DE915375C - Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten - Google Patents

Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten

Info

Publication number
DE915375C
DE915375C DES28341A DES0028341A DE915375C DE 915375 C DE915375 C DE 915375C DE S28341 A DES28341 A DE S28341A DE S0028341 A DES0028341 A DE S0028341A DE 915375 C DE915375 C DE 915375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
screw
screw body
insulating
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28341A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gorzel
Georg Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28341A priority Critical patent/DE915375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915375C publication Critical patent/DE915375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung mit Leitungseinführung für Außenleuchten An Außenleuchten werden oft Aufhängevorrichtungen verwendet, die zugleich zur Leitungseinführung dienen,. Es ist bekannt, für die Aufhängevorrichtungen in die Außenleuchte Schraubkörper zu verwenden, die Klemmen zur Verbindung der ankommenden Leitungen mit den in das Leuchtenbmere eintretenden Leitungen enthalten. Bei den bekannten Aufhängevorrichtungen ist der Schraubkörper aus einem GuB-körper mit seitlich umlaufendem Dach und einem mit Gewinde versehenen Rohrkörper zusammengesetzt. An dem Gußkörper sitzt eine isolierende Aufhängerolle. Dk Leitungsklemmen befinden sich in Form von Lüsterklemmen unterhalb des Daches des Gußkörpers. Bei den bekannten Aufhängevorrichtungen kann es, wenn die Leuchte bei Ausfall eurer Lampe im Betriiebszustand kontrolliert wird, vorkommen, daß bei unachtsamer Betätigung der Klemmschrauben der Leitungsklemme der metallene Schrawbkörper Spannung erhält. Hierdurch wird Spannung auf die Leuchte und den Mast übertragen., unter Umständen sogar ein Kurzschluß erzeugt. Der an dem Schrawbkörper sitzende Rohrkörper neigt auch in starkem Maße zur Korrosion.
  • Durch die Erfindung wird eine Aufhängevorrichtung mit Leitungseinführung für Außenleuchten geschaffen, die eine vorteilhafte Verbesserung der bekannten Aufhängevorrichtung darstellt. Erfind'ungsgemäß sitzt auf einem Schraübkörper ein ringförmiger Isolierkörper, der dachförmig das S chxaubgewinde überragt und zur Durchführung von Leitungen dienende, Klemmen enthaltende, schräg nach oben zur Mittelachse gerichtete Kanäle hat. Bei dex Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung ist dex die Klemmen tragende Isolierkörper so groß, ausgebildet, d@aß sich das bisher übliche metallene Dach zum Schutz des Isolierkörpers erübrigt. Der Fortfall des metallenen Daches hat den Vorzug, d.aß bei Leuchten, die häufig bei Ausfallen einer Lampe im Betriebszustand kontrolliert werden, die Berührungsgefahr mit Metallteilen bei unachtsamer Betätigung der Klemm.schrau;ben unter Spannung beseitigt ist. Auf diese Weise ist das Entstehen von Kurzschlüssen oder die Übertragung der Spannung auf die Leuchte und den Mast vermieden. Vorzugsweise besteht an der Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung der Schraubk örper aus einem einzigen Leichtmetallspritzgußkörper aus korrosionsfester Legierung. An einem solchen Metallkörper sind Korrosionen ausgeschlossen..
  • In der Zeichnung ist ein, Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Aufhängevorrichtung in einem teilweisen Schnitt, Fig. 2 in einer Seitenansicht; Fig. 3 stellt eine Einzelheit für sich .dar.
  • Die Aufhängevorrichtung gemäß, der Erfindung hat einen Schraubkörper i, der am oberen Teil eine isolierende Aufhängerolle 2 und am unteren Teil ein Schraubgewinde 3 zum Einschrauben in die Leuchte besitzt. Erfindungsgemäß ist der Schraubkörper i von einem einteiligen Leichtmetallkörper, insbesondere Spritzgußkörper, gebildet. An einem zylindrischen Mittelteil 4 des Schraubkörpers. i, der in der Fig. 3 sichtbar ist, sitzt erfindungsgemäß ein ringförmiger Isolierkörper 5, der dachförmig das Schraubgewinde überragt (Fig. i und 2). Der ringförmige Isolierkörper ist durch geeignete Formgebung uridrehbar an dem Schraubk örper angeordnet und wird durch eine Gegenmutter 6 an ihm befestigt. Zwischen dem Isolierkörper und dem Schraubkörper befindet sich ein Dichtungsring 7, um das Eindringen von Feuchtigkeit oberhalb des. Daches zwischen dem Isolierkörper und dem Schraubkörper auszuschließen.
  • Der ringförmige Isolierkörper 5 enthält Kanäle 8, die schräg nach oben zur Mittelachse des Schraubkörpers verlaufen. Dü@ese Kanäle dienen zur Leitungsdurchführung und enthalten Leitungsklemmen 9, an die die von außen an die Leuchte herangeführten Leitungen und die in das. Leuchteninnere führenden Leitungen angeschlossen werden. Vorzugsweise sind die Klemmen 9 von Buchsenklemmen gebildet. Für d m Durchtritt der Leitungen von den Kanälen 8 des Isolierkörpers 5 in das Innere der Schraubbuchse i an der Sitzstelle des Isolierkörpers sind Fenster io vorgesehen. Nach dem Einstecken der Buchsenklemme in die Kanäle werden die Buchsenklemmen durch Querschrauben i i in ihrer Lage gesichert. Gleichzeitig sind die Querschrauben i i für den Anschluß der Leuchte am Netz bestimmt. Vorzugsweise sind an dem Isolierkörper 5 Ziffern angebracht, die die einzelnen Kanäle mit den darin befindlichen Leitungsklemmen kennzeichnen. An der Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung ist der Isolierkörper, der die Leitungskle-,-nmen enthält, völlig berührungssicher ausgebildet. Wird die Leuchte bei Ausfalleiner Lampe im Betriebszustand kontrolliert, so können die Leitungsklemmen betätigt werden, ohne daß die Gefahr des Überganges von Spannung auf metallene Teile entsteht. Die Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich auch durch eine wesentliche Metalleinsparung aus.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhängevorrichtung mit Leitungseinführung für Außenleuchten, die aus einem metallenen Schraubkörper, mehreren isoliert angeordneten Leitungsklemmen und einer isolierenden Aufhängerolle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schraubkörper (i) ein ringför.-niger Isolierkörper (5) sitzt, der dachförmig das Schraubgewinde (3) des Schraubkörpers überragt und zur Durchführung von Leitungen dienende, Klemmen (9) enthaltende, schräg nach oben zur Mittelachse gerichtete Kanäle (8) hat.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraublkörper (i) von einem einteiligen Leichtmetallkörper, insbesondere Spritzgußkörper, gebildet ist.
  3. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige le@olierkörp.er (5) uridrehbar auf dem Schraubkörper (i) sitzt und durch eine Gegenmutter (6) gehalten ist. q..
  4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß zwischen dein ringförmigen Isolierkörper (5) und dem Schraubkörper (i) Dichtungen (7) angeordnet sind.
  5. 5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkörper (i) an der Sitzstelle des Isolierkörpers (q.) @Fenster (io) für den Durchtritt von Leitungen hat.
  6. 6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, äaß in den Kanälen (8) des Isolierkörpers (5) Buchsenklemmen (9) angeordnet sind, die durch Querschrauben (i i) gehalten sind.
DES28341A 1952-04-30 1952-04-30 Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten Expired DE915375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28341A DE915375C (de) 1952-04-30 1952-04-30 Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28341A DE915375C (de) 1952-04-30 1952-04-30 Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915375C true DE915375C (de) 1954-07-22

