DE913873C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern

Info

Publication number
DE913873C
DE913873C DES26957A DES0026957A DE913873C DE 913873 C DE913873 C DE 913873C DE S26957 A DES26957 A DE S26957A DE S0026957 A DES0026957 A DE S0026957A DE 913873 C DE913873 C DE 913873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
receiving body
guide channel
plates
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26957A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Theophile Francois Piot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE913873C publication Critical patent/DE913873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

AUSGEGEBEN AM 21. JUNI 1954
S 26957 VIb j'80 b
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß diskontinuierliche Fasern im Anschluß an ihre Erzeugung in einer begrenzten Zone aufgefangen werden, in welcher Unterdruck herrscht, der eingangs durch einen mittels eines oder mehrerer konvergierender Blasstrahlen erzeugten Gasstrom hervorgerufen wird, und daß die Fasern in Form eines dünnen Vlieses durch die ausgangs mittels dieser Blasstrahlen erzeugte Gasströmung mitgenommen und zu einem Aufnahmekörper geführt werden, auf dem sich dieses Vlies in einer im wesentlichen gleichmäßig dicken Schicht ablegt.
Es ist zweckmäßig, daß der zur Mitnahme und zur Verteilung der Fasern dienende Gasstrom eine gleichmäßige Strömung besitzt.
Gemäß der Erfindung sind die zur Auf- und Mitnahme der Fasern dienenden Blasströme in Richtung und/oder Stärke veränderlich. Der Unterdruck in der Auffangzone sowie die Strömungsgeschwindigkeit können auf diese Weise derart eingeregelt werden, daß eine gleichmäßige Mitnahme
der Fasern und ihre gleichmäßige Ablage auf dem Aufnahmekörper unter gleichzeitiger Einstellung des günstigsten Ablagedruckes erzielt werden.
Bei der Entstehung des Faservlieses kann auf dessen Querschnittsform derart eingewirkt werden, daß sich seine Dicke im mittleren Teil verringert und an den Rändern erhöht, um auf dem Aufnahmekörper eine gleichmäßige Verteilung der Fasern und die Bildung einer Faserschicht von gleichmäßiger Dicke zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, welche im wesentlichen aus einem Leitkanal besteht, der von zwei in der Bewegungsrichtung der Fasern symmetrisch zu einer Mittelebene angeordneten, leicht konvergierenden, glatten Platten besteht, denen Blasvorrichtungen derart zugeordnet sind, daß aus ihnen austretende flache Blasstrahlen tangential zu den Innenflächen der Platten gerichtet werden. •o Stromaufwärts mit Bezug auf die Blasvorrichtungen, d. h. zur Faserauffangstelle hin besitzt der Leitkanal einen sich etwa trichterartig erweiternden Teil.
Die durch den Unterdruck im Innern des vorgesetzten erweiterten Teiles (Trichters) angesaugten Fasern werden von dem Gasstrom aus dem Auffangraum herausgezogen und mitgenommen, um durch die stromabwärts liegende, flache, schlitzförmige Austrittsöffnung des Kanals ausgestoßen zu werden.
Die Trägergasströme können in Form von laminaren Strömen mittels eines oder mehrerer konvergierender Blasstrahlen gebildet werden, die durch Einzelschlitze oder Schlitzreihen aus den Blasvorrichtungen austreten.
Um ein regelmäßiges Fließen des Gasstromes zu erzielen, müssen die Eintritts- und Austrittsöffnungen des Leitkanals im wesentlichen gleich groß sein. Nach einer Ausführungsform der Vorrichtung verengt sich der Leitkanal in der Strömungsrichtung allmählich unter gleichzeitiger seitlicher Erweiterung, so daß er ein etwa trichterartiges Eintrittsende von genügender Weite besitzt, um eine gute Aufnahme der ankommenden Fasern zu gewährleisten, und in einem breiten flachen Schlitz endet, durch den sich eine günstige Verteilung der Fasern auf dem Aufnahmekörper erreichen läßt.
Die beiden den Leitkanal bildenden Platten können symmetrisch zur Mittelebene des Kanals verstellbar seinj um die Höhe des Austrittsschlitzes verändern und so die Ausbreitung des Faservlieses in der Austrittszone regeln zu können.
Vor der Ablage der Fasern auf dem Aufnahmekörper können in das Faservlies Zusatzmittel, wie z. B. Schmiermittel oder Bindemittel, eingebracht werden.
Der Auffangkörper selber kann aus einer Trommel oder einem endlosen Förderband bestehen, welche bzw. welches gelocht sein kann, um durch diese Löcher einen Saugzug auszuüben, der das Anhaften der Fasern auf dem Körper begünstigt.
Die für die Herstellung der Filzbänder gemäß der Erfindung verwendeten diskontinuierlichen Fasern können nach irgendeinem Verfahren hergestellt sein. So können vor allen Dingen Fasern verwendet werden, die durch Ziehen von Materialströmen mittels Gasstrahlen oder durch Schleuderung erhalten werden. Im letzteren Falle können 7c die Fasern durch irgendwelche geeignete Mittel zerteilt werden, beispielsweise durch Anwendung von Gasstrahlen, die nach Maßgabe der Erzeugung der Fasern auf diese einwirken, um sie auszuziehen und zu zerteilen. Die Gasströme, die für die Zer· teilung und/oder die Beförderung der Fasern verwendet werden, können auch dazu dienen^ die Fasern zur Auffangzone hin zu leiten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. I und 2 zeigen die gesamte Vorrichtung in einem Schnitt und in einer Draufsicht;
Abb. 3, 4 und 5 zeigen das zum Auffangen und Weiterbefördern der Fasern dienende Organ, und zwar ist Abb. 3 ein senkrechter Schnitt längs der Achse, Abb. 4 eine Seitenansicht und Abb. 5 eine Darstellung, die das Organ teils im Schnitt nach Linie V-V der Abb. 3 und teils in Draufsicht zeigt;
Abb. 6 ist eine Einzelansicht einer geeigneten Querschnittsform für die Austrittsöffnung des Organs.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, besitzt die Vorrichtung Blasrohre 1, die Blasströme erzeugen, die tangential zu den Innenflächen zweier ebener Platten 2 gerichtet werden. Diese Blasrohre und Platten liegen symmetrisch zur Mittelebene x-y. Zum Austrittsende der Gasströme hin verlaufen die Platten 2 konvergierend. Vor dem so gebildeten Leitkanal erzeugen die Gasströme in einem Raum 3, der zum Auffangen der Fasern 4 dient, einen Unterdruck. Die hier aufgefangenen Fasern gelangen zwischen die Platten 2, wo sie der Einwirkung der von den Blasrohren 1 erzeugten Gasströme unterworfen werden. Diese Gasströme nehmen die Fasern in Form eines dünnen Vlieses mit.
Nach Verlassen des zum Auffangen, Leiten und Verteilen der Fasern auf dem Aufnahmekörper dienenden Kanals wird in die Fasern mittels "° Düsen 7 ein Schmiermittel oder Bindemittel eingetragen, worauf sie auf dem gelochten Aufnahmekörper 8 abgelegt werden. Auf einem Teil der Oberfläche des Aufnahmekörpers werden die Fasern durch eine im Innern des Körpers vorgesehene Saugvorrichtung 9 zum Anhaften gebracht und schließlich in Form eines Bandes 10 von dem Körper abgezogen.
Die im einzelnen in den Abb. 3, 4 und 5 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gestell 11, in dem iao Leitbleche 12 angebracht sind, die einen abgeflachten .Trichter zum Ansaugen der Fasern bilden. Die Bleche 12 sind mit ihren einen Enden um Achsen 13 drehbar und werden mit ihren anderen Enden durch mit Festpunkten 15 verbundene Federn 14 in Anlage gegen die Blasrohre 1 gehalten. Den Blasrohren
wird Druckluft durch Stutzen ij und an diese angeschlossene biegsame Rohre 18 zugeführt. Durch Schlitze 19 tritt die Blasluft aus den Rohren 1 aus. Die in Form von ebenen Schichten aus den Schlitzen 19 austretenden Luftströme bewegen sich längs den Innenflächen der Platten 2.
Der durch die Blasströme vor der Vorrichtung in dem Raum 3 erzeugte Unterdruck bewirkt das Auffangen der ankommenden Fasern, die durch die Gasströme selber weiter mitgenommen und auf dem Auffangkörper 8 verteilt werden.
Jedes der Blasrohre 1 ist mittels Achsen 21 drehbar in Schlitten 22 gelagert, die in Gleitführungen 23 der Seitenwände 11 des Gestells verschiebbar sind. Jede der Drehachsen 21 ist mit einer radialen Stange 24 versehen, an der Stellschrauben 25 angreifen, die durch die Führungen 23 hindurchgehen. Außerdem ist eine Doppelschraube 26 vorgesehen, die durch eine Rändelscheibe 2j bewegt werden kann und gleichzeitig auf die beiden Schlitten 22 wirkt, um diese einander zu nähern oder voneinander zu entfernen.
Diese doppelte Stellvorrichtung gestattet es einerseits, mittels der Rändelscheibe 2j den Abstand der Blasrohre voneinander und damit den Durchgangsquerschnitt für die Fasern zu verändern, und anderseits mittels der Schrauben 25 die Blasrohre 1 um ihre Achsen zu drehen, um die Gasströmung zu regulieren.
Schließlich sind in Stützen 29 noch Stellschrauben 28 vorgesehen, die es gestatten, die Biegung der Platten 2 und die Form des Austrittsquerschnittes des Kanals zu verändern. So kann der Kanal den in Abb. 6 gezeigten Austrittsquerschnitt erhalten, der es gestattet, trotz Unterschieden in der Verteilung der Fasern ein Filzband von gleichmäßiger Stärke zu erhalten.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß diskontinuierliche Fasern im Anschluß an ihre Erzeugung in einer begrenzten Zone aufgefangen werden, in welcher Unterdruck herrscht, der eingangs durch einen mittels eines oder mehrerer konvergierender Blasstrahlen erzeugten Gasstrom hervorgerufen wird, und daß die Fasern in Form eines dünnen Vlieses durch die ausgangs mittels dieser Blasstrahlen erzeugte Gasströmung mitgenommen und zu einem Aufnahmekörper geführt werden, auf dem sich dieses Vlies in einer im wesentlichen gleichmäßig dicken Schicht ablegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trägerstrom bildenden Blasstrahlen eine im wesentlichen flache Form haben, derzufolge die mitgenommenen Fasern ein Vlies bilden, das bei der Ablage auf dem Aufnahmekörper praktisch dessen ganze Breite einnimmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme der Fasern in der Weise erfolgt, daß die Fasern eine Masse von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bilden, der in der Bewegungsrichtung der Fasern allmählich an Breite zu- und an Höhe abnimmt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entstehung des Vlieses auf dessen Querschnittsform derart eingewirkt wird, daß sich seine Dicke im mittleren Teil verringert und an den Rändern erhöht, um auf dem Aufnahmekörper eine gleichmäßige Verteilung der Fasern und die Bildung einer Faserschicht von gleichmäßiger Dicke zu erhalten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fasern tragende Gasstrom derart gestaltet wird, daß sich auf dem Aufnahmekörper eine homogene Verteilung der Fasern sowohl in der Längs- wie in der Querrichtung ergibt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trägergasstrom bildenden Blasströme in ihrer Richtung und/oder ihrer Stärke veränderlich sind, um die Stärke des erzeugten Unterdrucks, die Mitnahmegeschwindigkeit der Fasern, ihre Verteilung auf dem Aufnahmekörper und/oder die Kraft, mit der. sie auf letzterem zur Ablage gelangen, zu regeln.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fasern vor ihrer Ablage auf dem Aufnahmekörper Zusatzmittel, wie Z.B.Schmiermittel oder Bindemittel, eingetragen werden.
8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Leitkanal, der aus zwei in der Bewegungsrichtung der Fasern leicht konvergierenden, glatten Platten (2) besteht, denen Blasvorrichtungen (1, 19) derart zugeordnet sind, daß aus ihnen austretende Blasstrahlen in Form von Streifen tangential zu den Innenflächen der Platten (2) gerichtet werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal mit Bezug auf die Blasvorrichtungen (1, 19) stromaufwärts, •d. h. zur Faserauf fangstelle (3) hin einen etwa trichterartig sich erweiternden Teil (12) besitzt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsquerschnitte des Leitkanals (2, 2) im wesentlichen gleich groß gehalten sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt des Leitkanals (2, 2) sich in der Strömungsrichtung der Fasern allmählich verengt und seitlich verbreitert, so daß er eine weite Eintrittsöffnung und eine flache, schlitzartige Austrittsöffnung besitzt.
12. Vorrichtung nach denAnsprüchen8bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitkanal bildenden Platten (2, 2), insbesondere zur Reglung der Höhe des Austrittsschlitzes, symmetrisch zueinander verstellbar sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endteile der Platten (2, 2) mit Mitteln (28) zur Veränderung der Ouerschnittsform der Austrittsöffnung des Leitkanals versehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 9522 6.54
DES26957A 1951-01-26 1952-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern Expired DE913873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR301739X 1951-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913873C true DE913873C (de) 1954-06-21

Family

ID=8888551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26957A Expired DE913873C (de) 1951-01-26 1952-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE508730A (de)
CH (1) CH301739A (de)
DE (1) DE913873C (de)
FR (1) FR1031448A (de)
GB (1) GB729210A (de)
NL (1) NL83480C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026680B (de) * 1953-05-30 1958-03-20 Hoeganaes Ab Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Koerpern aus Mineral-, insbesondere Glasfasern und Bindemitteln
DE1054672B (de) * 1954-10-07 1959-04-09 Versil Ltd Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder einer Matte aus Stapelfasern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049172A (en) * 1953-10-22 1962-08-14 Johns Manville Fiber Glass Inc Gas burner
NL197431A (de) * 1954-05-22
US3096225A (en) * 1959-05-25 1963-07-02 Marvin E Carr Apparatus and method for depositing continuous stranded material
US3081951A (en) * 1959-12-02 1963-03-19 Eastman Kodak Co Slot venturi fluffing jet
FR2085525B1 (de) * 1970-04-29 1975-01-10 Saint Gobain Pont A Mousson
US4496385A (en) * 1983-08-04 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3509424A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
GB8821789D0 (en) * 1988-09-16 1988-10-19 Haigh Chadwick Ltd Producing textile fibre strand
DE3913548C2 (de) * 1989-04-25 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026680B (de) * 1953-05-30 1958-03-20 Hoeganaes Ab Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Koerpern aus Mineral-, insbesondere Glasfasern und Bindemitteln
DE1054672B (de) * 1954-10-07 1959-04-09 Versil Ltd Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder einer Matte aus Stapelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1031448A (de) 1953-06-19
BE508730A (de)
GB729210A (en) 1955-05-04
NL83480C (de)
CH301739A (fr) 1954-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19751598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE913873C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern
DE19620379A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1340842A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE2623547A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
EP2584076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
WO2005093138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer feiner fasern
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
EP1174046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE1815021A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus ungeordneten Fasern
EP1340844A1 (de) Meltblown-Anlage
DE4123122A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn
DE2235270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
EP0292585A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE10321283A1 (de) Vliesmaschine
DE2232417C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses