DE912406C - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE912406C
DE912406C DEB15348A DEB0015348A DE912406C DE 912406 C DE912406 C DE 912406C DE B15348 A DEB15348 A DE B15348A DE B0015348 A DEB0015348 A DE B0015348A DE 912406 C DE912406 C DE 912406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
cover plates
pressure body
spring
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15348A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE METALLWARENFABRIK G
Original Assignee
BAYERISCHE METALLWARENFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE METALLWARENFABRIK G filed Critical BAYERISCHE METALLWARENFABRIK G
Priority to DEB15348A priority Critical patent/DE912406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912406C publication Critical patent/DE912406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/06Ash-trays with tiltable bowl or false floor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Aschenbecher Es sind Aschenbecher mit einer Mittelsäule bekannt, in der eine unter Federwirkung stehende Hülse zur Betätigung von Abdeckplatten des Aschenbechers angeordnet ist. Durch Niederdrücken dieser Hülse, die an ihrem oberen Ende mit einem Knopf versehen ist, werden die Abdeckpiatten schräg gestellt, so daß die auf ihnen angesammelte Asche in den Aschenbecher fallen kann. Die Mittelsäule nebst der darin befindlichen Hülse ist auch bereits so ausgebildet worden, daß sie als Zigarrenabschneider dienen kann.
  • Bei den bekannten Aschenbechern dieser Art ist die Hülse, welche in der Mittelsäule unter Federdruck auf und ab bewegt werden kann, mit einem durchgehenden Querstift versehen, der als Auflager für die Abdeckplatten dient, die an den beiden Seiten des Aschenbechers aasgelenkt sind.
  • Diese Anordnung hat zunächst den Nachteil, daß sie bei runden Aschenbechern nicht oder nur schlecht angewendet werden kann, obgleich für Aschenbecher die runde Form die gebräuchlichste ist, weil sie auch preiswerter hergestellt werden kann. Sie hat ferner den Nachteil, daß die Abdeckplatten keinen dichten Abschluß gegenüber dem Aschenbecher herstellen können, so daß Qualm und Staub aus dem Aschenbecher austreten können; auch wenn die Abdeckplatten geschlossen sind.
  • Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß die Mittelsäule, an welcher die unter Federwirkung stehende Hülse angeordnet ist, auf einer Querrippe eines auf dem Aschenbecherrand befestigten Rahmens sitzt, an deren Unterseite die Abdeckplatten aasgelenkt sind, und daß die in der Mittelsäule verschiebbare Hülse mit einem Druckkörper unter die Abdeckplatten greift. Diese Anordnung läßt sich auch bei runden Aschenbechern anwenden und bietet den Vorteil eines besseren Abschlusses zwischen Aschenbecher und Abdeckplatten. Dabei werden die Abdeckplatten in der Schließstellung durch Federdruck von unten gegen einen inneren Rand des Aschenbechers und gegen die! Querrippe gedrückt, so daß der Aschenbecher wirklich dicht . verschlossen ist.
  • Weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung bestehen darin, daß die mechanischen, teilweise beweglichen Teile in einfacher Weise von dem Aschenbecher getrennt werden können. Dies erleichtert die Herstellung, gegebenenfalls Reparatur des Aschenbechers.
  • Ferner bietet der Aschenbecher nach der Erfindung die Möglichkeit, große Durchfallöffnungen für die Asche anzuordnen und den Abdeckplatten eine starke Schrägstellung zu verleihen, die fast bis in die senkrechte Lage übergehen kann.
  • Die Querrippe, welche die Mittelsäule trägt, besteht zweckmäßig aus einem nach unten offenen, U-förmig gebogenen Blech, in dem Stege angeordnet sind, in welchen Stangen gelagert sind, auf denen die Abdeckplatten mittels scharnierartiger Lager schwenkbar sind. Weiterhin wird die Abdichtung des Aschenbechers gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß die Stege den lichten inneren Querschnitt der U-förmigen Querrippe vollständig abschließen.
  • Um den erwähnten federnden Schließdruck in einfacher Weise auf die Abdeckplatten von unten ausüben zu können, ist der Druckkörper für die Abdeckplatten mit einer V-förmigen Ausnehmung versehen, so daß er das Scharnier umgreifen kann und ausschließlich in einem gewissen Abstand vom Scharnier an der Unterseite der Abdeckplatten anliegt. Diese V-förmige Ausnehmung ermöglicht auch eine Selbsteinstellung des Druckkörpers, falls dieser sich bei zu rascher Handhabung schräg stellen sollte.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf besonders vorteilhafte Ausbildungen dieses -Druckkörpers, der auch aus einer runden Scheibe gebildet sein kann, die sich gegen Keilflächen an der Unterseite der Abdeckklappen anlegt, sowie auf die Anordnung der Feder und des Messers zum Abschneiden von Zigarrenspitzen.
  • Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch einen Aschenbecher nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-11 der Fig. i. Fig. 3 eine andere Ausführungsform des mechanischen Teils in größerem Maßstab, Fig. 4. eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens im Schnitt, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile V-V der Fig. 4. und Fig. 6 eine Einzelheit von Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Ein runder Aschenbecher i trägt auf seinem oberen kreisförmigen Rand einen etwa U-förmig ausgebildeten Ring a, der eine Mittelrippe 3 aufweist, die ebenfalls U-förmige Gestalt hat. In der Mitte ist der U-förmige Querschnitt der Mittelrippe 3 bis zu einem U-förmigen Quersehn:itt 4 vergrößert und trägt an dieser Stelle eine Mittelsäule 5, in der eine Hülse 6 auf und ab bewegt werden kann, die mit einem Knopf 7 versehen ist und unter der Wirkung einer Feder 8 steht, welche sich gegen einen in der Mittelsäule 5 angeordneten Stift 9 abstützt. Die Hülse 6 besitzt für den durch sie hindurchgeführten Stift 9 parallele Längsschlitze, in denen sie undrehbar und axial verschiebbar ist. Sie trägt an ihrem unteren Ende eine mit ihr fest verbundene Stange io, die durch die Querrippe 3 hindurchgreift und an ihrem unteren Ende mit Gewinde i i versehen ist. Auf das Gewinde ii ist eine Mutter 12 aufgeschraubt, die einen Druckkörper 13 hält. Der Druckkörper 13 ist auf der Gewindestange io dadurch undrehbar, daß der Gewindeschaft i i seitlich abgeflacht ist und die für ihn im Druckkörper 13 angebrachte Lochung mit einer entsprechenden Abflachung versehen ist. In der U-förmigen Rippe 3, .I sind Stege i4, 15 angeordnet, welche den inneren Lichtraum der Rippe 3, 4 qualmdicht abschließen und jeweils eine Stange 16 halten, auf der die beiden Abdeekplatten 17 mittels scharnierartiger Lager 18 angelenkt sind. Der Druckkörper 13, der unter der Wirkung der Feder 8 steht, drückt mit seinen äußeren Enden 13a von unten gegen die Abdeckplatten 17, so daß diese von unten fest gegen den U-förmigen Ring 2 bzw. die Querrippe 3 anliegen. Der Druckkörper 13 besteht aus einem Blech, dessen beiden Ränder umgebördelt sind, wobei beide Umbördelungen mit V-förmigen Ausnehmungen versehen sind, so daß der Druckkörper durch die Stangen 16 bzw. die auf diesen angeordneten Lager 18 nicht gehindert ist, gegen die Abdeckplatten 17 zu drücken; er stellt sich auch selbständig in die richtige Lage ein. In der Mittelsäule 5 ist eine Bohrung i9 vorgesehen, die dazu dient, Zigarrenspitzen mit Hilfe der verschiebbaren Hülse 6 abzuschneiden. Ferner sind auf dem Ring zwei Ableger 2o für Zigarren oder Zigaretten angeordnet.
  • Infolge der Anordnung der Schwenkachse 16 der Abdeckplätten 17 unterhalb der Mittelrippe 3 ist es möglich, dem Aschenbecher eine runde Gestalt zu geben. Der Druckkörper 13, der stets unter der Wirkung der Feder 8 steht, drückt in geschlossenem Zustand die Abdeckplatten 17 abdichtend von unten gegen den Ring 2 bzw. die Querrippe 3, so daß ein guter Verschluß vorhanden ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bedeuten gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile. Mit dem Knopf 7 ist eine Hülse 6a fest verbunden, welche in sich die Druckfeder 8a zum Teil aufnimmt. Ferner nimmt die Druckhülse eine Federstange 6v in sich auf, die oben mit einem Zapfen 6c in den Knopf 7 eingeschraubt ist. In das untere Ende der Stange 611 ist eine Stange ioa von unten mit einem Zapfen iob eingeschraubt und trägt an ihrem unteren Ende den Druckkörper 13. Letzterer ist mittels zweier Müttern 22 befestigt, die es ermöglichen, die Stellung des Druckkörpers auf der Stange joa zu verändern, wodurch eine Anpassung der Vorrichtung an die Spannung der Feder 8a ermöglicht wird. Die Druckfeder 8a stützt sich gegen eine Federscheibe 23, welche ihrerseits durch drei oder mehr Körner 24 in der Hülse 5a gehalten wird. Zwischen den Stangen 6b und ioa wird ein ringförmiges Messer 25 gehalten, das mit einem scheibenförmigen Teil 25a zwischen die beiden Stangen joa und 6b greift, während der Zapfen lob eine entsprechende mittlere Bohrung der Scheibe 25a durchdringt.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfache Konstruktion aus, die ein schnelles Zusammensetzen und Auseinandernehmen der einzelnen Teile ermöglicht.
  • Die Fig.4 bis 6 zeigen eine etwas abgeänderte Form .des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles. Auch hier bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • Der Knopf 7, in dessen Gewindebohrung die Stange 6b mit einem Zapfen 6c fest verschraubt ist, trägt nach unten einen zylindrischen Fortsatz 7a, der einerseits zur Führung in der Hülse 5a, andererseits als oberes Widerlager der Druckfeder 8a dient. Mit ihrem unteren Ende stützt sich diese Feder auf eine durch den Bolzen 6b hindurchgesteckte Scheibe 23, die ihrerseits mit ihrem äußeren Rand auf einer Sicke 26 der Hülse 5a aufliegt. Zur Aufnahme des als unten offener Hohlzylinder ausgebildeten Zigarrenspitzenabschneiders 25 ist die Druckstange 6b geteilt. In ihr unteres, mit Innengewinde versehenes Ende ist eine Stange joa mit einem im Durchmesser schwächeren Zapfen lob so eingeschraubt, daß zwischen den Teilen joa und iob der Zigarrenspitzenabschneider 25 fest eingeklemmt ist.
  • Auf den Bolzen ioa ist unten eine von unten her durch Gegenmuttern 22 gehaltene, am Rand etwas aufgebogene Scheibe 27 aufgesteckt, die den Druckkörper gegenüber den Abdeckplatten 17 bildet. An diesen sind beispielsweise aus Blech gebildete Keile 28 angelötet, gegen welche sich die Scheibe 27 unter der Wirkung der Feder 811 anlegt und dadurch die Abdeckplatten 17 in der Schließstellung hält. Auf diese Weise wird ein absolut dichter Verschluß des Aschenbehälters bei völliger Unabhängigkeit von der Stellung der Scheibe 27 erreicht.
  • Diese Ausführung hat zudem den Vorteil, daß der Knopf 7 beliebig verdreht werden und daß auch eine sehr schnelle Betätigung niemals eine Störung des Mechanismus herbeiführen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Aschenbecher mit einer Mittelsäule, in welcher eine unter Federdruck stehende Hülse zur Betätigung von Abdeckplatten des Aschenbechers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (5) auf einem Querrippe (3,4) eines auf dem Aschenbecherrand befestigten Rahmens (2) sitzt, an deren Unterseite die Abdeckplatten (17) angelenkt sind, und daß der in der Mittelsäule (5) verschiebbare, unter der Wirkung einer Feder (8) stehende Teil (io) mit einem Druckkörper (27) unter die Abdeckplatten greift.
  2. 2. Aschenbecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) Ringform aufweist und auf einem entsprechenden ringförmigen oberen Rand des Aschenbechergehäuses (i) aufsitzt.
  3. 3. Aschenbecher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (17) in der Schließstellung durch die Feder (8) von unten gegen einen inneren Rand des Rahmens (2) und gegen die Querrippe (3) gedrückt werden.
  4. 4. Aschenbecher nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (3) aus einem nach unten offenen, U-förmig gebogenen Blech besteht, in welchem Stege (14, 15) angeordnet sind, in denen Stangen (16) befestigt sind, die scharnierartige Lager der Abdeckplatten (17) tragen.
  5. 5. Aschenbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14, 15) den lichten inneren Querschnitt der U-förmigen Querringe (3) abschließen.
  6. 6. Aschenbecher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (13) für die Abdeckplatten (17) mit einer V-förmigen Ausnehmung für das scharnierartige Lager (18) der Abdeckplatten (17) versehen ist und ausschließlich im Abstand vom Lager (18) an der Unterseite der Abdeckplatte (17) anliegt.
  7. 7. Aschenbecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (13) aus einem beiderseitig umgebördelten Blech besteht, dessen beide Umbördelungen V-förmig derart ausgeschnitten sind, daß der Druckkörper mit je zwei Druckpunkten (13a) an jeder Abdeckplatte (17) anliegt. B. Aschenbecher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper aus einer runden Scheibe (27) besteht, die sich gegen Keilflächen (28) an den Abdeckplatten (17) anlegt. g. Aschenbecher nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6a) eine Federstange (6b) in sich aufnimmt, in deren unteres Ende die den Druckkörper (27) tragende Stange (ioa) eingeschraubt ist, wobei die beiden Stangen (6b und ioa) zwischen sich ein ring- . förmiges Messer (25) zum Abschneiden von Zigarrenspitzen halten. io. Aschenbecher nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (5) mit Haltemitteln, z. B. mit drei Körnern (24), einer Sicke (26) od. dgl., versehen ist, welche eine Federscheibe (23) für die Druckfeder (8a) tragen. ii. Aschenbecher nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (13 bzw. 27) auf der ihn haltenden Stange (ioa) mittels Muttern (22) verstellbar ist.
DEB15348A 1951-06-10 1951-06-10 Aschenbecher Expired DE912406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15348A DE912406C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15348A DE912406C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912406C true DE912406C (de) 1954-05-28

Family

ID=6958395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15348A Expired DE912406C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912406C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073231B (de) * 1960-01-14 Bayerische Metallwarenfabrik M Wagner K G , Nürnberg Aschenbecher mit Schleuderscheibe
US2987227A (en) * 1957-09-03 1961-06-06 Fred Stein Lab Inc Test cell release loading device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073231B (de) * 1960-01-14 Bayerische Metallwarenfabrik M Wagner K G , Nürnberg Aschenbecher mit Schleuderscheibe
US2987227A (en) * 1957-09-03 1961-06-06 Fred Stein Lab Inc Test cell release loading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE3525769C2 (de)
DE3037566C2 (de)
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE2106671B2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE1211011B (de) Gasfeuerzeug mit einem aus dem Gehaeuse herausziehbaren Gasbehaelter
DE912406C (de) Aschenbecher
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
WO2002076636A1 (de) Abstreifrechen für eine siebscheiben- und wellensäuberungs- einrichtung
DE2212580C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE270460C (de)
DE3601079C2 (de)
DE711588C (de) Vorrichtung zum Einwalzen von in Bauteile eingesetzten und zu befestigenden Kugel- und Gelenklagern
DE494496C (de) Gewindeschneidkluppe mit radial verschiebbaren Spann- und Schneidbacken, die durch die Drehung eines Einstelldeckels verstellt werden
DE2732920A1 (de) Korkenzieher mit zahnstange und hebeln
DE835243C (de) Buegelsaege
DE1048251B (de) Rolleneinfuehrungskasten fuer Walzwerke
DE3036494C2 (de) Verblockungseinrichtung für eine Absperrarmatur
DE102005026430B3 (de) Kennzeichnungsstempel
DE133823C (de)
DE451137C (de) Taschenfeuerzeug