DE911858C - Einstellbarer Phasendreher fuer Hochfrequenz-Wechselspannungen - Google Patents

Einstellbarer Phasendreher fuer Hochfrequenz-Wechselspannungen

Info

Publication number
DE911858C
DE911858C DEN5479A DEN0005479A DE911858C DE 911858 C DE911858 C DE 911858C DE N5479 A DEN5479 A DE N5479A DE N0005479 A DEN0005479 A DE N0005479A DE 911858 C DE911858 C DE 911858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
rotating field
sin
rotating
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5479A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Thirup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE911858C publication Critical patent/DE911858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/182Waveguide phase-shifters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Phasendreher für Hochfrequenz-Wechselspannungen. Solche Phasendreher werden dazu benutzt, um einer Wechselspannung eine andere Wechselspannung mit einer gegenüber der ersten Wechselspannung einstellbaren Phase zu entnehmen. Dieses Problem tritt unter anderem bei Meßapparaturen auf.
Bei einem bekannten Phasendreher wird die Ausgangsspannung einer Schleife entnommen. Letztere
ίο ist mit einem magnetischen Drehfeld gekoppelt, welches der Eingangsspannung entnommen ist. Die Schleife ist um die Achse des Drehfeldes drehbar angeordnet. Der Phasenwinkel zwischen der Eingangsund der Ausgangsspannung kann durch Drehung der Schleife um die obenerwähnte Achse geändert werden.
In erster Annäherung ist dabei der erwähnte Phasenwinkel gleich dem Winkel, den die Schleife mit einer festen, senkrecht zu ihrer Drehachse stehenden Linie einschließt, so daß die Vorrichtung keiner Eichung bedarf.
Das Drehfeld wird im allgemeinen dadurch erhalten, daß zwei magnetische Wechselfelder in zueinander senkrechten Richtungen erzeugt werden, wobei die Felder einen Phasenwinkel von 900 aufweisen. Dies kann z. B. durch Zuführung von zwei um 90° phasenverschobenen Spannungen zu zwei Spulen oder zwei Spulenpaaren erfolgen, deren Achsen sich senkrecht schneiden. Ein Nachteil dieser und ähnlicher Vorrichtungen besteht darin, daß der auftretende Phasenwinkel nicht genau gleich dem Winkel ist, den die
Schleife mit einer festen Linie einschließt, so daß für genaue Ergebnisse eine Eichkurve erforderlich ist. Dies wird im folgenden näher erläutert.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden.
Der einstellbare Phasendreher nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Kopplung zwischen der Schleife und dem Drehfeld aus einem zylindrischen Wellenleiter besteht, dessen Achse mit derjenigen des ίο Drehfeldes zusammenfällt und dessen Durchmesser kleiner ist als o,576mal die Wellenlänge, welche der Frequenz des Drehfeldes entspricht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Fig. 1 ist ein bekannter Phasendreher schematisch dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Phasendrehers nach der Erfindung dargestellt.
Beim bekannten Phasendreher nach Fig. 1 werden zwei zueinander senkrecht gerichtete magnetische Wechselfelder H1 und H2, beide mit einer AmplitudeH, aber mit einer Phasenverschiebung von 90° erzeugt.
So ist
und
H1- H sin ω t H2-H cos ω t.
Eine schleifenförmige Spule 1 ist in diesem Feld
drehbar um die Achse 2 angeordnet, welche senkrecht zur Zeichenebene steht. Wenn der Winkel α gleich 900 ist, so hat die von dem Feld H1 in der Spule 1 induzierte Spannung einen Höchstwert. Es sei angenommen, daß diese Spannung gleich F cos ω t ist. In der dargestellten Lage ist die induzierte Spannung F cos ω t sin α. Das Feld H2 wird in der Spule eine Spannung mit einem Wert F sin ω t cos α induzieren. Für die gesamte induzierte Spannung Fj läßt sich daher schreiben:
i= V cos cot sin α -f- F sin cota cos a = F sin (pt + α)
(3)
Die Amplitude der in der Spule 1 induzierten Spannung ist daher unabhängig von dem Winkel a, und der Phasenwinkel dieser Spannung ist gleich dem Winkelet. Hiernach würde die Vorrichtung daher keiner Eichung bedürfen, denn eine Phasendrehung der Spannung V1 von z. B. io° kann durch Drehung der Spule um die Achse 2 über 10° erhalten werden.
Es ergibt sich, daß die beiden erwähnten Eigenschäften dieser Vorrichtung nur auftreten, wenn die Magnetfelder H1 und H2 homogen sind. In der Praxis ist dies nicht verwirklichbar. Folglich werden in der dargestellten Lage in der Spule nicht die Spannungen F cos ω t sin α und F sin ω t sin (α + 900) = F sincoi cos α, sondern die Spannungen f (a) F cos ω t sin α undf(a + 900) F sin ω t sin (α + go0) — f (α + go°) V sin ω t cos α induziert werden, wo f (α) eine Funktion von« ist, die nur gleich 1 ist, wenn α gleich 90 oder 2700 ist, während diese Funktion für andere Werte von α go einen Wert hat, der mehr oder weniger von 1 abweicht. Die Abweichung ist dabei von der Inhomogenität der Felder H1 und H2 abhängig. Diese Felder sind dabei als gleich angenommen, abgesehen von ihren verschiedenen räumlichen Lagen. Für F* ergibt sich dann
f (a) F cos cot sin a + f (a -j- 900) F sin cot cos α
Y(f («))2 sin2« + (f (α + 9O°))2 cos2 α · F sin {ω t + φ);
wo
tgy =
f{a +90°)
tgct.
Aus (4) folgt, daß die Amplitude von V{ im allgemeinen nicht unabhängig von α sein wird, und aus (4) und (5) folgt, daß der Phasenwinkel φ der induzierten Spannung im allgemeinen ungleich dem Winkel α sein wird, den die Spule 1 mit einer festen Linie einschließt. Der zweite Punkt ist der wichtigere, denn dies bringt mit sich, daß die Vorrichtung nicht mehr absolut ist, sondern geeicht werden muß. In der Fig. 2 ist ein Phasendreher nach der Erfindung dargestellt, bei dem entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Das magnetische Drehfeld wird hier wieder durch die zueinander senkrecht gerichteten und gegeneinander um 900 phasenverschobenen magnetischen Wechselfelder Hx und Hz erhalten. Letztere werden hier dadurch erzeugt, daß um 900 phasenverschobene Ströme durch die Spulen 3 und 4 geschickt werden. Mit dem so erzeugten Drehfeld ist die Schleife 1 durch einen zylindrischen Wellenleiter 5 gekoppelt, dessen Durchmesser kleiner ist als o,756mal die Wellenlänge, welche der Frequenz des Drehfeldes H1, H2 entspricht. Die Wand dieses Wellenleiters ist in der Figur deutlichkeitshalber teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Achse des Wellenleiters 5 fällt mit der Drehachse 2 der Spule 1 zusammen.
Infolge der obenerwähnten Wahl des Durchmessers können im Wellenleiter keine laufenden Wellen, sondern kann nur ein in der Längsrichtung des Wellenleiters exponentiell in der Amplitude abnehmendes elektromagnetisches Feld auftreten.
Es ergibt sich, daß die Dämpfung hierbei von der Schwingungsweise abhängig ist. Das Drehfeld H1, H2 kann sodann in ein reines Drehfeld, entsprechend dem Falle, in dem H1 und Ji2 homogen sein würden, und eine Reihe von Magnetfeldern von immer verwickelterem Charakter zerlegt werden, welche auf die Inhomogenitäten zurückzuführen sind. Der erstere Teil veranlaßt ein zirkulär polarisiertes H11Feld im Wellenleiter, und der zweite Teil eine Reihe von Feldern mit einem verwickeiteren Charakter, welche iao allgemein durch Hmn angedeutet werden. Es ergibt sich sodann, daß die Dämpfung für die Felder der letzten Gruppe viel größer ist als die für das H11 = Feld. Folglich ist bereits in geringem Abstand von den Spulen 3 und 4 praktisch nur das zirkulär polarisierte Hn = Feld vorhanden. Das dabei auftretende Magnet-
911 8SÖ
feld ist ein reines Drehfeld. Durch dieses wird daher in der Schleife ι eine Wechselspannung erzeugt, deren Amplitude nicht von α abhängig ist und deren Phasenwinkel gleich α ist, gerade wie bei der Gleichung (3). Der Phasendreher braucht daher nicht geeicht zu werden.
Das Drehfeld kann auf alle an sich dazu bekannten Weisen im Wellenleiter 5 erzeugt werden.
Die beste Unterdrückung der gewünschten Schwingungsformen ergibt sich, wenn der Durchmesser des Wellenleiters kleiner als 10 % der Wellenlänge ist, welche der Frequenz des Drehfeldes entspricht.
Es ist vorteilhaft, die Zuleitungsdrähte der Spulen 3 und 4 nicht senkrecht zur Achse des Wellenleiters, sondern möglichst parallel zu und in geringem Abstand von dieser Achse anzuordnen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einstellbarer Phasendreher für Wechselspannungen, bei dem die Ausgangsspannung einer Schleife entnommen wird, welche mit einem magnetischen Drehfeld gekoppelt und um die Achse dieses Drehfeldes drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen der Schleife und dem Drehfeld aus einem zylindrischen Wellenleiter besteht, dessen Achse mit derjenigen des Drehfeldes zusammenfällt und dessen Durchmesser kleiner ist als o,576mal die Wellenlänge, welche der Frequenz des Drehfeldes entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Wellenleiters kleiner als 10 % der Wellenlänge ist, welche der Frequenz des Drehfeldes entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 9502 5.54
DEN5479A 1951-05-09 1952-05-07 Einstellbarer Phasendreher fuer Hochfrequenz-Wechselspannungen Expired DE911858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL161117A NL77639C (de) 1951-05-09 1951-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911858C true DE911858C (de) 1954-05-20

Family

ID=19750524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5479A Expired DE911858C (de) 1951-05-09 1952-05-07 Einstellbarer Phasendreher fuer Hochfrequenz-Wechselspannungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2736865A (de)
BE (1) BE511236A (de)
CH (1) CH301973A (de)
DE (1) DE911858C (de)
FR (1) FR1055543A (de)
GB (1) GB709676A (de)
NL (1) NL77639C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL203657A (de) * 1955-01-21

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667497A (en) * 1923-08-27 1928-04-24 Rca Corp Phase shifter
US2042302A (en) * 1935-01-10 1936-05-26 Rca Corp Radio relaying system
BE473136A (de) * 1939-10-10
GB568107A (en) * 1943-08-26 1945-03-19 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in and relating to attenuators for electric signalling systems
US2516060A (en) * 1946-05-21 1950-07-18 Rca Corp Radar test-equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB709676A (en) 1954-06-02
FR1055543A (fr) 1954-02-19
US2736865A (en) 1956-02-28
BE511236A (fr) 1952-11-07
NL77639C (de) 1955-03-01
CH301973A (de) 1954-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888269C (de) Schwingungserzeuger mit einer Wanderfeldroehre, die in ihrem aeusseren Rueckkopplungskanal ein Filter und einen Phasenschieber enthaelt
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE831562C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung des Phasenwinkels einer Hochfrequenzschwingung
DE1107824B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes
DE1053044B (de) Mit gyromagnetischem Effekt arbeitender Frequenzumsetzer fuer Ultrahochfrequenzen
DE4018657A1 (de) Probenkopf fuer kernresonanz-spektrometer
DE911858C (de) Einstellbarer Phasendreher fuer Hochfrequenz-Wechselspannungen
DE2653923C3 (de) Vorrichtung zur Werkstoffprüfung mit einem elektrodynamischen Wandler
DE1448768A1 (de) Anordnung zur Messung des Amplitudenverhaeltnisses von zwei elektrischen Signalen
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE1516924B1 (de) Magnetometer mit magnetischer Kernresonanz zur Messung der Feldstaerke eines schwachen magnetischen Feldes
DE1402994B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle
DE1466645B2 (de) Magnetometer zur messung der intensitaet eines magnetfeldes und der komponenten dieses feldes
DE1673016A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Polarisierenden Magnetfeldes bei einem Kernresonanzgeraet
DE598492C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer oder mehrerer Wechselspannungen gleicher und beliebig einstellbarer Frequenz und in weiten Grenzen beliebig unabhaengig von der jeweils eingestellten Frequenz einstellbarer Amplituden und Phasen
DE935556C (de) Anordnung zur UEberlagerung von sehr kurzen elektrischen Wellen
DE954167C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Hochfrequenzdoppelleitung mit einem im wesentlichen schleifenfoermig ausgebildeten Kopplungsleiter
DE1154842B (de) Einrichtung mit einer koaxialen Leitung
DE1773848C3 (de) Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanz Spektren und Kernresonanzspektrograph zur Durchführung des Verfahrens
DE1187688B (de) Modulator mit Ausnutzung des Halleffektes
DE924276C (de) Anordnung zur Regelung der Phase einer sich in einem Hohlleiter ausbreitenden Welle
DE2834817C2 (de) Elektronischer Magnetkompaß mit gekreuzten Magnetkernen, in denen dem zu bestimmenden Gleichfeld Wechselfelder überlagert werden
DE1562023C3 (de) Gegenschreibschaltung für Gleichstromsignale
DE835898C (de) Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom