DE914760C - Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen von Entladungsventilen - Google Patents

Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen von Entladungsventilen

Info

Publication number
DE914760C
DE914760C DEN1072D DEN0001072D DE914760C DE 914760 C DE914760 C DE 914760C DE N1072 D DEN1072 D DE N1072D DE N0001072 D DEN0001072 D DE N0001072D DE 914760 C DE914760 C DE 914760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
blocking
phase
anode
blocking electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1072D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Karl Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE914760C publication Critical patent/DE914760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen von Entladungsventilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in einem mit Wechselstrom betriebenen Gas- oder Dampfentladungsventil, insbesondere mit lichtbogenarti-ger Entladung bei höherem Gas- bzw. Dampfdruck (Stromrichter), bei welcher der Sperrelektrode, insbesondere einem feinmaschigen Gitter, in der Sperrphase ein gegenüber dem Potential des umgebenden Entladungsraumes, insbesondere auch. gegen die jetzt negative Anode, negatives Potential aufgedrückt wird. Erfindungsgemäß wird das Potential der Sperrelektrode von. einer pulsierenden Gleichspannung hervorgerufen, die durch, Halbweggleichrichtun:g eines der Speisespannung bzw. dem Strom der zugehörigen Anode phasengleichen Wechselstromes gewonnen wird.
  • Es ist bekannt, durch Anlegen eines gegenüber der Anode negativen Potentials an eine Sperrelektrode in einem elektrischen Gasentladungsventil eine rückzündungshemmende Wirkung hervorzurufen. Besonders vorteilhaft sind zu diesem Zwecke, wie festgestellt wurde, feinmaschige Gitter als Sperrelektrode zu verwenden. Es wurde ferner festgestellt, daß, wenn ein unveränderliches Gleichstrompotential solcher Größe an die Sperrelektrode gelegt wird, daß Rückzündung auch bei Volllast bzw. bei zeitweisen Überlastungen sicher verhindert wird, durch die (dann normalerweise auch in der Durchlaßphase gegenüber dem umgebenden Entladungsraum negative) Sperrelektrode auch in der Durchlaßphase auf die Entladung ein unerwünschter Einfuß ausgeübt wird, der sich in behindertem (verzögertem) Entladungseinsatz und/oder einer Brennspannungserhähung äußert. Wird hingegen an die Sperrelektrode eine richtig gepolte Wechselspannung angeschaltet; so ist die Sperrelektrode in der Durchlaßphase positiver als die Anode, und es ist die Verwendung eines geeigneten hÖheren Strombegrenzungswiderstandes erforderlich, dessen Anwesenheit für dieSperrphase jedoch nicht zweckmäßig ist, da er die Möglichkeit des Unwirksamwerdens, der Sperrelektrode durch die po, sitiven Ionen der Entladung fördert. Vor allem wird aber auch nach Feststellungen ein in der Durchlaßphase stark positives Gitter durch den einfließenden Strom leicht ungleichmäßig, an einer Konzentrationsstelle des Anodenfalles unzulässig stark, erhitzt, und dies führt zum Ansatz eines Lichtlxygens mit der Sperrelektrode als Kathode in der Sperrphase und damit zum Unwirksamwerden derselben.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb durch Verwendung einer pulsierenden Gleichspannung zur Speisung der Sperrelektrode der Bestand einer unnötig hohen positiven oder negativen Sperrelektrod.enspannung in der Durchlaßphase vermieden. Wird an die Sperrelektrode direkt die pulsierende Gleichspannung angelegt, so besitzt die Sperrelektrode z. B. in der Durchlaßphase Anodenpotential, in der Sperrphase aber ein wesentlich negatives Potential gegenüber der Anode. Zwec'kmäßi'g kann jedoch die Anordnung dabei so getroffen: werden, däß die Sperrelektrode in der Durchlaßphase auch nur ein dem umgebenden Entladungsraum entsprechendes Potential besitzt, so daß mit niedrigsten Widerständen im Sperrelektrodenkreis gearbeitet werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht auch, Stromrichter od. dgl. wesentlich kleiner und billiger wie bisher bauen zu können, ohne Rückzündungen befürchten zu müssen, da bei erfindungsgemäßer Ausbildung ein höherer Dampfdruck im Gefäß (geringere Kühlung) zulässig ist. Dies bewirkt auch eine Herabsetzung der Brennspannung in der Durchla,ßrichrichtung, d. h. eine größere Wirtschaftlichkeit des Gefäßes.
  • Ein Ausführüngshcispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es bezeichnet i das Entladungsgefäß, in welchem z. B. eine Quecksilberkathode 2 (oder auch eine Glühkathode) vorgesehen ist. Die Anoden 3 werden von Transformatorwicklungen:8 in. üblicher Weise gespeist. Neben den Speisewicklungen ,8 sind noch Zusatzwicklungen 9 vorgesehen, welche zur Erzeugung der pulsierenden Gleichspannung für die Sperrelektroden q. bestimmt sind und für eine relativ geringe Belastung ausgeführt werden können. Diese Zusatzwicklungen 9 speisen in der Sperrphase über Einweggleichrichter i i, z. B. kleinere Gasentladungsgefäße oder Hoch:vakuumglühka,thodenventile, Belastungswiderstände 12. Die an, diesen !, Widerständen i? auftretenden pulsierenden Gleichspannungen werden, gegebenenfalls noch unter Zwischenschaltung von Widerständen 13, den Sperrelektroden zugeführt. Es ist also nur in der Sperrphase eine negative Spannungsüberhöhung der Sperrelektrode gegenüber ihrer zugehörigen Anode vorhanden, während in der Wirkperiode (Durchlaßphase) die Elektroden q. am Anodenanschluß liegen. Zweckmäßig kann die Anordnung für die Lieferung der Zusatzsperrspannung (oberer An!schlüß des Widerstandes 12) statt an den Anodenanschluß auch an einen Abgriff, z. B. 25, der T ransformatorwicklung 8 od. dgl. gelegt werden, derart, daß die Sperrelektrode in der Durchlaßperiode nur ein dem Potential des .umgebenden Entladungsraumes entsprechendes oder dieses nur wenig übersteigendes Potential besitzt. Dadurch kann mit niedrigen Widerständen, im Sperrelektrodenkreis gearbeitet werden. Der Einfachheit der Darstellung wegen. wurde in der Zeichnung nur eine Phase voll dargestellt.
  • In allen Fällen kann als Sperrelektrode zweckmäßig ein Netzgitter geringer Maschenweite verwendet werden; Anordnung desselben erfolgt vorteilhaft nahe der Anode oder eventuell auch. nahe einer Glühkathode. Das Gitter soll zweckmäßig brennende stromstarke Entladungen zu beeinflussen bzw. auch zu löschen gestatten.
  • Der Dampfdruck einer Quecksilberdampffüllung des Entladungsgefäßes der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt gegebenenfalls zweckmäßig etwa zwischen .einem Hundertstel- bis einigen Zehntelmillimetern, insbesondere in der Gegend von o, i mm Quecksilbersäule: Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist gegebenenfalls auch bei Entladungsgefäßen für Beleuchtungs- oder Bestrahlungszwecke anwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verhütung von Rückzündangen in einem mit Wechselstrom betriebenen Gas- oder Dampfentladungsventil, insbesondere mit lichtbogenartiger Entladung bei höherem Gas- bzw. Dampfdruck (Stromrichter), bei welcher der Sperrelektrode, insbesondere einem feinmaschigen Gitter, in der Sperrphase ein gegenüber dem Potential des umgebenden Entladungsraumes, insbesondere auch gegen die jetzt negative Anode, negatives Potential aufgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Sperrelektrode (¢) von einer pulsierenden Gleichspannung (12) hervorgerufen wird, die durch Halbweggleichrichtung eines der Speisespannung (8) bzw. dem Strom der zugehörigen Anode phasengleichen Wechselstromes gewonnen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsierende Zusatzgleichspann,ung (12) für die Sperrelektrode (q.) an einen Punkt :niedrigeren. Potentials wie die Anode, insbesondere an einen Abgriff (25) einer speisenden Transformatorwicklung (8), angeschlossen ist, derart, daß die Sperrelektrode in. der Durchlaßphase ein dem Potential des umgebenden Entladungsraumes ähnliches Potential besitzt.
DEN1072D 1938-02-22 1939-02-21 Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen von Entladungsventilen Expired DE914760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT914760X 1938-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914760C true DE914760C (de) 1954-07-08

