DE1719932U - Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel. - Google Patents

Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.

Info

Publication number
DE1719932U
DE1719932U DED11487U DED0011487U DE1719932U DE 1719932 U DE1719932 U DE 1719932U DE D11487 U DED11487 U DE D11487U DE D0011487 U DED0011487 U DE D0011487U DE 1719932 U DE1719932 U DE 1719932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
key cabinet
key
large number
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DED11487U priority Critical patent/DE1719932U/de
Publication of DE1719932U publication Critical patent/DE1719932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/10Key holders; Key boards

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

341, 12101. 1719952. DeutsAe Bundespost vertreten durch den Präsidenten d«ä FerhmeHetechnischen Zenirakmtes, Darmd I Shlü!dk dtai
FerhmeHetechnischen Zenirak . stadt. I Schlüsse!sdiraisk zaa seordsstai - Aufbewahren von einer großen Aatahl
Schlüssel. 14. 12. 55. D 114S7. (T. 4;
5. APR. S^
Schlüsseischrank zum geordneten Aufbewahren von einer großen Anzahl Schlisse!
Schlüssel werden teils einzeln, teils durch Kordel oder Ringe gebündelt an Schlüsselbrettern bzw. in kleinen Schlüsselschränken, die an Wänden aufgehängt sind, oder auch liegend in Kästen und sonstigen 3ehältern aufbewahrt. Handelt es sich nun darum, eine große Anzahl Ersatz-bzw. Zweitschlüssel von Schränken, Türen usw. in einem größeren Betriebe geordnet unterzubringen, so reichen die bekannten Lösungen hierfür nicht mehr aus. Die Ersatz- oder Zweitschlüssel müs en einerseits unter Verschluß, andererseits aber ohne zeitaufv/endige Sucharbeit jederzeit einzeln griffbereit sein.
Alle diese Forderungen erfüllt der neugeschaffene Schlü3selschrank zum geordneten Aufbewahren von einer grossen Anzahl Ersatz- oder Zweitschlüssel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in diesen liinschübe in xorm von Rosten einzeln herausziehbar angeordnet 3ind, deren Querleisten horizontal eingesetzte Haken, z.B. zehn in einer Heihe, zum Aufnehmen der Schlüssel tragen. Die Schlü.sselaufnahmehaken werden dabei vorteilhafterweise so lang ausgebildet, daß an ihnen zwei oder mehr Schlüssel gleichzeitig angehängt werden können. Diese Maßnahme ermöglicht es, das Passungsvermögen des Schlüsselschrankes ohne weiteres .beliebig zu verdoppeln oder zu verdreifachen usw.. Der vertikale Schenkel der Haken ist in seiner Länge zweckmäßig so ausgebildet, daß bei schnellem Herausziehen oder Einschieben der Roste die Schwingungen der Schlüssel aufgefangen und in Gleitbewegungen längs der Horizontalen des Hakens verwandelt
3«, 22/02. 1719952. Deutsche Bundespost vertreten durch den Präsidenten des Fernmetdetedinischen Zentralamtes, Danastadt. I Sdblüssebdirank zum geordnete}! Aufbewahren von' einer großen Anzahl; ScbiüsseLÄi4. i2. 55.; i> 11487. 3(Τϊ ί
werden. Ein Herunterfallen von Schlüsseln ist damit weitgehend ausgeschaltet. Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die vordere obere Kante der Querleisten abzuschrägen. Die nach rückwärts weisende Abschrägung kann mit fortlaufenden Rummern entsprechend der Zahl der eingesetzten Aufnahmehaken versehen sein. Die Nummern sind leicht nach hinten geneigt und können ohne Kühe mit einem Blick übersehen werden.
Die Roste sind einzeln herausziehbar, so daß auch die auf den hintersten Querleisten hängenden Schlüssel mühelos herausgenommen und -,vieder einreh-lngt werden können. Eine Arretierung schützt die Einschübe vor völligem Herausziehen aus der Führung und damit einem Herausfallen aus dem Schrank.
Der Gegenstand der Neuerung ist im folgenden an Hand des in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles nr-her erliiutert.
Abb. 1 zeigt einen Schlüsselschrank in Vorderansicht und Abb. 2 in Draufsicht im Schnitt A-.A. Abb. 1a läßt einen vergrößerten Teilausschnitt und zwar eine Führungsschiene erkennen. Abb. 3 stellt einen Einschub in Form eines Rostes in Draufsicht, Abb. 3a in Vorderansicht und Abb. 3b in Seitenansicht dar. Abb. 4 schließlich zeigt eine Hakenleiste in natürlicher Größe in Seitenansicht.
Der Schrank 1 ist durch eine Mittelwand 8 in zwei Hälften unterteilt; Sr ist beidseitig mit je zehn Einschüben 2 ausgerüstet, die in den mit dem Schi%k 1 fest verbundenen Führungsschienen 3 beraus„ieh- und einschiebbar gestaltet sind. Am vorderen Ende der Führung 3 befindet
341, 22/02. 1719952. Deutaie Bundespost vertreten durdi den Präsidenten des Feriiineideicdiuisdias Zentralstes; Dannstadt. I S&lüssclschranfc zum geordneten _ 3 — Aufbewahren von einer großen Anzahl
SAlüssel. 14. 12. 55. D 11487. (T. 4; Z. 2) ..· . . :- Τ... .■ :-\-,:
sich eine Arretierung 4, zum leispiel Holzschrauben, gegen
die beim Herausziehen des Einschubes 2 ein an dessen hinterem Teil angebrachtes Arretierungsblech 7 stößt und damit das völlige Ausziehen den Rostes aus der Führung verhindert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jeder Einschub 2 sieben Hakenleisten 5» die an der vorderen oberen Kante 10 abgeschrägt sind. Jede Hakenleiste weist beispielsv/eise je zehn Haken 6 zum Aufnehmen der Schlüssel auf und trägt auf der Abschrägung fortlaufende Nummern entsprechend der Anzahl eingesetzter Haken. Um auch kleinen und großen Personen ein Entnehmen und Einhängen von Schlüsseln ohne bemerkenswerte Streckungen oder Beugungen des Körpers leicht zu ermöglichen, beginnen die Einschübe z.B. 50 cm über dem Boden und enden in einer Höhe von 150 cm. Der übrige freie Raum des Schrankes ist rr.it F ichern 9 zum Ablegen von Aktenmaterial oder ähnlichem versehen.
Die Neuerung gestattet, eine große Anzahl von Schlüsseln, Ersatz- oder Z\·. eitschlässel von Schränken, Türen usw., üvorsichtlich sowie geordnet aufzunehmen und jederzeit ohne große Sucharbeit griffbereit zu halten. Eine Musterausführung hat sich in der Praxis bereits gut bewährt. Der Schrank nach der Neuerung eignet sich selbstverständlich auch zum geordneten Aufnehmen von Nummernmarken, Kennmarken usw.

