AT144601B - Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern. - Google Patents

Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern.

Info

Publication number
AT144601B
AT144601B AT144601DA AT144601B AT 144601 B AT144601 B AT 144601B AT 144601D A AT144601D A AT 144601DA AT 144601 B AT144601 B AT 144601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
grid
discharge
discharge paths
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Dr Ing Feinberg
Gustav Dr Ing Reinhardt
Erich Dr Ing Scheel
Original Assignee
Allg Elek Citaets Gesselschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Elek Citaets Gesselschaft filed Critical Allg Elek Citaets Gesselschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT144601B publication Critical patent/AT144601B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren   zum Abschalten von mit   gittergesteuerten   Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden
Umrichtern. 



   Es ist bereits bei mit gittergesteuerten   Entladungsstreeken,   insbesondere mit   gittergesteueiten   Dampf-oder Gasentladungsstreeken, arbeitenden Umrichtern vorgeschlagen worden, das An-und Abschalten mittels der Gittersteuerung vorzunehmen. Arbeitet ein Umrichter allein auf ein Verbrauchernetz, so ergeben sich,   gleichgültig   ob   Entladungsstreeken   mit im wesentlichen reiner Elektronenentladung oder mit im wesentlichen liehtbogenförmiger Entladung verwendet werden, keine betriebliehen Schwierigkeiten.

   Arbeitet jedoch ein   Umrichter-u.   zw. wenigstens zeitweilig-zusammen mit andern Energiequellen auf ein Verbrauchernetz, so zeigt sich. dass man bei mit gittergesteueiten Dampf-oder Gasentladungsstreeken arbeitenden Umrichtern besondere Vorsieht walten lassen muss.   Erlindungsgemäss   erfolgt das Abschalten bei solchen Umrichtern, bei denen der einen Halbwelle des   durchfliessenden   Wechselstromes die eine Gruppe von   Entladungsstrecken,   der andern Halbwelle des   durehtliessenden   Wechselstromes die andere Gruppe von Entladungsstrecken zugeordnet ist, in der Weise, dass die nicht stromführende Gruppe von Entladungsstreeken sofort gesperrt wird und die stromführende Gruppe von Entladungsstrecken derart   beeinflusst   wird,

   dass die Sperrung erst bei Nulldurchgang des Stromes wirksam wird. 



   Zunächst sollen die betrieblichen Schwierigkeiten, von denen die Erfindung ausgeht, an Hand der Fig. 1 der Zeichnung erläutert werden. Dabei ist angenommen, dass ein Umrichter mit den mehr- 
 EMI1.1 
 die Kuppelleitung eine Induktivität 12, die zur Verringerung der Stromoberwellen dient, eingeschaltet ist. Bei einer Abschaltung des des Umrichters, durch Einschaltung einer gemeinsamen   zusätzlichen  
Sperrspannung in die Gitterkreise, sind zwei Fälle zu beachten :
1. Die Abschaltung wird in einem Augenblick vorgenommen, wo die gerade brennende Anode den
Strom   i   regulär zu Null führt. Es möge in dem in Fig. 2 dargestellten Zeitpunkt   130 oder   kurz davor abgeschaltet werden. Dann brennt die Anode. 3" in diesem Augenblick ; sie brennt bis zum Nulldurchgang des Stromes bei t30.

   Die bei t30 normalerweise beginnende   Anode *)"wird aber nicht mehr   leitend, denn sämtliche Gitter weisen jetzt Sperrpotential auf. 



   2. Die Abschaltung wird in einem andern Augenblick vorgenommen. Dann wird die zuletzt brennende Anode so lange weiterbrennen, bis der Strom über die   Kuppelleitung   den Wert Null erreicht.
Wann dieser Zeitpunkt eintritt, hängt davon ab, welchen Wert der gelieferte Strom im Augenblick des
Abschaltens hat, wie gross die Induktivität der Kuppelleitung ist, welche Zeitkonstante im Stromkreis für das Abklingen der in dieser Induktivität gespeicherten magnetischen Energie in Frage kommt, wie hoch die zu der zuletzt brennenden Anode gehörige Teilspannung ist und ob im Gleichrichter-oder im
Wechselrichterbetrieb der zuletzt brennenden Anode abgeschaltet wird. Die letzte Anode kann somit nach dem Abschalten des Umrichters noch eine unerwünscht lange Zeit brennen. 



   Im Sinne vorliegender Erfindung erfolgt das Abschalten des Umrichters gemäss Fall 1 derart,   dass   die Sperrung bei der stromführenden Gruppe von Entladungsstreeken erst bei Nulldurchgang des
Stromes wirksam wird. Von den verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten sei   zunächst   die erwähnt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass in Fig. 1 beispielsweise an den   Stellen   und B je ein Entladungsgefäss oder an der Stelle C zwei gegensinnig parallelgeschaltete Gefässe mit eindeutiger   Stromdurchlassrichtung   vorgesehen werden. 



  Die Gitter dieser Gefässe erhalten zu einem beliebigen Zeitpunkt Sperrpotential. Das gerade stromführende Gefäss brennt bis zum Ende der   Stromhalbwelle ;   ein Weiterbrennen ist jedoch nicht möglich, weder des einen noch des andern mehranodigen Gefässes. Diese von den Hauptströmen durchflossenen Zusatzgefässe 
 EMI2.1 
 riegelungssteuerung durchführen. 



   Der Erfindungsgedanke kann aber auch bei andern Steuerungen zur Anwendung kommen, beispielsweise bei solchen, bei denen in den Gitterkreisen der Hauptentladungsstreeken   gittergesteuerte Hilfs-   entladungsgefässe mit ionisierbarem Medium vorgesehen sind. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn diese   Hilfsentladungsgefässe   stromabhängig derart gesteuert werden, dass bei Richtungswechsel des erzeugten Stromes die Einleitung der Entladung durch die Gittersteuerung in den die neue Richtung   liefernden Hauptentladungsstrecken erst erfolgt, wenn der Strom in der alten Richtung erloschen ist. 



  Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Hilfsentladungsgefässe Hf und H" in der vorgenannten Art gesteuert   werden, zeigt Fig. 3 der Zeichnung. Die in den beiden   Sekundärwicklungen   des Wandlers   30   erzeugte Spannung wird in die Gitterkreise der   Hilfsgefässe   H'und   R"eingefügt   und steuert diese derart, dass das zweigestrichene System gesperrt ist, solange 1 arbeitet, und umgekehrt (die Sperrung besteht darin, dass die Steuerkontakte   85' und 2. 3" keine Freigabespannung   mehr den Hauptgefässen zuführen können). 



  Die am Widerstand   ; 30,.,' auftretende Steuerspannung   und die   Vorspannungen H/und Ha'sind   derart 
 EMI2.2 
 erfolgt in der Weise, dass die Schalter 29'und   29"geöffnet   werden, wodurch die negative Vorspannung   H2'   bzw.   H2" wirksam   wird. Das Hilfsgefäss, das vom Wandler her in diesem Augenblick negative Spannung erhält, kann bei Nullwerden des Stromes nicht mehr leitend werden und das zugehörige System von Hauptentladungsstrecken freigeben. Das andere Hilfsgefäss hält das zugehörige System noch betriebsbereit. Vom Stromnulldurchgang an ist es ebenfalls und damit auch das zugehörige System von Hauptentladungsstrecken gesperrt. 



   Es wird noch bemerkt, dass die Anordnung   bezüglich   der Schalter 29'und 29"nicht wesentlich ist. Man kann auch die Schaltung derart durchbilden (vgl. Fig. 4), dass während des normalen Betriebes die Schalter geeöffnet sind und infolgedessen die Spannung   H2'unwirksam   ist. Erst durch das   willkürlich   oder selbsttätige Einlegen des Schalters 29'wird die Spannung H2'wirksam und hat die Abschaltung des Umrichters zur Folge. 



   Der Erfindungsgedanke kann auch in anderer Weise praktisch   durchgeführt   werden. Verwendet man nämlich mehranodige Gefässe mit je einer Queeksilberkathode, so kann man darauf verzichten, den Abschaltvorgang durch Beeinflussung der Gittersteuerung, wie kurz zuvor beschrieben ist, durchzuführen. Gemäss der Weiterbildung der Erfindung kann man dann, wenn das ordnungsmässige Wirken der Gittersteuerung nur bei unterhaltener Kathodenemission gewährleistet ist, das Abschalten des Umrichters dadurch bewirken, dass der die Kathodenemission unterhaltende Hilfsbogenkreis unterbrochen wird. 



  Vorzugsweise hat der Erfindungsgedanke Bedeutung bei solchen Umrichtern, bei denen jede Halbwelle des Stromes von mehranodigen Entladungsgefässen geführt wird, die keinen gemeinsamen Entladungsraum haben. Hiezu gehören, wenn man nur Umrichter betrachtet, die Drehstrom unmittelbar in Einphasenstrom umformen, der Umrichter mit zwei mehranodigen Gefässen, bei dem die Kathode des einen Gefässes mit dem Sternpunkt der an das andere Gefäss angeschlossenen mehrphasigen Transformatorwicklung verbunden ist, und der Umrichter mit zwei mehranodigen Gefässen mit einem Sekundärtransformator, bei dem die Mittelanzapfung der von den Entladungsströmen durehilossenen Wicklung mit dem Sternpunkt der mehrphasigen Wicklung des   Primärtransformators   verbunden ist.

   Grundsätzlich ist der Erfindungsgedanke auch bei der bekannten   Umrichtersehaltung   anwendbar, bei der sämtliche Entladungsstrecken in einem einzigen mehranodigen Gefäss zusammengefasst sind und die Kathode an die Mittelanzapfung der von den Entladungsströmen durchflossenen Wicklung des   Sekundärtransformators   angeschlossen ist. In diesem Fall erreicht zwar bei normalem Betrieb auch der durch die Kathode fliessende Nutzstrom nach Ablauf von je 180  den Wert Null, aber nur auf einen sehr kurzen Augenblick, 
 EMI2.3 
 gewährleistet ist. 



   Die vorgeschlagene einfache Abschaltungsmöglichkeit beruht darauf, dass der Entionisierungsvorgang nach Erlöschen des Kathodenfleckes in ausserordentlich kurzer Zeit abläuft, u. zw. in etwa   Viooo Sekunde,   und dass unter Zugrundelegung je eines mehranodigen Gefässes für jede der beiden Halbwellen des Stromes der Nutzstrom in jedem Gefäss periodisch den Wert Null erreicht. Dabei ist, wenn man von instabilen Betriebszuständen absieht, der Abschaltvorgang derart, dass der Erregerlichtbogenkreis unterbrochen wird und das noch Nutzstrom führende   Entladungsgefäss   zunächst noch weiterbrennt, bis der Nutzstrom den Wert Null erreicht. 



   In vorteilhafter Weise kann man den Abschaltvorgang durch Beeinflussung der Emission der   Queeksilberkathode   derart vornehmen, dass man den magnetischen Zustand des die Erregeranoden speisenden Hilfstransformators ändert. Dies möge an Hand des in der Fig. 5 der Zeichnung dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausführungsbeispieles erläutert werden. Mit dem Drehstromnetz 101 wird eine Umformungseinrichtung verbunden, von welcher in der Zeichnung nur das die eine Halbwelle des Wechselstromes führende 
 EMI3.1 
 und den Hilfstransformator 108 aus dem Drehstromnetz gespeist. Auf dem Erregertransformator 108 ist ausser der Primärwicklung 109 und der Sekundärwicklung 110 eine dritte Wicklung 111 vorgesehen, die beim Abschalten an eine Gleichspannung gelegt wird.

   Um bei eintretender Gleichstromsättigung ein Verbrennen des Erregertransformators zu verhindern, müssen im Primärkreis Widerstände oder Drosseln 112 zur Strombegrenzung vorgesehen sein. Die Gleichstromwicklung ist im Normalbetrieb stromlos. Als praktisch trägheitsloser Schalter kann eine gittergesteuerte Entladungsstrecke 114 benutzt werden, die von Hand oder selbsttätig, beispielsweise in Abhängigkeit von der Belastung des Entladungsgefässes   103,   durch die Gittersteuerung eingeschaltet wird. Im Augenblick der Einschaltung des Gleichstromes wird der Erregertransformator so stark gesättigt, dass die sekundärseitig induzierte Spannung infolge der primärseitigen Strombegrenzung sehr klein wird, so dass sie nicht mehr ausreicht um die Erregerlichtbögen aufrechtzuerhalten. 



   Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, den für die Speisung der Erregeranoden dienenden Hilfstransformator so auszubilden, dass der beim Einschalten der Gleichstromwicklung entstehende Spannungstoss in allen Sekundärwicklungen so gerichtet ist, dass eine negative Spannungsspitze an die Erregeranoden gelangt. Auf diese Weise wird die Löschung der brennenden   Erregerlichtbögen   bedeutend erleichtert, und die nachfolgende Sättigung hat dann in erster Linie nur ein Wiederzünden der Erreger-   lichtbogen   zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die Vormagnetisierungswicklung mit einer derartigen Polarität an die Gleichstromquelle angeschlossen werden, dass die erzeugten Spannungsstösse die gewünschte Richtung besitzen.

   Ausserdem muss für jede, eine Erregeranode speisende Wicklung des Erregertransformators ein getrennter magnetischer Weg vorgesehen sein, weil sonst der   Gleichstromeinschaltstoss   
 EMI3.2 
 erreicht, wobei für jede Erregeranode bzw. jede Erregerphase (wobei auch um   1800 versetzte   Phasen als gesonderte Phasen zu behandeln sind) ein Transformator vorzusehen ist, bei denen sämtliche Gleichstromwicklungen in Reihe geschaltet sind. Zweckmässig ist auch die Anordnung eines Erregertransformators mit freiem magnetischem   Rückschluss   für den Fluss der Gleichstromwicklung, wie er in dem durch Fig. 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel für zweiphasige Erregung gezeigt ist.

   Auf die in der Fig. 6 enthaltenen Elemente noch näher einzugehen, erübrigt sich, da sämtliche Bezugsziffern mit denen der Fig. 5 übereinstimmen und die Wirkungsweise im übrigen bereits beschrieben und verständlich ist. 



   Die Vermehrung der Kosten durch die primärseitigen Vorsatzdrosseln können dadurch vermindert werden, dass die sekundärseitigen Erregerdrosseln entsprechend kleiner bemessen und ihre Funktionen teilweise den Primärdrosseln übertragen werden. 



   Die mit der beschriebenen Einrichtung erzielte Abschaltung besitzt also einerseits den Vorzug,   ohne jede Verzögerung anzusprechen, anderseits ist sie insofern günstig, als sie den Strom in seinem natürlichen Verlauf nicht stört, dass also keine Aussehaltüberspannungen auftreten können.   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 grösse des Umrichters gesteuert wird.
    7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Erregeranoden speisende Hilfstransformator mit freiem magnetischem Rückschluss versehen ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine derartige Lage der Gleichstromwicklung und der einzelnen Wechselstromwicklungen des Hilfstransformators, dass der Einsehaltstoss an den Erregeranoden eine negative Spannungsspitze hervorruft. EMI4.2
AT144601D 1933-05-02 1934-04-27 Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern. AT144601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144601X 1933-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144601B true AT144601B (de) 1936-02-10

Family

ID=34201247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144601D AT144601B (de) 1933-05-02 1934-04-27 Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
AT144601B (de) Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern.
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE679783C (de) Verfahren zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern oder -wechselrichtern
DE648725C (de) Regeleinrichtung fuer Lampenstromkreise
EP0050807A1 (de) Einrichtung für das Lichtbogenschweissen
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
CH177737A (de) Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern.
DE910931C (de) Verfahren zum Steuern einer Gruppe von an verschiedene Phasen einer Wechselstromquelle angeschlossenen Stromrichteranoden
AT145442B (de) Anordnung zum Sperren von Ionenventilen beim Auftreten von Rückzündungen oder Überbelastung.
DE695765C (de) Anordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von zur Leistungsregelung dienenden Steuergittern bei Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE632943C (de) Anordnung zum Abschalten von Umrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT116853B (de) Quecksilberdampfgleichrichteranlage.
CH227021A (de) Umformungsanordnung.
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
AT142181B (de) Anordnung zum Betrieb von gittergesteuerten Gleichrichtern.
DE634982C (de) Schutzeinrichtung gegen das Ausloesen der Schalter auf der Wechsel- und der Gleichstromseite von Quecksilberdampfgleichrichtern, welche auf ein Netz mit Gegenspannung arbeiten, wobei Rueckzuendungen durch gesteuerte Gitter geloescht werden
AT159771B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE656273C (de) Anordnung zur Steuerung elastischer Umrichter
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
DE653430C (de) Anordnung zum Abschalten von Umrichtern, die Entladungsgefaesse mit Quecksilberkathode enthalten
DE670932C (de) Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Einrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken