DE919039C - Bautrockenofen - Google Patents

Bautrockenofen

Info

Publication number
DE919039C
DE919039C DE1950919039D DE919039DA DE919039C DE 919039 C DE919039 C DE 919039C DE 1950919039 D DE1950919039 D DE 1950919039D DE 919039D A DE919039D A DE 919039DA DE 919039 C DE919039 C DE 919039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
casing
basket
lintel
drying oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950919039D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB LUFT und WAERMETECHNISC
Original Assignee
MASCHB LUFT und WAERMETECHNISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB LUFT und WAERMETECHNISC filed Critical MASCHB LUFT und WAERMETECHNISC
Application granted granted Critical
Publication of DE919039C publication Critical patent/DE919039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7015Drying or keeping dry, e.g. by air vents by heating the ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Das Patent 894 079 betrifft einen Bautrockenofen mit einem Feuerungskorb, dessen gitterartig gestaltete Seitenwände vorzugsweise aus beiderseits offenen, in lotrechter oder nahezu lotrechter Richtung verlaufenden Rohren gebildet sind, und mit einer den Feuerungskorb im Abstand umschließenden Ummantelung, welche unterhalb des Feuerungskorbes Lufteinlaßöffnungen und oberhalb des Feuerungskorbes Luftaustrittsöffnungen aufweist, sowie mit einer oberhalb des Feuerungskorbes abgeteilten Heizgaskammer, welche über Sturzzüge mit einem unterhalb des Rostes abgeteilten Raum in Verbindung steht und deren Abschlußwand Öffnungen aufweist, durch welche Frischluft aus dem von der Ummantelung eingeschlossenen Raum und/oder aus den die Seitenwände des Feuerungskorbes bildenden Rohren in die Heizgaskammer eintreten kann.
  • Da bei dieser Anordnung die durch die Öffnungen in die Heizgaskammer eintretende Frischluft eine erhebliche Bewegungsenergie aufweisen kann, ist die Umlaufgeschwindigkeit der mit Heißluft vermischten Verbrennungsgase in sölchen Ofen erheblich größer als in den bisher üblichen Bautrockenöfen mit gegenüber dem vom Mantel eingeschlossenen Raum vollkommen abgetrennter Heizgaskammer.
  • Gemäß der Erfindung wird diese günstige Wirkung dadurch noch verstärkt, daß man die Sturzzüge nicht mehr, wie bisher üblich, in Form von gewöhnlichen Ofenrohren von verhältnismäßig kleinem Querschnitt, sondern in Form von Kanälen mit 'länglichem Querschnitt vorsieht, deren Breite vorzugsweise derjenigen des Feuerungskorbes entspricht.
  • Diese Kanäle werden zweckmäßigerweise innerhalb der Ofenummantelung angeordnet. Es findet dann ein Wärmeaustausch zwischen dem innerhalb der Ummantelung aufsteigenden Luftstrom und dem in den Sturzkanälen absteigenden Heizgasstrom statt, welcher das Temperaturgefälle und damit auch die Strömungsenergie in beiden Stromzweigen noch weiter vergrößert.
  • In Fällen, in denen eine etwas stärkere Erwärmung der Ofenummantelung nicht stört und in denen deren Wände fest gelagert sind, kann man die Sturzkanäle auch so anordnen, daß ihre Außenwände von der Wand der Ummantelung gebildet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bautrockenofens in Fig. i im Längsschnitt und in Fig.2 im Querschnitt schematisch dargestellt. Der Ofen besteht im wesentlichen aus dem Feuerungskorb i, dessen Mantel durch beiderseits offene Rohre :2 gebildet wird und der auf einem Traggestell 3 ruht, das gleichzeitig auch die Mantelbleche q. des Ofens trägt, welche nicht ganz bis zum Boden reichen und welche oben mehrere Auslaßöffnungen 5 aufweisen. Der Raum unterhalb, des Rostes 6 des Feuerungskorbes ist durch eine Wand 7 umschlossen, die eine prismatische Röhre bildet. Oberhalb des Feuerungskorbes ist eine Heizgaskammer 8 vorgesehen, die durch zwei Wandteile 9 und io abgeteilt ist, zwischen welchen ein ringförmiger Spalt i i frei bleibt. Oben schließt ein durch Schieber 12 abschließbarer Einfülltrichter 13 an. Von der Heizkammer 8 führt ein Sturzkanal 14 in den unter dem Rost 6 befindlichen Raum. Dieser Sturzkanal ist ebenso breit wie der Feuerungskorb: i. Seine Außenwand wird durch einen Teil des Mantelbleches q. gebildet. Selbstverständlich können solche Sturzkanäle auch paarweise, z. B. auf gegenüberliegenden Seiten, angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bautrockenofen mit einem Feuerungskorb, dessen gitterartig gestaltete Seitenwände vorzugsweise aus beiderseits offenen, in lotrechter oder nahezu lotrechter Richtung verlaufenden Rohren gebildet sind, und mit einer den Feuerungskorb im Abstand umschließenden Ummantelung, welche unterhalb des Feuerungskorbes Lufteinlaßöffnungen und oberhalb des Feuerungskorbes Luftaustrittsöffnungen aufweist, sowie: mit einer oberhalb des Feuer ungskorbes abgeteilten Heizgaskammer, welche über Sturzzüge mit einem unterhalb des Rostes abgeteilten Raum in Verbindung steht und deren Abschlußwand Öffnungen aufweist, durch welche Frischluft aus dem von der Ummantelung eingeschlossenen Raum und/oder aus den die Seitenwände des Feuerungskorbes bildenden Rohren in die Heizgaskammer eintreten kann, nach Patent 894 079, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Sturzzüge als Kanäle (14) mit länglichem Querschnitt ausgebildet sind, deren Breite vorzugsweise derjenigen des Feuerungskorbes (i) entspricht. z. Bautrockeno:fen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sturzkanäle (14) innerhalb: der Ofenummantelung (q.) liegen. 3. Bautrockenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Sturzkanäle (14) von Teilen der Wand (.4) der Ummantelung gebildet sind.
DE1950919039D 1950-12-21 1950-12-21 Bautrockenofen Expired DE919039C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE919039T 1950-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919039C true DE919039C (de) 1954-10-11

Family

ID=581493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950919039D Expired DE919039C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Bautrockenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE919039C (de) Bautrockenofen
DE1803984B2 (de) Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer
DE599523C (de) Gasbeheizter Lufterhitzer
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE820490C (de) Ofen zum Heizen
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE467067C (de) Fussbodenluftheizung
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE948083C (de) Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer mit natuerlichem Auftrieb fuer Raumbeheizung
DE921640C (de) Gemauerter Brennerkopf fuer Regenerativoefen mit Heissgasbetrieb
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE529205C (de) Gasbrenner in Roehrenform
DE976843C (de) Zyklonfeuerung
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE261408C (de)
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
AT224858B (de) Kachelofen
DE545702C (de) Backofen mit mittelbarer Beheizung und zwischen den Brennern und dem Backraumboden angeordneter Platte
AT164594B (de) Ofenfeuerung mit kombinierten senkrechten und zur Horizontalen geneigten Teilungswänden