßeinrichtung für LängenmessungenInfo
- Publication number
- DE9200767U1 DE9200767U1 DE9200767U DE9200767U DE9200767U1 DE 9200767 U1 DE9200767 U1 DE 9200767U1 DE 9200767 U DE9200767 U DE 9200767U DE 9200767 U DE9200767 U DE 9200767U DE 9200767 U1 DE9200767 U1 DE 9200767U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring device
- bridge
- bearing housing
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000669069 Chrysomphalus aonidum Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/08—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
92 GI 0 25
Siemens Aktiengesellschaft
Meßeinrichtung für Längenmessungen
Meßeinrichtung für Längenmessungen
Beim Rundschleifen von Wellen, Bolzen, Zapfen und dergleichen
werden zur Passungsmessung Meßeinrichtungen mit einer festen und einer beweglichen Meßbacke eingesetzt, wobei der Meßbackenweg
beispielsweise über eine Hebelumlenkung auf einen Meßtaster übertragen wird. Die manuellen Messungen werden
hierbei während eines kurzen Maschinenstillstandes innerhalb der Schleifmaschine vorgenommen, wobei sich eine Benetzung der
Meßeinrichtung mit Kühlflüssigkeit nicht vermeiden läßt. Da die Kühlflüssigkeit Schleifspäne und insbesondere ausgebrochene
Schleifkörner enthält, kommt es zu einem relativ raschen Verschleiß der als Meßbackenführung dienenden Gleit- oder Kugelführungen.
Das verschleißbedingte Spiel der Meßbackenführung führt dann in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis der
Hebelumlenkung zu entsprechenden Meßfehlern.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde,
eine für den manuellen Einsatz in Schleifmaschinen geeignete Meßeinrichtung zu schaffen, deren Meßgenauigkeit und
deren Lebensdauer durch einen Kontakt mit Kühlflüssigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die als Meßbackenführung verwendete Linearführung
durch die gekapselte Ausführung des Lagergehäuses und durch die Anordnung eines Faltenbalgs am Wellenaustritt sicher vor
dem Zutritt von Kühlflüssigkeit geschützt werden kann. Durch die Position des Faltenbalgs zwischen Lagergehäuse und Brücke
kann dieser problemlos vor mechanischen Beschädigungen und insbesondere vor einer Berührung mit den scharfen Schleifkanten
eines zu vermessenden Werkstücks geschützt werden. Da nur die Linearführung dicht sein muß, kann eine Abdichtung der übrigen
Teile der Meßeinrichtung entfallen. Ein weiterer Vorteil
92 G10 25DE
der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung besteht darin, daß nur
das Lagergehäuse der Linearführung mit der Aufnahmestelle des ersten Meßbackens und der Einspannstelle des Meßtasters sowie
die'Brücke und die beiden Meßbacken aus Stahl gefertigt werden
müssen. Alle übrigen Teile können aus Aluminium gefertigt werden, was nicht nur das Gerätegewicht und damit die
Handhabbarkeit günstig beeinflußt, sondern auch die Herstellkosten reduziert.
Obwohl die erfindungsgemäße Meßeinrichtung zur Bestimmung von
Außendurchmessern entwickelt wurde, ist auch eine Verwendung zur Bestimmung von Innenmaßen, beispielsweise Innendurchmessern,
möglich. Hierzu ist lediglich eine entsprechende Gestaltung der beiden Meßbacken, beispielsweise in Form von Meßschnäbeln,
sowie eine Umkehrung der Meßkraft erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 bietet eine einfache Möglichkeit,
auch die Meßbolzenführung des Meßtasters vor dem Zutritt von Kühlflüssigkeit wirksam zu schützen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht mit geringem Aufwand einen effektiven Schutz des Faltenbalgs vor mechanischen
Beschädigungen. Dieser mechanische Schutz kann gemäß Anspruch 4 dann auch auf den zweiten Faltenbalg am Meßbolzen des Meßtasters
ausgedehnt werden.
Mit der Anbringung eines Schutz-Gehäuses am Lagergehäuse kann dann auch gemäß Anspruch 5 eine zur Erzeugung der Meßkraft
vorgesehene Feder besonders einfach innerhalb des Schutz-Gehäuses untergebracht werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht eine besonders einfache Tasterabhebung. Ist dabei gemäß Anspruch 7 dem Abheber
einer eigene Rückstellfeder zugeordnet, so kann eine unerwünschte
Einwirkung des Abhebers auf die Brücke beim Meßvor-
gang mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ermöglicht mit einfachen Mitteln eine Veränderung des Meßbereichs.
5
5
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 dient zur weiteren Verbesserung der Handhabbarkeit der Meßeinrichtung.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 bietet die Möglichkeit, die Linearführung relativ lang auszuführen und über eine damit
verbesserte Führungsgenauigkeit auch die Meßgenauigkeit positiv zu beeinflussen. Werden dabei gemäß Anspruch 11 die Linearlager
durch Linearkugellager gebildet, so kann die Robustheit der Meßeinrichtung im Hinblick auf Schläge und Stöße weiter
gesteigert werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 12 bewirkt ein günstiges Verhältnis
zwischen Führungslänge des Linearlagers und Parallelversatz des Meßtasters und damit eine Verringerung der durch
diesen Parallelversatz bedingten Fehler erster Ordnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung
einen teilweisen Längsschnitt durch eine Handmeßeinrichtung zur Bestimmung von Außendurchmessern in Schleifmaschinen.
Zentrales Bauteil dieser Meßeinrichtung ist eine insgesamt mit Lf bezeichnete Linearführung, die ein gekapseltes
Lagergehäuse Lg, zwei im Abstand a zueinander angeordnete Linearlager Ll und eine Welle W umfaßt. Die in den beiden durch
Linearkugellager gebildeten Linarlagern Ll linear verschiebbare Welle W trägt an ihrem unteren Ende eine Brücke B. der
Austrittsbereich der Welle W ist durch einen zwischen Lagergehäuse
Lg und Brücke B auf der Welle W angeordneten ersten Faltenbalg FbI vor dem Zutritt von Kühlflüssigkeit geschützt.
Am Lagergehäuse Lg ist ein Meßbackenträger Mbt befestigt, welcher
seinerseits eine erste Meßbacke MbI trägt. Diese erste
92 6 1 O 2 5 DE
Meßbacke MbI ist parallel zur Führungsrichtung der Linearführung
Lf verstellbar im Meßbackenträger Mbt befestigt, wobei die Verstellbarkeit in der Zeichnung aber lediglich durch
einen Doppelpfeil Dpf angedeutet ist.
5
5
Zur Bestimmung des Außendurchmessers eines Prüflings P ist der ersten Meßbacke MbI eine zweite Meßbacke Mb2 zugeordnet, die
mit der Brücke B und damit mit der Welle W der Linearführung Lf verbunden ist. Hierdurch kann die zweite Meßbacke Mb2 in
Führungsrichtung der Linearführung Lf relativ zur ersten Meßbacke MbI verstellt werden, wobei in der dargestellten Lage
der Abstand zwischen den Meßflächen der beiden Meßbacken MbI und Mb2 dem Außendurchmesser des Prüflings P entspricht. Die
Übertragung des Meßweges bzw. Meßbackenweges auf einem am Lagergehäuse Lg befestigten handelsüblichen Meßtaster Mt erfolgt
über die Brücke B, an welcher der Meßbolzen Mbz des Meßtasters Mt angreift. Zum Schutz des Meßbolzens Mbz bzw. der zugeordneten
Meßbolzenführung vor Kühlflüssigkeit ist ein zweiter Faltenbalg
Fb2 vorgesehen. Zur Reduzierung des Einflusses von Meßfehlern erster Ordnung auf das Meßergebnis ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel der Achsabstand b zwischen den Meßbacken MbI bzw. Mb2 und dem Meßbolzen Mbz deutlich geringer
als der Abstand a zwischen den beiden Linearlagern Ll der Linearführung
Lf.
Insbesondere zum Schutz des Faltenbalgs FbI und des Faltenbalgs
Fb2 vor mechanischen Beschädigungen an scharfen Schleifkanten ist am Lagergehäuse Lg ein Schutz-Gehäuse SG befestigt,
welches auch die Brücke B und den Meßtaster Mt umschließt. In diesem Schutz-Gehäuse SG ist auch eine Feder F angeordnet,
welche von unten an der Welle W bzw. Brücke B angreift und zur Erzeugung der Meßkraft vorgesehen ist. Im Schutz-Gehäuse SG
befindet sich ferner ein Abheber Ah, der bei Betätigung von oben an der Brücke B angreift und dadurch die Meßbacken MbI
und Mb2 gegen die Kraft der Feder F auseinanderspreizt. Dieser Abheber Ah besitzt eine eigene Rückstellfeder Rf, die bei den
Messungen einen Einfluß des Abhebers Ah auf die Meßkraft mit Sicherheit ausschließt. Die Betätigung des Abhebers Ah erfolgt
92 G1 O 2 5 DE
über einen Drücker D, der an einem mit dem Schutz-Gehäuse SG
verbundenen Griff G derart angebracht ist, daß er zur Tasterabhebung bequem mit dem Daumen nach unten gedrückt werden
kann.
Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel werden die Meßwerte an einem in der Zeichnung nicht dargestellten stationären Anzeigegerät
abgelesen, das über eine ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte flexible Leitung mit dem Meßtaster Mt verbunden
ist. Eine Anzeige der Meßwerte am Gerät selbst, beispielsweise mittels Zeiger und Kreisskala, ist jedoch ebenfalls
möglich.
Claims (12)
1. Meßeinrichtung für Längenmessungen, insbesondere zur Bestimmung
von Außendurchmessern, mit
- einer ersten Meßbacke (MbI), die am gekapselten Lagergehäuse
(Lg) einer Linearführung (Lf) angebracht ist,
einer zweiten Meßbacke (Mb2), die über eine Brücke (B) mit der Welle (W) der Linearführung (Lf) verbunden ist, einem auf der Welle (W) zwischen Lagergehäuse (Lg) und Brücke (B) angeordneten Faltenbalg (FbI) und mit
einer zweiten Meßbacke (Mb2), die über eine Brücke (B) mit der Welle (W) der Linearführung (Lf) verbunden ist, einem auf der Welle (W) zwischen Lagergehäuse (Lg) und Brücke (B) angeordneten Faltenbalg (FbI) und mit
einem am Lagergehäuse (Lg) angebrachten Meßtaster (Mt), dessen Meßbolzen (Mbz) an der Brücke (B) angreift.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßbolzen (Mbz) des Meßtasters (Mt) durch einen zweiten Faltenbalg (Fb2) geschützt ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Brücke (B) und der Faltenbalg (FbI) in
einem am Lagergehäuse (Lg) befestigten Schutz-Gehäuse (SG) angeordnet sind.
4. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch der zweite Faltenbalg (Fb2) innerhalb des Schutz-Gehäuses (SG) angeordnet ist.
daß auch der zweite Faltenbalg (Fb2) innerhalb des Schutz-Gehäuses (SG) angeordnet ist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der Meßkraft im Schutz-Gehäuse (SG) eine an der Brücke (B) oder der Welle (W) angreifende Feder (F) angeordnet ist.
daß zur Erzeugung der Meßkraft im Schutz-Gehäuse (SG) eine an der Brücke (B) oder der Welle (W) angreifende Feder (F) angeordnet ist.
6. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen an der Brücke (B) angreifenden Abheber (Ah).
gekennzeichnet durch
einen an der Brücke (B) angreifenden Abheber (Ah).
GI 0 25DE
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Abheber (Ah) eine eigene Rückstellfeder (Rf) zugeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß dem Abheber (Ah) eine eigene Rückstellfeder (Rf) zugeordnet ist.
8. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Meßbacke (MbI) in Achsrichtung der Welle (W) verstellbar am Lagergehäuse (Lg) angebracht ist.
9. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
durch einen am Lagergehäuse (Lg) angebrachten Griff (G) . 15
10. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearführung (Lf) zwei im Abstand (a) zueinander angeordnete Linearlager (Ll) besitzt.
20
11. Meßeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearlager (Ll) durch Linearkugellager gebildet sind.
25
25
12. Meßeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (a) zwischen den Linearlagern (Ll) größer ist als der Abstand (b) zwischen Meßbacken (MbI, Mb2) und
Meßbolzen (Mbz).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200767U DE9200767U1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Meßeinrichtung für Längenmessungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200767U DE9200767U1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Meßeinrichtung für Längenmessungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200767U1 true DE9200767U1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6875303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200767U Expired - Lifetime DE9200767U1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Meßeinrichtung für Längenmessungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200767U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877500C (de) * | 1943-01-08 | 1953-05-26 | Fortuna Werke Spezialmaschinen | Messgeraet mit Zweipunkt-Auflage, insbesondere an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen |
DE1291515B (de) * | 1965-08-13 | 1969-03-27 | Fortuna Werke Maschf Ag | Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten |
DE1623243A1 (de) * | 1967-06-22 | 1970-07-02 | Mahr Carl | Messtaster |
DE1623326B1 (de) * | 1967-02-25 | 1971-08-26 | Werkzeugmasch Okt Veb | Mehrstellenmessgerät, insbesondere für rundschleifmaschinen |
DE3826146A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-08 | Reichenbacher Maschf | Verfahren und messvorrichtung zum dreidimensionalen vermessen |
-
1992
- 1992-01-23 DE DE9200767U patent/DE9200767U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877500C (de) * | 1943-01-08 | 1953-05-26 | Fortuna Werke Spezialmaschinen | Messgeraet mit Zweipunkt-Auflage, insbesondere an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen |
DE1291515B (de) * | 1965-08-13 | 1969-03-27 | Fortuna Werke Maschf Ag | Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten |
DE1623326B1 (de) * | 1967-02-25 | 1971-08-26 | Werkzeugmasch Okt Veb | Mehrstellenmessgerät, insbesondere für rundschleifmaschinen |
DE1623243A1 (de) * | 1967-06-22 | 1970-07-02 | Mahr Carl | Messtaster |
DE3826146A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-08 | Reichenbacher Maschf | Verfahren und messvorrichtung zum dreidimensionalen vermessen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934347C2 (de) | Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers | |
EP0287506B1 (de) | Schieblehre | |
EP0071739B1 (de) | Digitales elektrisches Längenmessgerät | |
DE3246691C2 (de) | ||
EP2462422B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben | |
DE19502840C2 (de) | Tastmeßgerät | |
DE3724137C2 (de) | Elektronisches Meßgerät mit Digitalanzeige | |
DE3873309T2 (de) | Bohrfeinmessvorrichtung. | |
DE69800957T2 (de) | Kraftlehre für Schienenfarhzeugkupplungsklaue | |
DE2900896C2 (de) | Gewinde-Meßgerät | |
EP2795239B1 (de) | Kompaktes 3d-tastmessgerät | |
DE9200767U1 (de) | Meßeinrichtung für Längenmessungen | |
EP0074524B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Spannkraft | |
DE3212759C2 (de) | ||
DE3109334C2 (de) | ||
DE1548327A1 (de) | Bohrungstaster oder Messdorn mit Messuhr | |
DE19505208C2 (de) | Meßgerät zum Messen des Bohrungsdurchmessers und des Verzahnungsrundlaufes eines Zahnrades | |
WO1991000989A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments | |
DE4017715C2 (de) | ||
DE3111980C2 (de) | Mikrometer | |
DE3029513C2 (de) | ||
EP0553661A1 (de) | Längenmessgerät | |
DE4014504C1 (en) | Screw thread depth measuring device - monitors limit marks w.r.t. scribed line on sliding barrel pressed into workface | |
DE4341522A1 (de) | Meßgerät mit Handgriff | |
DE1100300B (de) | Laengenmessgeraet |