DE918164C - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE918164C
DE918164C DESCH8585A DESC008585A DE918164C DE 918164 C DE918164 C DE 918164C DE SCH8585 A DESCH8585 A DE SCH8585A DE SC008585 A DESC008585 A DE SC008585A DE 918164 C DE918164 C DE 918164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
cutouts
shelves
side boards
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8585A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Herbert Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8585A priority Critical patent/DE918164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918164C publication Critical patent/DE918164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Durch das Patent 834 737 ist ein Regal geschützt, bei dem zwei mit einer Anzahl von vorn bis etwa zur Mitte der Bretter reichenden Ausschnitten versehene Seitenbretter durch mehrere eingeschobene, mit entsprechenden Gegenausschnitten versehene Fachböden zusammengehalten werden. Dieses Regal hat den Nachteil, daß die Fachböden, weil sie nur durch ihr Gewicht und gegebenenfalls auch noch durch das Gewicht der darauf ruhenden Gegenstände in den Seitenbrettern gehalten «-erden, beim Herausziehen von eingestellten Gegenständen mitgenommen werden können. Dadurch können auf den Fachböden aufgestellte Gegenstände leicht herunterfallen.
  • Um diesen Nachteil zu verhüten, sind die Ausschnitte in den beiden Seitenbrettern nach der Erfindung mit von hinten nach vorn gerichteten Ausschnitten versehen, in die mit entsprechenden vorn liegenden Gegenausschnitten versehene Fachböden eingeschoben sind. Dabei kann durch eine in Nuten der Seitenbretter eingeschobene Rückwand eine Sperre für die eingeschobenen Fachbretter gebildet werden. Aus einem solchen Regal läßt sich natürlich leicht ein Schrank bilden, wenn man es vorn durch eine Tür od. dgl. abschließt.
  • Das neue Regal oder der Schrank weist den Vorteil auf, daß beide aus einfachen Bretterteilen ohne Verschraubung hergestellt werden können, daß sie infolgedessen leicht auseinandergenommen und zu einem kleinen Paket zusammengelegt werden können bzw. auch ohne Verwendung von Werkzeugen wieder zusammengesetzt werden können. Außerdem sind sie durch die eingeschobenen Fachbretter sehr stabil, so daß sich die Anbringung von Querverstrebungen erübrigt.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes als frei stehendes Regal dargestellt. Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten hierzu. Fig. 4 und 5 zeigen weitere Einzelheiten des in einem Schrank aufgehängten Regals.
  • Die Seitenbretter i des Regals oder Schranks weisen in Fig. i oben und unten zwei Ausschnitte 13 auf, die wie beim Gegenstand des Hauptpatents von der Vorderkante der Seitenbretter i sich bis etwa zur Mitte erstrecken. In diese Ausschnitte 13 sind zwei Böden 2, 3 von vorn eingeschoben, die entsprechende, nach hinten offene Gegenausschnitte 14 aufweisen. Diese Böden 2, 3 können die oberen und unteren Abschlußböden eines Regals oder eines Schranks bilden. Zwischen den Einschnitten 13 sind in den Seitenbrettern i weitere dazwischenliegende Ausschnitte 15 angeordnet, die sich von hinten nach vorn erstrecken und die zur Aufnahme von Fachböden 4, 5 dienen. Diese Fachböden, die sich nur etwa bis zur Mitte der Seitenbretter i erstrecken, weisen von vorn nach hinten bis etwa zu deren Mitte gerichtete Ausschnitte 16 auf, mit denen sie um die Seitenwände i herumgreifen. Bevor der obere Boden 2 eingesetzt wird, kann man in Führungsnuten 6 der Seitenbretter i, die auch nicht bis oben bzw. unten durchgeführt sein müssen, eine Rückwand 7 hinter die Fachböden q., 5 einschieben, die sich auf den unteren Boden 3 aufsetzt. Durch das darauf erfolgende Einschieben des obersten Bodens 2 wird das Herausziehen der Rückwand 7 gesperrt, die ihrerseits wieder das Herausziehen der Fachböden 4., 5 nach hinten sichert.
  • Das in Fig. i gezeichnete Regal kann auf den Seitenbrettern aufgestellt oder mittels seiner Rückwand 7 aufgehängt werden. Auch kann es durch Anbringung einer Tür als Schrank ausgebildet werden.
  • Fig.4 zeigt die Anordnung des Regals an der Innenseite einer die Rückwand ersetzenden Schranktür 8, an der es durch Haken i i befestigt ist. Diese Haken i i ragen durch ein Loch des zweitobersten Fachbretts io hindurch und sichern dadurch gleichzeitig ein Abkippen des Regals von der Tür 8, da die Aufhängestelle i i vom oberen Ende 12 des Regals 9 genügend weit entfernt ist.
  • Selbstverständlich kann das Regal oder der Schrank in Kasten- oder Kofferform auch mit einem Traggriff versehen sein, wenn man die Vorrichtung, z. B. als Werkzeugschrank; als Hausapotheke od. dgl., leicht von Ort zu Ort transportieren will.
  • Die Seitenbretter und die Fachbretter sowie auch die Rückwand können auch aus einzelnen Leisten je zu einem Rost zusammengesetzt sein, bei dem die Ausschnitte von Leisten gebildet werden. Das Regal bzw. der Schrank kann für verschiedene Zwecke, wie Schuhputzschrank, Werkzeugschrank, Hausapotheke, Nähschrank, Topfdeckelhalter od. dgl., verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regal mit in Ausschnitten der Seitenbretter eingeschobenen Fachböden nach Patent 834737, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbretter (i) mit von hinten nach vorn gerichteten Ausschnitten (i5) versehen sind, in die mit entsprechenden Gegenausschnitten (i6) versehene Fachböden (4, 5) eingeschoben sind.
  2. 2. Regal nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in Nuten (6) der Seitenbretter (i) eingeschobene Rückwand (7), die sowohl für die Aufhängung des Regals als auch als Sperre für eingesetzte Fachböden (4, 5) dienen kann.
DESCH8585A 1952-01-20 1952-01-20 Regal Expired DE918164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8585A DE918164C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8585A DE918164C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918164C true DE918164C (de) 1954-09-20

Family

ID=7425854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8585A Expired DE918164C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918164C (de) Regal
DE834737C (de) Regal
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE1265369B (de) Halteleiste fuer Zwischenboeden u. dgl. in Schraenken
AT159493B (de) Kleiderschrank aus Metall.
DE2048504C (de) Schrankeinheit zur Aufnahme von Wert gegenstanden
DE342426C (de)
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
AT224843B (de) Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben
DE1848721U (de) Hochformkleider- und waescheschrank.
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE1719932U (de) Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.
CH149954A (de) Einrichtung zum Abstützen von Gegenständen an wagrechten Flächen.
DE2521150A1 (de) Kleider - schrank
DE1848349U (de) Kleider- und waescheschrank.
DE1770737U (de) Wandspiegel mit abstellflaechen.
EP0531704A1 (de) Schachtelstruktur zur Bildung von Regalen
DE1168032B (de) Kleider- und Waescheschrank
DE1144896B (de) Hausbar
CH245953A (de) Wandschrank.
DE1980349U (de) Schrank, insbesondere werkzeug-wandschrank.
DE1785735U (de) Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
CH270505A (de) Mehrzweckmöbel.
DE1760473U (de) Ladentheke mit kuehlabteil.
DE1172816B (de) Wandhaengeregale