Family

ID=7479397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28341A Expired DE915375C (de) 1952-04-30 1952-04-30 Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135096B (de) * 1957-10-19 1962-08-23 Hermann A Bangerter Dr Ing Mittelkoerper fuer Pendel- und Kronleuchten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135096B (de) * 1957-10-19 1962-08-23 Hermann A Bangerter Dr Ing Mittelkoerper fuer Pendel- und Kronleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915375C (de) Aufhaengevorrichtung mit Leitungseinfuehrung fuer Aussenleuchten
DE649914C (de) Gluehkerze
DE805652C (de) Durchfuehrung fuer schlagwettergeschuetzte Gehaeuse und Geraete
DE472045C (de) Wand- und Deckendurchfuehrung
AT211617B (de) Rohrfitting für Wasserleitungen
DE1271643B (de) Ablauf fuer Flachdaecher od. dgl.
AT201717B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Gas- bzw. Dampfentladungslampe
AT232566B (de) Kabeleinführung für Gehäusewand, z. B. von elektrischen Geräten und Apparaten
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
DE836601C (de) Abdichtung fuer Stahlschlauchkabel
DE877331C (de) Kittlose Kopfarmatur fuer Kabelendverschluesse
DE624775C (de) Zwei- oder Mehrfachklemme fuer elektrische Leitungen
DE902867C (de) Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse
DE853472C (de) Ringluesterklemme
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE972599C (de) Explosionsgeschuetzte Leuchte in druckfester Gehaeusekapselung
CH206821A (de) Drucknippel für wasserdichte Kabelverschraubungen, insbesondere an elektrischem Installationsmaterial aus Isolierstoff.
DE898617C (de) Kappen-Nippel
DE521344C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, bei welcher der Fassungsmantel von dem an der Fassungskappe befestigten Fassungssteine abnehmbar ist
DE602849C (de) Mit einem Gummimantel umgebene isolierte elektrische Leitung fuer wasser- und luftdichte Einfuehrung
DE849870C (de) Stecker
DE691557C (de) Verbindungseinrichtung
DE847830C (de) Ventiloberteil mit Bundspindel
DE616831C (de) Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform