DE914936C - Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel - Google Patents

Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel

Info

Publication number
DE914936C
DE914936C DEV5077A DEV0005077A DE914936C DE 914936 C DE914936 C DE 914936C DE V5077 A DEV5077 A DE V5077A DE V0005077 A DEV0005077 A DE V0005077A DE 914936 C DE914936 C DE 914936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
telescopic shock
steering knuckle
crank axle
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5077A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV5077A priority Critical patent/DE914936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914936C publication Critical patent/DE914936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints

Description

  • Eine Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stoßdämpfer geführtem Achsschenkel ist bereits bekannt. Die in senkrechter Längsebene schwingende Kurbel wird zweckmäßig mit einem Drehstab gefedert und in bekannter Weise am Fahrzeug gelagert. Die Kurbel stützt sich über ein Kugelgelenk auf einem Träger ab, der mit dem Teleskop-Stoßdämpfer und mit dem Achsschenkel fest verbunden ist. Bei Anordnung eines Lenkhebels und beweglicher Aufhängung des Dämpfers können auch die Lenkräder auf diese Weise am Fahrzeug angeordnet sein. Der Nachteil der bekannten Ausführung besteht in erster Linie darin, daß die Ausführung für die Serienfertigung noch zu umständlich und teuer ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfachere Ausführung vorgeschlagen, bei der das Neue darin besteht, daß am unteren Ende des Teleskop-Stoßdämpfers nur noch ein Träger befestigt ist, in dessen Mitte sich die Kurbel mittels des Kugelgelenks abstützt und der in einem Achsschenkel endet. Vorteilhaft ist der Flansch, der die mit dem Kurbelende verbundene Kugel in der Kugelpfanne festhält, als Lenkhebel ausgebildet. Der Lenkhebel kann aber auch mit dem Achsschenkel bzw. dem Träger vereinigt sein. Die neue Ausführung zeichnet sich durch Einfachheit und eine günstige statische Ausbildung aus.
  • In der Zeichnung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung veranschaulicht und im nachfolgenden beschrieben: Fig. I zeigt eine Ansicht; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht.
  • Mit I ist der Teleskop-Stoßdämpfer dargestellt, der an einem Träger II des Fahrgestells allseits beweglich befestigt ist. Das untere Ende des Teleskop-Stoßdämpfers I ist fest mit einem Träger 2 verbunden, in dessen Mitte die Kurbel 3 mittels Kugelkopf 4 gelagert ist. Der Kugelkopf wird in der Kugelpfanne mittels eines Flansches 5 gehalten, wobei der Flansch mit dem Träger in bekannter Weise durch Schrauben 6 verbunden ist. Der Flansch 5 ist zum Lenkhebel 7 verlängert. Der Träger 2 ist zu einem Achsschenkel 8 verlängert, auf dem das Rad drehbar gelagert wird. Die Kurbel 3 ist im Tragrohr 9 in bekannter Weise schwenkbar gelagert und mit dem Ende eines Federdrehstabs Io verbunden.
  • Die Befestigung des Teleskop-Stoßdämpfers I am Träger II erfolgt mittels des am Kopfende des Dämpfers vorgesehenen Schraubbolzens I3, welcher das im Durchmesser größere Loch im Träger II durchdringt. Der Bolzen I3 trägt dabei zu beiden Seiten des Lochs in an sich bekannter Weise zwei Gummischeiben I2, die mit der Mutter I4 zwischen Dampferkopf und Träger II festgespannt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kurbelachse mit in einem Kugelgelenk angelenktem und von einem Teleskop-Stoßdämpfer senkrecht geführtem Achsschenkel, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende des Teleskop-Stoßdämpfers (I) befestigten, in einem Achsschenkel (8) endenden Träger (2), in dessen Mitte sich das Kugelgelenk (4, 5) befindet.
  2. 2. Kurbelachse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit dem Kurbelende verbundene Kugel (4.) in der Kugelpfanne haltende Flansch (5) "als Lenkhebel (j) ausgebildet ist.
  3. 3. Kurbelachse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lenkhebel und Achsschenkel ein Teil sind.
DEV5077A 1952-10-18 1952-10-18 Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel Expired DE914936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5077A DE914936C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5077A DE914936C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914936C true DE914936C (de) 1954-07-12

Family

ID=7571123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5077A Expired DE914936C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969559C (de) * 1953-05-31 1958-07-10 Volkswagenwerk G M B H Radaufhaengung fuer unabhaengig voneinander gefederte lenkbare Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969559C (de) * 1953-05-31 1958-07-10 Volkswagenwerk G M B H Radaufhaengung fuer unabhaengig voneinander gefederte lenkbare Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941174C (de) Aufhaengung der starren Hinterachse eines Kraftwagens
DE1116074B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2954445C2 (de)
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE707110C (de) Verbindung der die Raeder tragenden Schwingachsen, insbesondere Lenkervierecke, mit dem Rahmen
DE914936C (de) Kurbelachse mit von einem Teleskop-Stossdaempfer gefuehrtem Achsschenkel
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE510015C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE811189C (de) Drehschemel fuer Fahrzeuge
DE1115139B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Laufradachsen am Fahrgestell von Gleiskettenfahrzeugen
DE751796C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434160C (de) Abfederung der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE375357C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE854897C (de) Dreiachsiger Anhaenger fuer Strassenfahrzeuge
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE904025C (de) Voneinander unabhaengige Aufhaengung der Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE969559C (de) Radaufhaengung fuer unabhaengig voneinander gefederte lenkbare Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE326463C (de) Am Lafettenschwanze mittels eines senkrechten Zapfens drehbar gelagerter Sporn
DE480651C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE947286C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE930311C (de) Drehschemel fuer Strassenfahrzeuge
DE733622C (de) Abfederung der Vorderradgabel fuer Fahrraeder, insbesondere leichte Kraftfahrraeder
AT204420B (de) Pendelachse mit Ausgleichsvorrichtung für pendelnd angelenkte Achsschenkel der lenkbaren Räder von geländegängigen Fahrzeugen, insbesondere landwirtschaftlichen Schleppern