Family

ID=3683014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1072D Expired DE914760C (de) 1938-02-22 1939-02-21 Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen von Entladungsventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914760C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195864A1 (de) * 1972-08-08 1974-03-08 Equip Mena Er Fse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195864A1 (de) * 1972-08-08 1974-03-08 Equip Mena Er Fse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914760C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen von Entladungsventilen
AT160864B (de) Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen von Entladungsventilen
DE559320C (de) Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt
DE602114C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit den Anoden vorgelagerten, zum Teil von aussen gesteuerten und zum Teil mit keinem Punkt ausserhalb des Entladungsraumes in elektrisch leitender Verbindung stehenden Einbauten
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE638337C (de) Einrichtung zum Schutz gittergesteuerter Gleichrichter mit Dampf- oder Gasfuellung gegen Rueckzuendungen, bei denen im Stoerungsfalle ein gemeinsames, gegenueber den Anoden negatives Sperrpotential zugefuehrt wird
DE851389C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung eines elektrischen Stromes
DE551038C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre oder Gleichrichter mit Zuendverzoegerung
DE706471C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zuendzeitpunktes von Lichtbogengleichrichtern
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE761839C (de) Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE912977C (de) Einrichtung mit Gasentladungsgefaess
DE674673C (de) Anordnung zur Stromumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung
DE910931C (de) Verfahren zum Steuern einer Gruppe von an verschiedene Phasen einer Wechselstromquelle angeschlossenen Stromrichteranoden
DE695765C (de) Anordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von zur Leistungsregelung dienenden Steuergittern bei Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE646829C (de) Elektrodenanordnung fuer Elektronenstrahlroehren
DE911875C (de) Einrichtung zur Gasentladungs-Steuerung
DE642762C (de) Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung
DE700746C (de) tierungskondensators in Stromrichterschaltungen
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
DE904677C (de) Schaltvorrichtung fuer starke Wechselstroeme, insbesondere in Schweissanlagen
DE708210C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten an eine Wechselstromquelle angeschlossener Stromverbraucher vermittels gas- oder dampfgefuellter Hauptentladungsstrecken und eines gittergesteuerten Hilfsentladungsgefaesses
DE693015C (de) Gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecke fuer Stromrichter
DE927643C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse