DE912190C - Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung - Google Patents

Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung

Info

Publication number
DE912190C
DE912190C DES25948A DES0025948A DE912190C DE 912190 C DE912190 C DE 912190C DE S25948 A DES25948 A DE S25948A DE S0025948 A DES0025948 A DE S0025948A DE 912190 C DE912190 C DE 912190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
nozzle
wiper
paint
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25948A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25948A priority Critical patent/DE912190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912190C publication Critical patent/DE912190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/021Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the surface of an elongated body, e.g. a wire, a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0241Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to elongated work, e.g. wires, cables, tubes

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Bei der Herstellung von Lackdrähten wird der blanke bzw. zuvor mit Lackaufträgen versehene Draht durch ein Lackvorratsgefäß geführt. Er nimmt dabei Lack im t'berschuß mit, der anschließend durch einen Filz-, Gummiabstreifer od. dgl. wieder entfernt wird. Mit solchen Mitteln ist es schwierig, auf die Dauer einen gleichbleibenden Lacküberzug zu erzielen, sondern er wird an den einen Stellen des Umfangs dicker, an den anderen dünner. Auch beim Abstreifen des Lacküberschusses durch Metallnippel lassen sich diese Mängel nicht verhüten. Solche Abstreifer haben auch den Nachteil, daß sie an der Drahtoberfläche haftende oder abstehende Metallschüppchen lösen, die dann zusammen mit dem überschüssigen Lack in das Vorratsgefäß gelangen, mit der Folge, daß die späteren Lackaufträge mehr und mehr mit Metallteilchen durchsetzt sind und die Güte der Isolation beeinträchtigen. Nachteilig ist auch, daß diese Filz- oder Gummiabstreifer von Zeit zu Zeit nachgestellt und erneuert icerden müssen.
  • Die Erfindung vermeidet diese und ähnliche Mängel. Sie geht darauf aus, grundsätzlich die Berührung der aufgebrachten Lackschicht durch feste Körper zu verhüten. Erfindungsgemäß arbeitet der Lackabstreifer mit einem den überschüssigen Lack abdrängenden Gasstrom. Am einfachsten umgibt man den Draht mit einer Düse, durch die ein Gasstrom hindurchgeblasen wird. Dabei wird man am besten die Ein- und Ausblasöffnung der Düse kegelartig ausweiten, so daß also die Düse in der Mitte eingezogen ist. An dieser Stelle reißt der Gasstrom den überschüssigen Lack fort. Die Dicke des Lackauftrages kann bequem durch die Weite der Düse und den Druck bzw. Geschwindigkeit des Gasstroms eingestellt werden. Es empfiehlt sich, den Gasstrom im Kreislauf durch die Düse zu jagen, indem man z. B. die Düse und das Lackgefäß in einem geschlossenen Raum anordnet. dessen Gasinhalt eine Pumpe über die Düse umwälzt. Man vermeidet dadurch, daß Lösungsmitteldämpfe in die Umgebung gelangen. Unter Umständen kann das Lösungsmittel aus diesem Gasstrom durch bekannte :Mittel wieder ausgeschieden werden. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Ein blanker oder schon vorlackierter Draht i (Fig. i) wandert in der Pfeilrichtung durch eine Stopfbüchse 2 im Boden eines Vorratsgefäßes 3 durch einen Lackvorrat q. hindurch und belädt sich dabei mit Lack 5. Hierauf wandert der Draht durch eine in der Mitte eingezogene Düse 6, durch die im Gegenstrom Druckluft 7 hindurchgeblasen wird. Der Druckluftstrom drängt den überschüssigen Lack nach unten. Der Draht i wird genau zentrisch zur Düse 6 eingestellt. Sollte sich auf einer Drahtseite aus irgendwelchen Gründen der Lackauftrag verstärken wollen, dann würde an dieser Stelle die Schlitzweite zwischen Dralit und Düse verengt und der dadurch bedingte Stau würde den Druck des Gasstroms an dieser Stelle erhöhen, so daß dort der Lack mit 'höherem Druck weggeblasen würde. Auf diese Weise gewährleistet die Düse einen über den ganzen Drahtumfang gleichmäßigen Lackauftrag.
  • In Fig. 2 ist das Vorratsgefäß 3 und die Düse 6 in einem geschlossenen Behälter 8 untergebracht, durch den der Draht i hindurchgeführt wird. Eine Pumpe 9 wälzt den Gasinhalt des Behälters 8 durch die Düse 6 um. Dadurch wird ein Ausströmen von Lösungsmitteldämpfen in die Umgebung verhütet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lackabstreifer für Lackdrahtherstellung, gekennzeichnet durch einen den überschüssigen Lack abdrängenden Gasstrom.
  2. 2. Abstreifer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine gasdurchströmte, den Draht umschließende Düse.
  3. 3. Abstreifer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse an der Eih-und Ausblasöffnung etwa kegelartig ausgeweitet ist. 4.. Abstreifer nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse und das Lackgefäß in einem geschlossenen Raum angeordnet sind, dessen Gasinhalt eine Pumpe über die Düse umwälzt.
DES25948A 1951-11-20 1951-11-20 Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung Expired DE912190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25948A DE912190C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25948A DE912190C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912190C true DE912190C (de) 1954-05-28

Family

ID=7478497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25948A Expired DE912190C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742905A (en) * 1970-08-13 1973-07-03 Lysaght Australia Ltd Stripping excess coating liquid from moving strip material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742905A (en) * 1970-08-13 1973-07-03 Lysaght Australia Ltd Stripping excess coating liquid from moving strip material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
EP0194272A1 (de) Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfähiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0051238A3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes
DE912190C (de) Lackabstreifer fuer Lackdrahtherstellung
DE2535585C2 (de) Verfahren zum Glasieren von Porzellanware sowie Spritzkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE508305C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Aufbringen von feinen Stoffteichen in staubfoermiger oder fluessiger Gestalt, z.B. von kondensiertem Wasserdampf, auf anzufeuchtenden Tabak
DE3118640A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwabenkoerpern
DE2720458A1 (de) Duese zum verspruehen von fluessigprodukten
DE2140189A1 (de) Farbenabstreifer fuer farbrollen
DE565663C (de) Filter fuer Fluessigkeiten
DE457667C (de) Gehaeuse fuer ein schwenkbares Rohr zum Verteilen des Foerderguts bei mit Pressluft betriebenen Massengutfoerderern
DE1752410A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Behandlung von Werkstuecken
DE808809C (de) Kompressorlose Spritzpistole
DE1013517B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen
DE664579C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen mittels Schallwellen
DE938396C (de) Verfahren zur fortlaufenden Durchfuehrung von Polykondensationen
DE687244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einoelen von Blechen
AT222719B (de) Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.
DE2064003A1 (de)
DE2225492C3 (de) Pulverbeschichtungskammer zur elektrostatischen Beschichtung
DE476049C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten, wie Farben u. dgl., aus zylindrischen Behaeltern
DE2225492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen bepulvern
DE876060C (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten, Faeden od. dgl.
AT239940B (de) Spritzdüse
DE3301379A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer ein fliessfaehiges, festes medium aus einem bunker