DE919136C - Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion - Google Patents

Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion

Info

Publication number
DE919136C
DE919136C DEF605A DEF0000605A DE919136C DE 919136 C DE919136 C DE 919136C DE F605 A DEF605 A DE F605A DE F0000605 A DEF0000605 A DE F0000605A DE 919136 C DE919136 C DE 919136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
hermetically sealed
outside air
interior space
structure consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF605A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Fahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FAHL
Original Assignee
OTTO FAHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FAHL filed Critical OTTO FAHL
Priority to DEF605A priority Critical patent/DE919136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919136C publication Critical patent/DE919136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/02Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Es sind bereits Raumkonstruktionen bekanntgeworden, die aus einem gegenüber der Außenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehen, dessen Wände durch die unter Überdruck gesetzte Raumluft getragen werden und in denen mindestens eine nach dem Rauminneren hin führende Durchtrittsschleuse vorgesehen ist.
  • Raumkonstruktionen dieser Art, die als aufblasbare Häuser bekanntgeworden sind, können, sowohl auf festem Untergrund als auch auf Wasserflächen Verwendung finden.
  • Eine zur Verwendung auf Wasserflächen besonders geeignete Ausführungsform von Raumkonstruktionen dieser Art besteht der Erfindung gemäß darin, daß ihre Seitenwände längs ihres unteren Randes fest und die Raumluft hermetisch gegen die Außenluft abschließend mit einem in die Wasserfläche eintauchenden Ringschlauch verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Raumkonstruktion gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Die als kuppelförmiges Runddach r ausgeführte Wandung der in der Zeichnung dargestellten Raumkonstruktion ist fest und die Raumluft gegenüber der Außenluft hermetisch abschließend mit dem wassergefüllten Rundschlauch a verbunden, der durch eine zweckdienlich bemessene Wasserfüllung größtenteils unter der Wasseroberfläche gehalten wird.
  • Das kuppelförmige Runddach i einer Raumkonstruktion gemäß der Zeichnung kann dann mit einer zweckdienlichen Anzahl von Durchtrittsschleusen vertreten sein.
  • Raumkonstruktionen gemäß der Erfindung können im übrigen in den verschiedenartigsten Formen ausgeführt werden, doch wird sich das kuppelförmige Runddach gemeinhin als die günstigste darstellen.
  • Raumkonstruktionen gemäß der Erfindung können grundsätzlich auch in den unterschiedlichsten Größen ausgeführt werden, vom kleinen Sportzelt hinauf bis zum Nothafen und zur Arbeitshalle.
  • Als Arbeitshalle kann eine Raumkonstruktion gemäß der Erfindung beispielsweise Dienst leisten, wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, auf der Innenseite des Runddaches i Verankerungsvorrichtungen 3 vorgesehen sind. An diesen kann dann, wiederum beispielsweise, ein Wrack mittels Flaschenzügen q. aufgehängt und hochgewunden werden. Die Last des zu hebenden Wracks kann dabei durch eine verhältnismäßig geringe Erhöhung des Überdruckes der Raumluft abgefangen werden.
  • Auch für Arbeiten anderer Art, wie z. B. Gründungs- und Bauarbeiten, sind Raumkonstruktionen gemäß der Erfindung tauglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mindestens einem gegenüber der Außenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion, deren Wände durch die unter Überdruck gesetzte Raumluft getragen werden und in denen mindestens eine nach dem Rauminneren hin führende Durchtrittsschleuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Raumkonstruktion längs ihres unteren Randes fest und die Raumluft hermetisch gegen die Außenluft abschließend mit einem in eine Wasserfläche eintauchenden wassergefüllten Ringschlauch verbunden sind. a. Raumkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kuppelförmiges Runddach ausgebildet ist. 3. Raumkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite ihrer Dachwandung Verankerungsvorrichtungen vorgesehen sind.
DEF605A 1950-01-15 1950-01-15 Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion Expired DE919136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF605A DE919136C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF605A DE919136C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919136C true DE919136C (de) 1954-10-14

Family

ID=7082454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF605A Expired DE919136C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919136C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001250A1 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 David Lewis Goddard Inflatable housing structure
WO2003074822A1 (fr) * 2002-02-28 2003-09-12 David Goddard Hangar gonflable flottant pour bateau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001250A1 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 David Lewis Goddard Inflatable housing structure
US5305561A (en) * 1989-07-25 1994-04-26 Goddard David L Inflatable housing structure
WO2003074822A1 (fr) * 2002-02-28 2003-09-12 David Goddard Hangar gonflable flottant pour bateau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919136C (de) Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion
DE917568C (de) Betonskelettwand aus Wandhohlsteinen
DE642894C (de) Schwimmfaehige Form zur Herstellung, Befoerderung und Versenkung von Baukoerpern
DE690621C (de) Schutzraum, bestehend aus einem oder mehreren fabrikmaessig hergestellten bzw. mehreren aufeinandergesetzten Rohrabschnitten
DE833550C (de) Dreiseitiges Raumfachwerk fuer torsionsbeanspruchte Konstruktionen
DE846911C (de) Baustein
DE697320C (de) Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers
DE1133296B (de) Zusammenklappbarer Kern zum Herstellen von prismatischen Hohlkoerpern aus Beton
DE838497C (de) Doppelwandiges isolierendes Bauelement
DE519601C (de) Geraet fuer Unterseearbeiten
DE866088C (de) Bauweise mit Bausteinen und Baustein zur Errichtung von Gebaeuden auf unsicherem Baugelaende
DE848563C (de) Baublockstein, insbesondere fuer moertellos zu errichtendes Mauerwerk
DE403098C (de) Scherbrett mit Schwimmkoerper
DE745931C (de) In seine Einzelteile zerlegbarer Luftschutzraum
DE823513C (de) Einheitsstation
DE521059C (de) Doppelwandiges Isoliergefaess mit Luftabsaugeeinrichtung
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE491778C (de) Decke aus Glaskoerpern zwischen Eisenbetonrippen
DE718667C (de) Schiffshebewerk
AT122450B (de) Isoliergefäß.
DE817358C (de) Mauerstein
DE108094C (de)
DE877497C (de) Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude
DE1293438B (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Kernreaktor-Sicherheitsgebaeude
DE457617C (de) Glaseisenbetonbauteil (Decke. Boden, Wand u. dgl.)