Claims (6)

  1. 34!, 22/02. 1719932. DeutsAe Bundespost vertreten durch den Präsidenten des FcmmeVdetedinisdhen Zentralamtes, Dannstadt. I Schlüsselschrank zum geordneten Aufbewahren von einer großen'■ Anzahl SAlüssel. 14. 12. 55. D 11487. (T.4;
    Schutzansprüche
    T. Schlüsselschrank zum geordneten Aufbewahren von einer großen Anzahl Schlüssel, z.B. Ersatz- oder Zweitschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Einschübe in Form von Rosten einzeln herausziehbar angeordnet sind, deren Querleisten horizontal eingesetzte Haken zum Aufnehmen der Schlüssel tragen.
  2. 2. Schlüsselschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken zum Aufnehmen der Schlüssel ei ie derartige Länge aufweisen, daß an ihnen auch zwei oder mehr Schlüssel aufgehängt v/erden können.
  3. 3.Schlüsselschrank nach Anspruch 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel der Aufnahmehaken derart ausgebildet ist, daß ein Abfallen der Schlüssel beim Herausziehen und Einschieben der Roste verhindert v/ird.
  4. 4. Schlüsselschrank nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten an der vorderen oberen Kante abgeschrägt sind.
  5. 5. Schlüsselschrank nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach rück .art3 weisende Abschrägung der Querleicten fortlaufende Nummern entsprechend der Zahl der eingesetzten Aufnahmehaken trägt.
  6. 6. Schlüsselschrank nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschub eine Arretierung aufweist, die dessen völliges Herausziehen aus der Führung und damit dessen Herausfallen aus dem Schrank verhindert.
DED11487U 1955-12-14 1955-12-14 Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel. Expired DE1719932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11487U DE1719932U (de) 1955-12-14 1955-12-14 Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11487U DE1719932U (de) 1955-12-14 1955-12-14 Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719932U true DE1719932U (de) 1956-04-05

Family

ID=32662134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11487U Expired DE1719932U (de) 1955-12-14 1955-12-14 Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719932U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719932U (de) Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
DE834737C (de) Regal
DE848993C (de) Schrank mit Schubladen, die hintereinander angeordnet und in einer Ebene verschiebbar sind
DE8119670U1 (de) Aufhaengbarer werkzeugschrank
DE918164C (de) Regal
DE820062C (de) Wandbildordner zum Aufbewahren von uneingerahmten Bildern, Wandkarten o. dgl.
DE360888C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Schnellheftern u. dgl.
DE618997C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen
DE373305C (de) Reisekoffer
DE818099C (de) Kleiderschrank fuer Umkleideraeume
DE529215C (de) Zeitungsstaender als ein bis auf das Vorderteil geschlossener Kasten, bei welchem die Zeitungen in den Hohlraum desselben hineinragen
DE838445C (de) Ablegeregal
DE2749909C2 (de)
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE1090635B (de) Haengeregistratur mit schraeg haengenden Schriftgutbehaeltern
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE1914270U (de) Verwandelbare bord- und tischeinheit.
DE1889534U (de) Registrierschrank zur aufnahme von zeichnungen und anschauungstafeln.
DE6802665U (de) Regal
DE1947234U (de) Gestell mit ablageboeden.
DE1804461U (de) Wandregal.
CH233813A (de) Eckmöbel.
DE1741336U (de) Krawattenhalter.
DE1933235U (de) Garderobe mit profilschiene und laengsverschiebbaren garderobehaken.