DE913749C - Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE913749C
DE913749C DEC5481A DEC0005481A DE913749C DE 913749 C DE913749 C DE 913749C DE C5481 A DEC5481 A DE C5481A DE C0005481 A DEC0005481 A DE C0005481A DE 913749 C DE913749 C DE 913749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring chamber
filling device
opening
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5481A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Clementson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC5481A priority Critical patent/DE913749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913749C publication Critical patent/DE913749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Meß- und Abfüllgerät für Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Meß- und Abfüllgerät für Flüssigkeiten mit auf die Entnahmeöffnung aufsetzbarer, rohrförmiger, einseitig geschlossener Meßkammer.
  • Es sind Meß- und Abfüllgeräte dieser Art bekannt, bei denen die zu messende Flüssigkeit in einen Behälter geleitet und nach Einregulierung des Flüssigkeitsstandes die abgeteilte Menge aus diesem Behälter entnommen wird. Auch sind zwei miteinander verbundene, wechselweise zu füllende Meßkammern ebenso vorbeschrieben wie Meß- und Abfüllgeräte, bei denen die Meßkammer aus einem im Winkel zur Achse des Vorratsbehälters angeordneten, an einem Ende geschlossenen Rohr besteht, in dessen Innenraum ein mit dem Vorratsbehälter verbundenes weiteres Rohr mündet.
  • Bei den Einkammereinrichtungen dieser Art, soweit sie auf flaschenförmige Behälter u. dgl. aufgesetzt werden, besteht die Gefahr, daß eine nicht genau abgeteilte Menge entnommen werden kann, weil beim Schwenken des Vorratsbehälters Flüssigkeit nachläuft. Infolgedessen sind derartige Einrichtungen auch nicht eichbar. Sie sind daher meist mit Ventilen versehen oder weisen sonstige Steuermittel für den Zu- und Abfluß auf, die die Handhabung erschweren.
  • Erfindungsgemäß besteht demgegenüber die Meßkammer aus einem in einem Winkel zur Achse des Vorratsbehälters angeordneten, an einem Ende geschlossenen Rohr, in dessen Innenraum das Auslaufrohr und ein Luftröhrchen münden. Beide reichen bis zur Höhe des einzustellenden Flüssig- keitsspiegels in der Mittelachse der Meßkammer in diese hinein. Die Meßkammer wird durch Schwenken des Vorratsbehälters in Richtung des geschlossenen Rohrendes gefüllt und zur abgabe der abgeteilten Flüssigkeitsmenge über die Senkrechte in entgegengesetzter Richtung geschwenkt, wobei etwa nachfließende Flüssigkeit die Mündung des Luftröhrchens verschließt. Die Auslauföffnung kann mit einem im Innern der Meßkammer angeordneten, einseitig geschlossenen, zylindrischen Körper überdeckt sein, dessen geschlossenes Ende in Richtung der Ahgabeöffnung der Meßkammer liegt.
  • Die Auslauföffnung und das an deren höchstem Punkt mündende Luftröhrchen sind parallel bzw. schwach geneigt zur Mittelachse der rohrförmigen Meßkammer abgeschrägt. Der höchste Punkt liegt der Abgabeöffnung zugekehrt. Der tiefste Punkt der Auslauföffnung bestimmt etwa Idie Höhe des Flüssigkeitsspiegels. Das Luftröhrchen kann auch unterhalb der tiefsten Stelle der Auslauföffnung in der senkrechten Wandung des Aufsetzstutzens der Meßkammer münden.
  • Vorzugsweise bestehen die Meßkammer und ein entsprechend dem Vorratsbehälter ausgebildeter Aufsetzstutzen mit dem Luftröhrchen aus einem Stück. Die Meßkammer und der zylindrische Innenkörper werden vorzugsweise aus durchsichtigen Werkstoffen hergestellt. Auch der Aufsetzstutzen kann aus diesen Werkstoffen bestehen.
  • Die Meßkammer weist an ihrer Abgabeöffnung vorteilhaft einen Verschluß auf, der gleichzeitig auch als Verschluß für den Vorratsbehälter dienen kann.
  • Die Zeichnung veranschauticht den Erfindungsgegenstand beispielsweise in zwei Ausführungsformen im Längsschnitt.
  • Abb. I zeigt eine Meßkammer mit freier Auslauföffnung und Abb. 2 eine entsprechende Auslauföffnung, die jedoch milt einem Abdeckkörper versehen ist; Abb. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung A-B von Abb. 2.
  • Die Meßkammer besteht aus einem Rohr, das an seinem einen Ende in geschlossen ist und dessen offenes Ende als Abgabeöffnung I2 Idient. Die Ab--gabeöffnung I2 kann einen in bekannter Weise ausgebildeten Verschluß I3 aufweisen, der gegebenenfalls gleichzeitig als Verschluß für einen nicht dargestellten Vorratsbehälter dient, auf den das Meß-und Abfüllgerät aufgesetzt wird.
  • Die Befestigung des Gerätes auf dem Vorratsbehälter erfolgt mittels eines Aufsetzstutzens, der der Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters angepaßt ist und der auch als Eindrückstopfen oder, wie in den Ausführungsbeispielen, als anzuflanschender oder aufzuschraubender Körper ausgebildet sein kann. Der aufsetzstutzen 14 mündet mit der Auslauföffnung 15 und dem Luftröhrchen I6 im Innenraum der Meßkammer, etwa auf deren halber Länge, und reicht etwa bis zur Höhe des einzustellenden Fl2ssigkeitsspiegels. Das Luftröhrchen 16 ist wie die Auslauföffnung etwa parallel zur Mittelachse der Meßkammer 1o abgeschrägt, wobei der höchste Punkt in Richtung der Abgabeöffnung liegt. Das Luftröhrchen I6 mündet hierbei, von der Abgabeöffnung 12 aus gesehen, vor der Auslanföffnung Ig.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Auslauföffnung 15 durch einen zylindrischen Körper I7 überdeckt, der an einem der Abgabeöffnung 12 zugekehrten Ende 18 geschlossen ist. In diesem Fall mündet das Luftröhrchen 16 in einer seitlichen Offnung I9 unterhalb der tiefsten Stelle der Auslauföffnung 15.
  • Der Erfindungsgegenstand wird in folgender Weise verwendet: Der Vorratsbehälter wird nach dem Aufsetzen des Meß- und Abfüllgerätes in Richtung des Pfeiles F geschwenkt, wobei sich die Flüssigkeit auf dem Boden 11 ansammelt uad allmählich in der Meßkammer 10 ansteigt. Ist die Meßkammer gefüllt, so verschließt die Flüssigkeit die Auslauföffnung 15 und das Luftröhrchen Io bzw. dessen Öffnung 19, SO daß weitere Flüssigkeit nicht zulaufen kann. Die Meßkammer wird dann in Richtung des Pfeiles L zurückgeschwenkt, wobei sich der Flüssigkeitsspiegel etwa in Höhe der strichpunktierten Linie einstellt. Die überschüssige Flüssigkeit läuft in den Vorratsbehälter zurück. Beim Weiterschwenkens in Richtung L wird die in der Meßkammer 10 abgeteilte Flüssigkeit durch die Abgabeöffnung 12 abgegeben. Aus dem Vorratsbehälter durch die Auslauföffnung 15 läuft weitere Flüssigkeit allenfalls tropfenweise nach, da eine Flüssigkeitslamelle über der Mündung des Luftröhrchens I6 den Luftzutritt ins Innere des Vorratsbehälters unterbindet. jedenfalls ist durch die Schwenkbewegung in Richtung L erreicht, daß die abgeteilte Flüssigkeitsmenge aus der Meßkammer 10 abgegeben worden ist, bevor etwa durch Abgießen über Kopf Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter nachgelaufen sein kann.
  • Der Körper 17 (Abb. 2) sichert gegen Nachlaufen von Flüssigkeitsmengen aus besonders großen Behältern oder in solchen Fällen, in denen die Flüssigkeit unter erhöhtem Druck zufließt.
  • Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, daß auch geringe Flüssigkeitsmengen mit größter Genauiglçeit abgemessen werden können. Die in die Meßkammer hineinragende Öffnung des Luftröhrchens I6 verhindert hierbei ein ungewolltes Nachlaufen von Flüssigkeit bei Schwenkung der Meßkammer in Richtung der Entnahmeöffnung. Der Vorratsbehälter kann restlos entleert werden. Besteht die Meßkammer ganz oder teilweise aus durchsichtigen Werkstoffen, so lassen sich an ihr Eichstriche anbringen, die eine übersichtliche Kontrolle ermöglichen. Der Vorratsbehälter bleibt stets sauber, da alle überschüssigen Mengen sofort zurücklaufen. Der Erfindungsgegenstand kann mit dem Vorratsbehälter fest verbunden sein. Der Verschluß I3 ist dann entsprechend ausgebildet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meß- und Abfüllgerät für Flüssigkeiten mit auf die Entnahmeöffnung aufsetzbarer, rohrförmiger, einseitig geschlossener Meßkammer, die in einem Winkel zur Achse des Vorratsbehälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Auslaufrohr für die Flüssigkeit ein Luftröhrchen vorgesehen ist, wobei beide Rohre in der Mittelachse der Meßkammer in diese münden, bis zur Höhe des einzustellenden Flüssigkeitsspiegels in die Meßkammer hineinragen und diese durch Schwenken des Vorratsbehälters in Richtung des geschlossenen Rohrendes gefüllt wird und zur Abgabe der abgeteilten Flüssigkeitsmenge über die Senkrechte in entgegengesetzter Richtung schwenkbar ist, wobei etwa nachfließende Flüssigkeit die Mündung des Luftröhrchens verschließt.
  2. 2. Meß- und Abfüllgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Au.slauföffnung (I5) des in die Meßkammer führenden Auslaufrohres (14) mit einem zur Längsachse der Meßkammer ungefähr konzentrisch angeordneten, an einem Ende geschlossenen Körper (17) überdeckt ist, wobei dessen geschlossenes Ende lin Richtung der Abgabeöffnung (12) der Meßkammer (10) liegt.
  3. 3. Meß- und Abfüllgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (I5) und das an deren höchstem Punkt mündende Luftröhrchen (16) entsprechend dem gewünschten Flüssigkeitsspiegel zur Mittelachse der rohrförmligen Kammer (10) abgeschrägt sind.
  4. 4. Meß- und Abfüllgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftröhrchen (I6) unterhalb der Auslauföffnung (15) in deren senkrechter Wandung in eine Öffnung (I9) mündet.
  5. 5. Meß- und Abfüllgerät nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (io) auf den Anschlußstutzen (I4) dicht aufsetzbar ausgebildet und vom Aufsetzstutzen (I4) abnehmbar ist.
  6. 6. Meß- und Abfüllgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (Io), der die Auslauföffnulng (I5) überdeckende Körper (I7) sowie der Aufsetzstutzen (I4) aus durchsichtigen Kunststoffen bestehen.
  7. 7. Meß- und Abfüllgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (10) mit einer Verschlußvorrichtung (13) versehen ist, die gleichzeitig als Verschluß für den Vorratsbehälter dient.
    Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 958 646.
DEC5481A 1952-03-01 1952-03-01 Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten Expired DE913749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5481A DE913749C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5481A DE913749C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913749C true DE913749C (de) 1954-06-18

Family

ID=7013686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5481A Expired DE913749C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913749C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958646A (de) * 1950-03-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958646A (de) * 1950-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055736B1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb
CH621308A5 (de)
DE1075967B (de) Elastische Dosierungs- und Transportflasche aus transparentem, elastischem Kunststoff
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE913749C (de) Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten
DE3243731A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen
DE1661014U (de) Mess- und abfuellgeraet fuer fluessigkeiten.
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE2647393A1 (de) Kanisterverschluss
DE2406521A1 (de) Schlauch-wasserwaage
DE102005034963B4 (de) Bürette
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
CH306337A (de) Abfüllgerät zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen.
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE338645C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess
DE167689C (de)
AT42169B (de) Flaschenverschluß.
DE2453512A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten und gase
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
AT48582B (de) Drehbar aufgehängtes Gefaß zum Ausgeben flüssiger Stoffe (insbesondere von Siefe) in Mengen, die ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
AT70278B (de) Apparat zum Ausgeben flüssiger Stoffe.
DE1259728B (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Fluessigkeiten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit