DE913391C - Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE913391C
DE913391C DEW999A DEW0000999A DE913391C DE 913391 C DE913391 C DE 913391C DE W999 A DEW999 A DE W999A DE W0000999 A DEW0000999 A DE W0000999A DE 913391 C DE913391 C DE 913391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
connector
motor vehicles
hydraulic systems
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1612931U (de
Inventor
Fritz Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW999A priority Critical patent/DE913391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913391C publication Critical patent/DE913391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Zum Entlüften von Rohrsystemen hydraulischer Anlagen, z. B. von Öldruckbremsen, wird; abgesehen von den großen Spülgeräten, noch immer der einfache Entlüftungsschlauch verwendet.
  • Das Anschlußstück von dem bisherigen Entlüftungsgummischlauch besitzt eine durchgehende Bohrung, so daß die Luft bzw. die Bremsflüssigkeit ungehindert nach beiden Richtungen strömen kann.
  • Wird mit diesem Entlüftungsschlauch entlüftet, indem mittels des Bremspedals die Leitung des öfteren duschgepumpt wird, so wird beim Zurückgehen des Pedals wieder Luft in die Leitung gesaugt. Es ist deshalb nötig, das Ende des Schlauches in ein mit Bremsflüssigkeit gefülltes Glasgefäß zu halten. Da aber durch den Gebrauch die Bremsflüssigkeit eine schmutzigbraune Farbe angenommen hat, können aufsteigende Luftblasen trotz des Glasgefäßes kaum gesehen werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß die im Glasgefäß befindliche Bremsflüssigkeit und die durch das Duschpumpen hinzukommende wegen der unvermeidlichen Verschmutzung nicht mehr verwendet werden können.
  • Der neuentwickelte Entlüftungsschlauch hat den Zweck, die angeführten Nachteile zu verhindern. Die Aufgabe wurde in der Weise gelöst, daß das neue Anschlußstück seitlich eine Bohrung hat, nach unten aber geschlossen ist. Der Gummischlauch legt sich seitlich an die Bohrung an. Diese Anordnung wirkt als Rückschlagventil, so daß die Luft bzw. die Bremsflüssigkeit nur nach einer Richtung entweichen kann.
  • Beim Gebrauch des neuen Entlüftungsschlauches drückt durch leichten Druck des Bremspedals die Bremsflüssigkeit den Gummischlauch a von der Bohrung b ab und kann dann mit den Luftblasen abfließen. Das Ende des Schlauches wird gegen ein Gefäß gehalten. Die in der Flüssigkeit eingeschlossenen Luftblasen können leicht festgestellt werden. Es ist erforderlich, den Gummischlauch an das Anschlußstück oberhalb der seitlichen Bohrung bei c zu befestigen. Das Anschlußstück d ist unterhalb der seitlichen Bohrung b verjüngt, damit die Bremsflüssigkeit leichter abfließen kann. Die Verstärkung e am Ende des Anschlußstückes dient als weitere Sicherung gegen zurückströmende Luft.
  • Der neue Entlüfter ist nicht nur für Flüssigkeitsbremsen gedacht; er kann auch für ähnliche Bauteile, wie z. B. zum Entlüften der Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von Flugzeugbeinen. Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Entlüftungsschlauch mit mit einer zentralen Bohrung versehenem Anschlußstück für hydraulische Anlagen, insbesondere für Flüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Rückschlagventil, das ein Zurückfließen von Flüssigkeit oder Luft verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (d) als Rückschlagventil ausgebildet ist, indem die zentrale Bohrung von außen nur bis, zum mittleren Teil des Anschlußstückes geführt ist und dort in eine radiale Bohrung (b) mündet, und indem der dem Schlauchinnern zugekehrte Teil des Anschlußstückes eingeschnürt ist, so daß der auf das Anschlußstück aufgesteckte Gummischlauch (a) gegen den Rand der radialen Bohrung und gegen das innere Ende (e) des Anschlußstückes federnd anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gegekennzeichnet, daß das Rückschlagventil als federbelastete Kugel, federbelasteter Kegel oder als Flatterventil ausgebildet ist.
DEW999A 1950-01-31 1950-01-31 Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen Expired DE913391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW999A DE913391C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW999A DE913391C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913391C true DE913391C (de) 1954-06-10

Family

ID=7591036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW999A Expired DE913391C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362293A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Reverse Injection Pty Procede et dispositif de purge d'un circuit hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362293A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Reverse Injection Pty Procede et dispositif de purge d'un circuit hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913391C (de) Entlueftungsschlauch fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE896769C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulische Leitungen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE922634C (de) Entluefter fuer hydraulische Druckanlagen, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DEW0000999MA (de) Entlüftungsschlauch für hydraulische Anlagen, insbesondere für Flüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE829258C (de) Saugheber zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
DE461627C (de) Selbsttaetiger Fassfueller mit Pressluftantrieb
AT162090B (de) Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung.
DE82486C (de)
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
AT154036B (de) Radbremszylinder für Flüssigkeitsbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE677580C (de) Enteisenungsvorrichtung
DE7240498U (de) Durchflussrohrbeluefter
AT113058B (de) Anpreßvorrichtung an selbsttätigen Faßfüllern.
DE32239C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Luft aus dan Rohrleitung von Heifswasserheizungen.
DE2308920A1 (de) Einrichtung an einer unterwassermassage-vorrichtung fuer badewannen
CH104625A (de) Schwimmerventil.
DE520507C (de) Heber, insbesondere fuer Abtrittspuelkaesten
DE470872C (de) Belueftungsvorrichtung fuer das UEberlaufschauglas von Fluessigkeitsmessvorrichtungen
DE410140C (de) Lufthammer
DE403754C (de) Frostschutzeinrichtung an Klosettspuelapparaten mit Gegendruckkammer und im Hauptventil angeordnetem Hilfsventil
DE907854C (de) Selbsttaetige hydraulische Pumpe
DE655963C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Roehren, Kuehlschlangen o. dgl., insbesondere von Bierleitungen